Genozid an den Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
(Test Lückentext)
(kat)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:


# Widerstand im "Schutzgebiet Deutsch-Südwestafrika"
# Widerstand im "Schutzgebiet Deutsch-Südwestafrika"
# Bildanalyse: "Post aus Deutsch-Süd-West-Afrika"
# Exkursion "Auf den Spuren des Kolonialismus" (Inner- und außerhalb des Klassenraums!)
# Exkursion "Aufden Spuren des Kolonialismus"(Inner-und außerhalb des Klassenraums!)


== Lernziele ==
== Lernziele ==
Zeile 13: Zeile 12:
*... die Gründung des "Schutzgebietes Deutsch-Südwestafrika" in ihren historischen Kontext setzen.
*... die Gründung des "Schutzgebietes Deutsch-Südwestafrika" in ihren historischen Kontext setzen.
*... die Ursachen  erklären,  die  zum  Widerstand  der  Herero  und Nama und zum Völkermord geführt haben.
*... die Ursachen  erklären,  die  zum  Widerstand  der  Herero  und Nama und zum Völkermord geführt haben.
*... eine  historische Bildquelle aus  der  deutschen  Kolonialzeit interpretieren.
*... Zusammenhänge zwischen den  Kolonialismus  und den Entwicklungen  in  ihrer  Region aufzeigen und darauf  aufbauend begründet Stellung nehmen.
*... Zusammenhängezwischen den  Kolonialismus  undden Entwicklungen  in  ihrer  Region aufzeigenund darauf  aufbauend begründet Stellung nehmen.


=== Du brauchst ===
=== Du brauchst ===


Insgesamt: Circa drei komplette Unterrichtseinheit á 45 Minuten
Insgesamt: Circa drei komplette Unterrichtseinheiten á 45 Minuten
Kopiervorlagen im Anhang




|Lernpfad}}
|Lernpfad}}


{{Box|Üben| Liesden Beitrag "Januar 1904: Herero-Aufstand in Deutsch-Südwestafrika"vonder Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung. Ordnedabei den jeweiligen Daten im Zeitstrahl dieentsprechen-den historischen Ereignisse zu. Vervollständigedie Lücken im Text.|Üben}}
{{Box|Info|[http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/176142/herero-aufstand-10-01-2014 Januar 1904: Herero-Aufstand in Deutsch-Südwestafrika (Bundeszentrale für politische Bildung, 2014)]|Kurzinfo}}
 
{{Box|Üben|
Lies den Beitrag "Januar 1904: Herero-Aufstand in Deutsch-Südwestafrika" von der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung. Ordne dabei den jeweiligen Daten im Zeitstrahl die entsprechenden historischen Ereignisse zu. Vervollständige die Lücken im Text.|Üben}}
 


{{Box|Info|[http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/176142/herero-aufstand-10-01-2014 Januar 1904: Herero-Aufstand in Deutsch-Südwestafrika (Bundeszentrale für politische Bildung, 2014)]|Kurzinfo}}
Ordne die Ereignisse den jeweiligen Jahreszahlen zu!
 
<div class="lueckentext-quiz">
{| class="wikitable"
|+Zeitstrahl
!Jahreszahl!!Ereignis
|-
|1884||''Das "Schutzgebiet"Deutsch-Südwestafrika wird errichtet.''
|-
|12. Januar 1904||''Widerstand der Herero gegen die Unterdrückung durch Angriffe auf koloniale Einrichtungen.''
|-
|Mai 1904||''Kommando wird auf Generalleutnant Lothar von Trotha übertragen.''
|-
|August 1904||''Die Schlacht am Waterberg. Die Herero auf dem Plateau des Waterbergs werden von den Deutschen umzingelt und werden in die Omaheke-Wüste getrieben.''
|-
|Oktober 1904||''Von Trotha verkündet keine Gefangenen mehr zu machen und befiehlt mit der Erschießung von Hilfesuchenden den Genozid an den Herero. Die Nama schließen sich dem Widerstand gegen die deutsche Besatzung an.''
|-
|November 1905||''Von Trotha wird abberufen. Herero werden in Konzentrationslager verfrachtet und zu Arbeit gezwungen.''
|-
|1915||''Ende der deutschen Kolonialherrschaft.''
|-
|10. Juli 2015||''Die Bundesregierung stuft den Krieg gegen die Herero und Nama offiziell als Völkermord ein.''
|}
</div>


===Das Leben der Frauen===
===Vervollständige den Lückentext===
Bewege die einzelnen Wörter in die richtigen Lücken!


<div class="lueckentext-quiz">
<div class="lueckentext-quiz">
Ihr ganzes Leben lang standen Frauen unter der Vormundschaft eines ''Mannes'' : ''Vater'', Bruder oder ''Onkel''  bestimmten über sie. Sie besaßen keine ''eigenen'' Rechte. Ihr Lebensraum war vor allem das ''Haus''.
Die  Herrschaft  unter der deutschen  Kolonialverwaltung  war  geprägt  durch ''Rassentrennung/Unterdrückung/Entrechtung/Enteignung''. Besonders bedroht sahen sich die Herero durch die ''Wegnahme'' ihres lebenswichtigen Weidelandes. Am Beginn des Widerstandes dominierten die ''Herero'' die Kämpfe. Der seit Mai 1904 kommandierende Generalleutnant ''Lothar von Trotha'' führte die Auseinandersetzung gezielt als ''Vernichtungskrieg''. Die kaiserlichen ''Schutztruppen'' gingen auf ''brutale'' Weise gegen die Widerständischen vor. Nach der Schlacht am ''Waterberg'' wurden die Herero umzingelt und in die Omaheke-Wüste geschickt, welche mit einem ''250''km langen Absperrgürtel  abgeriegelt wurde. Von ursprünglich 60.000 bis 80.000 Herero  überlebten  etwa ''16.000''. Von ursprünglich 20.000  Nama  überlebten ungefähr ''die  Hälfte''. Die Überlebenden des Widerstandes wurden in ''Konzentrationslager'' gebracht, wo sie Zwangsarbeit verrichten mussten.
</div>
 
{{Box|Mit offenen Augen: "Die Spuren des Kolonialismus"|Entdecken Sie mit Ihren Schüler*innen den Einfluss der Kolonialzeit auf die Gegenwart. Suchen Sie sich dazu Orte in Ihrem näheren Wohnumfeld auf, die mit der Zeit der Kolonialisierung in Verbindung stehen. Dies können Gedenkstätten, Mahnmale, ehemalige Kolonialwarenläden oder auch Straßen sein, die nach Personen benannt wurden, welche mit der Kolonialisierung im Zusammenhang stehen (z.B. Lettow-Vorbeck-Straße, Lüderitz-Straße, Karl-Peters-Straße). Informieren Sie sich ebenfalls über die Möglichkeit postkolonialer Rundgänge, die in zahlreichen Städten angeboten werden.
 
Eine Liste postkolonialer Initiativen in Deutschland:


Zu ihren Aufgaben gehörte es ''Kinder'' auf die Welt zu bringen und den ''Haushalt'' zu führen. Auch die Kindererziehung und die Pflege der ''Alten'' und ''Kranken'' lag bei den Frauen. Frauen, die aus armen Familien stammten mussten auch ''außerhalb'' des Hauses einer ''Arbeit'' nachgehen.
https://www.kolonialismus.uni-hamburg.de/postkoloniale-initiativen-in-deutschland-2/ |Lernpfad}}
<span class="brainy hdg-clock fa-2x"> </span>  ''Ca. 60 Minuten''
 
 
{{Box|''Alternative''|
Falls  es  Ihnen  aus  verschiedenen  Gründen  nicht  möglich  ist,  eine  Exkursion mit Ihren  Schüler*innen durchzuführen,  können  Sie  die Reise  auch sofort  und direkt  in  Ihrem  Klassenzimmer  starten  lassen! Lassen  Sie  die Schüler*innen  auf  ihren  Smartphones  oder  am  PC  auf  Spurensuche  gehen und bestimmte Orte bei Online-Kartenanbietern suchen, die mit der Kolonialzeit im Zusammenhang stehen (z.B. Lettow-Vorbeck-Straße, Lüderitz-Straße, Karl-Peters-Straße). Die Onlinepräsenz von DIE ZEIT bietet die Möglichkeit an, Straßennamen auf einer Karte anzeigen zu lassen. Wie sieht es außerdem mit deutschen Spuren in Namibia aus? (Stichwort: Lüderitz)
 
Link zur Straßennamensuche:
https://www.zeit.de/interactive/strassennamen |Lernpfad}}
<span class="brainy hdg-clock fa-2x"> </span>  ''Ca. 45 Minuten''


,,Eine ehrbare Frau bleibt im Haus" , nach diesem Leitspruch richteten sich die Frauen, denen es finanziell besser ging. Die Alltagsarbeiten erledigten hier die ''Sklaven''.


</div>


[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:19. Jahrhundert]]
[[Kategorie:20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Imperialismus]]
[[Kategorie:Lernpfad]]
[[Kategorie:Lernpfad]]

Aktuelle Version vom 24. April 2022, 12:33 Uhr

Lernpfad


Inhalte

  1. Widerstand im "Schutzgebiet Deutsch-Südwestafrika"
  2. Exkursion "Auf den Spuren des Kolonialismus" (Inner- und außerhalb des Klassenraums!)

Lernziele

Die Schüler*innen können ...

  • ... die Gründung des "Schutzgebietes Deutsch-Südwestafrika" in ihren historischen Kontext setzen.
  • ... die Ursachen erklären, die zum Widerstand der Herero und Nama und zum Völkermord geführt haben.
  • ... Zusammenhänge zwischen den Kolonialismus und den Entwicklungen in ihrer Region aufzeigen und darauf aufbauend begründet Stellung nehmen.

Du brauchst

Insgesamt: Circa drei komplette Unterrichtseinheiten á 45 Minuten




Üben
Lies den Beitrag "Januar 1904: Herero-Aufstand in Deutsch-Südwestafrika" von der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung. Ordne dabei den jeweiligen Daten im Zeitstrahl die entsprechenden historischen Ereignisse zu. Vervollständige die Lücken im Text.


Ordne die Ereignisse den jeweiligen Jahreszahlen zu!

Zeitstrahl
Jahreszahl Ereignis
1884 Das "Schutzgebiet"Deutsch-Südwestafrika wird errichtet.
12. Januar 1904 Widerstand der Herero gegen die Unterdrückung durch Angriffe auf koloniale Einrichtungen.
Mai 1904 Kommando wird auf Generalleutnant Lothar von Trotha übertragen.
August 1904 Die Schlacht am Waterberg. Die Herero auf dem Plateau des Waterbergs werden von den Deutschen umzingelt und werden in die Omaheke-Wüste getrieben.
Oktober 1904 Von Trotha verkündet keine Gefangenen mehr zu machen und befiehlt mit der Erschießung von Hilfesuchenden den Genozid an den Herero. Die Nama schließen sich dem Widerstand gegen die deutsche Besatzung an.
November 1905 Von Trotha wird abberufen. Herero werden in Konzentrationslager verfrachtet und zu Arbeit gezwungen.
1915 Ende der deutschen Kolonialherrschaft.
10. Juli 2015 Die Bundesregierung stuft den Krieg gegen die Herero und Nama offiziell als Völkermord ein.

Vervollständige den Lückentext

Die Herrschaft unter der deutschen Kolonialverwaltung war geprägt durch Rassentrennung/Unterdrückung/Entrechtung/Enteignung. Besonders bedroht sahen sich die Herero durch die Wegnahme ihres lebenswichtigen Weidelandes. Am Beginn des Widerstandes dominierten die Herero die Kämpfe. Der seit Mai 1904 kommandierende Generalleutnant Lothar von Trotha führte die Auseinandersetzung gezielt als Vernichtungskrieg. Die kaiserlichen Schutztruppen gingen auf brutale Weise gegen die Widerständischen vor. Nach der Schlacht am Waterberg wurden die Herero umzingelt und in die Omaheke-Wüste geschickt, welche mit einem 250km langen Absperrgürtel abgeriegelt wurde. Von ursprünglich 60.000 bis 80.000 Herero überlebten etwa 16.000. Von ursprünglich 20.000 Nama überlebten ungefähr die Hälfte. Die Überlebenden des Widerstandes wurden in Konzentrationslager gebracht, wo sie Zwangsarbeit verrichten mussten.


Mit offenen Augen: "Die Spuren des Kolonialismus"

Entdecken Sie mit Ihren Schüler*innen den Einfluss der Kolonialzeit auf die Gegenwart. Suchen Sie sich dazu Orte in Ihrem näheren Wohnumfeld auf, die mit der Zeit der Kolonialisierung in Verbindung stehen. Dies können Gedenkstätten, Mahnmale, ehemalige Kolonialwarenläden oder auch Straßen sein, die nach Personen benannt wurden, welche mit der Kolonialisierung im Zusammenhang stehen (z.B. Lettow-Vorbeck-Straße, Lüderitz-Straße, Karl-Peters-Straße). Informieren Sie sich ebenfalls über die Möglichkeit postkolonialer Rundgänge, die in zahlreichen Städten angeboten werden.

Eine Liste postkolonialer Initiativen in Deutschland:

https://www.kolonialismus.uni-hamburg.de/postkoloniale-initiativen-in-deutschland-2/

Ca. 60 Minuten


Alternative

Falls es Ihnen aus verschiedenen Gründen nicht möglich ist, eine Exkursion mit Ihren Schüler*innen durchzuführen, können Sie die Reise auch sofort und direkt in Ihrem Klassenzimmer starten lassen! Lassen Sie die Schüler*innen auf ihren Smartphones oder am PC auf Spurensuche gehen und bestimmte Orte bei Online-Kartenanbietern suchen, die mit der Kolonialzeit im Zusammenhang stehen (z.B. Lettow-Vorbeck-Straße, Lüderitz-Straße, Karl-Peters-Straße). Die Onlinepräsenz von DIE ZEIT bietet die Möglichkeit an, Straßennamen auf einer Karte anzeigen zu lassen. Wie sieht es außerdem mit deutschen Spuren in Namibia aus? (Stichwort: Lüderitz)

Link zur Straßennamensuche:

https://www.zeit.de/interactive/strassennamen

Ca. 45 Minuten