Die umgedrehte Mathematikvorlesung
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
Seit einigen Semestern werden meine Vorlesungen umgedreht ("flipped classroom"): Die Studierenden schauen sich die Vorlesung "in Vorbereitung auf die Vorlesung" auf Youtube an. Die Vorlesung selbst (die dann nicht mehr "Vorlesung", sondern "Plenum" genannt wird) dient dann dem gemeinsamen Klären von Fragen, Lösen von Aufgaben und Diskutieren von Schwierigkeiten. Hierfür wird unter anderem die Methode Aktives Plenum eingesetzt.
- Infoblatt "Die umgedrehte Mathematikvorlesung"
- Mathematische Grundlagen I (Primarstufe) - Beispiele für Vorlesungsvideos
- Zahlentheorie - Beispiele für Vorlesungsvideos
- Youtube-Channel
- Twitter-Channel
- Facebook-Seite
Vorträge über die umgedrehte Mathematikvorlesung
Kurze Erläuterung in zwölfeinhalb Minuten
Etwas längerer Vortrag
Einführung in den Flipped Classroom für die Studierenden
Diese Einführung erhalten meine Studierenden in der ersten Sitzung.
Flipped Classroom und Kompetenzorientierung
Video- versus aufgabenbasierte Vorbereitungsphase
Wie motiviert man Vorbereitung?
Frequently Asked Questions
Chronologie des Design Research Projekts
Vortrag, Fragerunde und Interview an der PH Kärnten
Links
- Multimodale Zusammenfassung eines #flipclass Workshops von Monika Wyss
- Flipped Classroom: Richtige Vorbereitung ist die halbe Miete
- Flip your class! - Blog des Projekts in Berlin
- Kontroverse Blog-Diskussion: Nicht flippig genug - Flippig sein wenn's passt - Flippig sein heißt immer noch nicht Videolehre
- Pattern zur Lernprozessgestaltung
- Podcast zum Flipped Classroom vom PH-Radio der PH Freiburg
- Flipped Classroom: den Unterricht umdrehen? (Beitrag im Sofatutor Magazin)
- Aufzeichnung eines Webinars]
- Blogbeitrag von Sunray Dollase mit Videovortrag von Prof. Karsten Morisse
- Seite im ZUM Wiki mit vielen Infos zum Flipped Classroom
- Inverted Classroom in Hochschule und Schule - Vortragsaufzeichnung auf der eLearning Cluster Tagung 2013 in Steyr (Österreich)
- Interview im Rahmen des vhsmooc
- Videointerview an der FH Köln zum Thema "Nutzung der Präsenzphase"
- Vortragsaufzeichnung im Fachforum E-Learning des E-Learning-Centers in Darmstadt
- Flipping math lectures (English talk, recorded at the inverted classroom conference 2012 in Marburg)
- Flipping math lectures (English slides)
- Flipped Classroom meets Open Online Courses: Hochschullehre im Netz?
- Pinboard mit Videos
- Flipped Classroom Infografik (Danke an @anjalorenz)
- Vergleich von Screencasting-Programmen
- ZUM-Wiki-Seite zum Flipped Classroom
- Ausführliche Vorstellung des ICM durch das Team der Uni Marburg
- Die umgedrehte Mathematikvorlesung - Vortragsaufzeichnung vom EduCamp 2011
- Die umgedrehte Mathematikvorlesung
- Die umgedrehte Mathematikvorlesung II
- Vorlesungsvideos on demand
- Planung der Vorlesungsaufzeichnung
- Youtube, Vorlesungen und das Aktive Plenum
- Der flipped classroom auf dem #clc11
- Flipped-Classroom-Session auf dem EduCamp 2012 in Bielefeld
- Input out: Die umgedrehte Mathematikvorlesung (Beitrag im Rahmen des Fachforums des elc der TU Darmstadt)
- Die Youtube-Hausaufgabe - oder: Wie man seinen Unterricht umdreht (Beitrag im Rahmen einer Hessencampus-Veranstaltung am 9.12.2011 in Frankfurt)
- Khan Academy
- Videos von Jörn Loviscach
- Flipped Mathe - Seite von Sebastian Schmidt - mit weiteren Links zur FC-Community
- Inverted Classroom Konferenz in Marburg nächstes Jahr
- Die umgekehrte Mathematikvorlesung (Blogbeitrag von Herbert Hertramph)
- DRadio Wissen: Video-Vorlesung statt Frontal-Belehrung
- Vergleich von Klausurergebnissen: Kann man Äpfel mit Birnen vergleichen?
- Flipped Classroom nur ein Übergangsmodell?
- Weiterentwicklung meiner Flipped-Classroom-Vorlesungen
- Seite im Schul-Wiki Köln zum Flipped Classroom
- Videoaufzeichnung eines Workshops in Braunschweig, 18.1.2013
- Videos in der Hochschullehre, konkrete Nutzung (Vortrag von Jörn Loviscach)
- Ergebnisse einer Umfrage von sofatutor
Quellen für Mathevideos
- pharithmetik (Christian Spannagel)
- j3l7h.de (Jörn Loviscach)
- fliptheclassroom.de (Felix Fähnrich & Carsten Thein)
- flippedmathe.de (Sebastian Schmidt)
- 180grad-flip.de (Sebastian Stoll)
- alexkueck11 (Alexandra Kück)
- fschumann.com (Frank Schuhmann)
- beckuplearning (Andreas Beck, Daniel Jung & Christian Ewald)
- oberprima.com (Olaf Hinrichsen)
- Weitere Links zu Videoquellen auf flippedmathe.de
- Youtube-Kanal von Tobias Hell
Publikationen
- Werner J., Ebel C., Spannagel C. & Bayer S. (Hrsg.) (2018). Flipped Classroom – Zeit für deinen Unterricht. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
- Spannagel, C. (2017). Flipped Classroom: Den Unterricht umdrehen?, In: C. Fischer (Hrsg.), Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht (S.155-159). Münster: Waxmann.
- Spannagel, C. & Freisleben-Teutscher, C. F. (2016). Inverted Classroom meets Kompetenzorientierung, In: J. Haag, J. Weißenböck, W. Gruber & C. F. Freisleben-Teutscher (Hrsg.), Kompetenzorientiert Lehren und Prüfen. Basics - Modelle - Best Practices (S.59-69). St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten.
- Dinse de Salas, S., Spannagel, C. & Rohlfs, C. (2016). Lernen durch Lehren in Kombination mit Flipped Classroom, In: J. Haag & C. F. Freisleben-Teutscher (Hrsg.), Das Inverted Classroom Modell. Begleitband zur 5. Konferenz Inverted Classroom and Beyond 2016 (S.35-43). Brunn am Gebirge: ikon Verlag.
- Ebel, C., Manthey, L., Müter, J. & Spannagel, C. (2015). Flip your class! - Ein entwicklungsorientiertes Forschungsprojekt an Berliner Schulen. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Individuell fördern mit digitalen Medien (S. 310-331). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
- Weidlich, J. & Spannagel, C. (2014). Die Vorbereitungsphase im Flipped Classroom. Vorlesungsvideos versus Aufgaben. In K. Rummler (Hrsg.), Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken (S. 237-248). Münster: Waxmann.
- Spannagel, C. (2014). Flipped Classrooms: Raum für Interaktionen schaffen. In E. Klotmann, C. Köck, M. Lindner, N. Oberländer, J. Sucker & B. Winkler (Hrsg.), Der vhsMOOC 2013. Wecke den Riesen auf (S. 41-42). Bielefeld: wbv.
- Spannagel, C. & Spannagel, J. (2013). Designing In-Class Activities in the Inverted Classroom Model. In J. Handke, N. Kiesler & L. Wiemeyer, L. (Hrsg.) (2013). The Inverted Classroom Model. The 2nd German ICM-Conference (S. 113-120). München: Oldenbourg Verlag.
- Spannagel, C. (2013). Die Mathematikvorlesung aus der Konserve. In J. Sprenger, A. Wagner & M. Zimmermann (Hrsg.), Mathematik lernen, darstellen, deuten, verstehen - Didaktische Sichtweisen vom Kindergarten bis zur Hochschule (S. 253-261). Wiesbaden: Springer Spektrum.
- Handke, J., Loviscach, J., Schäfer, A. M. & Spannagel, C. (2012). Inverted Classroom in der Praxis. In B. Berendt, B. Szczyrba & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre (E 2.11, 1-18), Ergänzungslieferung 57, Dezember 2012. Berlin: Raabe.
- Fischer, M. & Spannagel, C. (2012). Lernen mit Vorlesungsvideos in der umgedrehten Mathematikvorlesung. In J. Desel, J. M. Haake & C. Spannagel (Hrsg.), DeLFI 2012 – Die 10. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (S. 225-236). Bonn: Köllen Druck+Verlag.
- Fischer, M., Werner, J., Strübig, T. & Spannagel, C. (2012). YouTube-Vorlesungen: Der Mathematikprofessor zum Zurückspulen. In M. Zimmermann, C. Bescherer & C. Spannagel (Hrsg.), Mathematik lehren in der Hochschule. Didaktische Innovationen für Vorkurse, Übungen und Vorlesungen (S. 67-77). Hildesheim, Berlin: Franzbecker.
- Spannagel, C. (2012). Selbstverantwortliches Lernen in der umgedrehten Mathematikvorlesung. In J. Handke & A. Sperl (Hrsg.) Das Inverted Classroom Model. Begleitband zur ersten deutschen ICM Konferenz (S. 73-81). München: Oldenbourg Verlag.
- Spannagel, C. (2011). Das aktive Plenum in Mathematikvorlesungen. In L. Berger, C. Spannagel & J. Grzega (Hrsg.), Lernen durch Lehren im Fokus. Berichte von LdL-Einsteigern und LdL-Experten (S. 97-104). Berlin: epubli.
Literaturhinweise
Flipped Classroom in der Hochschule
- Zeaiter, S. & Handke, J. (2020). Inverted Classroom - Past, Present & Future: Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert. Tectum Wissenschaftsverlag.
- Brandhofer, G., Buchner, J., Freisleben-Teutscher, C. & Tengler, K. (2020). Tagungsband zur Tagung Inverted Classroom and beyond 2020. BoD - Books on Demand.
- Buchner, J. & Freigeben-Teutscher, C. (2018). Inverted Classroom Vielfältiges Lernen: Begleitband zur Konferenz Inverted Classroom and Beyond 2018. Brunn am Gebirge: ikon.
- Zeaiter, S. & Handke, J. (2017). Inverted Classroom - The Next Stage: Lernen und Lehren im 21. Jahrhundert. Marburg: Tectum.
- Großkurth, E. & Handke, J. (Hrsg.) (2016). Inverted Classroom and Beyond: Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert. Marburg: Tectum.
- Handke, J., Kiesler, N. & Wiemeyer, L. (Hrsg.) (2013). The Inverted Classroom Model. The 2nd German ICM-Conference . München: Oldenbourg Verlag.
- Handke, J. & Sperl, A. (Hrsg.) (2012). Das Inverted Classroom Model. Begleitband zur ersten deutschen ICM Konferenz. München: Oldenbourg Verlag.
- Carlisle, M. C. (2010). Using Youtube to enhance student class preparation in an introductory Java course. In Proceedings of SIGCSE '10 (S. 470-474), New York: ACM.
- Gannod, G. C., Burge, J. E. & Helmick, M. T. (2008). Using the inverted classroom to teach software engineering. In Proceedings of ICSE '08 (S. 777-786). New York: ACM.
- Lage, M. J., Platt, G. J. & Treglia, M. (2000). Inverting the classroom: A gateway to creating an inclusive learning environment. The Journal of Economic Education, 31(1), 30-43.
Flipped Classroom in der Schule
- Buchner, J. & Schmid, S. (2019). Flipped Classroom Austria: ...und der Unterricht steht kopf! Brunn am Gebirge: ikon.
- Werner J., Ebel C., Spannagel C. & Bayer S. (Hrsg.) (2018). Flipped Classroom – Zeit für deinen Unterricht. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
- Kück, A. (2014). Unterrichten mit dem Flipped-Classroom-Konzept. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
- Bergmann, J., & Sams, A. (2012). Flip your classroom. Reach every student in every class every day. Eugene, Oregon: ISTE.