Mathematik-digital/Informationen und Indien und China im Vergleich: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Mathematik-digital(Unterschied zwischen Seiten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Box-spezial
{{Kurzinfo|Idee|LearningApps/Erdkunde}}
|Titel=
{{Erdkunde|
|Inhalt=
[[Indien]] und [[China]], die ehemals zu den Entwicklungsländern gerechnet wurden, befinden sich in einer [[Globalisierung|globalisierten]] Welt auf dem Weg zu ernsthafen Konkurrenten für die Industriestaaten. In Jahrgangsstufe 10 des Bayerischen Lehrplanes sind sie ein Thema des Schuljahres. In dieser Einheit wird versucht als Vorbereitung auf den Oberstufenunterricht, die eigenständige Arbeit der Schüler anzuregen. Daher wird auf umfangreiche Zusammenfassungen verzichtet und auf Einzel-, Partner oder Gruppenarbeit verwiesen. Die Einheiten können im Computerraum oder im Klassenzimmer direkt von dieser Seite ausgeführt werden. Um Ergebnisse zu formulieren kann das [http://zumpad.zum.de/ Zumpad] benutztwerden: [[ZUMpad#Einsatz im Unterricht|Zum Unterrichtseinsatz: Kollaboratives Schreiben - Welche Vorteile hat es?]]
[[Datei:Logo Mathematik-digital 2011.png|400px]]


'''Wie kann das Internet sinnvoll in den Unterricht integriert werden?'''
Der Vergleich zu China wird weitgehend durch Schülerreferate gezogen und an den Stellen, an denen dies im Untericht erfolgte, angegeben.


*Auf der Seite [http://www.mathematik-digital.de '''www.mathematik-digital.de'''] findet sich eine Zusammenstellung empfehlenswerter Internetseiten für den Mathematikunterricht nach Klassenstufen und Lehrplanthemen sortiert. Diese Internetseiten bilden die Grundlage für individuell zusammengestellte interaktive Unterrichtseinheiten, die hier im Wiki unter  '''Mathematik-digital''' zu finden sind.
{{Schrift_grün|Der Beitrag entsteht im Laufe des Schuljahres 2013/2014}}
}}  


'''Wie kann man sich beteiligen?'''
== Relief ==
[[Bild:Ind11.jpg|miniatur|400px| B. Heim, Karte erstellt mit Programm der RSG-Programmers-Group 1995 aus den GTOPO30-Daten des US-Geological Survey]]
{{Aufgaben-blau|1= Naturräume Indiens |2 =Erarbeite  im Atlas eine naturräumliche Gliederung Indiens<br>


*Jeder kann ohne Anmeldung interessante Links in die ''Linkdatenbank'' eintragen: '''[http://www.mathematik-digital.de www.mathematik-digital.de]'''  
<popup>
*Jeder kann hier im Wiki schnell und unkompliziert interaktive Unterrichtseinheiten ([[Lernpfade|'''Lernpfade''']]) zusammenstellen oder bereits vorhandene  Wiki-Lernpfade verändern.  
'''Hilfe:'''
* Lage im Gradnetz, größte Nord-Süd-Erstreckung bzw. Ost-West-Erstreckung
* Tiefländer, Gebirge (maximale Höhen), Hochlander
</popup>
}}
 
 
 
 
{{Aufgaben-blau|1=|2=Eine interaktive Learning-Apps-Übung zu Reliefeinheiten Indiens
<popup>
<iframe src="http://LearningApps.org/watch?v=p1p8zafcj" style="border:0px;width:100%;height:700px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>
 
</popup>
}}
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
{{Kasten_blau|
[[File:Satellitenbild Nordchina und Mongolei.jpg|miniatur|100px|Satellitenbild]]
 
;Referat: Die naturräumliche Gliederung Chinas
 
}}
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
 
 
== Klima ==
<center>{{#ev:youtube |IpuBZxC1KBM|600}}</center>
 
{{Aufgaben-blau|1= zur Wiederholung von Grundkenntnissen|2= Betrachte das Satellitenbild und erläutere die Verteilung der Wolken
<popup>
[[File:BlueMarble-2001-2002.jpg|800px]]
</popup>
Wiederhole Grundbegriffe und sieh Dir danach nochmals das Satellitenbild an!
<popup>
[[Datei:Klimazon.gif]]
</popup>
Werte das Klimadiagramm aus und ordne es der Nord- bzw. Südhalbkugel zu:
<popup>
[[File:Klimadiagramm Cotagaita.png|800px]]</popup>
}}
{{Schrift_grün|'''Was ist ein Monsun?'''}}
<popup>
{{Definition|1= Ein Monsun ist ein Windpaar. Die beiden Winde wehen jeweils über mehrere Monate aus der gleichen Windrichtung und schließen einen Winkel von 120° bis 180° ein. </popup>
 
 
{{Schrift_grün|'''Der indische Monsun'''}}
{{Aufgaben-blau|1=|2=
[[Bild:klidelhi.jpg|miniatur|zentriert|600px|''Bildverweis: B. Heim Klimadiagramm erstellt mit eigenem Programm Geograph-Klima 1988'']]
 
#Beschreibe  das Klima in Delhi im Verlauf eines Jahres anhand obenstehenden Diagrammes.
#Fertige zwei einfache Umrissskizze mit den Gebirgen Indiens an.
#Beschreibe das Windsystem über Indien zu verschiedenen Jahreszeiten (Atlas oder) [http://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=infothek_artikel&extra=Haack%20Weltatlas-Online&artikel_id=261969&inhalt=klett71prod_1.c.139754.de, Windkarte der Erde]) und trage die Windrichtungen in Deine Karten ein!
#Trage nun in Deine Karten durch entsprechende Signaturen die Höhe der Niederschläge ein! Sowie die Lage der ITC (Atlas oder [http://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=infothek_artikel&extra=Haack%20Weltatlas-Online&artikel_id=261966&inhalt=klett71prod_1.c.139754.de Niederschlagskarte])
# Wieso ist die ITC im Sommer so weit nach Norden verschoben?
#Erkläre die Niederschlagsverteilung.
<popup>
Hilfe: Denke an
*die Windrichtung und woher die Winde kommen
*dass kalte Luft weniger Feuchtigkeit enthalten kann als warme Luft
*was Steigungsregen sind, Luv- und Leeseiteneffekt
</popup>
 
#Bearbeite nun das Quiz und trage den Text in Dein Heft ein!
 
 
<div class="lueckentext-quiz">
 
Im Sommerhalbjahr ist die  <strong> ITC </strong> weit nach Norden, bis zum <strong> Himalaya </strong> verschoben. Dies liegt an der unterschiedlich starken Erwärmung von <strong> Land und Meer </strong>, andererseits am sog. Massenerhebungseffekt. Der <strong> Südostpassat </strong> weht zur ITC hin und überschreitet dabei den <strong>  Äquator </strong>. Da Luftmassen auf der Nordhalbkugel infolge der <strong> Corioliskraft </strong> nach rechts abgelenkt werden, wird der Südostpassat nunmehr zum <strong> Südwestmonsun </strong>. Über dem  <strong> Indischen Ozean </strong> kann die stark erwärmte Luftmasse viel Feuchtigkeit aufnehmen. An den <strong> Westghats  </strong> kommt es zu starken <strong> Steigungsregen </strong>. Das Hochland des Dekkan liegt auf der <strong> Leeseite </strong> und erhält geringere Niederschläge. Erst am Himalaya kommt es zu einem erneuten <strong> Aufstieg </strong> und starken Niederschlägen.
 
Der  <strong> Wintermonsun </strong> erklärt sich aus dem <strong>  Nordostpassat </strong> und Winden, die aus dem zentralasiatischen Kältehoch entspringen. Diese wehen über Land, enthalten wenig Feuchtigkeit und werden noch dazu über Land erwärmt.  So kommt es zu geringen Niederschlägen über Indien mit Ausnahme der  <strong> Südostküste Indiens </strong> und Sri Lankas, wo der Nordostmonsun über Meer streicht. 
</div><br><br>
 
 
{{Schrift_orange|'''GIS - Geogr. Informationssystem'''}}  [http://www.webgis-schule.de/website/world_climate_de/viewer.htm Klima weltweit]<br><br>
 
[[Datei:India southwest summer monsoon onset map en.svg|miniatur|300px]]
 
#Folgen Sie obigem Link und zoomen Sie auf Indien!
#Wählen Sie mit dem "Hotlink-Button"  verschiedene Stationen. Wie verändert sich der Niederschlagsgang von Süden nach Norden?
#Bilden sie mit dem "Abfrage-Button" jeweils eine Abfrage welche Stationen in Indien im  Mai, Juni, Juli, August, September bzw.  Oktober Niederschläge von mehr als 200 mm besitzen. Beschreiben Sie Ihr Ergebnis in eigenen Worten.
#Formuliere eine Kernaussage über das Einsetzen des Sommermonsuns in Indien in verschiedenen Regionen
#Sieh Dir nun noch das abschließende Video an!
 
<center>{{#ev:youtube|b1GJ3DjaxB4|400}}</center>
<br>
}}
 
 
{{Aufgaben-blau|1= Der Monsun - Segen und Fluch Indiens|2=[[Datei:Monsoon clouds near Nagercoil.jpg|miniatur|400px]]
 
#Beschreibe die Bildinhalte!
#Überlege welche Risiken der Monsun im Sommerhalbjahr/im Winterhalbjahr mit sich bringt.(Berücksischtige die obigen Ergebnisse)<br>
<center>{{#ev:youtube|1A9aZp887cc|400}}</center>
<popup>
* Segen: für die Landwirtschaft - dringend notwendige Niederschläge, kühlere, angenehme Temperaturen für die Menschen, Niederschläge reinigen die Luft in den Städten
* Fluch: Überschwemmungen, Erosion, zu frühes oder zu spätes Einsetzen bzw. Ausbleiben führen zu Erosion (durch Wind/Wasser)
</popup>
 
 
}}
 
{{Kasten_blau|'''Referat:'''<br><br>
[[File:China average annual precipitation (en).png|miniatur|100px|Niederschlagsverteilung]]
 
 
Das Klima von China
}}
 
== Bevölkerungsentwicklung Indiens und Chinas im Vergleich ==
=== Allgemeine Faktoren der Bevölkerungsentwicklung ===
{{Aufgaben-blau|1=|2=[[Datei:Bevwachstum.JPG|miniatur|400px]]
# Erläutere die Faktoren des Bevölkerungswachstums, indem Du Beispiele findest.
# Stelle eine Gleichung die Bevölkerungszunahme auf in Abhängigkeit von der Zahl der Geburten (G), der Sterbefälle (S), der Zuwanderer (Z)und der Abwanderer (A)
}}
 
=== Bedeutung unterschiedlicher Wachstumsraten ===
 
{{Aufgaben-blau|1=|2=[[Datei:Bevolk.jpg|miniatur|600px]]
# Beschreibe die Wachstumskurven!
# Stelle fest, nach wieviel Jahren auf das Vierfache bei den unterschiedlichen Wachstumsraten angewachsen ist (2% - 4 %).
# Wann verachtfacht, versechzehnfacht sich die Bevölkerung?
# Zusatzaufgabe für die Oberstufe:
:* Stelle eine Gleichung für die Bevölkerung nach n Jahren bei p % Wachstumsrate  auf
:* Ermittle nun in Abhängigkeit von p die Verdoppelungszeit
 
}}
{{Aufgaben-blau|1= Exkurs - Thomas Robert Malthus|2=
[[File:Thomas Robert Malthus.jpg|miniatur|200px|Thomas Rober Malthus]]
# Bearbeite die [http://www.geogebra.org/de/examples/malthus/malthus01.htm Lektion]
# Finde Gründe, warum Malthus Modell nicht der Realität gerecht wurde. Denke dabei auch an Indiens Landwirtschaft oder die Landwirtschaft in Deutschland.
}}
 
=== Bevölkerungspyramiden und ihre Aussagekraft ===
 
{{Aufgaben-blau|1= |2=
[[File:DBP 1989 1426 Gesetzliche Rentenversicherung.jpg|miniatur|400px]]
#Informiere Dich, wie eine  {{wpde|Bevölkerungspyramide}} aufgebaut ist und welche Grundformen es gibt.
#Analysiere die drei Bevölkerungspyramiden über Deutschland, die rechts auf der Briefmarke abgebildet sind.
#Beschreibe mit Hilfe der Quellen die Bevölkerungsentwicklung von [http://populationpyramid.net/india/1950/ Indien] und [http://populationpyramid.net/china/1950/  China]
#Ordne bei den einzelnen Pyramiden die Grundform zu und einer Phase des demographischen Verlaufsmodelles zu.
 
}}
 
{{Siehe|Bevölkerungspyramide#Auswertung}}
 
=== Das Modell des Demographischen Überganges ===
NN
[[Datei:Demo trans de.png|800px]]
 
{{Aufgaben-blau|1=|2=
<iframe src="http://LearningApps.org/watch?v=pdrjhcfz3" style="border:0px;width:100%;height:500px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>}}
NN
30
 
=== Maßnahmen zur Steuerung des Bevölkerungswachstums in Indien und China ===
NN
 
== Indien auf dem Weg zum Global Player ==
[[File:Ganesh Idol in Mumbai.jpg|300px]]...[[File:Autorickshaw Bangalore.jpg|300px]]...[[File:Geneva MotorShow 2013 - Tata S concept.jpg|300px]]
{{Aufgaben-blau|1=|2= Was sagen Dir diese Bilder zum Thema? }}
=== Globalisierung ===
[http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/globalisierung/ Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung]<br>
[http://www.e-globalisierung.org/ Ein umfassendes Projekt der Ökonomie-AG Heinrich-Heine-Gymnasium 2005, 2006]
==== Definition und Formen  ====
 
{{Aufgaben-blau|1=|2=
#Erschließe aus [http://img.over-blog.com/250x226/2/37/67/11//Blog-Globalisierung.jpg diesem Bild] die  Bereiche der Globalisierung.
#Finde Gründe, weswegen Globalisierung als notwendig erachtet wird.
<popup>
 
{{Schrift_orange|'''Globalisierung'''}} :=
'''Internationaler Austausch von'''
 
*Landwirtschaftlichen Rohstoffen und Produkten
*Industriellen Halbfertig- und Fertigprodukten
*Dienstleistungsgütern und
*Finanzdienstleistungen
 
'''Internationale Arbeitsteilung'''
 
'''Anpassung von Lebensgewohnheiten'''
 
{{Schrift_grün|'''Finde dazu jeweils Beispiele'''}}
 
'''Gründe für Globalisierung'''
 
* Erweiterung der Absatzmärkte 
* Mangel an Rohstoffen 
* Der Anspruch des Verbrauchers ursprünglich 
* saisonale Produkte ganzjährig verfügbar 
* zu haben oder auf Verfügbarkeit exot. Nahrungs-
* mittel 
* Der Anspruch des Verbrauchers möglichst billig
* zu kaufen 
* Der Druck die Produktionskosten durch niedrige 
* Arbeitskosten zu minimieren.
* Die Öffnung von Grenzen 
*
</popup>}}
 
==== Welche Auswirkungen hat Globalisierung? ====
 
=== Indiens Entwicklung===
{{Aufgaben-blau|1=|2=
[[File:Hajiali.jpg|rechts|400px]]
Wer suchte einen Seeweg nach Indien, wann und warum?
 
}}
 
 
[[File:Taj and reflection.JPG|miniatur|300px|Taj Mahal]]
1. '''Das Mogulnreich'''<br>
:12.Jahrhundert - bis 1857/58
:islamische Herrscher
:Handel mit Europa (Gewürze, Edelsteine, Tücher)
:Blüte zeit der Architektur
 
* Die traditionsreiche Handwerkskunst ist Erbe und ein nicht zu unterschätzender Entwicklungsfaktor Indiens.
 
 
[[File:India railways1909a.jpg|miniatur|400px|Das Eisenbahnnetz 1909]]
 
 
2. '''Die Kolonialzeit''' <br>
 
Vertreter der Dependenztheorie verweisen darauf, dass die Kolonialmacht Großbritannien nur daran interessiert war
* die Rohstoffe Indiens im eigenen Land zu verarbeiten und
* die eigenen industriellen Produkte in den Kolonien abzusetzen.
So entstand in Indien während der Kolonialzeit kein diversifizierte Industrie.
 
Neben allen negativen Seiten der Kolonialzeit, hinterließ sie doch einige für die Entwicklung des Landes positive Aspekte:
 
* eine bei der Vielzahl von Sprachen, einige Quelle, sprechen von mehr als 100, andere von mehr als 200 und allein 10 davon als Amtssprachen, ist Englisch eine in ganz Indien gesprochene einheitliche Amtssprache.[http://de.wikipedia.org/wiki/Sprachen_Indiens Sprachen Indiens]]  
* den Aufbau eines Schienenverkehrsnetzes, das bereits um 1909 fast das gesamte Land erschlossen hatte (siehe Karte rechts)  
 
{{#ev:youtube|t42_RLln-c4|600}}
 
[[http://www.youtube.com/watch?v=5I3BO4bw9iE Link zu YOUTUBE]]<br>
 
3. '''Die Nachkolonialzeit''' (ab 1947)
 
 
{{Aufgaben-blau|1=|2=
[[File:ROURKELA STEEL PLANT.JPG|miniatur|400px]]
[[File:SMS RSP ROURKELA.JPG|miniatur|400px]]


'''Wer steckt dahinter?'''
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=22.210322
|lng=84.830911
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=12
|hierarchicalmaptypecontrol=yes
}}
1. Informiere Dich über das Stahlwerk in Rourkela anhand der folgenden Quellen:
:*{{wpde|Rourkela}}
:*[http://www.zeit.de/1961/14/rourkela-modellfall-in-indien Rourkela - Modellfall in Indien - Zeitartikel 1961]
:*[http://www.rourkela.de/texte/seite.php?id=21394 Rourkela.de]


*Mathematik-digital ist aus einer Zusammenarbeit des [http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/wissenschaft/pentagramm-projekt/ Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik] unter Leitung von [[wikipedia:de:Hans-Georg_Weigand|Prof. Hans-Georg Weigand]] mit Lehrerinnen und Lehrern aus verschiedenen Schulen im Umkreis von Würzburg entstanden.
2. Fasse die Standortfaktoren, Bau und Entwicklung sowie Probleme in einem ca. einseitigen Text zusammen.


|Farbe= #f19a50         
}}
}}


__TOC__
=== Auswertung einer Tabelle zu Wirtschaftsdaten Indiens ===
==Wiki-Lernpfade==
{{Aufgaben-blau|1=|2=
[[Datei:Wiki-Lernpfade Das Internet sinnvoll nutzen.pdf|thumb|400px|Mathematik-Digital: Wiki-Lernpfade (Folien)|verweis=https://wiki.zum.de/images/3/34/Wiki-Lernpfade_Das_Internet_sinnvoll_nutzen.pdf]]
*[http://de.statista.com/statistik/suche/?q=Indien Statista.com:Indien]
{{#ev:youtube|qUoZ68_SoRo|400|right}}
# Werten Sie die Wirtschaftsdaten der obigen Quelle zu Indien aus und bewerten Sie diese }}


Die Idee der Lernpfade von Mathematik-digital wurde 2004 von einer Gruppe interessierter Lehrerinnen und Lehrern zusammen mit dem Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik der Universität Würzburg in Kooperation mit Lehrenden aus Österreich entwickelt. Wiki-Lernpfade verbinden die Stärken des analogen Lernens mit den Vorteilen digitaler Medien.
<popup>Hilfe:
[[File:Map of countries by GDP (nominal) in US$.png|miniatur|400px|GDP weltweit]]
Wichtig ist
* die (relative) Entwicklung des BIP
* die relative und absolute Entwicklung des BIP/Kopf
* der Bezug des Prokopfeinkommens zur Armutsgrenze --> Weltkarte Atlas
* Entwicklung von Einfuhr und Ausfuhr
* Verhältnis von Einfuhr/Ausfuhr --> Handelsbilanz 
</popup>


Bei einem Wiki-Lernpfad handelt es sich um ein innovatives Lehr- und Lernsetting, bei dem sich Schülerinnen und Schüler neue Inhalte selbst erschließen oder Bekanntes üben, sowohl im Unterricht als auch zu Hause. Besonderer Wert wird dabei auf die Selbstkontrolle der Lernenden gelegt. Dies geschieht z. B. durch automatisierten Auswertungen der Schülereingaben bei Lernspielen oder durch versteckte Lösungen. Die Konzeption der Wiki-Lernpfade bietet zahlreiche Möglichkeiten der Differenzierung und eignet sich auch für forschendes Lernen und offenen Aufgabenstellungen.


Das Arbeiten mit einem Wiki bietet die Möglichkeit, Schülerinnen und Schülern an einem Lernpfad mitarbeiten zu lassen, z.B. durch das Ergänzen eigener Lösungen oder Aufgaben. Dies hat sich als äußerst motivierend gezeigt.
http://www.omnia-verlag.de/weltimwandel/http://www.omnia-verlag.de/weltimwandel/php/start.php?id=675&bc=-3062-663-675php/start.php
http://www.omnia-verlag.de/weltimwandel/php/start.php?id=2156&bc=-2156


Durch die Umsetzung in einem öffentlichen Wiki stehen die Wiki-Lernpfade von Mathematik-digital jedermann jederzeit zur Verfügung, sie sind leicht und schnell veränderbar und eignen sich so optimal für die Kooperation unterschiedlicher Lehr- und Lerngruppen. Dass das Konzept der Wiki-Lernpfade nicht nur für den Mathematikunterricht interessant ist, zeigen die zahlreichen Wiki-Lernpfade, die Lehrende anderer Fächer an Schulen und Universitäten erstellt bzw. initiiert haben.
== Entwicklungspol Bangalore ==
[https://wiki.zum.de/images/3/34/Wiki-Lernpfade_Das_Internet_sinnvoll_nutzen.pdf Wiki-Lernpfade - Das Internet sinnvoll nutzen (Folien)]
[https://www.zum.de/portal/blog/ZUMTeam/Das-Netz-rund-um-Mathematik-digital-und-die-GeoGebra-Applets Das Netz rund um Mathematik-digital und die GeoGebra-Applets]
[http://medienvielfalt.zum.de/wiki/Hauptseite Wiki-Lernpfade im Medienvielfalts-Wiki]
[http://dmuw.zum.de/wiki/Lernpfade Wiki-Lernpfade im DMUW-Wiki]


=== Definition ===


{{Definition|1=
Ein Wirtschaftsstandort, der gefördert wird, um das Wachstum umliegender Regionen zu fördern und regionale Disparitäten zu vermindern.
Entwicklungspole wurden in den vergangenen Jahrzehnten in verschiedenen Ländern der EU landesplanerisch eingesetzt (Frankreich, Italien, GB.
Als hilfreich erwiesen sich in allen Entwicklungspolen der jüngeren Zeit:
* die Ausstattung mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen und
* Gründer- und Technologiezentren unter verschiedener Konzeption }}
=== Standortfaktoren ===
{{Aufgaben-blau|1=|2=
<center>[[Datei:So9.gif]]</center><br><br>
[[File:Infosys .JPG|miniatur|300px]]
# Erläutere die einzelnen Standortfaktoren
# Welche Standortfaktoren sind für in Indien investierende ausländische Firmen wichtig?
# Ein Standortfaktor ist explizit nicht erwähnt, der heute eine wichtige Rolle spielt, nämlich die schnellen DFÜ-Übertragungsmöglichkeiten, z. B. durch das Internet. Erläutere dies und berücksichtige insbesondere den Unterschied der [http://www.weltzeit.de/zeitzonenkarte.php Zeitzonen zwischen Europa/USA und Indien].Informiere Dich auch über die Firma [http://de.wikipedia.org/wiki/Infosys_Technologies INFOSYS]!
}}
=== Ausstattung des Entwicklungspoles Bangalore ===
{{Aufgaben-blau|1=|2=
{{#ev:youtube|J2wVCHRsIdE|400}}<br>
[http://www.electronic-city.in/ Website des Industrieparks Elecronic-City/Bangalore]<br>
[[File:Google Maps.svg|50px]]Maps [https://maps.google.de/maps?q=Bangalore+Electronis+City&hl=de&ll=12.931288,77.637291&spn=0.191065,0.338173&sll=12.970602,77.582102&sspn=0.023879,0.042272&t=h&hq=Electronic+City&hnear=Bengaluru,+Bangalore+Urban,+Karnataka,+Indien&fll=12.965082,77.612915&fspn=0.191039,0.338173&z=12 Electronics City Bangalore]<bR>
[http://www.electronic-city.in/maps/business/ Wirtschaftskarte Electronic-City]<br>
[http://www.diercke.de/kartenansicht.xtp?artId=978-3-14-100700-8&seite=167&id=5134&kartennr=7 Diercke-Atlas]<br>
#Beschreibe die Lage von Electronic City anhand der Googlemaps-Karte zu Bangalore sowie die Verkehrsanbindung 
#Informiere dich über Firmen und Forschungseinrichtungen sowie Hochschulen anhand der oben angegebenen Quellen
}}


== Konzeption von Mathematik-digital ==
[[Datei:Poster_Wiki-Lernpfade_Mathematik-Digital.jpg|thumb|right|400px|Wiki-Lernpfade in Mathematik-Digital (Poster)]]
Im Internet gibt es eine unüberschaubare Fülle an Angeboten für (fast) alle Themenbereiche des Mathematikunterrichts. Jeder Internetnutzer kennt allerdings das Problem des Suchens und (schnellen) Findens geeigneter Seiten. Die Grundidee der Projektgruppe [http://www.mathematik-digital.de www.mathematik-digital.de] war es, geeignete Materialien im Internet zu finden und sie zu sinnvollen Unterrichtseinheiten zu verbinden. Dabei bildeten sich zwei Schwerpunkte heraus: Erstellen einer Linkdatenbank und Entwickeln internetgestützter Lernpfade (interaktive Unterrichtseinheiten) in einem Wiki.


In einer [http://www.mathematik-digital.de Linkdatenbank] werden Internetseiten von einem Redaktionsteam bewertet und nach Klassenstufen und Lehrplanthemen geordnet aufgelistet. Jeder Benutzer der Datenbank kann - ohne sich anmelden zu müssen - Links hinzufügen, die dann von einem Redaktionsteam bewertet werden. Ziel ist es, zu jedem zentralen Thema des Mathematikunterrichts eine Art „Best of“ - Liste von Materialien zu erhalten.
{{Aufgaben-blau|1=|2=
}}
{{Aufgaben-blau|1=|2=
{{wpde|Tata-Gruppe}}


Die Entwicklung eines Unterrichtskonzeptes, bei dem diese neuen Materialien so in den Unterricht  integriert sind, dass Schülerinnen und Schüler möglichst zielgerichtet und selbstständig damit arbeiten können, wurde zum zweiten Schwerpunkt der Projektgruppe. Es entstand die Idee, interaktive Unterrichtseinheiten, so genannte [[Mathematik-digital|Lernpfade]], zu erstellen. Die Basis stellen dabei die in der Datenbank zusammengetragenen Links zu interaktiven Applets, dynamischen Arbeitsblättern, im Internet hinterlegten Textdokumenten, sowie ein gemeinsam erarbeiteter [[Mathematik-digital/Kriterienkatalog|Kriterienkatalog für Lernpfade]] dar. Dabei sind zwei Dinge wichtig: Die Lernpfade sind technisch einfach zu entwickeln und können jederzeit von jedem Benutzer verändert werden. Das Arbeiten in einem Wiki bietet genau diese Möglichkeiten.
}}
{{pdf|Poster_Mathematik_digital.pdf|Poster zu Wiki-Lernpfaden}}


==Nominierungen ==
=== Bewertung des Entwicklungspoles Bangalore ===
[[Datei:OER-Award Mathematik-digital.jpg|180px|left]]
Nominierung für den [https://open-educational-resources.de/veranstaltungen/17/award/ OER-Award 2017 – die besten Open Educational Resources im deutschsprachigen Raum] in der Kategorie "'''Qualität für OER'''".
[[Datei:Werbebanner OPERA.jpg|180px|right|Small Open Educational Resources Award OPERA 2015|verweis=https://www.ice-karlsruhe.de/oer/archiv-der-opera-award/]]


== Chinas wirtschaftliche Entwicklung  ==


Der Lernpfad {{Lernpfadlink-M-digital|Römische Zahlen}} wurde 2015 nominiert für den Small Open Educational Resources OPERA Award 2015
=== Chinas Weg von der Kulturrevolution bis heute ===
[[Bild:Urkunde Deutscher Innovationspreis 2007.jpg|180px|right]]


{{Aufgaben-blau|1=|2=
[[File:China, Mao (2).jpg|rechts|400px]]
#Kläre die Begriffe Marktwirtschaft und Planwirtschaft.
#Lies folgenden Text für die schnelle Information: [http://www.zum.de/Faecher/Ek/BAY/gym/Ek12-2/l2-3.htm]
* für tiefergehende Informationen {{wpde|http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:China}}und kläre die Begriffe "Langer Marsch" und "Kulturrevolution"
#Fasse die Texte mit eigenen Worten zusammen!
}}


=== Auswertung einer Tabelle zu Wirtschaftsdaten Chinas ===
{{Aufgaben-blau|1=|2=
*[http://de.statista.com/statistik/suche/?statistics=1&interval=0&category=0&region=0&price=0&archive=0&q=China&sortMethod=idrelevance&accuracy=or&itemsPerPage=25]
# Werten Sie die Wirtschaftsdaten der obigen Quelle zu China aus und bewerten Sie diese
# Ziehen Sie einen Vergleich zu Indien (siehe oben) }}


"Auf neuen Pfaden lernen - das Projekt Mathematik-digital" wurde 2007 für den [[:rmg:Deutscher Innovationspreis für nachhaltige Bildung|Deutschen Innovationspreis für nachhaltige Bildung]] nominiert.
<popup>Hilfe:
[[File:Map of countries by GDP (nominal) in US$.png|miniatur|400px|GDP weltweit]]
Wichtig ist
* die (relative) Entwicklung des BIP
* die relative und absolute Entwicklung des BIP/Kopf
* der Bezug des Prokopfeinkommens zur Armutsgrenze --> Weltkarte Atlas
* Entwicklung von Einfuhr und Ausfuhr
* Verhältnis von Einfuhr/Ausfuhr --> Handelsbilanz 
</popup>




=== Sonderwirtschaftszonen ===
{{Aufgaben-blau|1=|2=


[[File:深圳赤湾货柜码头2.jpg|miniatur|400px|Hafen von Shenzhen]]
{{#ev:youtube|xaaW0xDVt8Q|400}}<br>
[http://www.tdh.de/fileadmin/user_upload/inhalte/04_Was_wir_tun/Themen/Entwicklungspolitik_und_Kinder/Materialien_zum_Download/Sonderwirtschaftszonen.pdf Dokument über Sonderwirtschaftszonen - Terre des Hommes]<br>


== Veröffentlichungen, wissenschaftliche Vorträge ==
# Sieh Dir das Video an und "überfliege" das obige Dokument und ...
*[https://www.uni-muenster.de/IDMI/arbeitsgruppen/ag-greefrath/mitarbeiter/jedtke.shtml Jedtke, Elena (2018]): [https://www.uni-muenster.de/forschungaz/publication/141235?lang=de Digitales Lernen mit Wiki-basierten Lernpfaden: Konzeption eines Lernpfads zu Quadratischen Funktionen], In: [https://www.uni-due.de/imperia/md/images/didmath/veranstaltungen/tagungen/akmdw/tagungsband_-_akmdw_2017.pdf Digitales Lernen im Mathematikunterricht] herausgegeben von  Pinkernell Guido, Schacht Florian, 49-60. Hildesheim: Franzbecker.
# ... kläre den Begriff "Sonderwirtschaftszone" in China
*[https://www.uni-muenster.de/IDMI/arbeitsgruppen/ag-greefrath/mitarbeiter/jedtke.shtml Jedtke, Elena (2017]): "Feedback in a Computer-Based Learning Environment about Quadratic Functions: Research Design and Pilot Study". 13th International Conference on Technology in Mathematics Teaching, Institut Français de l'Éducation (IFÉ) ENS de Lyon, Lyon, Frankreich, 03.07.2017.
# ... nenne die Sonderwirtschaftszonen in China
*[https://www.uni-muenster.de/IDMI/arbeitsgruppen/ag-greefrath/mitarbeiter/jedtke.shtml Jedtke, Elena (2017]: "Feedback in wiki-basierten Lernpfaden: Einfluss auf die Selbsteinschätzung und die Leistung im Mathematikunterricht am Beispiel quadratischer Funktionen." Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Potsdam, 03.03.2017.
# ... fasse die Vor- und Nachteile aus chinesischer und ausländischer Sicht zusammen.
*[http://www.dms.uni-landau.de/roth/veroeffentlichungen/2014/roth_lernpfade.pdf Prof. Dr. Jürgen Roth: Lernpfade  – Ein gangbarer Weg zur sinnvollen Nutzung digitaler  Werkzeuge im Mathematikunterricht? ], Erscheint in: Ulrich Kortenkamp, Anselm Lambert (Hrsg.): Verfügbare Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht richtig nutzen. Bericht über die 29. Arbeitstagung des Arbeitskreises "Mathematikunterricht und Informatik" in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e. V. vom 23. bis 25. September 2011 in Soest, Franzbecker, Hildesheim, 2017
}}
* Schellmann, Andrea; Eirich, Maria; Weigand, Hans-Georg; Lang Myriam: Wiki-Lernpfade mit Lernenden für Lernende gestalten. In: Roth, J. et. al. (Hrsg.): [http://www.springer.com/springer+spektrum/mathematik/book/978-3-658-06448-8 Medienvielfalt im Mathematikunterricht - Lernpfade als Weg zum Ziel];  Springer Spektrum, Heidelberg, 2015, S. 155 - 198
*Eirich, Maria;  Schellmann, Andrea;  (2013): Wikis im Mathematikunterricht. In: Ruppert, M. & Wörler, J. (Hrsg.): [http://www.springer.com/springer+spektrum/mathematik/book/978-3-658-03007-0 Technologien im Mathematikunterricht - Eine Sammlung von Trends und Ideen]; Springer Spektrum, Heidelberg, 2013, S. 89 - 98
*{{pdf-extern|http://dmuw.zum.de/images/5/52/Lernpfad_br%C3%BCche.pdf|Katja Heimlich: Schriftliche Hausarbeit zum Thema Interaktive Lernpfade zum Thema „Brüche erweitern, kürzen und vergleichen” - Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an Realschulen, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 18. Mai 2009}} (6,8 MB); vgl. z.B.: [[Erweitern von Brüchen]]
*Eirich M./Schellmann A.:Auf gemeinsamen Lernpfaden - Unterricht entwickeln in einem Wiki. - In: mathematik lehren, Heft 152, Friedrich-Verlag 2008. S. 18-21.
*Eirich M./Schellmann A.:Entwicklung und Einsatz internetgestützter interaktiver Lernpfade. - In: mathematik lehren, Heft 146, Friedrich-Verlag 2008. S. 59-62.




{{Aufgaben-blau|1=|2=


[[File:Niigata soil liquefaction.jpg|rechts|400px|Niigata (Japan)- Liquefaktion]]


==Workshops, Fortbildungen, Vorträge==
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=22.543099
|lng=114.057868
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=11
|hierarchicalmaptypecontrol=yes
}}


In Fortbildungen wird die Konzeption von www.mathematik-digital.de aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen, wie man Online-Materialien schnell und einfach zu Unterrichtssequenzen zusammenstellen, vorhandene Wiki-Lernpfade für den eigenen Unterrichtseinsatz verändern bzw. neue Lernpfade selbst erstellen kann.
#Beschreibe die Lage der Sonderwirtschaftszone Shenzhen. Benutze dazu den Atlas und das zoombare GoogleMaps-Satelliten/Luftaufnahmen
#Suche in Google Earth die gleiche Region. In Google Earth gibt es ein historisches Tool. Beschreibe die Veränderungen im Küstenbereich seit es Satelliten und Luftaufnahmen gibt.
# Das rechte Bild zeigt die Folgen eines Prozesses, der unter dem Begriff "Liquefaktion" bekannt wurde. Kläre den Begriff und erläutere, welchen Zusammenhang du mit der Region Shenzhen sehen könntest.  


Sie möchten an Ihrer Schule eine '''Fortbildung''' zu Mathematik-digital oder ein '''Seminar''' in Ihrer Nähe?
Bitte wenden Sie sich an [mailto:mariaeirich@t-online.de Maria Eirich]; [mailto:rmgwiki@gmx.de Andrea Schellmann] oder an [mailto:weigand@mathematik.uni-wuerzburg.de Prof. Hans-Georg Weigand].


}}


;Termine
=== Erschließungsprojekte im Hinterland ===
*01.07.2015 Lernen mit neuen Medien - Digitale Lernlandschaften in der Praxis, RLFB am Gymnasium Casimirianum Coburg <small>[[Benutzer:Maria Eirich|Maria Eirich]]</small>
*14.03.2015 [http://digilern.zum.de/wiki/Workshops_-_Vortr%C3%A4ge_-_Marktplatz#Mit_Wikis_interaktiv_unterrichten_.28RS.2C_GYM.2C_MS.29 Mit Wikis interaktiv Unterrichten], Workshop auf der [http://digilern.zum.de/wiki/Hauptseite DigiLern 2015] am Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt <small> [[Benutzer:Andrea Schellmann|Andrea Schellmann]]</small>
*13.05.-26.05.2013 [http://www.coer13.de/unit3.html coer13.de/unit3.html OER-Einsatzszenarien] <small>[[Benutzer:Andrea Schellmann|Andrea Schellmann]]</small>
*09.01.2013, [http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/lehre/lehrerfortbildungen/timu/timu_teil_12/ "Lernpfade und Wikis"] <small>[[Benutzer:Maria Eirich|Maria Eirich]], [[Benutzer:Andrea Schellmann|Andrea Schellmann]], Michael Schuster</small>
*15.12.2012, Unterrichten mit einem WIKI - Kongress "Schulentwicklungstage Schloss Neubeuern <small>[[Benutzer:Maria Eirich|Maria Eirich]]</small>
*15.03.2012, Wikis im Mathematikunterricht – Vom Schulalltag zu neuen didaktischen Konzepten; Saarland Online-Fortbildung <small>[[Benutzer:Maria Eirich|Maria Eirich]], [[Benutzer:Andrea Schellmann|Andrea Schellmann]]</small>
*09.03.2012, [http://digilern2012.zum.de/wiki/Mathematik-digital:_Interaktiv_Lernen_im_Web_2.0 Mathematik-digital Interaktiv Lernen mit dem Web2.0]; Workshop auf der [http://digilern2012.zum.de/wiki/Hauptseite DigiLern 2012 ]am Gymnasium Ottobrunn München <small>[[Benutzer:Andrea Schellmann|Andrea Schellmann]]</small>


{{Lösung versteckt|1=
NN
*18.11.2011 Computereinsatz im Mathematikunterricht- von dynamischen Geometrie-Systemen bis hin zu Wiki Lernpfaden“; <small>Referent(en): [[Benutzer:Maria Eirich|Maria Eirich]], Regiomontanus Gymnasium Haßfurt und Christian Spannagel, Pädagogische Hochschule Heidelberg</small>
*1./2.04.2011 Wikis im Unterricht – Vom Schulalltag zu neuen didaktischen Konzepten - Workshop zu Wiki-Hypertexte in Lehr-/Lernkontexten  <small>[[Benutzer:Maria Eirich|Maria Eirich]], [[Benutzer:Andrea Schellmann|Andrea Schellmann]]</small>
*14.03.2011 Wikis im Mathematikunterricht - Vom Schulalltag zu neuen didaktischen Konzepten - Arbeitskreistagung am Institut für [http://www.juergen-roth.de/index.html Didaktik der Mathematik der Universität Koblenz-Landau] <small>[[Benutzer:Maria Eirich|Maria Eirich]], [[Benutzer:Andrea Schellmann|Andrea Schellmann]]</small>
*23.10 - 30.10.2010 Interaktive Unterrichtseinheiten im Wiki am [http://wikis.zum.de/ldv/index.php/Hauptseite Lope de Vega/Benidorm]  <small>[[Benutzer:Maria Eirich|Maria Eirich ]] </small>
*11./12.03.2010 [https://wiki.zum.de/wiki/Mathematik-digital/ILF_Mainz Selbstgesteuertes Lernen durch Lernpfade] - zweitägiger Workshop am [http://www.ilf-mainz.de/veranstaltungen/index.html Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Mainz] <small>[[Benutzer:Maria Eirich|Maria Eirich]], [[Benutzer:Andrea Schellmann|Andrea Schellmann]]</small>
*06.04.2009  [http://mnu-regensburg2009.de/index.php?option=com_content&task=view&id=221&Itemid=81 MNU-Kongress 2009: Selbstgesteuertes Lernen durch Lernpfade ] - Workshop;  Regensburg <small>Reinhard Schmidt, Christian Schmidt, [[Benutzer:Maria Eirich|Maria Eirich]], [[Benutzer:Andrea Schellmann|Andrea Schellmann]]</small>
*1.10.2008. ''MNU-Herbsttagung'' - Sigmund-Schuckert-Gymnasium Nürnberg <small>[[Benutzer:Maria Eirich|Eirich]], [[Benutzer:Andrea Schellmann|Schellmann]]</small>
*14.07.2008 [http://dginfo.de/ Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg] - Schulinterne Fortbildung <small>[[Benutzer:Maria Eirich|Eirich]] </small>
*18./19.04.2008 ''Digitales Lernen im Unterricht und in der Lehrerfortbildung'' <small>[[Benutzer:Maria Eirich|Eirich]] </small>
*17.03.2008  [https://wiki.zum.de/wiki/F%C3%B6rderverein_MNU MNU-Kongress 2008] - Workshop;  Kaiserslautern <small>[[Benutzer:Maria Eirich|Eirich]], [[Benutzer:Andrea Schellmann|Schellmann]]</small>
*25./26.01.2008 ''Netzwerkbildung und Wissensteilung'' Workshop; Fortbildungslehrgang Dillingen <small>[[Benutzer:Maria Eirich|Eirich]] </small>
*06.11.2007  ''RLFB-Oberfranken "Mathematik lehren und lernen mit dem Internet"'' - RS Bad Staffelstein <small>[[Benutzer:Andrea Schellmann|Schellmann]], [[Benutzer:Maria Eirich|Eirich]]</small>
*17.10.2007  ''Mathematik lehren und lernen mit dem Internet''; [http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/roth/fortbildungen/internet/ RLFB-Unterfranken für Realschullehrkräfte] <small>[[Benutzer:Andrea Schellmann|Schellmann]], [[Benutzer:Maria Eirich|Eirich]]</small>
*12.10.2007 ''Einsatz und Entwicklung interaktiver Lernpfade im Mathematikunterricht des Gymnasiums'' - Fachtagung: Lehrerprofessionalität und Unterrichtskultur - Universität Würzburg <small>[[Benutzer:Maria Eirich|Maria Eirich]], Petra Bader, [[Benutzer:Andrea Schellmann|Andrea Schellmann]]</small>
*02.10.2007 ''MNU-Herbsttagung'' - Alexander von Humboldt-Gymnasium Schweinfurt: "Entwicklung und Einsatz internetgestützter dynamischer Lernpfade" <small>[[Benutzer:Maria Eirich|Maria Eirich]], Petra Bader</small>
*25.04.2007 ''Lehren und Lernen mit dem Internet'' - Würzburg, Friedrich-König Gymnasium Würzburg; Eingangsvortrag zur sinnvollen Nutzung des Internets im Mathematikunterricht <small>[[Benutzer:Maria Eirich|Eirich]]</small>
*13.03.2007 ''Lernkultur und Medienmix im Mathematikunterricht'' - Amstetten/Österreich: Entwicklung von Lernpfaden, insbesondere auf Wiki-Basis <small>[[Benutzer:Maria Eirich|Maria Eirich]], Petra Bader </small>
*15./16.03.2007 ''Digitales Lernen und Unterrichtsqualität''- Allianz-Kongress - München <small>[[Benutzer:Maria Eirich|Eirich]] </small>
*27.02.2007 ''Die Datenbank [http://www.mathematik-digital.de www.mathematik-digital.de] und ihr Einsatz im Unterricht''; Fortbildungstag für SINUS-Transfer - Universität Würzburg <small>[[Benutzer:Maria Eirich|Eirich]]</small>
|2=ältere Termine|3=Termine verbergen}}


==== Der Dreischluchtenstaudamm ====
NN


'''Kooperationen'''
<div class="subnavigation" style="padding:10px;background:#ddeeff;border:0">
<center>
<center>
<span style="padding: 1rem">[[File:Institutlogo f.png|link=http://www.dms.uni-landau.de Institut für Mathematik]]</span>
{{#widget:Google Maps
<span style="padding: 1rem">[[File:Zum Logo Baustein2.png|link=http://www.zum.de]]</span>
|key=
<span style="padding: 1rem">[[File:Didaktik_der_MathemathikUniWürzburg.png|link=http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/aktuelles]]</span>
|maptype=satellite
<span style="padding: 1rem">[[File:Medien f.png|link=http://www.austromath.at/medienvielfalt]]</span>
|width=700
|height=600
|lat=30.830908
|lng=111.018219
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=12
|hierarchicalmaptypecontrol=yes
}}
</center>
</center>
</div>
 
<br>
<br>
{{#ev:youtube|B5d502p3fd4|400}}...{{#ev:youtube|ce5PGScx2GU|400}}
 
{{Aufgaben-blau|1=|2=
[[File:Yangtze longitudinal profile upstream.JPG|miniatur|400px ]]                                     
#Sieh Dir die beiden Videos an.
#Entwerfe eine Kausalkette zum Drei-Schluchten-Staudamm.
}}
 
==== Wasserüberleitungsprojekte ====
 
NN
 




[[Kategorie:Mathematik-digital|!]]
[[Kategorie:China]]
[[Kategorie:Erdkunde 10]]
[[Kategorie:Indien]]
[[Kategorie:ZUM2Edutags]]
<metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,Indien und China im Vergleich,Indien,China,Erdkunde,Geografie,Geographie</metakeywords>

Version vom 7. Februar 2014, 14:04 Uhr

Vorlage:Kurzinfo Vorlage:Erdkunde

Relief

B. Heim, Karte erstellt mit Programm der RSG-Programmers-Group 1995 aus den GTOPO30-Daten des US-Geological Survey

Vorlage:Aufgaben-blau



Vorlage:Aufgaben-blau





Vorlage:Kasten blau






Klima

Vorlage:Aufgaben-blau Vorlage:Schrift grün <popup> {{Definition|1= Ein Monsun ist ein Windpaar. Die beiden Winde wehen jeweils über mehrere Monate aus der gleichen Windrichtung und schließen einen Winkel von 120° bis 180° ein. </popup>


Vorlage:Schrift grün Vorlage:Aufgaben-blau


Vorlage:Aufgaben-blau

Vorlage:Kasten blau

Bevölkerungsentwicklung Indiens und Chinas im Vergleich

Allgemeine Faktoren der Bevölkerungsentwicklung

Vorlage:Aufgaben-blau

Bedeutung unterschiedlicher Wachstumsraten

Vorlage:Aufgaben-blau Vorlage:Aufgaben-blau

Bevölkerungspyramiden und ihre Aussagekraft

Vorlage:Aufgaben-blau

Vorlage:Siehe

Das Modell des Demographischen Überganges

NN Demo trans de.png

Vorlage:Aufgaben-blau NN 30

Maßnahmen zur Steuerung des Bevölkerungswachstums in Indien und China

NN

Indien auf dem Weg zum Global Player

Ganesh Idol in Mumbai.jpg...Autorickshaw Bangalore.jpg...Geneva MotorShow 2013 - Tata S concept.jpg Vorlage:Aufgaben-blau

Globalisierung

Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung
Ein umfassendes Projekt der Ökonomie-AG Heinrich-Heine-Gymnasium 2005, 2006

Definition und Formen

Vorlage:Aufgaben-blau

Welche Auswirkungen hat Globalisierung?

Indiens Entwicklung

Vorlage:Aufgaben-blau


Taj Mahal

1. Das Mogulnreich

12.Jahrhundert - bis 1857/58
islamische Herrscher
Handel mit Europa (Gewürze, Edelsteine, Tücher)
Blüte zeit der Architektur
  • Die traditionsreiche Handwerkskunst ist Erbe und ein nicht zu unterschätzender Entwicklungsfaktor Indiens.


Das Eisenbahnnetz 1909


2. Die Kolonialzeit

Vertreter der Dependenztheorie verweisen darauf, dass die Kolonialmacht Großbritannien nur daran interessiert war

  • die Rohstoffe Indiens im eigenen Land zu verarbeiten und
  • die eigenen industriellen Produkte in den Kolonien abzusetzen.

So entstand in Indien während der Kolonialzeit kein diversifizierte Industrie.

Neben allen negativen Seiten der Kolonialzeit, hinterließ sie doch einige für die Entwicklung des Landes positive Aspekte:

  • eine bei der Vielzahl von Sprachen, einige Quelle, sprechen von mehr als 100, andere von mehr als 200 und allein 10 davon als Amtssprachen, ist Englisch eine in ganz Indien gesprochene einheitliche Amtssprache.Sprachen Indiens]
  • den Aufbau eines Schienenverkehrsnetzes, das bereits um 1909 fast das gesamte Land erschlossen hatte (siehe Karte rechts)

[Link zu YOUTUBE]

3. Die Nachkolonialzeit (ab 1947)


Vorlage:Aufgaben-blau

Auswertung einer Tabelle zu Wirtschaftsdaten Indiens

Vorlage:Aufgaben-blau

<popup>Hilfe:

GDP weltweit

Wichtig ist

  • die (relative) Entwicklung des BIP
  • die relative und absolute Entwicklung des BIP/Kopf
  • der Bezug des Prokopfeinkommens zur Armutsgrenze --> Weltkarte Atlas
  • Entwicklung von Einfuhr und Ausfuhr
  • Verhältnis von Einfuhr/Ausfuhr --> Handelsbilanz

</popup>


http://www.omnia-verlag.de/weltimwandel/http://www.omnia-verlag.de/weltimwandel/php/start.php?id=675&bc=-3062-663-675php/start.php http://www.omnia-verlag.de/weltimwandel/php/start.php?id=2156&bc=-2156

Entwicklungspol Bangalore

Definition

Definition

Ein Wirtschaftsstandort, der gefördert wird, um das Wachstum umliegender Regionen zu fördern und regionale Disparitäten zu vermindern. Entwicklungspole wurden in den vergangenen Jahrzehnten in verschiedenen Ländern der EU landesplanerisch eingesetzt (Frankreich, Italien, GB.

Als hilfreich erwiesen sich in allen Entwicklungspolen der jüngeren Zeit:

  • die Ausstattung mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen und
  • Gründer- und Technologiezentren unter verschiedener Konzeption




Standortfaktoren

Vorlage:Aufgaben-blau

Ausstattung des Entwicklungspoles Bangalore

Vorlage:Aufgaben-blau


Vorlage:Aufgaben-blau Vorlage:Aufgaben-blau

Bewertung des Entwicklungspoles Bangalore

Chinas wirtschaftliche Entwicklung

Chinas Weg von der Kulturrevolution bis heute

Vorlage:Aufgaben-blau

Auswertung einer Tabelle zu Wirtschaftsdaten Chinas

Vorlage:Aufgaben-blau

<popup>Hilfe:

GDP weltweit

Wichtig ist

  • die (relative) Entwicklung des BIP
  • die relative und absolute Entwicklung des BIP/Kopf
  • der Bezug des Prokopfeinkommens zur Armutsgrenze --> Weltkarte Atlas
  • Entwicklung von Einfuhr und Ausfuhr
  • Verhältnis von Einfuhr/Ausfuhr --> Handelsbilanz

</popup>


Sonderwirtschaftszonen

Vorlage:Aufgaben-blau


Vorlage:Aufgaben-blau

Erschließungsprojekte im Hinterland

NN

Der Dreischluchtenstaudamm

NN



...

Vorlage:Aufgaben-blau

Wasserüberleitungsprojekte

NN <metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,Indien und China im Vergleich,Indien,China,Erdkunde,Geografie,Geographie</metakeywords>