Digitale Medien im Geschichtsunterricht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
(l korr)
(depubliziert, waren nur allgemeine Ideen)
Markierungen: Neue Weiterleitung 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Digitale Medien im [[Geschichte|Geschichtsunterricht]]''' meint den Einsatz des Computers und anderer [[Digitale Medien|digitaler Medien]] im Unterricht, so wie es auch in anderen Fächern geschieht.
#redirect [[Geschichte]]
 
Allgemein unbedingt zu beachten:
[[Methodenkompetenz]] und [[Medienkompetenz]] der Schüler.
Schüler nicht einfach so an den Rechner lassen und sie mal "machen lassen".
 
== Computer, Smartphones und Apps im Geschichtsunterricht ==
 
=== Chat/ Expertenchat ===
;Fiktiver [[Chat]]
Ein schönes Beispiel für den Geschichtsunterricht findet sich bei Lehrer Online:
* [https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/geschichte/unterrichtseinheit/ue/chatten-mit-martin-luther/ Materialien >>Chat<< mit Martin (Chatten mit Martin Luther)] (Lehrer-Online)<br>
Dieser kann auch sehr schön als Vorlage/ Anregung für eigene Ideen weiterverwendet werden. (Es werden Materialien zum Download angeboten.)
;>Echter< Chat mit Zeitzeugen:
Hierbei sucht der Lehrer einen geeigneten Raum bzw. richtet einen Chat ein. Dann vereinbart man einen Termin mit dem ›Experten‹, der im Chat auf die Fragen der Schüler antwortet. Idealerweise wird der Chat moderiert, so dass der Lehrer bestimmte Fragen im Chat sperren kann, bevor sie gesendet werden. Ein Expertenchat sollte vor- und nachbearbeitet werden! Das heißt:
:* Vorher:
:::*genau überlegen, ob der Zeitzeuge der Altersstufe der Schüler angemessen ist.
:::*Thema behandeln(Chat sinnvoll gegen Ende eines Themengebietes)
:::*Fragen überlegen
:::*Schüler auf Problematiken hinweisen!
:::*geeignete Chat-Umgebung auswählen
 
:*Nachher:
:::*Ergebnisse besprechen
:::*Reflektieren
:::*Anregungen zum Nachdenken geben
:::*Welche Emotionen löste der Chat aus (z. B. bei Chat mit ehemaligen KZ-Häftlingen)? Vor allem jüngere Schüler sollte man nicht "allein" lassen und Chat einfach so stehen lassen.
 
Beispiel für einen Expertenchat: Schülerinnen und Schüler im Anfangsunterricht Geschichte chatten mit einem Ägyptologen:
[http://lehrer-online.de/expertenchat-geschichte.php Lehrer-Online: Der Expertenchat im Geschichtsunterricht]
 
* [http://www.akdh.ch/chatindex.htm Aktion Kinder des Holocaust] - Archiv mit ZeitzeugenChats zu verschiedenen Themen
Selbstverständlich kann man nicht nur mit „Zeitzeugen“ chatten, sondern auch mit Experten auf
bestimmten Sachgebieten im Fach Geschichte (Museumspädagogen, Geschichtswissenschaftlern etc.)
 
=== Filme im Geschichtsunterricht ===
{{Siehe|Filme im Geschichtsunterricht}}
 
===Internetbrowser===
;Informationen aus dem Internet im Geschichtsunterricht:
Bevor Schüler zur l[[Internetrecherche|Informationsbeschaffung]] mit dem [[Internet]] arbeiten, sollte sichergestellt werden, dass vorher eine Unterrichtseinheit zur Beurteilung von Inhalten aus dem Internet durchgeführt wurde, da sonst die Gefahr besteht(wie die Unterrichtspraxis oft bestätigt), dass die Schüler mit unrichtigen Fakten und Quellen zurück kommen oder mit Texten arbeiten, die sie selbst gar nicht verstehen/ sie überfordern.
 
;Internet[[recherche]]:
Schüler suchen sich Informationen zu einem bestimmten Thema aus dem Internet.
 
Siehe auch [[WebQuest]]
 
Schüler suchen Bilder im Internet zu einem bestimmten Thema, drucken diese aus und erstellen ein Plakat, dass hinterher vor der Klasse präsentiert werden muss. Idealerweise dient das Schulbuch als Ergänzung/ Überprüfung der Inhalte
 
=== Lernsoftware ===
* Für den Unterricht konzipierte Lernsoftware "Die Stadt im späten Mittelalter".  Für 8-15 Euro [http://www.wissen.swr.de/sf/04_mul01.php beim SWR], in Baden-Württemberg beim [http://www.lmz-bw.de LMZ]  bestellbar. Außerdem weiterführende Informationen verfügbar.
* {{zum|http://www.zum.de/Faecher/Materialien/amberg/| Lernzirkel für die Arbeit mit der Lernsoftware "Die Stadt im späten Mittelalter" (SWR) zum Download.}}
 
=== MindMaps ===
Ein [[MindMap]] eignet sich zum Einstieg / als Wissenssammlung am Anfang einer Stunde oder als Sammlung, am Ende einer Unterrichtseinheit.
*Moderiert durch den Lehrer (Lehrer sammelt Vorschläge der Schüler an einem Rechner / wirft sie mit dem Beamer an die Wand). Hinterher kann das MindMap für die Schüler ausgedruckt werden oder sie schreiben es ab.
*Schüler erstellen in Zweier-Teams ein eigenes MindMap zu einem bestimmten Thema. (So können sie strukturiert Informationen sammeln.)
 
=== Online-Lernplattform ===
* [http://segu-geschichte.de/mit-digitalen-medien-geschichte-lernen segu Geschichte], Lernplattform Geschichtsunterricht der Sek I - {{segu}} Themenseite: Mit digitalen Medien Geschichte lernen
 
Die Online-Plattform stellt Lernmodule für Offenen Geschichtsunterricht als freie Bildungsmedien (OER) zur Verfügung. Erstens sind digitale Medien für individuelles Lernen besonders geeignet, zweitens bietet das Internet eine für Lehrer_innen praktikable Möglichkeit, selbstständiges Lernen zu planen und durchzuführen (was sonst im zweistündigen Nebenfach in der Sek I enormen organisatorischen Aufwand erfordert).
 
=== Präsentationen ===
[[Präsentationssoftware|Präsentationen]], z. B. mit [[PowerPoint]], eignen sich im Geschichtsunterricht besonders zur Unterstützung von [[Referat|Schülervorträgen]] (einzeln oder auch in Kleingruppen).
 
=== [[Textverarbeitung]] ===
Schülerinnen und Schüler informieren sich über das Thema im Internet/Schulbuch/Literatur (dazu kann man auch mal mit den Schülern in die [[Bibliothek]] gehen) und halten ihre Rechercheergebnisse in einem Textdokument (selbstverständlich können auch Bilder und Grafiken eingefügt werden).
 
Schön ist es, wenn man sich vorher mit den Schülern auf eine gemeinsame Formatierung festlegt, z. B. Schrift: Arial; Schriftgröße: 12; Blocksatz; anderthalbfacher Zeilenabstand. Dann sieht das ganze anschaulicher aus und man kann mit den Schülern gleichzeitig Vor- und Nachteile einer guten Formatierung durchnehmen.
 
Mit den erstellten Dokumenten kann man Verschiedenstes machen, hier nur einige Beispiele:
::ausdrucken
:::*im Klassenzimmer/ Schulgebäude aufhängen
:::*mit den ausgedruckten Materialien ein kleines Buch erstellen (kann man auch im Copy-Shop machen und gleich binden lassen: sieht toll aus und beeindruckt auch die Eltern
::*Inhalte auf eine CD-Rom brennen; jeder Schüler bekommt dann eine Ausgabe( schön auch, wenn man eine Themenreihe hat)
 
=== Storytelling mit digitalen Werkzeugen ===
Geschichten im Sinne von Erzählungen eignen sich dazu, „Geschichte“ als Gegenstand des Unterrichts anschaulich zu machen. Sie können als Ausgangspunkt dienen, um anhand von konkreten Beispielen allgemeine Zusammenhänge zu untersuchen. Digitale Storys verbinden das Mittel des Erzählens mit lebendigen Bildern, Videos und Ton.
 
Sie können bereits mit einfachen Mitteln erstellt werden, zum Beispiel mit Präsentationssoftware wie PowerPoint oder Impress (LibreOffice/OpenOffice).
 
Eine leicht handhabbare Form des Storytellings ist die Erzählung einer Entwicklung als Abfolge einzelner Schritte, zum Beispiel als Bilderserie mit multimedialen Elementen. Zu jeder wichtigen Aussage beziehungsweise zu jedem Schritt der Erzählung wird dabei eine Veranschaulichung präsentiert. Die stark gegliederte Form der Darstellung erleichtert es, Rechercheergebnisse zu strukturieren und Ideen für den Einsatz von multimedialen Elementen zu entwickeln.
 
Storytelling eigenet sich auch, um die Bedingungen an einem bestimmten Ort oder während eines bestimmten Zeitraumes zu veran-schaulichen: zum Beispiel die Bedingungen, unter denen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs der demokratische Neubeginn in Deutschland stattfand.
 
Solche Rahmenbedingungen lassen sich anschaulich machen, indem sie aus der Perspektive von Betroffenen oder Zeitzeugen beschrieben werden. Dabei kann es sich um  ktive oder reale Personen handeln.
 
Die Lernenden erhalten die Aufgabe, sich in die Perspektive bestimmter Personen hineinzuversetzen und aus deren Sicht zu berichten. Die Berichte können auch in Form eines Blogs oder auf einer Social-Media-Plattform wie Facebook oder Twitter.
 
Tipps für die Umsetzung und Beispiele enthält die [https://www.politische-bildung.nrw.de/oer/ Handreichung Praxistipps und Werkzeuge der Landeszentrale für politische Bildung NRW].
 
=== Twitter im Geschichtsunterricht ===
TwHistory-Projekt stellen Geschichte mit Hilfe von Twitter dar.
Überlegungen zu [https://geschichtsunterricht.wordpress.com/2011/11/24/twitter-geschichtsprojekte/ Twitter Geschichtsprojekten]
 
*[http://blog.twhistory.org/reenactments/ Blog TwHistory]
*[https://kulturcrash.wordpress.com/ Eroberung des Aztekenreichs]
*Heute vor 75 Jahren. Vor, während und nach der Reichspogromnacht [http://9nov38.de/ @9nov38]
* Twitter-Projekt zur [https://twitter.com/Orientfahrt1891 Orientfahrt 1891] mit der 'Augusta Victoria'
*[https://paulskirchenprojekt.wordpress.com/ Paulskirchenprojekt]
 
=== Wikis im Geschichtsunterricht ===
{{Siehe|Wikis im Geschichtsunterricht}}
 
== Linkliste ==
 
* [http://geschichtsunterricht.wordpress.com/ Medien im Geschichtsunterricht - Ein Blog von Daniel Bernsen]
* [http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/Filter/Didaktik/538 Materialsammlung zum Einsatz von digitalen Medien] bzw. [http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/Filter/Didaktik/560 zur Produktion von Audios im Geschichtsunterricht] [http://lernen-aus-der-geschichte.de/ (''Lernen aus der Geschichte'')]
* [https://www.politische-bildung.nrw.de/oer/ Praxistipps und Werkzeuge zur Nutzung von offenen digitalen Materialien (OER)] mit vielen Beispielen für den Geschichtsunterricht, Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
 
== Siehe auch ==
* [[Digitale Medien]]
* [[Geschichte]]
* [[Online-Medien]]
* [[Wikis in der Schule]]
* [[Digitale Schulbank]] - insbesondere Text-, Bild- und Sachfilmerschließung im alltäglichen Unterricht
 
[[Kategorie:Geschichte|Digitale Medien]]
[[Kategorie:Unterrichtsidee]]
[[Kategorie:Digitale Medien im Fachunterricht]]

Aktuelle Version vom 19. Dezember 2022, 07:18 Uhr

Weiterleitung nach: