Hochdruck und Java/Schleife: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
(kat geändert)
 
main>Karl Kirst
(eval)
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Unterrichtsideen ==
<language>Java</language>
{{Kurzinfo-2|Java|Idee}}


{{Idee|
== Aufgabenstellung ==
'''Arbeitsvorschläge:'''


# Erstellen Sie einen kurzen Abriss der Entstehung und Entwicklung des Holzschnittes.
Häufig benötigt man beim Programmieren eine mehrfache Ausführung eines Teilbereichs.  
:Welche Faktoren begünstigten die Verbreitung der Druckgrafik?
# Gehen Sie dabei auf die Funktion der Druckgrafik als Medium der Informationsverbreitung ein.
:Welche Möglichkeiten eröffneten sich dadurch für die Künstler und für die Kunst im Allgemeinen?
|}}


* [[Piktogramme]]
Denkbar ist es, dass ein Programmierer dazu einfach Zeilen wiederholt.


== Unterrichtsmodelle ==
So lässt sich z.B. das kleine 1 x 1 von 3 wie folgt ausgeben:
* [http://www.kusem.de/lk/druck/verplaset.htm Verlorene Platte] von Uli Schuster
:"Das Verfahren des mehrfarbigen Hochdrucks von einem Druckstock hat neben seinem ökonomischen Umgang mit Material noch den didaktisch sehr günstigen Nebeneffekt, dass es sehr genau geplant werden möchte, wenn es nicht in die Hosen gehen soll. (...) Die Technik soll angeblich von Picasso entwickelt worden sein. Zwischen 1958 und 62 schuf Picasso rund 150 mehrfarbige Linolschnitte. Nach ersten sehr aufwändigen Drucken fand er zu einem sehr einleuchtenden Schnitt- und Farbkonzept, mit dem drei- und mehrfarbige Drucke aus einer Platte geschnitten werden konnten. Mehrfarbdrucke sind im Kunstunterricht wegen ihres zeitlichen und materiellen Aufwands nicht besonders geschätzt. Wenn sich jedoch der Faktor Materialkosten durch eine kluge Planung senken lässt, kann das vielleicht den mehrfarbigen Druck in der Mittel- und Oberstufe attraktiver machen."


== Linkliste ==
<eval id="4d59a5b697e64">
* {{wpde|Hochdruckverfahren}}
System.out.println("3 x 1 = 3");
* {{wpde|Holzschnitt}} {{E}}
System.out.println("3 x 2 = 6");
System.out.println("3 x 3 = 9");
System.out.println("3 x 4 = 12");
System.out.println("3 x 5 = 15");
System.out.println("3 x 6 = 18");
System.out.println("3 x 7 = 21");
System.out.println("3 x 8 = 24");
System.out.println("3 x 9 = 27");
</eval>
 
== Lösung mit while-Schleife ==
 
Eleganter ist da schon die Verwendung der [[java/while-Schleife|while-Schleife]]
 
<eval id="4d59b3483bfc0">
int faktor = 1;
while ( faktor <= 9 ) {
    System.out.println("3 x " + faktor + " = " + 3*faktor );
    faktor++;
}
</eval>
 
== Lösung mit for-Schleife ==
 
Für genau diesen Fall gibt es aber auch eine Schleife: die for-Schleife. Sie ist immer dann sinnvoll einsetzbar, 
* wenn eine bestimmte Anzahl von Wiederholungen durchgeführt werden soll.
* wenn eine Variable von einem bestimmten Wert bis zu einem anderen gezählt werden soll.
 
Das folgende Beispiel macht genau das selbe wie die while-Schleife im obigen Beispiel:
 
<eval id="4d59b3483cf59">
for ( int faktor = 1; faktor <= 9; faktor ++ ) {
      System.out.println("3 x " + faktor + " = " + 3*faktor );
}
</eval>
 
== Weitere Beispiele ==
 
<eval id="4d59b3483def8">
//allgemeiner Aufbau
for ( Zählvariable mit Anfangswert; Anfangswert; Bedingung; Schrittweite) {
      // Anweisung, die wiederholt werden soll
}
</eval>
 
<eval id="4d59b3483ee97">// hochzählen in 1er-Schritten
for ( int zählvariable = Anfangswert; zählvariable <= Endwert; zählvariable++ ) {
      // Anweisung, die wiederholt werden soll
}
</eval>
 
<eval id="4d59b3483fe37">// hochzählen in 5er-Schritten
for ( int zählvariable = Anfangswert; zählvariable <= Endwert; zählvariable+=5 ) {
      // Anweisung, die wiederholt werden soll
}
</eval>
 
<eval id="4d59b34840dd7">// Countdown
for ( int zählvariable = Anfangswert; zählvariable > Endwert; zählvariable-- ) {
      // Anweisung, die wiederholt werden soll
}
</eval>
 
== Aufgaben ==


==Siehe auch==
{{Übung|
* [[Kunst]]
* Nennen Sie Anwendungsgebiete der for-Schleife
* [[Tiefdruck]]
* Lassen Sie die Zahlen von 1 bis 100 auf dem Bildschirm ausgeben
* Diesmal nur die geraden Zahlen
* Diesmal von 100 bis -100
* Die ungeraden von 200 bis -1000
* Lassen Sie 50 mal den Buchstaben "A" auf den Bildschirm schreiben
* Die Zahlen von -10 bis 10 ohne die 0
}}


== Linkliste ==


* [http://es.wikibooks.org/wiki/Programaci%C3%B3n_en_Java/Sentencia_for Programación en Java/Sentencia for] - in Wikibooks auf Spanisch ((vermutlicher) Ursprung dieser Seite)
* http://www.programmersbase.net/Content/Java/Content/Tutorial/Java/Loop.htm
* http://programmingwiki.de/Java/for-Schleife (Kopie dieser Seite hier - mit ausführbarem Quellcode)




[[Kategorie:Kunst]]
[[Kategorie:Java]]
[[Kategorie:Unterrichtsideen/Kunst]]

Version vom 14. Februar 2011, 22:57 Uhr

<language>Java</language> Vorlage:Kurzinfo-2

Aufgabenstellung

Häufig benötigt man beim Programmieren eine mehrfache Ausführung eines Teilbereichs.

Denkbar ist es, dass ein Programmierer dazu einfach Zeilen wiederholt.

So lässt sich z.B. das kleine 1 x 1 von 3 wie folgt ausgeben:

<eval id="4d59a5b697e64"> System.out.println("3 x 1 = 3"); System.out.println("3 x 2 = 6"); System.out.println("3 x 3 = 9"); System.out.println("3 x 4 = 12"); System.out.println("3 x 5 = 15"); System.out.println("3 x 6 = 18"); System.out.println("3 x 7 = 21"); System.out.println("3 x 8 = 24"); System.out.println("3 x 9 = 27"); </eval>

Lösung mit while-Schleife

Eleganter ist da schon die Verwendung der while-Schleife

<eval id="4d59b3483bfc0"> int faktor = 1; while ( faktor <= 9 ) {

   System.out.println("3 x " + faktor + " = " + 3*faktor );
   faktor++;

} </eval>

Lösung mit for-Schleife

Für genau diesen Fall gibt es aber auch eine Schleife: die for-Schleife. Sie ist immer dann sinnvoll einsetzbar,

  • wenn eine bestimmte Anzahl von Wiederholungen durchgeführt werden soll.
  • wenn eine Variable von einem bestimmten Wert bis zu einem anderen gezählt werden soll.

Das folgende Beispiel macht genau das selbe wie die while-Schleife im obigen Beispiel:

<eval id="4d59b3483cf59"> for ( int faktor = 1; faktor <= 9; faktor ++ ) {

     System.out.println("3 x " + faktor + " = " + 3*faktor );

} </eval>

Weitere Beispiele

<eval id="4d59b3483def8"> //allgemeiner Aufbau for ( Zählvariable mit Anfangswert; Anfangswert; Bedingung; Schrittweite) {

     // Anweisung, die wiederholt werden soll

} </eval>

<eval id="4d59b3483ee97">// hochzählen in 1er-Schritten for ( int zählvariable = Anfangswert; zählvariable <= Endwert; zählvariable++ ) {

     // Anweisung, die wiederholt werden soll

} </eval>

<eval id="4d59b3483fe37">// hochzählen in 5er-Schritten for ( int zählvariable = Anfangswert; zählvariable <= Endwert; zählvariable+=5 ) {

     // Anweisung, die wiederholt werden soll

} </eval>

<eval id="4d59b34840dd7">// Countdown for ( int zählvariable = Anfangswert; zählvariable > Endwert; zählvariable-- ) {

     // Anweisung, die wiederholt werden soll

} </eval>

Aufgaben

Übung
  • Nennen Sie Anwendungsgebiete der for-Schleife
  • Lassen Sie die Zahlen von 1 bis 100 auf dem Bildschirm ausgeben
  • Diesmal nur die geraden Zahlen
  • Diesmal von 100 bis -100
  • Die ungeraden von 200 bis -1000
  • Lassen Sie 50 mal den Buchstaben "A" auf den Bildschirm schreiben
  • Die Zahlen von -10 bis 10 ohne die 0


Linkliste