Märchen und Chemie-Lexikon/Stöchiometrie - Satz von Avogadro/Den Satz von Avogadro theoretisch entdecken: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
=Ist das ein Märchen?=


==1. Vorüberlegungen==
Da wir ja inzwischen wissen, wie die Masse von den verschiedenen Atomen ist, können wir über die Dichte die Anzahl der Teilchen in einer Gasportion berechnen.  
Was wollen wir erreichen, was sollen die Schülerinnen und Schüler am Ende können?
{{Lösung versteckt|
1={{Box|Unterrichtsziele|
# Kenntnisse: Die SuS erweitern ihr Wissen über Märchen-Motive und lernen die Mermale von 'typischen' Märchen kennen.
# Fertigkeiten: Sie SuS können Informationen beschaffen, sich Notizen machen und auswerten. - Sie können mündlich und schriftlich argumentieren und ihre Positionen begründen. - Sie können das Wissen um die Bau-Elemente von Märchen kreativ umsetzen.
# Einstellungen: Die SuS können sich für Fremdartiges (bei in- und ausländischen Märchen) öffnen und entwickeln ihre Verstehensbereitschaft für Andersartiges. - Sie können die Anziehungskraft von Märchen reflektieren und das menschliche Bedürfnis nach Märchenhaftem respektieren.|Hervorhebung1}}
|2=Unterrichtsziele |3=schließen}}


==2. Vorwissen erfragen, Kenntnisse erweitern, Fragen aufstellen:==
<u>Genauer:</u> '''Es soll bestimmt werden, wieviele Teilchen in in einem Liter eines Gases enthalten ist.'''
{{Box|Die Schülerinnen und Schüler|
# tauschen ihre Erinnerungen und ihr Wissen aus: Welche Märchen kennst Du? Welches hat Dir besonders gut gefallen? Hast Du ein Lieblingsmärchen? Dazu interviewen sie sich gegenseitig und machen sich Notizen.
# machen Entdeckungen bei einigen Klassenkameraden, dass die ganz andere Märchen kennengelernt haben. Diese lassen sie sich erzählen und erklären und machen sich Aufschriebe für eine Nacherzählung.
# versuchen, Merkmale von Märchen herauszuarbeiten und mit anderen Erzählungen zu vergleichen, z.B. Fabeln oder Heldensagen. Dazu erstellen sie eine Merkmalsliste, vielleicht sogar eine Mindmap. [Oder sie machen eine Vergleichstabelle, das ist aber nicht so einfach.]
{{Lösung versteckt|
1={{Box|Märchen|
#Sie erzählen von merkwürdigen Begebenheiten aus vergangenen Zeiten.
#Sie spielen sich an nicht näher bestimmten Orten oder Gegenden ab.
#Wunder und Zauber sind das Normale,
#ebenso alle Arten von phantastischen Gestalten.
#Die Märchenhelden und -heldinnen müssen sich einer schwierigen Aufgabe unterziehen.
#Oft streitet das Gute gegen das Böse.
|Hervorhebung1}}
|2=Merkmale |3=schließen}}
|Arbeitsmethode}}


==3. Micha hat ein Märchen geschrieben==
Dies soll hier am Beispiel von Helium gezeigt werden. Dabei gehen wie folgendermaßen vor:  
...und zeigt es stolz der Deutschlehrerin. Es geht so:
{{Box|Märchen|
:Es war einmal ein armes Mädchen, das hatte rote Haare und viele Sommersprossen und lebte mit seiner Mutter allein im Vorort einer sehr großen Stadt.
:Eines Tages, es war ein Montag, ging es alleine im Stadtwald Flaschen sammeln. Die lagen noch vom Party-Feiern am Wochenende herum. Da begegnete ihr ein schöner junger Prinz auf seinem flotten Motorrad. Es war eine voll coole Harley-Davidson.
:Der sah das Mädchen und ihm gefielen ihre roten Haare und Sommersprossen so sehr, dass er sie fragte, ob sie seine Frau werden wolle.
:Da überlegte das Mädchen nicht lange und sagte: Ja.
:Und sie fuhren zusammen auf sein Schloss und lebten dort glücklich und zufrieden bis zum Ende.
|Zitat}}


==4. Nachdem die Lehrerin das gelesen hatte,==
=== 1. Schritt: Berechne die Masse von 1 Liter des Gases===
kratzt sie sich ein wenig hinterm Ohr, wiegt den Kopf hin und her und sagt dann:
Dazu nutzen wir die Formel der Dichte <math>Dichte = \frac{Masse}{Volumen}</math> bzw. mit Symbolen <math>\rho = \frac{m}{V}</math>, die wir nach der '''Masse m''' umformen <math>m = \rho \cdot V</math>. Die Dichte  von Helium lässt sich aus Tabellen ablesen, man findet sie bei Wikipedia oder in Chemie-Schulbüchern üblicherweise hinten in einer Tabelle mit Eigenschaften der Elemente.
{{Box|„Hm, ob das schon ein Märchen ist …?“|
Micha meint: Ja, klar!
:Weil ...


Die Lehrerin hat andere Gründe:
{{Box|Berechnung der Masse von 1 l Helium|2=
:Weil ...
<math>\rho(He)= 0,1785\;kg/m^3</math>, dann ist <math>m(1 l\;Helium)=\rho(He) \cdot V(He)\;=\;0,1785\;kg/m^3 \cdot 1\;l</math>.
|Zitat}}
{{Box||
:Finde Gründe, die dafür und dagegen sprechen und mache Notizen!
:Schreibe dann einen Dialog zwischen Kevin/Mandy und der Lehrerin.  
|Üben}}


==5. Jetzt ist es höchste Zeit==
Die Einheit ''kg/m<sup>3</sup>'' entspricht ''g/l'' ''(''man kürzt mit 1000!'')
... für eine neue Version des Märchens.
{{Box||
:Nehmt Kevins Einleitungssatz als Ausgangspunkt und schreibt dann nach euren Vorstellungen weiter.
:Berücksichtigt die Dafür-Dagegen-Gründe aus euren Notizen und Dialogen.
|Üben}}


==6. Auswertung==
{{Box|ZUR ERINNERUNG|2=
in Kleingruppen mit Kriterienkatalog und/oder Textlupe.
1 kg = 1000 g und 1 m³ = 1000 dm³ = 1000 l)|3=Hervorhebung1}}


==7. Genug geschrieben==
... und deshalb kann man rechnen: <math>m(1 l\;Helium)=\;0,1785\;kg/m^3 \cdot 1\;l=0,1785\;g</math>|3=Lösung}}
jetzt wird wieder gelesen!


==Siehe auch==
=== 2. Schritt: Berechnung der Anzahl der Teilchen ===
*[[Märchenvergleich]]
Dann berechnet man, wieviele Teilchen enthalten sind, denn man weiß ja was ein Teilchen wiegt. <math>N(He\;Atome) = \frac{m(Helium-Portion)}{m(1\; He-Atom)}</math>
*[[Kooperatives Schreiben]]


[[Kategorie:Deutsch]]
{{Box|Berechnung der Anzahl der Teilchen|2=
[[Kategorie:Schreiben]]
<math>N(He\;Atome) = \frac{m(Helium-Portion)}{m(1\; He-Atom)}</math>
[[Kategorie:Textsorten]]
 
Ein Helium-Atom wiegt ja 4 u. Die Einheit ''u'' kann man in ''g'' umrechnen mit dem Faktor <math>6 \cdot 10 ^{23}</math>.
 
So hat man dann:
 
<math>N(He\;Atome) = \frac{m(Helium-Portion)}{m(1\; He-Atom)}=\frac{0,1785 g}{4 u}=\frac{0,1785 \;g}{4 \;\frac{1}{6 \cdot 10 ^{23}}g } = 2,6775 \cdot 10^{22}</math>|3=Lösung}}
 
== Automatische Berechnung ==
 
Da die Rechnung sehr aufwendig ist und du sie für verschiedene Gase etwas schneller durchführen zu kannst, wurde ein GeoGebra-Zeichnung vorbereitet. Bei der Eingabe in der Tabelle bitte folgendes beachten:
* Kommazahlen werden in GeoGebra mit dem Punkt "." statt dem "," eingegeben. Sonst wird es als Text angesehen.
* Text sollte zur Sicherheit immer in Anführungsstrichen geschrieben werden, also zum Beispiel für He die Eingabe "He".
* Die Eingabe kann mit "RETURN" abgeschlossen werden
* Wurde aus Versehen eine Zelle angeklickt und wurde nichts eingegeben, kann mit "ESC" abgebrochen werden.
 
{{Box|AUFGABE 1|2=Suche für 10 oder mehr verschiedene Gase die Dichte heraus, gebt alle notwendigen Daten (Atom-/Teilchenmasse und Dichte) an. Die Angabe des Symbols dient der Beschriftung des Balken.|3=Üben}}
 
→ Für den Fall, dass '''die GeoGebra-Zeichnung hier nicht angezeigt wird''', nutze bitte '''[https://www.geogebra.org/m/PXy3XqkS diese Seite]''' für die Bearbeitung der Aufgaben.
 
<!--<ggb_applet id="W2taptQW" width="1027" height="470" border="888888" />-->
<ggb_applet id="PXy3XqkS" width="1027" height="470" border="888888" />
 
{{Box|AUFGABE 2|2=Was fällt bei bei der Betrachtung der Balken auf?|3=Üben}}
[[Kategorie:Stöchiometrie]]
[[Kategorie:Dichte]]
[[Kategorie:Satz von Avogadro]]

Version vom 15. März 2018, 09:04 Uhr

Da wir ja inzwischen wissen, wie die Masse von den verschiedenen Atomen ist, können wir über die Dichte die Anzahl der Teilchen in einer Gasportion berechnen.

Genauer: Es soll bestimmt werden, wieviele Teilchen in in einem Liter eines Gases enthalten ist.

Dies soll hier am Beispiel von Helium gezeigt werden. Dabei gehen wie folgendermaßen vor:

1. Schritt: Berechne die Masse von 1 Liter des Gases

Dazu nutzen wir die Formel der Dichte bzw. mit Symbolen , die wir nach der Masse m umformen . Die Dichte von Helium lässt sich aus Tabellen ablesen, man findet sie bei Wikipedia oder in Chemie-Schulbüchern üblicherweise hinten in einer Tabelle mit Eigenschaften der Elemente.


Berechnung der Masse von 1 l Helium

, dann ist .

Die Einheit kg/m3 entspricht g/l (man kürzt mit 1000!)


ZUR ERINNERUNG
1 kg = 1000 g und 1 m³ = 1000 dm³ = 1000 l)
... und deshalb kann man rechnen:

2. Schritt: Berechnung der Anzahl der Teilchen

Dann berechnet man, wieviele Teilchen enthalten sind, denn man weiß ja was ein Teilchen wiegt.


Berechnung der Anzahl der Teilchen

Ein Helium-Atom wiegt ja 4 u. Die Einheit u kann man in g umrechnen mit dem Faktor .

So hat man dann:

Automatische Berechnung

Da die Rechnung sehr aufwendig ist und du sie für verschiedene Gase etwas schneller durchführen zu kannst, wurde ein GeoGebra-Zeichnung vorbereitet. Bei der Eingabe in der Tabelle bitte folgendes beachten:

  • Kommazahlen werden in GeoGebra mit dem Punkt "." statt dem "," eingegeben. Sonst wird es als Text angesehen.
  • Text sollte zur Sicherheit immer in Anführungsstrichen geschrieben werden, also zum Beispiel für He die Eingabe "He".
  • Die Eingabe kann mit "RETURN" abgeschlossen werden
  • Wurde aus Versehen eine Zelle angeklickt und wurde nichts eingegeben, kann mit "ESC" abgebrochen werden.


AUFGABE 1
Suche für 10 oder mehr verschiedene Gase die Dichte heraus, gebt alle notwendigen Daten (Atom-/Teilchenmasse und Dichte) an. Die Angabe des Symbols dient der Beschriftung des Balken.

→ Für den Fall, dass die GeoGebra-Zeichnung hier nicht angezeigt wird, nutze bitte diese Seite für die Bearbeitung der Aufgaben.

GeoGebra


AUFGABE 2
Was fällt bei bei der Betrachtung der Balken auf?