Katholische Religionslehre/Symbole der Kirche und Signifikanztest für binomialverteilte Zufallsgrößen/Aufbau und Durchführung eines Signifikanztests: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Katholische Religionslehre(Unterschied zwischen Seiten)
K (Karl Kirst verschob Seite ZUM-Wiki-Buch Katholische Religionslehre/Symbole der Kirche nach Katholische Religionslehre/Symbole der Kirche: kürzer; Vorbereitung auf den Umzug)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{ZBK}}


Einer der wichtigsten Merksätze, die in der fünften Klasse gelernt wurden, lautet:
<br>
Die Grundidee vom Signifikanztest hast du bereits verstanden. Auf dieser Seite lernst du nun den Aufbau und die Begrifflichkeiten eines Signifikanztests kennen. <br>


'''Glauben ist ein unbedingtes Vertrauen in die Dinge, die man nicht sieht.'''
Ein Signifikanztest besteht aus vier Schritten.  


Darum ist für den Glauben das Thema ''Zeichen und Symbole'' sehr wichtig.
[[Datei:Vorüberlegung und Schritte .png|900px]]


Zeichen sind Dinge, die stellvertretend für andere Dinge steht. Wenn du in der Schule etwas vorlesen sollst, dann sagen dir die Buchstaben deines Textes genau, welche Laute du bilden musst. Das, worauf wir gläubig vertrauen - Gott, die eigene Stärke, die Liebe der Mitmenschen - kann man nicht einfach so vorzeigen. Aber es gibt Zeichen und Symbole dafür. Manchen Jugendlichen ist es zum Beispiel gar nicht egal, wie ihr Zimmer aussieht oder welche Kleidung sie tragen. Viel mehr möchten sie damit zum Ausdruck bringen, wie sie sich selbst sehen.
Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich beschrieben. Lies dir die Beschreibungen aufmerksam durch, im Anschluss gibt es zwei Übungen, indem du eigenständig einen Signifikanztest durchführst.<br><br>


Im Unterricht werden wir zuerst allgemein über Zeichen und Symbole nachdenken.
<div class="lueckentext-quiz">
'''Vorüberlegung:'''<br>
Skizziere die Binomialverteilung für die Stichprobe mit der bisher geltenden Wahrscheinlichkeit <math>p_0</math>. Kläre die Frage, ob durch bestimmte Einflüsse vermutet wird, dass die bisherige Wahrscheinlichkeit gesunken bzw. gestiegen ist. Falls die Vermutung vorliegt, dass die Wahrscheinlichkeit gesunken ist, liegt ein linksseitiger Test vor, so markiere den linken Rand der Binomialverteilung. Liegt der Verdacht vor, dass die Wahrscheinlichkeit gestiegen ist, so handelt es sich um ein rechtsseitigen Test und es ist der rechte Rand der Veteilung zu markieren.  
</div>


Dann werden wir uns die Symbole ansehen, die die Kirche in verschiedenen Epochen gefunden hat, um den Glauben auszudrücken. Diesen Symbolen - alten Kirchen, Wegkreuzen, Kunstwerken, Riten - begegnest du noch heute. Ein Ziel des Unterrichtes ist es, aufmerksam zu machen auf all das, was man im eigenen Dorf, in der Stadt oder auch im Urlaub an Symbolen des Glaubens zu sehen bekommt.  
<div class="lueckentext-quiz">
'''1. Schritt: Wahl der Nullhypothese <math>H_0</math> und der Gegenhypothese '''<br>
Die Nullhypothese <math>H_0</math> beschreibt die Wahrscheinlichkeit <math>p_0</math>, die bisher für die Grundgesamtheit galt <math>H_0:p=p_0</math>. Durch bestimmte Einflüsse wird vermutet, dass <math>p_0</math> gesunken bzw. gestiegen ist. Diese Vermutung wird durch die Gegenhypothese <math>H_1</math> ausgedrückt.<math>H_1</math> lautet also entweder <math>H_1:p<p_0</math> bzw. <math>H_1:p>p_0</math>. Das Ziel des Signifikanztests ist es, die Nullhypothese <math>H_0</math> zu verwerfen. Wird die Nullhypothese verworfen, so ist mit einer großen statistischen Sicherheit gezeigt, dass die Gegenhypothese <math>H_1</math> gilt.  
</div>


Ein weiteres Ziel ist, die verschiedenen Stile ihrer Zeit zuordnen zu können und zu erkennen, was damals die Menschen bewegte.
<div class="lueckentext-quiz">
'''2. Schritt: Festlegen des Stichprobenumfangs n und des Signifikanzniveaus <math>\alpha</math>'''<br>
Der Stichprobenumfang n und das Signifikanzniveau <math>\alpha</math> sind meistens in der Aufgabenstellung angegeben. Diese Größen musst du also einfach nur aus dem Aufgabentext rausschreiben. Das Signifikanzniveau <math>\alpha</math> legt die Irrtumswahrscheinlichkeit fest, eine Nullhypothese <math>H_0</math> fälschlicherweise zu verwerfen. Die Höhe des Signifikanzniveaus <math>\alpha</math> legt der Auftragsgeber vor der Durchführung des Tests fest. Ein üblicher Wert ist <math>\alpha=5%</math>, manchmal wird aber auch ein strenges Niveau von <math>\alpha=1%</math> gewählt. <br><br>
</div>


<div class="lueckentext-quiz">
'''3. Schritt: Definition der Zufallsvariable X und angeben der Verteilung wenn <math>H_0</math> stimmt'''<br>
Die Zufallsvariable X muss so definiert werden, dass sie von den zu überprüfenden Hypothesen abhängt. Zudem muss noch die Verteilung angegeben werden (die Verteilung deiner Skizze),  also die Verteilung unter der Voraussetzung das  <math>H_0</math> stimmt. In diesem Lernpfad und in den Schul- und Abituraufgaben ist die Zufallsvariable X immer  binomialverteilt. Dennoch ist es wichtig, dass du es notierst, sonst musst du mit Punktabzug rechnen. <br><br>
</div>


<div class="lueckentext-quiz">
'''4. Schritt: Entscheidungsregel angeben'''<br>
In diesem Schritt wird der Verwerfungsbereich für X angegeben. Der Verwerfungsbereich ist der Bereich, der in deiner Skizze markiert ist. Also der Bereich, in dem man aussagen kann, dass mit einer großen statistischen Sicherheit <math>p_0</math> gesunken bzw. gestiegen ist. Für die Bestimmung des Intervalls wird ein kritischer Wert k ermittelt. Ab diesem Wert liegen signifikante Abweichung (nach links oder rechts) zu der definierten Nullhypothese <math>H_0</math> vor. Bis bzw. ab diesem Wert k wird die Nullhypothese zum ersten Mal verworfen. <br>


Hinweis zur Ermittlung des kritischen Werts k:


Linksseitiger Test:<br>
<math>P(X\leq k)\leq\alpha </math> <br>
Durch Erstellen einer Tabelle mit den kumulierten Wahrscheinlichkeiten für die Binomialverteilung kann der k Wert abgelesen werden, bei dem die kumulierte Wahrscheinlichkeit gerade noch so unter dem festgelegten Signifikanzniveau<math>\alpha</math>  liegt. Dies ist der kritische Wert k, bis zu diesem Wert wird die Nullhypothese <math>H_0</math> verworfen.<br><br>


== Beispiele für Zeichen und Symbole ==
Rechtsseitiger Test:<br>
<math>P(X\geq k)\leq\alpha </math>
Mindestwahrscheinlichkeiten werden über die Gegenwahrscheinlichkeit berechnet. Es folgt <math>1-P(X\leq k-1)\leq \alpha</math>. Durch Umformen der Gleichung erhält man <math>P(X\leq k-1)\geq 1-\alpha</math>
Durch Erstellen einer Tabelle mit den kumulierten Wahrscheinlichkeiten für die Binomialverteilung kann der k Wert abgelesen werden, bei dem die kumulierte Wahrscheinlichkeit zum ersten Mal über 1-<math>\alpha</math> liegt. Dies ist der kritische Wert k-1. Diesen Wert rechnet man dann noch plus 1 und erhält somit den kritischen Wert. Ab diesem kritischen Wert wird die Nullhypothese <math>H_0</math> verworfen.<br><br>
</div>


Material: Zeichen aus allen möglichen Bereichen wie Firmenzeichen, Buchstaben, Verkehrszeichen, Graffiti, markante Kleidungsstile, usw. Die Zeichen können an die Tafel gezeichnet der als Folie präsentiert werden. Die Folie rechts dient als Beispiel.
<div class="lueckentext-quiz">
Liegt dagegen das Stichprobenergebnis im Verwerfungsbereich, so kann man unter der festgelegten Irrtumswahrscheinlichkeit (=Signifikanzniveau <math>\alpha</math>) sagen, dass die Gegenhypothese <math>H_1</math> gilt. Im restlichen Bereich ist keine Aussage möglich, da auch andere Verteilungen mit anderen Wahrscheinlichkeiten zu Grunde liegen könnten. <br><br>
</div>


[[Datei:ZeichenundSymbole.JPG|miniatur]]
Versuche jetzt im Folgenden, eigenständig einen Signifikanztest durchzuführen! Hast du Probleme bei einzelnen Schritten, so lies dir die Informationen oben nochmal genau durch!


{{Aufgaben|1=1
{{Box|1=Übung 1|2=
|2=
Eine Partei sieht den Klimawandel nicht als Bedrohung an. Diese Partei hat ihre Argumente gegen die Bedrohung des Klimawandels im Jahr 2019 in vielen Debatten ausführlich erläutert. Die Partei interessiert sich, ob daher der Anteil der Menschen, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen im Vergleich zu 2019, wo der Wert bei 71% lag, gesunken ist. Sie beschließt in einer Umfrage zufällig 1000 Menschen zu befragen und das Ergebnis anschließend mit einem Signifikanztest zu beurteilen. Das Signifikanzniveau <math>\alpha</math> legen sie auf 5% fest.
Gib für verschiedene Zeichen und Symbole an, was sie bedeuten könnten.}}
Führe einen passenden Signifikanztest durch.<br><br>
<br><br>
Vorüberlegung: Skizze zeichnen
{{Lösung versteckt|1= Skizziere die Binomialverteilung für den Fall, dass immer noch 71% der Menschen in Deutschland sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. <br> Welcher Rand ist zu markieren?
|2=gestufte Hilfe einblenden|3= gestufte Hilfe ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1=
[[Datei:NeuDrei.png|600px]]  <br>
Die Partei hat die Vermutung, dass die bisherige Wahrscheinlichkeit gesunken ist, daher liegt ein linksseitiger Test vor.  
}}


Im Gespräch über die verschiedenen Zeichen könnten etwa folgende Ergebnisse herauskommen.  
1. Schritt: Wahl der Nullhypothese <math>H_0</math> und der Gegenhypothese <math>H_1</math>
{{Lösung versteckt|1= Vermutet die Partei, dass <math>p_0</math> gestiegen oder gesunken ist? Wähle dies als Gegenhypothese <math>H_1</math>.
|2=gestufte Hilfe einblenden|3= gestufte Hilfe ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1=
<math>H_0:p=0,71</math> und <math>H_1:p<0,71</math>
}}


{{Merke|1=
2. Schritt: Festlegen des Stichprobenumfangs n und des Signifikanzniveaus <math>\alpha</math>
* Auch wer nicht deutsch lesen kann, erkennt das Zeichen wieder.
{{Lösung versteckt|1=
* Das ist auch bei internationalen Veranstaltungen wichtig.
n=1000 und <math>\alpha=5%</math>
* An dem Zeichen kann man alle Einrichtungen der Firma sofort wieder erkennen.
}}
* Das ist ein wichtiges Element der ''corporate identity''.
* Bei einem Zeichen kann ich die exakte Bedeutung in einem Verzeichnis (z. B. Straßenverkehrsordnung) nachschlagen.
* Beispiele für Zeichensysteme:
** Firmenzeichen
** Verkehrzeichen
** Buchstaben


3. Schritt: Definition der Zufallsvaraible X und angeben der Verteilung wenn <math>H_0</math> stimmt
{{Lösung versteckt|1=
X ist die Anzahl der 1000 Befragten, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen.<br>
X ist <math>B_{1000,0.71}</math> -verteilt
}}
}}


== Was Zeichen und Symbole voneinander unterscheidet ==


4. Schritt: Entscheidungsregel angeben
{{Lösung versteckt|1= Suche den kritischen Wert, für den die kumulierte Wahrscheinlichkeit gerade noch kleiner gleich 5% ist. Erstelle dafür eine Tabelle mit den kumulierten Wahrscheinlichkeiten in deinem Taschenrechner.(Hinweis: Bei den meisten Taschenrechnern gibst du dafür die Funktion binomcdf(1000, 0.71, X) ein.)
|2=gestufte Hilfe einblenden|3= gestufte Hilfe ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1=
<math>P(X\leq k)\leq0,05</math><br> [[Datei:Linksseitiger TEST.png|mini]] Durch Ablesen der Tabelle erhalten wir den kritischen Wert 685. Bis zu diesem Wert lehnen wir die Nullhypothese <math>H_0</math> ab. Es ergibt sich folgender Verwerfungsbereich:{0, ...685<nowiki>}</nowiki>
}}


'''Beispiel'''
In der Umfrage kommt raus, dass sich 750 Menschen von den 1000 Befragten durch den Klimawandel bedroht fühlen. Was kann die Partei mit diesem Ergebnis aussagen?
{{Lösung versteckt|1=
Da das Ergebnis nicht im Verwerfungsbereich liegt, kann keine Aussage getroffen werden, da auch andere Verteilungen mit anderen Wahrscheinlichkeiten zu Grunde liegen könnten.
}}
|3=Arbeitsmethode}}


Ein [http://us.123rf.com/400wm/400/400/javarman/javarman0608/javarman060800071/511834-stop-schild.jpg Stoppschild] ist Element der Straßenverkehrsordnung, also ein "Zeichen".


Aber das Zeichen wird vielfach kreativ verwendet, zum Beispiel in einer Kampagne deutscher Bauern gegen den Verlust landwirtschaftlicher Flächen: [http://www.rlv.de/rlv_.dll?pageID=5066 Stoppt Landfraß!].
{{Box|1=Übung 2|2=
Eine Umweltgruppe will raus finden, ob durch die hohe Öffentlichkeit des Themas des Klimawandels 2019 unter anderem auch ausgelöst durch die Fridays For Future Demos der Anteil der Menschen in Deutschland, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen im Vergleich zu 2019, wo der Wert bei 71% lag, gestiegen ist. Sie beschließt, in einer Umfrage zufällig 1000 Menschen zu befragen und das Ergebnis anschließend mit einem Signifikanztest zu beurteilen. Das Signifikanzniveau <math>\alpha</math> legen sie auf 5% fest.  
Führe einen passenden Signifikanztest durch.
<br><br>
Vorüberlegung : Skizze zeichnen
{{Lösung versteckt|1= Skizziere die Binomialverteilung für den Fall, dass immer noch 71% der Menschen in Deutschland sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. Markiere in der Skizze den Bereich rot, in dem die Umweltgruppe mit einer großen statistischen Sicherheit zeigen kann, dass der Anteil gestiegen ist. <br> Um welche Art von Test handelt es sich?  
|2=gestufte Hilfe einblenden|3= gestufte Hilfe ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1=
[[Datei:NeuVier.png|600px]] <br>
Da der Verwerfungsbereich im rechten Rand der Binomialverteilung liegt, handelt es sich um einen rechtsseitigen Test.
}}


Weitere Beispiele in der Google-Bildsuche zum Stichwort "Stoppschild".
1. Schritt: Wahl der Nullhypothese <math>H_0</math> und der Gegenhypothese <math>H_1</math>
{{Lösung versteckt|1= Die Gegenhypothese <math>H_1</math> ist immer so formuliert, dass sie den Interessen des Auftragsgebers entspricht. Die zugehörige Gegenaussage inklusive Grenzfall ist dann die entsprechende Nullhypothese <math>H_0</math>
|2=gestufte Hilfe einblenden|3= gestufte Hilfe ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1=
<math>H_0:p\leq0,71</math> und <math>H_1:p>0,71</math>
}}


2. Schritt: Festlegen des Stichprobenumfangs n und des Signifikanzniveaus <math>\alpha</math>
{{Lösung versteckt|1=
n=10000 und <math>\alpha=5%</math>
}}


{{Merke|1=Während die Bedeutung eines Zeichens in einem '''Verzeichnis''' nachgeschlagen werden kann, kann ein Symbol '''kreativ''' verwendet werden.
3. Schritt: Definition der Zufallsvariable X und angeben der Verteilung wenn <math>H_0</math> stimmt
{{Lösung versteckt|1=
X ist die Anzahl der 1000 Befragten, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen.<br>
X ist im Grenzfall <math>B_{1000,0.71}</math> -verteilt
}}


(Beachte aber: Der alltägliche Sprachgebrauch folgt nicht immer dieser Definition. Manchmal werden Zeichen als Symbol bezeichnet und umgekehrt.}}
4. Schritt: Entscheidungsregel angeben
{{Lösung versteckt|1= Gesucht ist der Wert, bei dem die kumulierte Wahrscheinlichkeit für X mindestens der kritische Wert sein soll, und diese Wahrscheinlichkeit soll kleiner gleich 5% sein.(Hinweis: Die Tabelle für die kumulierten Wahrscheinlichkeit erstellst du mit den meisten Taschenrechner über die Funktion binomcdf(1000, 0.71, X))<br> Erinnere dich daran, wie du Mindestwahrscheinlichkeiten berechnen kannst.
|2=gestufte Hilfe einblenden|3= gestufte Hilfe ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1=
<math>P(X\geq kr)\leq0,05</math><br> [[Datei:Unbenannt.png|mini]]Mindestwahrscheinlichkeiten werden über die Gegenwahrscheinlichkeit berechnet, es folgt <math>1-P(X\leq kr-1)\leq0,05</math>. Durch Umformen der Gleichung erhält man <math>P(X\leq kr-1)\geq 0,95</math>. Man liest also den Wert ab, bei dem die kumulierte Wahrscheinlichkeit zum ersten mal größer gleich 0,95 ist. In diesem Fall 733. Da dies der kritische Wert minus 1 ist, rechnet man noch plus 1 und erhält somit den kritischen Wert, in dem Fall 734. Es ergeben sich folgende Annahme- und Verwerfungsbereiche: Annahmebereich {0,...,733}, Verwerfungsbereich {734,...1000}
}}


Symbolische Ausdruckskraft besitzen neben stehenden Zeichen auch viele andere Ausdruckformen:
In der Umfrage kommt raus, dass sich 748 Menschen von den 1000 Befragten sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. Wie können die Schüler*innen dieses Ergebnis interpretieren?
* Die Punkerin drückt durch Kleidungsstil und Lebensweise ihre Verachtung der Gesellschaft aus.
{{Lösung versteckt|1=
* Die Musik, die wir gerade hören, oder die Bewegungen, die wir dazu machen, unterstützen die Stimmung, in der wir uns gerade befinden und bringen sie auch zum Ausdruck.
Da das Ergebnis im Verwerfungsbereich liegt, kann mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% davon ausgegangen werden, dass der Anteil der Menschen, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen im Vergleich zu 2019 gestiegen ist.  
* Gesten und Riten (Händeschütteln, Küsschen, Fäuste ballen, feierliche Enthüllung eines Kunstwerkes) bringen Freundlichkeit, herzliche Verbundenheit, Feierlichkeit, Ehrerbietung und vieles andere zum Ausdruck.
}}
|3=Arbeitsmethode}}


{{Aufgaben|1=2
'''Zweiseitiger Signifikanztest: '''<br>
|2=
Neben dem links- und rechtsseitigen Test gibt es auch noch den zweiseitigen Test. Bei dieser Art des Tests will der Auftragsgeber zeigen, dass eine Aussage falsch ist. Der Auftragsgeber weiß allerdings noch nicht, ob der tatsächliche Wert nach links oder rechts abweicht. Die Durchführung des Tests erfolgt sehr ähnlich zum links- und rechtsseitigen Test, aber mit folgenden Unterschieden:<br>
Suche Beispiele für Stile (in Kleidung, Wohnungseinrichtung..) oder Gesten oder Riten und ihre Bedeutung. Lege eine Tabelle an mit zwei Spalten und mindestens fünf Zeilen!}}
1.) Die Nullhypothese <math>H_0</math> wird nicht als Intervall formuliert, sondern als Punkt( <math>H_0:p=</math> bisher geltende bzw. angenommene Wahrscheinlichkeit). Die Gegenhypothese <math>H_1</math> ist entsprechend die Gegenaussage (<math>H_1:p\neq</math> bisher geltende Wahrscheinlichkeit).<br>
2.) Das Signifikanzniveau <math>\alpha</math> wird halbiert und auf beide Ränder der Binomialverteilung aufgeteilt . Der Verwerfungsbereich besteht somit aus der Vereinigung von zwei Intervallen.<br><br><br>
Führe in der nächsten Übung einen zweiseitigen Signifikanztest durch.


== Sprachbilder, Bildworte, Metaphern ==
{{Box|1=Übung 3|2=
Wenn wir miteinander reden, sprechen wir oft nicht das aus, worum es eigentlich geht - z.B. "Deinen Vorschlag finde ich nicht durchführbar." -, sondern wir benutzen '''Sprachbilder''', etwa: ''Du hast ja nicht mehr alle Tassen im Schrank.'' Das eine - ob der Vorschlag gut oder schlecht ist - hat mit dem anderen - ob Tassen im Schrank fehlen - überhaupt nichts zu tun; trotzdem versteht jeder, der das Sprichwort kennt (und sogar mancher, der es zum ersten Mal hört) sofort, was gemeint ist. Außerdem gibt das Sprichwort darüber Auskunft, in welcher Stimmung sich jemand befindet, und ein Sprichwort ist lustig oder dramatisch, jedenfalls kurzweiliger als Aktendeutsch.
2019 wurde veröffentlicht, dass sich 71% der Menschen in Deutschland durch den Klimawandel bedroht fühlen. Journalisten einer Zeitung hinterfragen diesen Wert. Sie wollen also diesen Wert mit einem zweiseitigen Signifikanztest überprüfen. Ihnen geht es hierbei nur um den Wahrheitsgehalt, aber nicht ob der Wert größer oder kleiner ist. Sie beschließt zufällig 1000 Menschen zu befragen. Das Signifikanzniveau <math>\alpha</math> legen sie auf 10% fest.
Führe den zweiseitigen Signifikanztest durch.
<br><br>
Vorüberlegung : Skizze zeichnen
{{Lösung versteckt|1= Skizziere die Binomialverteilung für den Fall, dass immer noch 71% der Menschen in Deutschland sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. Markiere in der Skizze den Bereich rot, indem die Journalisten mit einer großen statistischen Sicherheit zeigen können, dass der Anteil gestiegen bzw. gesunken ist. <br> Um welche Art von Test handelt es sich?
|2=gestufte Hilfe einblenden|3= gestufte Hilfe ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1=
[[Datei:Zweiseitigertest.png|600px]]<br>
Da der Verwerfungsbereich an beiden Rändern der Binomialverteilung liegt, handelt es sich um einen zweiseitigen Test.
}}


{{Aufgaben|1=3
1. Schritt: Wahl der Nullhypothese <math>H_0</math> und der Gegenhypothese <math>H_1</math>
|2=
{{Lösung versteckt|1= Lies dir die Informationen zu dem zweiseitigen Test nochmal durch.
Einige Sechstklässler haben unter Leitung ihrer Kunstlehrerin Christel Schäfer Sprichwörter ins Bild gesetzt.
|2=gestufte Hilfe einblenden|3= gestufte Hilfe ausblenden}}
[[Datei:swq.pdf|miniatur]]
{{Lösung versteckt|1=
Versuche herauszufinden, welche Sprichwörter gemeint sind. Wenn Du Dir nicht sicher bist, gibt es auch die Lösungen:
<math>H_0:p=0.71</math> und <math>H_1:p\neq0.71</math>
[[Datei:swql.pdf|miniatur]]}}
}}


Auf den ersten Blick sieht es so aus, als stünde es uns frei, Sprichwörter und Sprachbilder (Metaphern) zu verwenden. In Wirklichkeit können wir über unseren Verstand aber gar nicht reden, wenn wir keine Sprachbilder verwenden: Wenn ich etwas ''be-greife'' kann ich die Hände ruhig auf dem Tisch liegen lassen, etwas ''ver-stehen'' kann ich auch im Sitzen oder Liegen. Auch das Wort ''Metapher'', zu deutsch ''Übertragung'' ist eine Metapher, denn beim Benutzen eines Sprachbildes wird natürlich weder eine Last bewegt, noch ein Hindernis überquert.
2. Schritt: Festlegen des Stichprobenumfangs n und des Signifikanzniveaus <math>\alpha</math>
{{Lösung versteckt|1=
n=1000 und <math>\alpha=10%</math>
}}


{{Merke|1=
3. Schritt: Definition der Zufallsvariable X und angeben der Verteilung wenn <math>H_0</math> stimmt
Die Sprache als Mittel der Verständigung des Menschen über sich selbst funktioniert nur mithilfe von Sprachbildern (Metaphern) die in übertragener Bedeutung gebraucht werden, zum Beispiel ''Begreifen'', ''Verstehen'', ''Unterstellen'', ...
{{Lösung versteckt|1=
X ist die Anzahl der 1000 Befragten, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen.<br>
X ist <math>B_{1000,0.71}</math> -verteilt
}}
}}


{{Aufgaben|1=4
4. Schritt: Entscheidungsregel angeben
|2=
{{Lösung versteckt|1= Berechne zwei kritische Werte analog zum links- und rechtsseitigen Test. Teile dafür das festgelegte Signifikanzniveau auf beide Ränder auf.
Suche weitere Beispiele für Sprachbilder, die so selbstverständlich sind, das wir sie kaum als Sprachbilder erkennen.}}
|2=gestufte Hilfe einblenden|3= gestufte Hilfe ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1=
1.) <math>P(X\leq kr)\leq0,05</math> Aus Ablesen in der Tabelle erhält man den kritischen Wert 685.<br>
2.) <math>P(X\leq kr-1)\geq0,95</math> Aus Ablesen in der Tabelle erhält man den kritischen Wert 734. <br>
Somit ergibt sich folgender Annahme- und Verwerfungsbereich: Annahmebereich: {686, ..., 733}, Verwerfungsbereich: {0,..685}<math>\cup</math>{734, ..., 1000}.
}}


== Die Epochen der Kirchengeschichte hinterlassen ihre Symbole in unserer Umwelt ==
In der Umfrage kommt raus, dass sich 745 Menschen von den 1000 Befragten sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. Wie können die Journalisten dieses Ergebnis interpretieren?
 
{{Lösung versteckt|1=
=== Antike I: Die Untergrundkirche ===
Da das Ergebnis im Verwerfungsbereich liegt, kann mit einer großen statistischen Sicherheit gesagt werden, dass der Anteil, der Menschen, die den Klimawandel als Bedrohung sehen, im Vergleich zu 2019 gestiegen ist.  
 
}}
Jesus ist vermutlich am 10. April 30 hingerichtet worden. Danach kamen seine Schülerinnen und Schüler zu der Überzeugung, dass er von den Toten auferstanden ist und dass alle Menschen Jesus kennen lernen müssen.
|3=Arbeitsmethode}}
 
Deshalb breitete sich die Kirche Christi im römischen Reich aus.
 
Die Römer betrachteten das Christentum aber als ''religio illicita'', als unerlaubte Religion.
 
Die Christen verständigten sich deshalb mit geheimen Zeichen, z.B. dem {{wpde|Christusmonogramm}}, im Griechischen "XP" (sprich ''Chi Rho''), das in verschiedenen Formen benutzt wurde. Kaiser {{wpde|Konstantin der Große}} ließ gerade dieses Zeichen auf die Schilde seiner Soldaten zeichnen, als er gegen seinen Konkurrenten Maxentius in die Schlacht zog. Damit endete die Zeit der Verbote für die Kirche.
 
Besonders bedeutend ist das Fischzeichen (siehe {{wpde|Fisch (Christentum)}}. Fisch heißt auf griechisch ''IXTHYS'', das lässt sich als Abkürzung lesen. ''IESOUS CHRISTOS THEOU YIOS SOTER'': Jesus Christus ist Gottes Sohn und unser Retter. Ein kurz gefasstes Glaubensbekenntnis
 
=== Antike II: Die Reichskirche ===
 
=== Mittelalter I: Romanik ===
 
=== Mittelalter II: Gotik ===
 
=== Neuzeit I: Absolutismus ===
 
=== Neuzeit II: Moderne ===
 
== Symbole vieler Religionen begegnen uns auf einem Stadtspaziergang ==




{{SORTIERUNG:{{SUBPAGENAME}}}}
{{Fortsetzung|weiter=Fehlerarten beim Signifikanztest|weiterlink=Signifikanztest für binomialverteilte Zufallsgrößen/Fehlerarten_beim_Signifikanztest}}
[[Kategorie:ZUM-Wiki-Buch Katholische Religionslehre]]

Version vom 5. März 2020, 10:40 Uhr


Die Grundidee vom Signifikanztest hast du bereits verstanden. Auf dieser Seite lernst du nun den Aufbau und die Begrifflichkeiten eines Signifikanztests kennen.

Ein Signifikanztest besteht aus vier Schritten.

Vorüberlegung und Schritte .png

Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich beschrieben. Lies dir die Beschreibungen aufmerksam durch, im Anschluss gibt es zwei Übungen, indem du eigenständig einen Signifikanztest durchführst.

Vorüberlegung:
Skizziere die Binomialverteilung für die Stichprobe mit der bisher geltenden Wahrscheinlichkeit . Kläre die Frage, ob durch bestimmte Einflüsse vermutet wird, dass die bisherige Wahrscheinlichkeit gesunken bzw. gestiegen ist. Falls die Vermutung vorliegt, dass die Wahrscheinlichkeit gesunken ist, liegt ein linksseitiger Test vor, so markiere den linken Rand der Binomialverteilung. Liegt der Verdacht vor, dass die Wahrscheinlichkeit gestiegen ist, so handelt es sich um ein rechtsseitigen Test und es ist der rechte Rand der Veteilung zu markieren.

1. Schritt: Wahl der Nullhypothese  und der Gegenhypothese
Die Nullhypothese beschreibt die Wahrscheinlichkeit , die bisher für die Grundgesamtheit galt . Durch bestimmte Einflüsse wird vermutet, dass gesunken bzw. gestiegen ist. Diese Vermutung wird durch die Gegenhypothese ausgedrückt. lautet also entweder bzw. . Das Ziel des Signifikanztests ist es, die Nullhypothese zu verwerfen. Wird die Nullhypothese verworfen, so ist mit einer großen statistischen Sicherheit gezeigt, dass die Gegenhypothese gilt.

2. Schritt: Festlegen des Stichprobenumfangs n und des Signifikanzniveaus
Der Stichprobenumfang n und das Signifikanzniveau sind meistens in der Aufgabenstellung angegeben. Diese Größen musst du also einfach nur aus dem Aufgabentext rausschreiben. Das Signifikanzniveau legt die Irrtumswahrscheinlichkeit fest, eine Nullhypothese fälschlicherweise zu verwerfen. Die Höhe des Signifikanzniveaus legt der Auftragsgeber vor der Durchführung des Tests fest. Ein üblicher Wert ist Fehler beim Parsen (Konvertierungsfehler. Der Server („cli“) hat berichtet: „[INVALID]“): {\displaystyle \alpha=5%} , manchmal wird aber auch ein strenges Niveau von Fehler beim Parsen (Konvertierungsfehler. Der Server („cli“) hat berichtet: „[INVALID]“): {\displaystyle \alpha=1%} gewählt.

3. Schritt: Definition der Zufallsvariable X und angeben der Verteilung wenn  stimmt
Die Zufallsvariable X muss so definiert werden, dass sie von den zu überprüfenden Hypothesen abhängt. Zudem muss noch die Verteilung angegeben werden (die Verteilung deiner Skizze), also die Verteilung unter der Voraussetzung das  stimmt. In diesem Lernpfad und in den Schul- und Abituraufgaben ist die Zufallsvariable X immer binomialverteilt. Dennoch ist es wichtig, dass du es notierst, sonst musst du mit Punktabzug rechnen.

4. Schritt: Entscheidungsregel angeben
In diesem Schritt wird der Verwerfungsbereich für X angegeben. Der Verwerfungsbereich ist der Bereich, der in deiner Skizze markiert ist. Also der Bereich, in dem man aussagen kann, dass mit einer großen statistischen Sicherheit gesunken bzw. gestiegen ist. Für die Bestimmung des Intervalls wird ein kritischer Wert k ermittelt. Ab diesem Wert liegen signifikante Abweichung (nach links oder rechts) zu der definierten Nullhypothese vor. Bis bzw. ab diesem Wert k wird die Nullhypothese zum ersten Mal verworfen.

Hinweis zur Ermittlung des kritischen Werts k:

Linksseitiger Test:

Durch Erstellen einer Tabelle mit den kumulierten Wahrscheinlichkeiten für die Binomialverteilung kann der k Wert abgelesen werden, bei dem die kumulierte Wahrscheinlichkeit gerade noch so unter dem festgelegten Signifikanzniveau liegt. Dies ist der kritische Wert k, bis zu diesem Wert wird die Nullhypothese verworfen.

Rechtsseitiger Test:
Mindestwahrscheinlichkeiten werden über die Gegenwahrscheinlichkeit berechnet. Es folgt . Durch Umformen der Gleichung erhält man Durch Erstellen einer Tabelle mit den kumulierten Wahrscheinlichkeiten für die Binomialverteilung kann der k Wert abgelesen werden, bei dem die kumulierte Wahrscheinlichkeit zum ersten Mal über 1- liegt. Dies ist der kritische Wert k-1. Diesen Wert rechnet man dann noch plus 1 und erhält somit den kritischen Wert. Ab diesem kritischen Wert wird die Nullhypothese verworfen.

Liegt dagegen das Stichprobenergebnis im Verwerfungsbereich, so kann man unter der festgelegten Irrtumswahrscheinlichkeit (=Signifikanzniveau ) sagen, dass die Gegenhypothese gilt. Im restlichen Bereich ist keine Aussage möglich, da auch andere Verteilungen mit anderen Wahrscheinlichkeiten zu Grunde liegen könnten.

Versuche jetzt im Folgenden, eigenständig einen Signifikanztest durchzuführen! Hast du Probleme bei einzelnen Schritten, so lies dir die Informationen oben nochmal genau durch!

Übung 1

Eine Partei sieht den Klimawandel nicht als Bedrohung an. Diese Partei hat ihre Argumente gegen die Bedrohung des Klimawandels im Jahr 2019 in vielen Debatten ausführlich erläutert. Die Partei interessiert sich, ob daher der Anteil der Menschen, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen im Vergleich zu 2019, wo der Wert bei 71% lag, gesunken ist. Sie beschließt in einer Umfrage zufällig 1000 Menschen zu befragen und das Ergebnis anschließend mit einem Signifikanztest zu beurteilen. Das Signifikanzniveau legen sie auf 5% fest. Führe einen passenden Signifikanztest durch.



Vorüberlegung: Skizze zeichnen

Skizziere die Binomialverteilung für den Fall, dass immer noch 71% der Menschen in Deutschland sich durch den Klimawandel bedroht fühlen.
Welcher Rand ist zu markieren?

NeuDrei.png

Die Partei hat die Vermutung, dass die bisherige Wahrscheinlichkeit gesunken ist, daher liegt ein linksseitiger Test vor.

1. Schritt: Wahl der Nullhypothese und der Gegenhypothese

Vermutet die Partei, dass gestiegen oder gesunken ist? Wähle dies als Gegenhypothese .
und

2. Schritt: Festlegen des Stichprobenumfangs n und des Signifikanzniveaus

n=1000 und Fehler beim Parsen (Konvertierungsfehler. Der Server („cli“) hat berichtet: „[INVALID]“): {\displaystyle \alpha=5%}

3. Schritt: Definition der Zufallsvaraible X und angeben der Verteilung wenn stimmt

X ist die Anzahl der 1000 Befragten, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen.

X ist -verteilt


4. Schritt: Entscheidungsregel angeben

Suche den kritischen Wert, für den die kumulierte Wahrscheinlichkeit gerade noch kleiner gleich 5% ist. Erstelle dafür eine Tabelle mit den kumulierten Wahrscheinlichkeiten in deinem Taschenrechner.(Hinweis: Bei den meisten Taschenrechnern gibst du dafür die Funktion binomcdf(1000, 0.71, X) ein.)

Linksseitiger TEST.png
Durch Ablesen der Tabelle erhalten wir den kritischen Wert 685. Bis zu diesem Wert lehnen wir die Nullhypothese ab. Es ergibt sich folgender Verwerfungsbereich:{0, ...685}

In der Umfrage kommt raus, dass sich 750 Menschen von den 1000 Befragten durch den Klimawandel bedroht fühlen. Was kann die Partei mit diesem Ergebnis aussagen?

Da das Ergebnis nicht im Verwerfungsbereich liegt, kann keine Aussage getroffen werden, da auch andere Verteilungen mit anderen Wahrscheinlichkeiten zu Grunde liegen könnten.


Übung 2

Eine Umweltgruppe will raus finden, ob durch die hohe Öffentlichkeit des Themas des Klimawandels 2019 unter anderem auch ausgelöst durch die Fridays For Future Demos der Anteil der Menschen in Deutschland, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen im Vergleich zu 2019, wo der Wert bei 71% lag, gestiegen ist. Sie beschließt, in einer Umfrage zufällig 1000 Menschen zu befragen und das Ergebnis anschließend mit einem Signifikanztest zu beurteilen. Das Signifikanzniveau legen sie auf 5% fest. Führe einen passenden Signifikanztest durch.

Vorüberlegung : Skizze zeichnen

Skizziere die Binomialverteilung für den Fall, dass immer noch 71% der Menschen in Deutschland sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. Markiere in der Skizze den Bereich rot, in dem die Umweltgruppe mit einer großen statistischen Sicherheit zeigen kann, dass der Anteil gestiegen ist.
Um welche Art von Test handelt es sich?

NeuVier.png

Da der Verwerfungsbereich im rechten Rand der Binomialverteilung liegt, handelt es sich um einen rechtsseitigen Test.

1. Schritt: Wahl der Nullhypothese und der Gegenhypothese

Die Gegenhypothese ist immer so formuliert, dass sie den Interessen des Auftragsgebers entspricht. Die zugehörige Gegenaussage inklusive Grenzfall ist dann die entsprechende Nullhypothese
und

2. Schritt: Festlegen des Stichprobenumfangs n und des Signifikanzniveaus

n=10000 und Fehler beim Parsen (Konvertierungsfehler. Der Server („cli“) hat berichtet: „[INVALID]“): {\displaystyle \alpha=5%}

3. Schritt: Definition der Zufallsvariable X und angeben der Verteilung wenn stimmt

X ist die Anzahl der 1000 Befragten, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen.

X ist im Grenzfall -verteilt

4. Schritt: Entscheidungsregel angeben

Gesucht ist der Wert, bei dem die kumulierte Wahrscheinlichkeit für X mindestens der kritische Wert sein soll, und diese Wahrscheinlichkeit soll kleiner gleich 5% sein.(Hinweis: Die Tabelle für die kumulierten Wahrscheinlichkeit erstellst du mit den meisten Taschenrechner über die Funktion binomcdf(1000, 0.71, X))
Erinnere dich daran, wie du Mindestwahrscheinlichkeiten berechnen kannst.

Unbenannt.png
Mindestwahrscheinlichkeiten werden über die Gegenwahrscheinlichkeit berechnet, es folgt . Durch Umformen der Gleichung erhält man . Man liest also den Wert ab, bei dem die kumulierte Wahrscheinlichkeit zum ersten mal größer gleich 0,95 ist. In diesem Fall 733. Da dies der kritische Wert minus 1 ist, rechnet man noch plus 1 und erhält somit den kritischen Wert, in dem Fall 734. Es ergeben sich folgende Annahme- und Verwerfungsbereiche: Annahmebereich {0,...,733}, Verwerfungsbereich {734,...1000}

In der Umfrage kommt raus, dass sich 748 Menschen von den 1000 Befragten sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. Wie können die Schüler*innen dieses Ergebnis interpretieren?

Da das Ergebnis im Verwerfungsbereich liegt, kann mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% davon ausgegangen werden, dass der Anteil der Menschen, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen im Vergleich zu 2019 gestiegen ist.

Zweiseitiger Signifikanztest:
Neben dem links- und rechtsseitigen Test gibt es auch noch den zweiseitigen Test. Bei dieser Art des Tests will der Auftragsgeber zeigen, dass eine Aussage falsch ist. Der Auftragsgeber weiß allerdings noch nicht, ob der tatsächliche Wert nach links oder rechts abweicht. Die Durchführung des Tests erfolgt sehr ähnlich zum links- und rechtsseitigen Test, aber mit folgenden Unterschieden:
1.) Die Nullhypothese wird nicht als Intervall formuliert, sondern als Punkt( bisher geltende bzw. angenommene Wahrscheinlichkeit). Die Gegenhypothese ist entsprechend die Gegenaussage ( bisher geltende Wahrscheinlichkeit).
2.) Das Signifikanzniveau wird halbiert und auf beide Ränder der Binomialverteilung aufgeteilt . Der Verwerfungsbereich besteht somit aus der Vereinigung von zwei Intervallen.


Führe in der nächsten Übung einen zweiseitigen Signifikanztest durch.

Übung 3

2019 wurde veröffentlicht, dass sich 71% der Menschen in Deutschland durch den Klimawandel bedroht fühlen. Journalisten einer Zeitung hinterfragen diesen Wert. Sie wollen also diesen Wert mit einem zweiseitigen Signifikanztest überprüfen. Ihnen geht es hierbei nur um den Wahrheitsgehalt, aber nicht ob der Wert größer oder kleiner ist. Sie beschließt zufällig 1000 Menschen zu befragen. Das Signifikanzniveau legen sie auf 10% fest. Führe den zweiseitigen Signifikanztest durch.

Vorüberlegung : Skizze zeichnen

Skizziere die Binomialverteilung für den Fall, dass immer noch 71% der Menschen in Deutschland sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. Markiere in der Skizze den Bereich rot, indem die Journalisten mit einer großen statistischen Sicherheit zeigen können, dass der Anteil gestiegen bzw. gesunken ist.
Um welche Art von Test handelt es sich?

Zweiseitigertest.png

Da der Verwerfungsbereich an beiden Rändern der Binomialverteilung liegt, handelt es sich um einen zweiseitigen Test.

1. Schritt: Wahl der Nullhypothese und der Gegenhypothese

Lies dir die Informationen zu dem zweiseitigen Test nochmal durch.
und

2. Schritt: Festlegen des Stichprobenumfangs n und des Signifikanzniveaus

n=1000 und Fehler beim Parsen (Konvertierungsfehler. Der Server („cli“) hat berichtet: „[INVALID]“): {\displaystyle \alpha=10%}

3. Schritt: Definition der Zufallsvariable X und angeben der Verteilung wenn stimmt

X ist die Anzahl der 1000 Befragten, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen.

X ist -verteilt

4. Schritt: Entscheidungsregel angeben

Berechne zwei kritische Werte analog zum links- und rechtsseitigen Test. Teile dafür das festgelegte Signifikanzniveau auf beide Ränder auf.

1.) Aus Ablesen in der Tabelle erhält man den kritischen Wert 685.
2.) Aus Ablesen in der Tabelle erhält man den kritischen Wert 734.

Somit ergibt sich folgender Annahme- und Verwerfungsbereich: Annahmebereich: {686, ..., 733}, Verwerfungsbereich: {0,..685}{734, ..., 1000}.

In der Umfrage kommt raus, dass sich 745 Menschen von den 1000 Befragten sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. Wie können die Journalisten dieses Ergebnis interpretieren?

Da das Ergebnis im Verwerfungsbereich liegt, kann mit einer großen statistischen Sicherheit gesagt werden, dass der Anteil, der Menschen, die den Klimawandel als Bedrohung sehen, im Vergleich zu 2019 gestiegen ist.