Wir erforschen den Boden/Wir trennen die Korngrößen mit dem Siebsatz und Licht: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Wir erforschen den Boden(Unterschied zwischen Seiten)
Main>Cereale
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (hat „Unterrichtsreihe Licht“ nach „Optik/Unterrichtsreihe Licht“ verschoben: passend zu mehreren Unterseiten)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Boden}}
{{Kurzinfo-2|Idee|gut}}
==Wir trennen die Korngrößen mit dem Siebsatz==
Dieser Artikel kann als Einstieg in eine [[Optik#Unterrichtsreihe Optik|Unterrichtsreihe Optik]] genutzt werden.


Mit einem genormten Siebsatz können die Korngrößenfraktionen bestimmt werden.
==Licht und Lichtausbreitung==
===Was stellen wir uns unter Licht vor?===
{{Idee|
:Brainstorming, Antworten der Schüler sammeln und an die Tafel schreiben.


[[Image:Siebsatz1.jpg|150px|left]]
'''Zentralfrage:''' „Können wir Licht sehen“?}}


{|<table border="1" width="100%">
{{Versuch|:Eine Glühlampe in einem Gehäuse strahlt die Wand an. Es entsteht ein Lichtkreis.}}


|style="background-color:#B3B7FF;" | '''Untersuchungsmaterialien'''
{{Versuch|:Vor dem Lichtfleck an der Wand stellen wir einen innen geschwärzten Pappkasten. Der Raum versinkt in Dunkelheit.}}


{{Versuch|:Wir halten ein Buch in den Raum zwischen Lampe und Pappkasten. Das Buch ist sofort zu sehen.}}


|-
{{Versuch|:In den Lichtkegel schütteln wir einen Lappen mit Kreidestaub aus. Der Weg, den das Licht nimmt, wird sichtbar. (Statt des Kreidestaubs kann auch mit einer Sprühflasche eine Tröpfchennebel in den Lichtweg gesprüht werden. Achtung: Eventuell wird dabei der Boden durch die Nässe rutschig.)}}


{{Merke|:Licht selbst ist nur sichtbar, wenn es direkt auf die Netzhaut trifft. Gegenstände nehmen wir nur dann wahr, wenn sie Licht in unser Auge streuen. Genau genommen bleibt der Körper weiterhin unsichtbar, denn das, was wir sehen, ist nicht der Gegenstand, sondern das durch ihn gestreute Licht, welches auf unsere Netzhaut trifft und eine biochemische Reaktion auslöst.


| '''Genormter Siebsatz'''
}}
|-
| Waage&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;


|-
===Lichtmodelle===
| Metalllöffel


|-
{{Idee|
| Plastikschale
Klärung des Begriffs „Modell“ in der Physik.
Brainstorming zu Lichtvorstellungen (Erklärung für einen Blinden)}}


|-
{{Merke|:Licht stammt aus Lichtquellen (Sonne, Kerze, Lampe...). Man stellt sich vor, Licht besteht aus kleinen Teilchen, den Photonen. Diese werden aus den Lichtquellen mit hoher Geschwindigkeit herausgeschleudert. Das an uns vorbeiflutende Licht ist nicht sichtbar, da Licht auf Netzhaut treffen muss um eine biochemische Reaktion auszulösen. Wir sehen Körper nur dann, wenn sie Licht in unser Auge streuen. Genau genommen bleibt der Körper weiterhin unsichtbar, denn das was wir sehen ist nicht der Gegenstand, sondern das durch ihn gestreute Licht, welches auf unsere Netzhaut trifft und eine biochemische Reaktion auslöst.
| Lufttrockene Bodenproben


|}
}}
<div align="right">&nbsp;</div>


&nbsp;


== Primäre und sekundäre Lichtquellen ==


{| class="prettytable"
'''Primäre Lichtquellen''' sind Körper, die Licht selbst aktiv aussenden (z.B. die Sonne). Körper, die erst beleuchtet werden müssen, damit sie Licht aussenden, sind '''sekundäre Lichtquellen''' (z.B. der Mond).
|<table border="1" width="100%">
|style="background-color:#B3B7FF;" | '''Versuchsablauf'''




|-
==Vom Lichtbündel zum Lichtstrahl==
| a) Bereite die Bodenprobe für die Absiebung vor: Steine und Bewuchs müssen entfernt werden.
|-
| b) Während des Trocknens gelegentlich wenden und verkleinern![[Image:Waage.Filter.jpg|150px|left]]
|-
| c) Fülle die Bodenproben in den Siebsatz und das oberste gröbste Sieb.
|-
| d) Schüttele die Bodenproben aus.
|-
| e) Wiege die Anteile der Absiebung aus und notiere die Ergebnisse. Berechne den Prozentanteil der einzelnen Korngrößenfraktionen.
|}


{{Frage|Wie breitet sich das Licht aus?}}


{{Versuch|:Eine offene Glühbirne wird eingeschaltet.}}


{| class="prettytable"
{{Merke|:Licht breitet sich nach allen Seiten aus.
|style="background-color:#B3B7FF;" | '''Erfahrungen und Konsequenzen'''
}}




|-
{{Frage|Kann Licht um Ecken gehen, d.h. können Photonen auf geknickten oder gekrümmten Wegen verlaufen?}}
| Der Versuch kann auf dem Feld nur mit Einschränkungen durchgeführt werden, weil feuchter Boden nur eine geringe Siebfähigkeit aufweist. Es empfiehlt sich, eine Probe des Bodens vor dem Absieben 5 - 10 Stunden lang bei 110 C zu trocknen. Da für alle Laboruntersuchungen abgesiebte Bodenproben benötigt werden, sollte ein kleiner Vorrat von jeder Probe aufbewahrt werden.
|}


{{Versuch|:Darstellung des Lichtkegels mittels Mattscheibe, sowie Loch- und Spaltblende.}}




{|<table border="1" width="100%">
[[Bild:Opt_001.gif|center]]
&nbsp;
&nbsp;
|-


!sandiger Lehm
Licht breitet sich geradlinig aus. Die Photonen bewegen sich auf Geraden.
!toniger Lehm
Wird ein Lichtkegel immer weiter eingeengt, so gelangen wir zu einem Lichtstrahl. Ein Lichtstrahl ist vorstellbar als die Bahn, auf der sich die Photonen bewegen.
!Ton
|-
| %
| '''Grobsand'''
| <center>65</center>
| <center>30</center>
| <center>1</center>


|-
==Wie groß ist die Lichtgeschwindigkeit?==
| %
| '''Feinsand'''
| <center>20</center>
| <center>30</center>
| <center>9</center>


|-
[[Galileo Galilei]] ging dieser Frage bereits vor 400 Jahren nach.
| %
Er postierte zwei Leute mit Laternen auf verschiedenen Bergen.
| '''Schluff'''
Er erlangte keine zufriedenstellenden Ergebnisse.
| <center>5</center>
| <center>20</center>
| <center>25</center>


|-
Dem Franzosen {{wpde|Hippolyte Fizeau|Fizeau}} gelang 1849 die Messung der Lichtgeschwindigkeit mit einer sich drehenden Lochscheibe.
| %
| <div align="left">'''Ton'''</div>
| 10
| 20
| 65


|}
[[Bild:Opt_002.gif|center]]




----
{{Merke|:Licht breitet sich von einer Lichtquelle ausgehend nach allen Seiten aus, wenn es nicht behindert wird. Die Lichtteilchen (Photonen) bewegen sich dabei auf Geraden mit einer Geschwindigkeit von 300000 km/s. Durch Blenden kann man verschieden weite Lichtbündel herstellen. Die Form der Blende legt die Form des Lichtbündels fest. Sehr enge Lichtbündel nennt man Lichtstrahlen. Lichtstrahlen kann man als Photonenbahnen auffassen.
{|<table border="1" width="100%">
}}


==Schatten==


:→ ''[[Optik/Unterrichtsreihe Licht/Licht und Schatten|Licht und Schatten]]''


|style="background-color:#B3B7FF;" | '''Erfahrungen bei der Vermittlung von Bodenthemen für Lehramtstudierende''' /
== Streuung und Reflexion ==
'''Freie Waldorfschule Hannover-Bothfeld'''


:→ ''[[Optik/Unterrichtsreihe Licht/Streuung und Reflexion|Streuung und Reflexion]]''


|-
== Spiegelbild ==


<imagemap>
:→ ''[[Optik/Unterrichtsreihe Licht/Spiegelbild|Spiegelbild]]''
Bild:close-up of mole.jpg|120px|zum Link
default [http://www.bvboden.de/bvb/fachgruppen/fg5/meldungen/fa%205_1/06_Lehmann.pdf]
</imagemap>


|-
== Brechungsgesetz ==
|}
 
:→ ''[[Optik/Unterrichtsreihe Licht/Brechungsgesetz|Brechungsgesetz]]''
 
== Sammellinsen ==
 
:→ ''[[Optik/Unterrichtsreihe Licht/Sammellinsen|Sammellinsen]]''
 
== Bild und Bildentstehung ==
 
:→ ''[[Optik/Unterrichtsreihe Licht/Bild und Bildentstehung|Bild und Bildentstehung]]''
 
== Abbildung beim Auge ==
 
:→ ''[[Optik/Unterrichtsreihe Licht/Abbildung beim Auge|Abbildung beim Auge]]''
 
==Weblinks==
 
* [http://www.ptb.de/de/publikationen/massstaebe/mst03/mst03.html maßstäbe 3 - Zum Licht] von der [http://www.ptb.de Physikalisch Technischen Bundesanstalt]
 
* {{wbde|Einführung in die Astronomie: Astronomische Ereignisse|Tabelle}} zu Mondfinsternis und anderen Ereignissen
 
* [http://www.geogebra.org/de/upload/files/dynamische_arbeitsblaetter/lwolf/lochkamera/lochkamera.html Lochkamera - Abbildungsmaßstab] (C. Wolfseher)
 
== Siehe auch ==
* [[Astronomie]]
* [[Optik]]
* [[Physik]]
 
 
[[Kategorie:Optik|Licht]]

Version vom 17. April 2009, 11:01 Uhr

Vorlage:Kurzinfo-2 Dieser Artikel kann als Einstieg in eine Unterrichtsreihe Optik genutzt werden.

Licht und Lichtausbreitung

Was stellen wir uns unter Licht vor?

Unterrichtsidee
Brainstorming, Antworten der Schüler sammeln und an die Tafel schreiben.
Zentralfrage: „Können wir Licht sehen“?



Versuch: :Eine Glühlampe in einem Gehäuse strahlt die Wand an. Es entsteht ein Lichtkreis.

{{{2}}}



Versuch: :Vor dem Lichtfleck an der Wand stellen wir einen innen geschwärzten Pappkasten. Der Raum versinkt in Dunkelheit.

{{{2}}}



Versuch: :Wir halten ein Buch in den Raum zwischen Lampe und Pappkasten. Das Buch ist sofort zu sehen.

{{{2}}}



Versuch: :In den Lichtkegel schütteln wir einen Lappen mit Kreidestaub aus. Der Weg, den das Licht nimmt, wird sichtbar. (Statt des Kreidestaubs kann auch mit einer Sprühflasche eine Tröpfchennebel in den Lichtweg gesprüht werden. Achtung: Eventuell wird dabei der Boden durch die Nässe rutschig.)

{{{2}}}


Merke
Licht selbst ist nur sichtbar, wenn es direkt auf die Netzhaut trifft. Gegenstände nehmen wir nur dann wahr, wenn sie Licht in unser Auge streuen. Genau genommen bleibt der Körper weiterhin unsichtbar, denn das, was wir sehen, ist nicht der Gegenstand, sondern das durch ihn gestreute Licht, welches auf unsere Netzhaut trifft und eine biochemische Reaktion auslöst.


Lichtmodelle

Unterrichtsidee

Klärung des Begriffs „Modell“ in der Physik.

Brainstorming zu Lichtvorstellungen (Erklärung für einen Blinden)


Merke
Licht stammt aus Lichtquellen (Sonne, Kerze, Lampe...). Man stellt sich vor, Licht besteht aus kleinen Teilchen, den Photonen. Diese werden aus den Lichtquellen mit hoher Geschwindigkeit herausgeschleudert. Das an uns vorbeiflutende Licht ist nicht sichtbar, da Licht auf Netzhaut treffen muss um eine biochemische Reaktion auszulösen. Wir sehen Körper nur dann, wenn sie Licht in unser Auge streuen. Genau genommen bleibt der Körper weiterhin unsichtbar, denn das was wir sehen ist nicht der Gegenstand, sondern das durch ihn gestreute Licht, welches auf unsere Netzhaut trifft und eine biochemische Reaktion auslöst.


Primäre und sekundäre Lichtquellen

Primäre Lichtquellen sind Körper, die Licht selbst aktiv aussenden (z.B. die Sonne). Körper, die erst beleuchtet werden müssen, damit sie Licht aussenden, sind sekundäre Lichtquellen (z.B. der Mond).


Vom Lichtbündel zum Lichtstrahl

Frage
Wie breitet sich das Licht aus?




Versuch: :Eine offene Glühbirne wird eingeschaltet.

{{{2}}}


Merke
Licht breitet sich nach allen Seiten aus.


Frage
Kann Licht um Ecken gehen, d.h. können Photonen auf geknickten oder gekrümmten Wegen verlaufen?




Versuch: :Darstellung des Lichtkegels mittels Mattscheibe, sowie Loch- und Spaltblende.

{{{2}}}



Opt 001.gif

Licht breitet sich geradlinig aus. Die Photonen bewegen sich auf Geraden. Wird ein Lichtkegel immer weiter eingeengt, so gelangen wir zu einem Lichtstrahl. Ein Lichtstrahl ist vorstellbar als die Bahn, auf der sich die Photonen bewegen.

Wie groß ist die Lichtgeschwindigkeit?

Galileo Galilei ging dieser Frage bereits vor 400 Jahren nach. Er postierte zwei Leute mit Laternen auf verschiedenen Bergen. Er erlangte keine zufriedenstellenden Ergebnisse.

Dem Franzosen FizeauWikipedia-logo.png gelang 1849 die Messung der Lichtgeschwindigkeit mit einer sich drehenden Lochscheibe.

Opt 002.gif


Merke
Licht breitet sich von einer Lichtquelle ausgehend nach allen Seiten aus, wenn es nicht behindert wird. Die Lichtteilchen (Photonen) bewegen sich dabei auf Geraden mit einer Geschwindigkeit von 300000 km/s. Durch Blenden kann man verschieden weite Lichtbündel herstellen. Die Form der Blende legt die Form des Lichtbündels fest. Sehr enge Lichtbündel nennt man Lichtstrahlen. Lichtstrahlen kann man als Photonenbahnen auffassen.


Schatten

Licht und Schatten

Streuung und Reflexion

Streuung und Reflexion

Spiegelbild

Spiegelbild

Brechungsgesetz

Brechungsgesetz

Sammellinsen

Sammellinsen

Bild und Bildentstehung

Bild und Bildentstehung

Abbildung beim Auge

Abbildung beim Auge

Weblinks

  • Wikibooks Tabelle zu Mondfinsternis und anderen Ereignissen

Siehe auch