Echtzeit und Anglizismen: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
Main>Klaus Dautel
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Main>Karl Kirst
(NRW 2014)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Kurzinfo-1|KJL}}
{{Deutsch/Abitur|
'''Echtzeit''' (''Real Time'') ist der Titel eines Romans von Pnina Moed Kass, erschienen 2004 und aus dem Hebräischen übersetzt von Uwe-Michael Gutzschhahn. Bloomsbury Verlag, Berlin 2007,  250 Seiten,  ISBN 978-3827052704
;Nordrhein-Westfalen (bis 2014):
* [[Spracherwerb und Sprachentwicklung]]
** [[Johann Gottfried Herder]]:
**: [[Abhandlung über den Ursprung der Sprache]] - in Auszügen (als gemeinsamer Bezugstext) '''(2012, 2013)'''
**: [[Abhandlung über den Ursprung der Sprache – Auszüge aus I. Teil, 1. und 2. Abschnitt]] '''(2014)'''
** [[Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart]]: [[Anglizismen]] '''(2011, 2012)'''; [[Sprachwandel/Einfluss neuer Medien|Einfluss neuer Medien]]; [[Sprachwandel/Mehrsprachigkeit|Mehrsprachigkeit]]
<u>''Im Leistungskurs zusätzlich:''</u>
* [[Sprachkritik; Sprachskepsis, Sprachnot]]
** [[Hofmannsthal]]: [[Chandos-Brief]] – in Auszügen (als gemeinsamer Bezugstext)
** [[Sprachkritik; Sprachskepsis, Sprachnot#Gedichte und Sachtexte zum Thema|Gedichte und Sachtexte zum Thema]] }}


== Pnina Moed Kass==
Ein '''Anglizismus''' ist ein aus der englischen Sprache übernommener Begriff bzw. eine andere vom Englischen beeinflusste sprachliche Form, z.B. in der Syntax, in der Rechtschreibung, Aussprache,  Lexik oder Idiomatik.
... geboren 1938 in Belgien, ist Amerikanerin und hat über 35 Jahre in Israel gelebt.


==Worum geht's==
Anglizismen bzw. die zum "''Denglisch''" werdende Vermischung werden einerseits als Bereicherung, andererseits auch als Bedrohung der deutschen Sprache empfunden.
Der deutsche Schüler Thomas W. (16) will für ein halbes Jahr in einem Kibbuz in Israel als Gärtner arbeiten, so jedenfalls lautet seine Bewerbung, sein zweiter und eigentlicher Beweggrund ist aber der, nach der Vergangenheit seines verschollenen Großvaters zu forschen, von dem die Familie annimmt, dass er in Nazi-Verbrechen verwickelt war. Thomas wird auf dem Flughafen von der ihm zugeteilten Betreuerin Vera B. (19), einer jungen Jüdin aus Russland, abgeholt, im Kibbuz wartet der greise Baruch Ben Tov, ein ehemaliger KZ-Häftling, um Thomas in seine Gärtnergeschäfte einzuweisen. Gleichzeitig bereitet sich der junge Palästinenser Sameh L. auf (s)einen Selbstmordanschlag vor.  Dieser ereignet sich dann im dem Bus, mit dem Vera und Thomas vom Flughafen zum Kibbuz unterwegs sind. Viele Menschen sterben, Vera und Thomas überleben schwer verletzt, ebenso der Selbstmordattentäter. An Thomas‘ Stelle führt nun der alte Ben Tov im Holocaust-Archiv Yad Vashem (www.yadvashem.org) die Nachforschungen nach dem Großvater durch.  


== Aktuelles ==
* [http://www.aktionlebendigesdeutsch.de/wortarchiv.php Aktion "Lebendiges Deutsch"] Von ''Airbag'' bis ''Workshop'' - ein Wortarchiv mit '''Eindeutschungsvorschlägen'''
:"Was wollen wir? Wir wollen für jenes unbefangene Vertrauen in die eigene Muttersprache werben, wie es Engländern und Franzosen, Polen, Spaniern und Italienern selbstverständlich ist. Als Beitrag dazu werden wir jeden Monat zwei Vorschläge machen oder erbitten, welche griffigen und treffenden deutschen Wörter an die Stelle englischer Wörter treten können, wenn die überflüssig, hässlich oder nicht allgemein verständlich sind." (ADL - Aktion "Lebendiges Deutsch")


{{Meinung|Ein Buch, das sehr intensiv wirkt, mehrere (Lebens-)Geschichten ineinander verwebt und die Geschehnisse von drei Tagen in Form von Dialogen und inneren Monologen wiedergibt.  
*[http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,491035,00.html "Ab heute nur noch mit Prallkissen"]
:"Mit einem Public-Brainstorming fightet die Stiftung Deutsche Sprache gegen Anglizismen. Sorry, äh Entschuldigung, noch mal von vorn: Eine Denkrunde im Internet sucht nach deutschen Entsprechungen für englische Begriffe. A propos, was heißt eigentlich Internet auf deutsch?" (27.06.2007 www.spiegel.de)


Diese Lebensgeschichten reichen - wie im Falle des Ben Tov - bis in das Dritte Reich zurück oder führen - wie bei Vera - nach Russland. Durch das erzählerische Verfahren der Dialoge und inneren Monologe entsteht eine Vielfalt von Stimmen, die von keiner übergeordneten Perspektive kommentiert werden: der Selbstmordattentäter, sein Anwerber, die Kibbuz-Bewohner und das Krankenhauspersonal kommen gleichwertig zu Wort, die Geschehnissen in den Palästinenser-Gebieten werden von einem amerikanischen Reporter im Stile einer CNN-Live-Schaltung vermittelt. Alles geschieht gleichzeitig und in „Echtzeit“.  
* [http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,440120,00.html SPRACHE DER WISSENSCHAFT: Say it in broken English] (Spiegel-Online, 03.10.2006)
Diese perspektivische Neutralität, das Kaleidoskop von Stimmen, ermöglicht eine Innenschau in die Handlungsmotive der Selbstmordattentäter und bringt sie dem Leser nahe, ohne sie zu rechtfertigen. Aber auch die israelische Seite wird einsehbar, insbesondere aus der Perspektive eines jungen Soldaten. Das ist die Stärke des Romans. Die Kehrseite ist: Es sind zu viele Stimmen und Personen und Schicksale, alle bleiben dem Leser etwas schuldig, die Lebensgeschichten sind zu komplex, um sie zusammenzuführen oder ihre Leerstellen auszufüllen.  
:"Publikationen, Laborbesprechungen, Tagungen - in der akademischen Welt spricht man Englisch, mitunter sogar, wenn deutsche Forscher unter sich sind. Manchen Wissenschaftlern geht das inzwischen zu weit. Sie warnen, dass die deutsche Fachsprache verkümmert."


Die Behandlung im Unterricht könnte Gefahr laufen, sich einerseits mit zu vielen Handlungsdetails zu beschäftigen oder sich in der Aufarbeitung von Struktur und Erzählweise zu verlieren. Eine dritte Gefahr ist noch zu erwähnen, nämlich in der Meinungsvielfalt hängen zu bleiben nach dem Motto „Das muss jeder für sich selbst entscheiden.“ Auch wenn die politische Lage im ,Nahen Osten‘ ausgesprochen undurchsichtig und unerfreulich ist, sollte man sich dennoch nicht scheuen, über Alternativen zum militärischen und gewaltorientierten Konfliktlösungsverhalten nachzudenken und um eindeutige Positionen zu ringen.
== Der Begriff ==


Wenn man diesen Fallen entgeht, und das dürfte nicht leicht sein, dann bietet der Roman eine Fülle von Erkenntnissen, von Recherche- und Gesprächsanlässen.  
{{Zitat wpde|'''Anglizismus''' lässt sich unterschiedlich gebrauchen:
# für Wörter und Wendungen, die aus dem [[Englisch]]en in andere Sprachen übernommen wurden und als solche noch erkennbar sind
# für Wörter und Wendungen, die aus dem [[Englisch]]en stammen, auch wenn man es ihnen heute nicht mehr ansieht
# für alle sprachlichen Formen, für die das [[Englisch]]e Modell gestanden hat
|Anglizismus|17.02.2006}}


Empfehlung: ab Klasse 9, am besten in Absprache mit Religion, Ethik und/oder Gemeinschaftskunde. --[[Benutzer:Klaus Dautel|Klaus Dautel]]}}
== Formen von Anglizismen ==
{{Zitat wpde|
* Wortentlehnungen: Übernahme englischer [[Lexem]]e, die dann unterschiedlich stark an das Laut-, Schreib- und Grammatiksystem der aufnehmenden Sprache angepasst werden (vgl. dt. Mehrzahl ''Computer'' &#61; angepasst vs. Mehrzahl ''Songs'' oder ''Kids'' &#61; unangepasst). Eine scharfe Abgrenzung zwischen (angepasstem) [[Lehnwort]] und (unangepasstem) [[Fremdwort]] gibt es nicht.


==Unterrichtsmaterial==
* Lehnübersetzungen: Eins-zu-eins-Übersetzungen der Bestandteile des fremden Wortes, z.B. ''brainwashing'' > ''Gehirnwäsche''


*Ein Unterrichtsvorschlag für Klasse 9 findet sich im '''DeutschMagazin''' 4/09 (Oldenbourg), von Claudia Maaß S. 39 - 44
* Lehnübertragungen: Übersetzung der Idee hinter der Bildung des fremden Wortes, z.&nbsp;B. ''skyscraper'' > ''Wolkenkratzer'' (nicht ''Himmelskratzer'', wie es bei einer Lehnübersetzung zu erwarten wäre)


*[http://www.jumboverlag.de/produktdetail.php?mainmenuid=produkte&submenu=labelmenu&hartikelkey=764 Echtzeit. Hörspiel] auf 3 CDs (Hörbeispiel und Pressestimmen)
* Lehnbedeutung: Übernahme des Bedeutungsspektrums des fremden Wortes, von dem Teilbedeutungen bereits bei einem deutschen Wort zu finden sind, z.&nbsp;B. dt. „realisieren“ im Sinne von „etw. verwirklichen + etw. bemerken“ nach engl. ''realize'' „etw. verwirklichen, etw. bemerken“.
:Inszenierte Lesung mit 13 Sprecherinnen und Sprechern, die die Vielfalt der Perspektiven vermitteln. (www.jumboverlag.de)
 
==Siehe auch==
* syntaktische Entlehnungen: Aus dem Englischen ins Deutsche übernommene Satzkonstruktionen, zum Beispiel: ''„wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten“'' nach ''“we apologize for the inconvenience”'' statt der ursprünglichen '''Bitte''' um Entschuldigung: ''„wir bitten, die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen“''
* [[Integration und interkulturelle Verständigung]]
 
* Sprachschöpfungen innerhalb der deutschen Sprachgemeinschaft mit englischem Klang wie ''Handy'', ''Talkmaster'', ''Service Point'' – diese werden als [[Scheinanglizismus|Schein- oder Pseudoanglizismen]] bezeichnet
[[Kategorie:Kinder- und Jugendliteratur]]
|Anglizismus|17.02.2006}}
 
 
== Denglisch ==
 
:Unter '''Denglisch''' wird ein Sprachgemisch aus [[Deutsch]] und [[Englisch]] verstanden oder anders gesagt wird mit Denglisch ein stark von [[Anglizismen]] geprägtes Deutsch bezeichnet.
 
:Anschaulich demonstrieren die ''Wise Guys'' das Phänomen ''Denglisch'':
:'''Wise Guys: Denglisch'''
::{{#ev:youtube|xlQI0mfJbCc}}
::Quelle: [http://www.youtube.com/watch?v=xlQI0mfJbCc YouTube]
 
:In einer anderen Aufzeichnung:
:: {{#ev:youtube|UHZLbZpzms4}}
::Quelle: [http://www.youtube.com/watch?v=UHZLbZpzms4 YouTube]
 
* {{Audio}} [http://www.wiseguys.de/sounds/radio/04_Denglisch.mp3 kurzer Auszug zum Anhören]
* [http://www.wiseguys.de/liedtexte/denglisch.htm Liedtext]
* {{pdf-extern|http://www.buhv.de/schule/Deutsch-betrifft-uns/Sprachkritik-Philisterie,-Philologie,-Philosophie-.../Beispielseite.pdf|Arbeitsblatt mit Arbeitsaufträgen}} - aus: [http://www.buhv.de/schule/Deutsch-betrifft-uns/Sprachkritik-Philisterie,-Philologie,-Philosophie-....html Deutsch betrifft uns 1/2008] (buhv.de)
 
== Anglizismen in der Fachsprache ==
 
=== Computer, Informatik, IT-Branche ===
{{Siehe|Alltagssprache (Informatik)}}
 
: ''Begriffe aus der Computerfachsprache gehen langsam aber sicher in unseren Sprachgebrauch über.''
: ''Auch Markennamen und Abkürzungen werden zu Begriffen.''
 
== Materialien ==
 
* [http://lbs.hh.schule.de/welcome.phtml?unten=/faecher/deutsch/sprachwandel/index.htm Sprachwandel] - Linkliste - mit Abschnitt "Denglisch" (Hamburger Bildungsserver)
* {{video}} [http://www.spiegel.de/videoplayer/0,6298,24446,00.html Weisheit der Straße: Conny, der Sprachpolizist] (Spiegel-TV, 27.11.2007)
:"Warum setzt man mir eigentlich News vor, wenn ich Nachrichten sehen will?" - Diese und andere Fragen werden unterhaltsam mit Berliner Schnauze gestellt.
:Gut als Anstoß für eine Diskussion zu verwenden.
 
* {{pdf-extern|http://www.klett.de/sixcms/media.php/229/347469_0011.pdf|„Die Sprache ist eben flexibel“ – Sprachentwicklung und Sprachwandel heute und gestern (347469-0011)}} - Texte und Aufgaben zum Themenbereich Anglizismen (klett.de)
 
== Unterrichtsmodelle ==
 
* Frank Schneider, EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle. Sprachursprung - Sprachskepsis - Sprachwandel: Diskussionen über die Sprache von Herder bis heute. Gymnasiale Oberstufe. Schöningh. ISBN 3140224559
:umfangreiches Material, gut aufbereitet; ermöglicht einen flexibel gestalteten Unterricht
 
== Linkliste ==
 
* [http://www.fachdidaktik-einecke.de/9_Diagnose_Bewertung/zentralabi_nrw2007-2009_deutsch_arbeitshilfen.htm#Anglizismen Spracherwerb, Sprachentwicklung, Ursprung der Sprache, Sprachwandel (Anglizismen)] - Linkliste  (Fachdidaktik-Einecke.de)
 
* [http://www.goethe.de/kue/lit/dos/dds/de139769.htm Heute schon gemailt? Zur Rolle der Anglizismen in der deutschen Sprache] (Goethe-Institut)
* [http://www.dooden.de/ DOODEN] (Martin Pittelkow): Eine satirisch gemeinte Anglizismenliste
* [http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/0,1518,druck-336842,00.html Anti-Anglizismen-WG - Man spricht deutsch]
:Drei Berliner StudentInnen ersetzen konsequent Anglizismen aus ihrem Sprachgebrauch. Verstöße dagegen kosten Geld für die Haushaltskasse.
 
*[http://www.weikopf.de/Sprache/sprache.html Die Welt der Sprache - Die Sprachen der Welt]
:Ursprung und Entwicklung der Sprachen der Welt - Sprachfamilien - Sprachvergleich - Sprachwandel; Unbekanntes und Interessantes und zugleich der Versuch, ein zu Unrecht als trocken bezeichnetes Gebiet unterhaltsam darzustellen, von Otto Weikopf, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Steuerrecht. O. Weikopf setzt sich dort auch mit dem Thema [http://www.weikopf.de/Sprache/Englisch/Denglish/denglish.html Denglish] auseinander. Zum Beispiel könnte ein Wiesnordner auf dem Oktoberfest seinen Job etwa wie folgt erläutern:
:"Schauns, mir san praktisch global players, das Team von Bayern Munich, internationaler gehts fei nimmer! An Goalgetter aus Brasilien und an Tschämpion aus Frankreich! Überhaupts: an polyglotten Flair hamer hier herunten an der Isar. Quasi sind wir beim Wiesn-Event eine große family: Blonde, Schwarze, Gelbe und Preißn - ein Ethnomix, wies sagn. Als Wiesnordner musst allweil English speaken: Welcome to Bavaria ...".
 
*[http://www.detlev-mahnert.de/deutsch.html Bitte auf deutsch!]
: Detlev Mahnert stellt auf diesen Seiten Links, Meinungen und Beispiele zum Sprachwandel (Sprachverfall?) zusammen: "Das ist eine Seite, auf der ich diese Entwicklung kritisch verfolgen möchte - auch wenn ich mir dabei manchmal wie Don Quixote vorkomme, der gegen die Windmühlenflügel eines verqueren Zeitgeists ankämpft... " Dabei geht es nicht nur um Anglizismen und Amerikanismen und die Rettung des Dativs, es geht auch um
 
* [http://lars-thielemann.de/heidi/hausarbeiten/Anglizismen2.htm Anglizismen im Deutschen] - Hausarbeit von [http://www.heidi-skirde.de/ Heidi Skirde]
 
* [http://www.vds-ev.de/denglisch/anglizismen/ Verein Deutsche Sprache e. V.: Denglisch - Der Anglizismen-Index]
 
== Siehe auch ==
 
* [[Alltagssprache (Informatik)]]
* [[Falsche Freunde (Englisch)]]
* [[Sprachkritik, Sprachskepsis, Sprachnot]]
* [[Sprachwandel]]
* [[Sprachwandel/Einfluss neuer Medien]]
* [[Sprachwandel/Mehrsprachigkeit]]
 
 
[[Kategorie:Deutsch]]
[[Kategorie:Englisch]]
[[Kategorie:Sprache]]
[[Kategorie:Sprachwandel]]

Version vom 13. Januar 2012, 14:03 Uhr

Vorlage:Deutsch/Abitur

Ein Anglizismus ist ein aus der englischen Sprache übernommener Begriff bzw. eine andere vom Englischen beeinflusste sprachliche Form, z.B. in der Syntax, in der Rechtschreibung, Aussprache, Lexik oder Idiomatik.

Anglizismen bzw. die zum "Denglisch" werdende Vermischung werden einerseits als Bereicherung, andererseits auch als Bedrohung der deutschen Sprache empfunden.

Aktuelles

"Was wollen wir? Wir wollen für jenes unbefangene Vertrauen in die eigene Muttersprache werben, wie es Engländern und Franzosen, Polen, Spaniern und Italienern selbstverständlich ist. Als Beitrag dazu werden wir jeden Monat zwei Vorschläge machen oder erbitten, welche griffigen und treffenden deutschen Wörter an die Stelle englischer Wörter treten können, wenn die überflüssig, hässlich oder nicht allgemein verständlich sind." (ADL - Aktion "Lebendiges Deutsch")
"Mit einem Public-Brainstorming fightet die Stiftung Deutsche Sprache gegen Anglizismen. Sorry, äh Entschuldigung, noch mal von vorn: Eine Denkrunde im Internet sucht nach deutschen Entsprechungen für englische Begriffe. A propos, was heißt eigentlich Internet auf deutsch?" (27.06.2007 www.spiegel.de)
"Publikationen, Laborbesprechungen, Tagungen - in der akademischen Welt spricht man Englisch, mitunter sogar, wenn deutsche Forscher unter sich sind. Manchen Wissenschaftlern geht das inzwischen zu weit. Sie warnen, dass die deutsche Fachsprache verkümmert."

Der Begriff

Anglizismus lässt sich unterschiedlich gebrauchen:
  1. für Wörter und Wendungen, die aus dem Englischen in andere Sprachen übernommen wurden und als solche noch erkennbar sind
  2. für Wörter und Wendungen, die aus dem Englischen stammen, auch wenn man es ihnen heute nicht mehr ansieht
  3. für alle sprachlichen Formen, für die das Englische Modell gestanden hat

Wikipedia-logo.png Anglizismus, Wikipedia – Die freie Enzyklopädie, 17.02.2006 - Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Siehe die Nutzungsbedingungen für Einzelheiten. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.



Formen von Anglizismen

  • Wortentlehnungen: Übernahme englischer Lexeme, die dann unterschiedlich stark an das Laut-, Schreib- und Grammatiksystem der aufnehmenden Sprache angepasst werden (vgl. dt. Mehrzahl Computer = angepasst vs. Mehrzahl Songs oder Kids = unangepasst). Eine scharfe Abgrenzung zwischen (angepasstem) Lehnwort und (unangepasstem) Fremdwort gibt es nicht.
  • Lehnübersetzungen: Eins-zu-eins-Übersetzungen der Bestandteile des fremden Wortes, z.B. brainwashing > Gehirnwäsche
  • Lehnübertragungen: Übersetzung der Idee hinter der Bildung des fremden Wortes, z. B. skyscraper > Wolkenkratzer (nicht Himmelskratzer, wie es bei einer Lehnübersetzung zu erwarten wäre)
  • Lehnbedeutung: Übernahme des Bedeutungsspektrums des fremden Wortes, von dem Teilbedeutungen bereits bei einem deutschen Wort zu finden sind, z. B. dt. „realisieren“ im Sinne von „etw. verwirklichen + etw. bemerken“ nach engl. realize „etw. verwirklichen, etw. bemerken“.
  • syntaktische Entlehnungen: Aus dem Englischen ins Deutsche übernommene Satzkonstruktionen, zum Beispiel: „wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten“ nach “we apologize for the inconvenience” statt der ursprünglichen Bitte um Entschuldigung: „wir bitten, die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen“
  • Sprachschöpfungen innerhalb der deutschen Sprachgemeinschaft mit englischem Klang wie Handy, Talkmaster, Service Point – diese werden als Schein- oder Pseudoanglizismen bezeichnet

Wikipedia-logo.png Anglizismus, Wikipedia – Die freie Enzyklopädie, 17.02.2006 - Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Siehe die Nutzungsbedingungen für Einzelheiten. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.



Denglisch

Unter Denglisch wird ein Sprachgemisch aus Deutsch und Englisch verstanden oder anders gesagt wird mit Denglisch ein stark von Anglizismen geprägtes Deutsch bezeichnet.
Anschaulich demonstrieren die Wise Guys das Phänomen Denglisch:
Wise Guys: Denglisch
Quelle: YouTube
In einer anderen Aufzeichnung:
Quelle: YouTube

Anglizismen in der Fachsprache

Computer, Informatik, IT-Branche

Vorlage:Siehe

Begriffe aus der Computerfachsprache gehen langsam aber sicher in unseren Sprachgebrauch über.
Auch Markennamen und Abkürzungen werden zu Begriffen.

Materialien

"Warum setzt man mir eigentlich News vor, wenn ich Nachrichten sehen will?" - Diese und andere Fragen werden unterhaltsam mit Berliner Schnauze gestellt.
Gut als Anstoß für eine Diskussion zu verwenden.

Unterrichtsmodelle

  • Frank Schneider, EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle. Sprachursprung - Sprachskepsis - Sprachwandel: Diskussionen über die Sprache von Herder bis heute. Gymnasiale Oberstufe. Schöningh. ISBN 3140224559
umfangreiches Material, gut aufbereitet; ermöglicht einen flexibel gestalteten Unterricht

Linkliste

Drei Berliner StudentInnen ersetzen konsequent Anglizismen aus ihrem Sprachgebrauch. Verstöße dagegen kosten Geld für die Haushaltskasse.
Ursprung und Entwicklung der Sprachen der Welt - Sprachfamilien - Sprachvergleich - Sprachwandel; Unbekanntes und Interessantes und zugleich der Versuch, ein zu Unrecht als trocken bezeichnetes Gebiet unterhaltsam darzustellen, von Otto Weikopf, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Steuerrecht. O. Weikopf setzt sich dort auch mit dem Thema Denglish auseinander. Zum Beispiel könnte ein Wiesnordner auf dem Oktoberfest seinen Job etwa wie folgt erläutern:
"Schauns, mir san praktisch global players, das Team von Bayern Munich, internationaler gehts fei nimmer! An Goalgetter aus Brasilien und an Tschämpion aus Frankreich! Überhaupts: an polyglotten Flair hamer hier herunten an der Isar. Quasi sind wir beim Wiesn-Event eine große family: Blonde, Schwarze, Gelbe und Preißn - ein Ethnomix, wies sagn. Als Wiesnordner musst allweil English speaken: Welcome to Bavaria ...".
Detlev Mahnert stellt auf diesen Seiten Links, Meinungen und Beispiele zum Sprachwandel (Sprachverfall?) zusammen: "Das ist eine Seite, auf der ich diese Entwicklung kritisch verfolgen möchte - auch wenn ich mir dabei manchmal wie Don Quixote vorkomme, der gegen die Windmühlenflügel eines verqueren Zeitgeists ankämpft... " Dabei geht es nicht nur um Anglizismen und Amerikanismen und die Rettung des Dativs, es geht auch um

Siehe auch