Katholische Religionslehre und Think - Pair - Share: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
(linkfix)
 
K (- ZUM2Edutags)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{ZBK}}
[[Datei:Kooperatives lernen-pixabay.jpg|200px|mini|Kooperatives Lernszenario]]
Das ''ZUM-Wiki-Buch Katholische Religionslehre'' ist geschrieben in Begleitung des [http://www.zum.de/ouwkath Online-Unterrichtswerkes]. Während das ''Online-Unterrichtswerk'' der '''Unterrichtsvorbereitung''' dient, geht es in diesem ZUM-Wiki-Buch um eine Gesamtdarstellung des zu vermittelnden Stoffes. Alle Artikel, die zum Buch gehören, sind gekennzeichnet durch die Abkürzung "ZBK". Durch dieses Kürzel unterscheiden sie sich von Artikeln mit ähnlichen oder gleichen Namen, die nicht für das ZUM-Wiki-Buch geschrieben sind und vielleicht auch einer anderen Konzeption folgen. Die Konzeption des Gesamtprojektes geht aus den beiden Artikeln der Einleitung hervor.  
{{Box|Think - Pair - Share|
bezeichnet eine nahezu immer einzusetzende Grundstruktur kooperativen Lernens. Sie wurde  Anfang der 80er Jahre  von Frank T. Lyman ("The responsive classroom discussion") vorgeschlagen. Seitdem ist sie mehrfach variiert worden, z.B. als "Write - Pair - Share", als "Think - Pair - Square" oder als "Formulate - Share - Listen - Create".  


Es ist daran gedacht, den jeweiligen aktuellen Stand des ZUM-Wiki-Buches auch als Druckversion zu exportieren, die man sich dann selbst als Buch ausdrucken kann, die aber auch in Kooperation mit einem Verlag, der Book on demand anbietet, möglichst preisgünstig als Buch bestellt werden kann.
''Think - Pair - Share'' beschreibt also eine, eigentlich die grundlegende Vorgehensweise beim '''Kooperativen Lernen'''. Damit ist folgendes Vorgehen gemeint:
# Think: Arbeite zuerst für dich alleine. Lies den Text, studiere die Aufgabenstellung, mache Notizen, schlage nach, krame in Unterlagen und im Gedächtnis.
# Pair: Teile und vertiefe die Ergebnisse deiner Überlegung in Partner- oder Gruppenarbeit.
# Share: Präsentiert eure Arbeitsergebnisse im Plenum, vergleicht und vertieft sie gegebenenfalls.


== Erklärung der Titelbegriffe als Einleitung ==
Dieses Vorgehen kann also auch als grundlegende Abfolge von Einzelarbeit (EA) zu Partner- bzw. Gruppenarbeit (PA bzw. GA) und zuletzt zum Austausch im Plenum (PL) angesehen werden. Dadurch steht kooperationsorientierter Unterricht zwischen frontaler Belehrung und selbstreguliertem individuellem Lernen.
|Hervorhebung1}}


* [[/Religionslehre|Religionslehre]]
{{Box|Die grundlegende Vorgehensweise des Kooperativen Lernens|
* [[/katholisch|katholisch]]
Der in dieser Vorgehensweise vorgestellte Drei- bzw. Vier-Schritt ist konstitutiv für das gesamte Kooperative Lernen:
# Zuerst die individuelle Auseinandersetzung mit einer Aufgabe/Anforderung
# Danach der Austausch im Paar, die wechselseitige Ergänzung, die Kontrolle des eigenen Verständnisses im sicheren Kontakt mit dem Partner und
# (eventuell) sodann in der - immer noch schützenden - Vierer-Gruppe,
# erst am Schluss der Schritt in die Öffentlichkeit der Klasse, der Bericht, die Demonstration des Gelernten vor den (wohlwollend kritischen) Augen der ganzen Lerngruppe und des Lehrers.
|Zitat}}


== Weblinks ==
* [http://www.kooperatives-lernen.de www.Kooperatives-Lernen.de]


== Stufe 5 ==
== Siehe auch ==
* [https://grundschullernportal.zum.de/wiki/Think_Pair_Share Think - Pair - Share] im Grundschullernportal


* [[/Angst und Vertrauen|Angst und Vertrauen]]
* [[/Schöpfung|Schöpfung]]
* [[/Jesus von Nazaret|Jesus von Nazaret]]
* [[/Petrus|Petrus]]


== Stufe 6 ==
[[Kategorie:Kooperatives Lernen]]
 
[[Kategorie:Methode]]
* [[/Rechthaben|Rechthaben]]
* [[/Abraham|Abraham]]
* [[/Symbole der Kirche|Symbole der Kirche]]
* [[/Heilige Messe|Heilige Messe]]
 
== Stufe 7 ==
 
* [[/Gewissen|Gewissen]]
* [[/Exodus|Exodus]]
 
== Stufe 8 ==
 
* [[/Entwicklung|Entwicklung]]
* [[/Reformation|Reformation]]
* [[/Gottesbild|Gottesbild]]
 
== Stufe 9 ==
 
* [[/Personalismus|Personalismus]]
 
== Stufe 10 ==
 
* [[/Judentum|Judentum]]
 
== Stufe 11 (Stufe 10 oder Stufe E bei G8) ==
 
* [[/Bibel|Bibel]]
* [[/Offenbarung|Offenbarung]]
* [[/Weltreligionen|Weltreligionen]]
* [[/Evolution und Glaube|Evolution und Glaube]]
 
== Stufe 12 (Stufe 11 bei G8) ==
 
* [[/Christus|Christus]]
* [[/Rechtfertigung|Rechtfertigung]]
* [[/Kreuz|Kreuz]]
* [[/Kirche|Kirche]]
* [[/Das Böse|Das Böse]]
 
== Stufe 13 (Stufe 12 bei G8) ==
 
* [[/Dreieinigkeit|Dreieinigkeit]]
* [[/Gottesbeweis|Gottesbeweis]]
* [[/Religionskritik|Religionskritik]]
* [[/Ethik|Ethik]]
* [[/Geist|Geist]]
 
 
 
[[Kategorie:ZUM-Wiki-Buch Katholische Religionslehre|!]]
[[Kategorie:ZUM2Edutags]]
<metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,ZUM-Wiki-Buch Katholische Religionslehre,Katholische Religionslehre</metakeywords>

Aktuelle Version vom 20. August 2021, 09:53 Uhr

Kooperatives Lernszenario

Think - Pair - Share

bezeichnet eine nahezu immer einzusetzende Grundstruktur kooperativen Lernens. Sie wurde Anfang der 80er Jahre von Frank T. Lyman ("The responsive classroom discussion") vorgeschlagen. Seitdem ist sie mehrfach variiert worden, z.B. als "Write - Pair - Share", als "Think - Pair - Square" oder als "Formulate - Share - Listen - Create".

Think - Pair - Share beschreibt also eine, eigentlich die grundlegende Vorgehensweise beim Kooperativen Lernen. Damit ist folgendes Vorgehen gemeint:

  1. Think: Arbeite zuerst für dich alleine. Lies den Text, studiere die Aufgabenstellung, mache Notizen, schlage nach, krame in Unterlagen und im Gedächtnis.
  2. Pair: Teile und vertiefe die Ergebnisse deiner Überlegung in Partner- oder Gruppenarbeit.
  3. Share: Präsentiert eure Arbeitsergebnisse im Plenum, vergleicht und vertieft sie gegebenenfalls.

Dieses Vorgehen kann also auch als grundlegende Abfolge von Einzelarbeit (EA) zu Partner- bzw. Gruppenarbeit (PA bzw. GA) und zuletzt zum Austausch im Plenum (PL) angesehen werden. Dadurch steht kooperationsorientierter Unterricht zwischen frontaler Belehrung und selbstreguliertem individuellem Lernen.

Die grundlegende Vorgehensweise des Kooperativen Lernens

Der in dieser Vorgehensweise vorgestellte Drei- bzw. Vier-Schritt ist konstitutiv für das gesamte Kooperative Lernen:

  1. Zuerst die individuelle Auseinandersetzung mit einer Aufgabe/Anforderung
  2. Danach der Austausch im Paar, die wechselseitige Ergänzung, die Kontrolle des eigenen Verständnisses im sicheren Kontakt mit dem Partner und
  3. (eventuell) sodann in der - immer noch schützenden - Vierer-Gruppe,
  4. erst am Schluss der Schritt in die Öffentlichkeit der Klasse, der Bericht, die Demonstration des Gelernten vor den (wohlwollend kritischen) Augen der ganzen Lerngruppe und des Lehrers.

Weblinks

Siehe auch