Wir erforschen den Boden/Wir ermitteln die Bakterienkeimzahl mit einem Testgerät und Rhetorik/Rhetorische Mittel: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Wir erforschen den Boden(Unterschied zwischen Seiten)
(akt)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Versuchsanstellung'''


[[Datei:Milliporetestgerät.jpg|tumb|300px|Testgerät der Firma Millipore]]
Ein '''rhetorisches (Stil-)Mittel''' (auch: eine '''rhetorische Figur''') erzielt durch eine bestimmte sprachliche Form einen bestimmten Effekt beim Zuhörer bzw. Leser. Es gibt zahlreiche mit festen Begriffen bezeichnete rhetorische Mittel, die sich untereinander nach verschiedenen Kriterien vergleichen und unterscheiden lassen.  


Das Testgerät besteht aus einem 8 cm hohen Kunststoffbehälter. In dem Behälter steckt der sterilisierte Tester. Auf dem Kunststoffhalter des Testers ist eine saugfähige Kartonscheibe angebracht, die ein entwässertes Nährmedium enthält (siehe Skizze). Der Karton wird von einer dünnen Kunststoff-Folie überdeckt, in der sich nebeneinander viele Poren mit einem Durchmesser von nur 0,45/1 000 mm (0,45 Millionstel Meter) befinden.
== Unterrichtsideen ==
{{Box|Definitionen und Beispiele zuordnen|
'''Material''':
:Die Schüler und Schülerinnen erhalten einen Briefumschlag, in dem zu (z.B. 25) rhetorischen Figuren jeweils eine Definition und ein Beispiel auf einzelnen, getrennten Papierstreifen enthalten sind.
'''Aufgabe''':
# In Arbeitsgruppen sollen auf dem Tisch die Definitionen und Beispiele einander zugeordnet werden.
# Im Gespräch innerhalb der Tischgruppe überlegen die Schülerinnen und Schüler, wie die rhetorischen Figuren heißen oder heißen könnten.
# Mit Hilfe ihres Deutschbuches klären die Schülerinnen und Schüler, um welche Fachbegriffe es sich tatsächlich handelt.
# Die Liste der (alphabetisch geordneten) Fachbegriffe übertragen die Schülerinnen und Schüler in ihre Mappe.
'''Vorbereitung''':
:Die Liste der Definitionen und Beispiele muss erstellt, kopiert und dann auseinander geschnitten werden.
:Die Beispiele sollten von denen im Schulbuch abweichen, um einen weiteren Übungseffekt durch den Vergleich der Beispiele zu ermöglichen und um einen echten Anreiz für das Aufschreiben der Lösung zu bewirken.
:Die Größe der Felder für die Texte sollte möglichst gleich sein, damit nicht anhand der Größe der ausgeteilten Zettel zugeordnet werden kann.
'''Tipp''':
:Das Zerschneiden und vor allem das anschließende Verteilen der kleinen Zettelchen zu einem Briefumschlag ist zeitaufwändig; deshalb lohnt es sich, die Zettelchen anschließend wieder in den Briefumschlägen einzusammeln. - Erleichtern kann man sich die Zuordnung, wenn man für jede Arbeitsgruppe ein Blatt in einer anderen Farbe druckt.|Unterrichtsidee}}


Wasser kann durch diese Poren treten, Bakterien werden aber zurückgehalten. Wenn der Tester in das Nährmedium eintaucht, saugt sich der Karton mit Wasser voll (1 cm<sup>3</sup>). Die Bakterien in der Flüssigkeit werden durch die Filterporen festgehalten. Bei entsprechender Wärme entwickeln sich die Bakterien zu sichtbaren Kolonien; diese Kolonien lassen sich auszählen. Das Raster auf dem Filter soll das Auszählen erleichtern. Damit der Tester nicht überfüllt wird, muss die Bakterienzahl durch gezielte Verdünnung verringert werden.
== Liste rhetorischer Mittel ==


{| class="wikitable"
! Rhetorische Figur|| Definition || Beispiel 
|- class="hintergrundfarbe5"
|-
| Akkumulation || Reihungen von Begriffen zu einem - genannten oder nicht genannten - Oberbegriff || Nenn´s Glück! Herz! Liebe!
|-
| Allegorie || konkrete Darstellung abstrakter Begriffe, oft durch Personifikation || Gott Amor für Liebe
|-
| Alliteration || Wiederholung der Anfangsbuchstaben, oder ganzen Wörtern || Bitte ein Bit!
|-
| Anapher || Wiederholung eines oder mehrerer Wörter an Satz- oder Versanfängen || Er schaut nicht ....Er schaut hier....
|-
| Antithese || Entgegenstellung von Gedanken oder Begriffen || Nicht du/ um der Liebe willen/ sondern/ um deinetwillen/ die Liebe
|-
| Apostrophe || feierliche oder betonte Anrede, Anruf || Du schönste Wunderblume süßer Frauen!
|-
| Assonanz || || Wer rastet, der rostet
|-
| Asyndeton || Wortreihung ohne Bindwörter || Er kam, sah, siegte 
|-
| Polysyndeton || Wortreihung mit Bindewörtern || Und es brauset und siedet und zischt
|-
| Chiasmus || symmetrische Überkreuzstellung von semantisch oder syntaktisch einander entsprechenden Satzgliedern || Ich schlafe am Tag, in der Nacht wache ich.
|-
| Distribution || Zerlegung des Oberbegriffes || Ich habe ein Werk vollendet, das weder Jupiters Zorn, noch Feuer, noch das nagende Alter vernichten kann. (also niemand)
|-
| Ellipse || unvollständiger Satz, Auslassung eines Satzgliedes/Wortes, das leicht ergänzbar ist || "Was nun?" statt "Was machen wir nun?"
|-
| Emphase || Heraushebung eines Begriffes || Lasst uns unser Unglück als MÄNNER ertragen
|-
| Euphemismus || Beschönigung eines Wortes || vollschlank statt dick
|-
| Hyperbel || starke Übertreibung || blitzschnell, todmüde, ein Meer von Tränen
|-
| Klimax || dreigliedrige Steigerung || Veni, vidi, vici 
|-
| Litotes || Untertreibung || nicht ganz unwichtig (= sehr wichtig)
|-
| Ironie || unwahre Behauptung, die erkennen lässt, dass das Gegenteil gemeint ist || Das hast du ja wieder mal toll hinbekommen!
|-
| Metapher || Sprachliches Bild/ Bedeutungsübertragung: sprachliche Verknüpfung zweier semantischer Bereiche, die unverbunden sind || Welle der Zuneigung, Baumkrone
|-
| Metonymie || Ergänzung eines gebräuchlichen Wortes durch ein anderes, das zu ihm in unmittelbarer Beziehung steht, z.B. Autor für Werk, Gefäß für Inhalt, Ort für Person || Das Weiße Haus macht wieder einmal Schlagzeilen
|-
| Omission || Übergehung || Ich brauche nicht extra zu betonen,...
|-
| Oxymoron || Verbindung widersprechender Begriffe || Bittersüß, schaurigsüß
|-
| Paradoxon || Scheinwiderspruch || Ich weiß, dass ich nichts weiß
|-
| Parallelismus || Wiederholung gleicher syntaktischer Fügungen || Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee
|-
| Periphrase || Umschreibung eines Wortes || Auge des Gesetzes (Polizei); der Allmächtige (Gott)
|-
| Personifikation || Vermenschlichung || die Sonne lacht, Vater Staat, Mutter Natur
|-
| Pleonasmus || Wiederholung eines Begriffes mit gleichem Sinn, meist in Fremdsprache || Weißer Schimmel, Düsenjet
|-
| Rhetorische Frage || Scheinfrage, bei der jeder bereits die Antwort kennt || Wer ist schon perfekt? Bin ich denn kein Mensch?
|-
| Synonymenhäufung / Tautologie || gleiche oder ähnliche Bedeutung || Preis und Ehre
|-
| Symbol || Sinnbild, das über sich hinaus auf etwas Allgemeines verweist || Taube als Symbol des Friedens, Ring als Symbol der Treue und Ewigkeit
|-
| Vergleich || Sprachliche Verbildlichung mit 'wie' oder 'als'|| Stark wie ein Löwe, klüger als Einstein
|-
|}


'''Testerbeschickung'''<br>
<!--
Da im voraus nicht abgeschätzt werden kann, wie viele Bakterien sich im Nährmedium befinden, sollen möglichst alle Verdünnungsstufen getestet werden. Ausgewertet werden die Tester an den Stellen, wo die Kolonien nicht ineinander gewachsen sind. Auf dem Tester haben höchstens 300 - 400 Kolonien Platz. Der Tester wird für 30 Sekunden in das Nährmedium eingetaucht; die überschüssige Flüssigkeit soll abtropfen. Der Tester wird jetzt wieder in den Behälter gesteckt und zum Bebrüten für 24 Stunden bei 28 °C in einen Wärmeschrank gestellt.
== Einzelne rhetorische Figuren ==
=== Alliteration ===


'''Untersuchungsmaterialien'''
Alliterationen sind auch in der Tagespresse immer wieder in Schlagzeilen beliebt:


* [http://www.lehrerfreund.de/in/schule/1s/alliteration-bildzeitung/ Alliteration in Bildzeitung als Einstieg in ‘Rhetorische Figuren’/’Sprachliche Analyse’] (Lehrerfreund.de, 09.04.2006)
:""Klinsi killt King Kahn" - diese Alliteration aus der Bildzeitung kann zum Einstieg in eine Unterrichtseinheit "Rhetorische Figuren" oder "Sprachliche Analyse von Medien" sehr gut verwendet werden. Scan zum Ausdrucken auf Folie und Hinweise für den Unterricht."


* Millipore-Testgerät
* "Hier hüpft Hoffenheim" (Bildunterschrift nach dem 3:0-Siege von des SV Hoffenheim gegen den HSV am 26.10.2008)
* Erlenmeyerkolben (250 ml mit Stopfen)
* Pipetten
* Messzylinder
* 1 000 ml sterile  Natriumpyrophosphatlösung
* Wärmeschrank
* Alufolie
* Erdprobe


'''Versuchsdurchführung'''
* [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,587352,00.html Peitschen-Peer empört die Schwarzgeld-Schweizer] (Spiegel-Online, 29.10.2008)
* a) Nimm 1 g Boden. Schwemme die Bodenproben in Natriumpyrophosphatlösung auf. Setze die Verdünnungsreihe an. Fülle die verdünnten Suspensionen in je einen leeren Plastikbehälter eines Millipore-Geräts


* b) Tauche den Tester in die Nährflüssigkeit; lass die Flüssigkeit abtropfen. Der Karton saugt 1 ml Flüssigkeit auf.
=== Metapher ===
:→ ''[[Metapher]]''
-->


* c) Setze den Tester wieder in den Plastikbehälter. Kennzeichne sorgfältig jede einzelne Verdünnungsstufe.
== Online üben ==


* d) Stelle das Testgerät für 24 Stunden bei ca. 28 °C in den Wärmeschrank.
* [http://www.broesamle-lambrecht.de/hotpots/Sachtexte/Rhet_Figuren_ADAC.htm Rhetorische Figuren - in argumentativen Texten] (broesamle-lambrecht.de)
:die richtige Bezeichnung auswählen


* e) Zähle die Kolonienzahl aus und berechne. Eine Kolonie war ursprünglich eine Bakterie.
* [http://www.broesamle-lambrecht.de/hotpots/Literatur/TropenMariaStuartI-1.htm Tropen (Rhetorische Stilmittel der Sinn-Ebene, Formen des uneigentlichen Sprechens) - Lückentextübung; Textstellen aus "Maria Stuart", 1. Aufzug, 1. Szene] (broesamle-lambrecht.de)


{{Box|Sicherheitshinweis:|Bodenpilze nicht offen auszählen. Tester vor dem Auszählen mit durchsichtiger Plastikhülle isolieren.|Hervorhebung2}}
== Übersichten ==
* [http://www.magic-point.net/fingerzeig/literaturgattungen/grundlagen_literatur/grundlagen_literatur.html Die rhetorischen Figuren] (Magic-Point) Übersicht über die wichtigsten rhetorischen Figuren mit Lernprogramm, Übung, Test und Rhetorik-Links
* [http://www.teachsam.de/deutsch/d_rhetorik/rhe_mit1_1.htm Die TOP 25 der rhetorischen Mittel] Basisauswahl bei teachsam.de
* {{wbde|Deutschunterricht/ Rhetorische Mittel}} &rarr; Wikibooks - „Die freie Bibliothek”


'''Auswertung'''
== Siehe auch ==
*Es wird 1 ml der 1 :10 verdünnten Stammlösung vom Tester aufgenommen. Um nun eine Angabe über die Bakterienmenge in 1 g Erde machen zu können, muss die Anzahl der ausgezahlten Kolonien mit dem Faktor 100 mal-genommen werden (im Erlenmeyerkolben befanden sich 100 ml Flüssigkeit).
* [[Rhetorik]]


*Das Ergebnis muss nun mit dem Faktor 10 malgenommen werden (die Verdünnung im Erlenmeyerkolben beträgt 1 10). In entsprechender Weise wird mit den übrigen Verdünnungen verfahren.
[[Kategorie:Deutsch]]
 
[[Kategorie:Schreiben]]
{{Box|Verständnisfragen und Anweisungen zum Experiment "Wir ermitteln die Bakterienkeimzahl mit dem Millipore-Testgerät"|
# Was hast du in diesem Experiment getan?
# Beschreibe den Aufbau und die Funktionsweise des Testgerätes.
# Warum können die Bakterien nicht direkt unter dem Mikroskop ausgezählt werden?|Frage}}
 
[[Datei:Verdünnungsreihe1.jpg|thumb|800px|center|'''Verdünnungsreihe''']]
 
{{clear}}
 
== Weblinks ==
* [http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.gym-gevelsberg.de/chemie_projekt/LPIC0391.JPG&imgrefurl=http://www.gym-gevelsberg.de/chemie_projekt/InfosBb.html&usg=__XlfoPYY9lhjjN1u46TCCbWjfgTg=&h=538&w=716&sz=46&hl=de&start=54&tbnid=EOKqZi3HRzTRdM:&tbnh=105&tbnw=140&prev=/images%3Fq%3Dbodenbakterien%26start%3D40%26gbv%3D2%26ndsp%3D20%26hl%3Dde%26sa%3DN Informationen zum Thema "Bakterien"]
 
Im Boden leben unzählige Bakterien (von griechisch "bakterion" = Stäbchen). Sie gewähren den Nährstoffumsatz, stabilisieren die Bodenstruktur, verbessern die Wasserspeicherung und fördern das Pflanzenwachstum.
 
 
{{Boden}}

Version vom 28. März 2019, 16:55 Uhr

Ein rhetorisches (Stil-)Mittel (auch: eine rhetorische Figur) erzielt durch eine bestimmte sprachliche Form einen bestimmten Effekt beim Zuhörer bzw. Leser. Es gibt zahlreiche mit festen Begriffen bezeichnete rhetorische Mittel, die sich untereinander nach verschiedenen Kriterien vergleichen und unterscheiden lassen.

Unterrichtsideen

Definitionen und Beispiele zuordnen

Material:

Die Schüler und Schülerinnen erhalten einen Briefumschlag, in dem zu (z.B. 25) rhetorischen Figuren jeweils eine Definition und ein Beispiel auf einzelnen, getrennten Papierstreifen enthalten sind.

Aufgabe:

  1. In Arbeitsgruppen sollen auf dem Tisch die Definitionen und Beispiele einander zugeordnet werden.
  2. Im Gespräch innerhalb der Tischgruppe überlegen die Schülerinnen und Schüler, wie die rhetorischen Figuren heißen oder heißen könnten.
  3. Mit Hilfe ihres Deutschbuches klären die Schülerinnen und Schüler, um welche Fachbegriffe es sich tatsächlich handelt.
  4. Die Liste der (alphabetisch geordneten) Fachbegriffe übertragen die Schülerinnen und Schüler in ihre Mappe.

Vorbereitung:

Die Liste der Definitionen und Beispiele muss erstellt, kopiert und dann auseinander geschnitten werden.
Die Beispiele sollten von denen im Schulbuch abweichen, um einen weiteren Übungseffekt durch den Vergleich der Beispiele zu ermöglichen und um einen echten Anreiz für das Aufschreiben der Lösung zu bewirken.
Die Größe der Felder für die Texte sollte möglichst gleich sein, damit nicht anhand der Größe der ausgeteilten Zettel zugeordnet werden kann.

Tipp:

Das Zerschneiden und vor allem das anschließende Verteilen der kleinen Zettelchen zu einem Briefumschlag ist zeitaufwändig; deshalb lohnt es sich, die Zettelchen anschließend wieder in den Briefumschlägen einzusammeln. - Erleichtern kann man sich die Zuordnung, wenn man für jede Arbeitsgruppe ein Blatt in einer anderen Farbe druckt.

Liste rhetorischer Mittel

Rhetorische Figur Definition Beispiel
Akkumulation Reihungen von Begriffen zu einem - genannten oder nicht genannten - Oberbegriff Nenn´s Glück! Herz! Liebe!
Allegorie konkrete Darstellung abstrakter Begriffe, oft durch Personifikation Gott Amor für Liebe
Alliteration Wiederholung der Anfangsbuchstaben, oder ganzen Wörtern Bitte ein Bit!
Anapher Wiederholung eines oder mehrerer Wörter an Satz- oder Versanfängen Er schaut nicht ....Er schaut hier....
Antithese Entgegenstellung von Gedanken oder Begriffen Nicht du/ um der Liebe willen/ sondern/ um deinetwillen/ die Liebe
Apostrophe feierliche oder betonte Anrede, Anruf Du schönste Wunderblume süßer Frauen!
Assonanz Wer rastet, der rostet
Asyndeton Wortreihung ohne Bindwörter Er kam, sah, siegte
Polysyndeton Wortreihung mit Bindewörtern Und es brauset und siedet und zischt
Chiasmus symmetrische Überkreuzstellung von semantisch oder syntaktisch einander entsprechenden Satzgliedern Ich schlafe am Tag, in der Nacht wache ich.
Distribution Zerlegung des Oberbegriffes Ich habe ein Werk vollendet, das weder Jupiters Zorn, noch Feuer, noch das nagende Alter vernichten kann. (also niemand)
Ellipse unvollständiger Satz, Auslassung eines Satzgliedes/Wortes, das leicht ergänzbar ist "Was nun?" statt "Was machen wir nun?"
Emphase Heraushebung eines Begriffes Lasst uns unser Unglück als MÄNNER ertragen
Euphemismus Beschönigung eines Wortes vollschlank statt dick
Hyperbel starke Übertreibung blitzschnell, todmüde, ein Meer von Tränen
Klimax dreigliedrige Steigerung Veni, vidi, vici
Litotes Untertreibung nicht ganz unwichtig (= sehr wichtig)
Ironie unwahre Behauptung, die erkennen lässt, dass das Gegenteil gemeint ist Das hast du ja wieder mal toll hinbekommen!
Metapher Sprachliches Bild/ Bedeutungsübertragung: sprachliche Verknüpfung zweier semantischer Bereiche, die unverbunden sind Welle der Zuneigung, Baumkrone
Metonymie Ergänzung eines gebräuchlichen Wortes durch ein anderes, das zu ihm in unmittelbarer Beziehung steht, z.B. Autor für Werk, Gefäß für Inhalt, Ort für Person Das Weiße Haus macht wieder einmal Schlagzeilen
Omission Übergehung Ich brauche nicht extra zu betonen,...
Oxymoron Verbindung widersprechender Begriffe Bittersüß, schaurigsüß
Paradoxon Scheinwiderspruch Ich weiß, dass ich nichts weiß
Parallelismus Wiederholung gleicher syntaktischer Fügungen Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee
Periphrase Umschreibung eines Wortes Auge des Gesetzes (Polizei); der Allmächtige (Gott)
Personifikation Vermenschlichung die Sonne lacht, Vater Staat, Mutter Natur
Pleonasmus Wiederholung eines Begriffes mit gleichem Sinn, meist in Fremdsprache Weißer Schimmel, Düsenjet
Rhetorische Frage Scheinfrage, bei der jeder bereits die Antwort kennt Wer ist schon perfekt? Bin ich denn kein Mensch?
Synonymenhäufung / Tautologie gleiche oder ähnliche Bedeutung Preis und Ehre
Symbol Sinnbild, das über sich hinaus auf etwas Allgemeines verweist Taube als Symbol des Friedens, Ring als Symbol der Treue und Ewigkeit
Vergleich Sprachliche Verbildlichung mit 'wie' oder 'als' Stark wie ein Löwe, klüger als Einstein


Online üben

die richtige Bezeichnung auswählen

Übersichten

Siehe auch