Rollenspiel
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
Version vom 13. April 2006, 19:57 Uhr von Ma.y (Diskussion | Beiträge)
Das Rollenspiel ist eine Methode um handlungsorientiertes Lernen bei Schülern zu fördern.
Phasen des Rollenspiels
Die Phasen basieren auf der Einteilung in Günther Gugel: Methoden-Manual II: Neues Lernen, Beltz-Verlag, ISBN 3-407-25259-5
- Aufwärmphase
1.Spielsituation 2.Rollenanalyse
- Welche Meinungen werden vertreten?
- Wie könnten Mimik und Gestik der beteiligten Personen das Rollenspiel wirkungsvoll unterstützen?
- Spielphase
3. Rollenzuteilung (Aufgaben siehe Rollenkarten)
- Spielerrollen
- Beobachterrolle
- Publikum
4.Spiel
- Die SchülerInnen nehmen ihre Rollen ein, fühlen sich spielerisch in die Situation ein, argumentieren auf Grundlage ihrer Rollenzuweisung.
- Reflexionsphase
5.Spielkritik
- BeobachterInnen berichten.
- Bewertung der gespielten Rollen: Wurde tatsächlich gespielt?
- Ergänzungen des Publikums (Argumentation, spielerische Umsetzung)
6.Rollendistanz
- Wiederholung des Rollenspiels in anderer Besetzung oder Variation der Rahmenbedingungen: Wie würden die Personen argumentieren, wenn die Situation geringfügig verändert wird?
7.Transfer
- Reflexion der im Spiel vorgebrachten Argumente.
Diese Phasen werden exemplarisch anhand eines Rollenspiels zum Film Gregors größte Erfindung verdeutlicht. |
Weblinks
- Online-Texte zum Rollenspiel, weiterführende Literatur