
Benutzer:Fontane44
Kurzinfo | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
|
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
Geschichte 6
Geschichte 8
Geschichte 9
Eingabehilfen links oben und hier
Oberstufe
Eine Aufgabe der Sekundarstufe II kann bei Zentral- oder Landesabitur sein, in den Oberstufenkursen zu den Lehrplänen eigene Skripts zu verfassen.
- Kooperatives Schreiben enthält eine Erläuterung der Vorzüge und der verschiedenen Möglichkeiten der gemeinsamen Abfassung von Texten.
- Studenten verfassen ihre Lehrbücher selbst
- Links zu englischen Geschichtslektionen
- Arbeitstechniken (Geschichte)
- Arbeitsaufträge in Klausuren und in der Abiturprüfung und ihre Zuordnung zu Anforderungsbereichen
Arbeitsgrundsätze
- Der Stoff wird auf die Arbeitsgruppen verteilt.
- Aller Teilnehmer beachten Navigation Hilfe und den Artikel Erste Schritte.
- Jede einzelne setzt die von ihr gefundenen Links und die von ihr formulierten Beiträge zunächst auf ihre Benutzerseite (oder eine Unterseite), bevor sie dem Gruppenbeitrag oder dem Kursgesamttext hinzugefügt werden, damit sie leicht dem Urheber zugeordnet werden können. (Dabei braucht aber kein größerer zeitlicher Abstand eingehalten zu werden.)
- Besonders ist zu beachten, dass Bilder nicht auf die Seiten gestellt, sondern nur verlinkt werden (Ausnahme, man lädt das Bild selbst im ZUM-Wiki hoch oder es stammt aus dem ZUM-Wiki.) und dass jeder einmal gespeicherte Text im Wiki dauerhaft zugänglich ist. (Für informelle Unterhaltung ist daher Chat-Software vorzuziehen.)
- Die Kursleiterin kommentiert (falls sinnvoll) die Links und die Beiträge auf den Teilnehmerdiskussionsseiten. Zunächst nicht wertend, ab einem abgesprochenen Zeitpunkt auch wertend.
Wichtiger als diese Regeln?
“It's the act of writing/participating in the wiki that is important in creating knowledge, not just as a knowledge resource.
The wiki is not so important, more important is to help participants organise their thoughts
What seeds are needed to get this going?” (http://ws2006.wikisym.org/space/Simplicity Zitat vom Wiki-Symposion 2006)
Geschichte 11
Geschichte 12
Geschichte 13
Politik und Wirtschaft
Informationen zum Tagesgeschehen und Monatsrückblick
http://www.spiegel.de/
http://de.wikipedia.org/wiki/Aktuelle_Konflikte
Politische Begriffe nachschlagen bei der bpb
Politik und Wirtschaft 11
Politik und Wirtschaft 12
Politik und Wirtschaft 13
Deutsch
- Krabat
- Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus (Delius)
- Zitatenrätsel
- Lessing,
- Moritz: Über die bildende Nachahmung des Schönen 1788
- Moritz:Das Edelste in der Natur
Fontane44
Festgehalten
- ZUM-Wiki_Diskussion:Forum
- ZUM-Wiki:Im Blick
- ZUM-Wiki:Qualitätsartikel
- Kategorie:Qualitätsartikel
- ZUM-Wiki:Hauptseite/Administration
- Vorlage:Willkommen
- {{subst:Willkommen}} ~~~~
- Zum Verbergen von Texten: <--!verborgener Text!--> (z.B. für andere Autoren als Kommentar innerhalb eines Artikeltextes)
- https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Scribus freies Desktoppublishingprogramm, z.B. für Schülerzeitungen
- Exportmöglichkeiten für gefährdete Wikipediaartikel
Zur Person
Mein Name ist Walter Böhme, ich bin Lehrer in Pension, habe die Fächer Geschichte, Politik und Wirtschaft und Deutsch. Im Internet habe ich zunächst eine Homepage erstellt, dann unter dem Namen Cethegus in der Wikipedia gearbeitet und daneben auf der Seite Benutzer:Fontane44 für meine Schüler Hilfen und Anregungen zur Arbeit mit Wikipedia bereitgestellt. Das ZUM-Wiki habe ich am 16.7.05 von Wikipedia aus entdeckt.
Ich finde es sehr gut und habe auf den Seiten meiner Schule und meiner Homepage darauf hingewiesen. Meine ZUM-Seite und mein ZUM-Blog laufen unter meinem Klarnamen Walter Böhme, mein Hauptblog unter Fontanefan. Bei Minderjährigen halte ich für die Arbeit im Internet (also auch hier im Wiki) eine strikte Anonymität für geboten. Personen, die im Beruf stehen, sollten m.E. je nach Aufgabe der Internetseite entscheiden dürfen. Ich selbst bin bald zur Halbanonymität übergegangen. So findet man über Suchmaschinen meine Seiten sowohl unter Walter Böhme als auch unter Fontanefan und den Namen anderer Arbeitsseiten.
Hier versuche ich, Material, was ich in anderem Kontext erarbeitet habe, zur Verfügung zu stellen, einerseits durch
Links:
Methodenlernen
Recherchieren
Weltgeschichte nach 1945
Weltgeschichte allgemein
andererseits durch Artikel:
Artikel
Frühe Neuzeit, Verfassungsentwurf der EU, Ingeborg Drewitz, Gestern war heute: Hundert Jahre Gegenwart (Drewitz), Erlebnispädagogik, Texterschließung, Friedrich Christian Delius, Mein Jahr als Mörder (Delius), Delius: Bericht über seine Arbeit, Medienforschung, Sprachgeschichte des Deutschen, Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus (Delius), Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802 (Seume), Italienreisen seit dem 17. Jahrhundert, Italienische Reise (Goethe), Reisen eines Deutschen in Italien (K.Ph. Moritz), Zeitzeuge Richter zur Nachkriegszeit, Rousseau über Erziehung, Georg Forster, Ansichten vom Niederrhein, Europäische Union/EU-Ratspräsidentschaft, Präsentationsprüfung in Hessen, Krabat (Preußler), Lautschrift (Englisch), Wettbewerb (Wirtschaft), Tagebuch, Vereinte Nationen, Wanderjahre in Italien (Gregorovius), Ferdinand Gregorovius,
ab August 2007: Wanderjahre in Italien/Marionettentheater in Italien, Wanderjahre in Italien/Juden in Rom, Der Nachsommer, Jüdische Sagen, Bibel, The Songlines, Walkabout, Witiko, Statist auf diplomatischer Bühne, Er hieß Jan, Kafkainterpretation, Hungerweg, Rolltreppe abwärts, Odyssey years, World and Press, Literaturmanagement, Jakobus-Evangelium, Erzähler, Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht, Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart (Judt), Mein Leben (Seume), Apokryphen, Simple English Wikipedia, Cape Town Open Education Declaration, Wanderjahre, Entdeckungsreisen nach Tahiti und in die Südsee, Ut mine Stromtid, Rieke un Dürth, Flora Thompson, Lark Rise to Candleford, Über die Religion (Schleiermacher), Friedrich Schleiermacher, Die Weihnachtsfeier, Einführung in die Arbeit mit Wikipedia, Lösungszeitsprung, Finanzkrise 2007/2008, Barack Obama, Twitter, LdL/Fragebogen, Honeypot, Soziale Netzwerke, World café, Arbeitsorganisation, Bedingungsloses Grundeinkommen, Michelle Obama, Gottesgnadentum, Annette von Droste-Hülshoff, Evangelische Kirche in Deutschland, Klassenlehrer, Klassenraum,Klassenraumprinzip, Fachraum, Elternabend, Fluchthilfe, Flüchtling, Migrant, Asyl, Asylrecht, Twittergespräche, Wissenschaft, Gerhart Hauptmann, Elfriede Jelinek, Günter Grass, Die Blechtrommel, Ein weites Feld, Tallhover, Weltwirtschaftskrise, Impressionismus, Reformation, Bildungsroman, Asymmetrischer Konflikt, Naturleistung, Leben, Klimagipfel, Klimakriege, Darfurkonflikt, Kyoto-Protokoll, Die Vermessung der Welt, Twick.it, Mönchtum, Kloster, Währungen, Karl Marx, Thomas Metzinger, Brüder Grimm, Zwangsarbeit, Der Froschkönig, Grundrechte, Aristeasbrief, Septuaginta, Wahrheit, Die Judenbuche, Lernlandschaft, Geopark, Wikibu (ausgelagerter Abschnitt aus Wikipedia), Kritik an Wikipedia und »Wikimedia Deutschland« (zunächst nur mit Einleitung versehener ausgelagerter Abschnitt aus Wikipedia), Unterrichtseinheit zu den Relevanzkriterien der Wikipedia (Auslagerung eines von mir verfassten Abschnitts aus Wikipedia), Politische Beteiligung, Hunger, Fairer Handel, Welthandel, Boden (Produktionsfaktor), Biodiversität, Jean-Jacques Rousseau/Die Bekenntnisse, Jane Austen, Die neuen Leiden des jungen W., Ulrich Plenzdorf, Aeneis, Epos, Vergil, Quaterlife Crisis, Jung-Stilling, Dichtung und Wahrheit, Talmud, Koran/Textbeispiele, Talmud/Textbeispiele, Der Cid (Herder), Europäische Öffentlichkeit, Weltgeschichte ab 1990, Europäische Geschichte ab 1990, Geschichte der DDR, Kabbala, Veranschaulichung, Lern-Werk, Sudan, De Reis' nah Konstantinopel, Ut de Franzosentid, Ut mine Festungstid, Meine Vaterstadt Stavenhagen, Der Stechlin, Romananfänge, Kassandra (Begriffsklärung), Kassandra (Rittberger), Bewegungsstiftung, Politisches Engagement, Libyenkrieg, Bundeswehr, Europäisches Parlament, Großmacht, Tunesien, Struldbruggs, Gullivers Reisen, Wissensmanagement, Staatstrojaner, Eduard Mörike, Maler Nolten, Mozart auf der Reise nach Prag, Jonathan Swift, Schach von Wuthenow, Karl Immermann, Die Epigonen, Münchhausen. Eine Geschichte in Arabesken, Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande. Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen, Gottfried August Bürger, Wissensspirale, Matthias Claudius, Revolution, Oktoberrevolution, Friedenserziehung, Gustav Freytag, Die Ahnen, Jean Paul, Titan (Jean Paul), Frau Jenny Treibel, Die Akten des Vogelsangs, Offene Internetkurse, Der Preis der Freiheit. Geschichte Europas in unserer Zeit, Occupy Wall Street, Mo Yan, Liao Yiwu, Bundestag, Eurokrise, Soziale Bewegung, Soziale Bewegungen in Deutschland, 2052. Der neue Bericht an den Club of Rome, Historische Stichworte (Die einzelnen Stichwortartikel werden hier nicht aufgeführt.), Joachim Gauck, Zwischen Himmel und Erde, Otto Ludwig, Der Spieler, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Dante Alighieri, Göttliche Komödie, Arno Schmidt, Atmosphäre vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges, Stefan Zweig, Die Welt von Gestern, Viktorianische Erziehung, Erasmus von Rotterdam (Biographie), Sternstunden der Menschheit, Der beschriebene Tännling, Brennendes Geheimnis, Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau, Ludwig Uhland, Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, Rainer Maria Rilke, Conrad Ferdinand Meyer, Das Leiden eines Knaben, Gustav Adolfs Page, Jürg Jenatsch, Generationenmanifest, Das Jahr der Wölfe, Geheimdienst, Edward Snowden, Hesperus oder 45 Hundposttage, Überwachungsstaat, Bundestagswahl 2013, Der Mann ohne Eigenschaften, Lampedusa,American Dream, Koalitionsverhandlungen, Der stumme Prophet, Die verlorene Handschrift, Lehrerblogs, Klassenblogs, Planet Schule, Campagne in Frankreich 1792, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Klassenchat, Anne of Green Gables, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, Malala Yousafzai, Die Entscheidung: Kapitalismus vs. Klima, Moby Dick, Griechenlandkrise, Geschichte der Welt 1945 bis heute - Die globalisierte Welt, Der Circle, Achim von Arnim, Charles de Montesquieu, John Locke, David Hume, Thomas von Aquin, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Ludwig Feuerbach, Jean d'Alembert, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Karl Popper,Cusanus, Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas, Baruch de Spinoza, Augustinus, Iran, Parisische Umrisse (Georg Forster), Die Verkleidungen des französischen Hofmeisters und seines deutschen Zöglings, Dave Eggers, Wasserkrise, Albanien, Obdachlosigkeit, Transatlantisches Freihandelsabkommen, Vorratsdatenspeicherung, Flüchtlingskrise in Europa ab 2015, Nikolaj Gogol, Die toten Seelen, Lobbyismus, Leerstelle (Literatur), Terrorismus, Industrie 4.0, Konfuzianismus, Weltwirtschaft, Saudi-Arabien, Als Adolf in die Falle ging, Flucht, Nordkorea, Südkorea, Landesteilung, Russland (Umarbeitung der Weiterleitung in einen Artikel), Christoph Martin Wieland, Geschichte des Agathon, Digitales Lernen, Willy Brandt, Indonesien, Schülervertretung, Nahostkonflikt, Palästina, Die ethnische Säuberung Palästinas, Panama Papers, Jemen, Aristipp und einige seiner Zeitgenossen, Don Quijote, Die Ära der Ökologie, Snapchat, Gehen, ging, gegangen, Jeremias Gotthelf, Mindestlohn, Arbeit 4.0, The Beast in the Jungle, Schülerblogs, Henry James, Die neue Odyssee. Eine Geschichte der europäischen Flüchtlingskrise, Asylbewerber, Südsudan, Fluchtwege, Insel Felsenburg , Johann Gottfried Schnabel, Ludwig Tieck, Die neuen Deutschen: Ein Land vor seiner Zukunft, Deutschland in der frühen Neuzeit (Weiterleitung), Die Abderiten, Populismus, Klaus Mann, Der Wendepunkt, Der Sandmann (war vorher nur Weiterleitung),
Historische Stichworte habe ich bisher (bis 2018) hier nicht aufgenommen. Dort haben mehrere Schulklassen Artikel beigetragen, vermutlich stammen inzwischen aber wohl mehr als die Hälfte von mir. Die einzelnen schienen mir nicht wichtig genug, sie zu erwähnen. Inzwischen schreibe ich aber weniger Artikel im Hauptnamensraum, außerdem scheinen mir die neusten Artikel zum Bereich Kreislaufwirtschaft wichtig, weil dazu zu wenig in Schulbüchern steht und Wikipediaartikel leider von vielen Schülern nicht zureichend gut verstanden werden. Außerdem bleibt vermutlich zu wenig Zeit zur Behandlung der DDR, als dass die einschlägigen Stichworte und Abkürzungen ohne weiteres klar wären. Die Wikipedia ist als Kurzerläuterung wenig geeignet: Historische Stichworte/Ressourcenproduktivität, Historische Stichworte/Kreislaufwirtschaft, Historische Stichworte/Recycling, Historische Stichworte/Treuhandanstalt, Historische Stichworte/FDGB, Historische Stichworte/VEB, Historische Stichworte/SBZ, Historische Stichworte/Senat, Historische Stichworte/Faschismus, Historische Stichworte/Konzentrationslager, Historische Stichworte/Spanischer Bürgerkrieg, Historische Stichworte/Rechtsstaat, Historische Stichworte/Reich, Historische Stichworte/Ankerzentrum, Historische Stichworte/Weltwirtschaft, Historische Stichworte/Freihandel, Historische Stichworte/Protektionismus, Historische Stichworte/JEFTA, Historische Stichworte/Olympische Spiele, Historische Stichworte/Fake News, Historische Stichworte/Gelbwesten
ZUM Unterrichten ist das neue Projekt der ZUM e.V. für die interaktive Erstellung von Lerninhalten.
Diese Seite findet sich ab sofort unter: https://unterrichten.zum.de/Benutzer:Fontane44
epochenübergreifend
Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus · 18. Jh. · 19. Jh.
20. Jh. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2. WK · Deutschland nach 1945 · Bundesrepublik · DDR
21. Jh.
alphabetisch · alle historischen Stichworte
Bei den folgenden Artikeln wurde mir das Material zur Verfügung gestellt, und ich habe nur die Anpassung an das ZUM-Wiki vorgenommen:
Einstieg in Wikipedia mit Arbeitsaufträgen, Kurs zur Einführung in die Wikipedia
Mein Material auf Benutzerseiten: Penetriertes System, Krisenprävention, Weltpolitik, Asymmetrischer Konflikt, Naturleistung, Revolution 1848/49 (Quellen), Marcus da Gloria Martins, Berichte aus dem Weißen Haus,
Daneben versuchte ich auch bei einem Projekt zur Verfassung der EU die Mitarbeit anzuleiten und zu unterstützen und arbeitete in der AG Politische Bildung der Europaschulen Hessens mit.
Nützliche Seiten
Geschichte, Politik und Sozialwissenschaften, Deutsch, Ethik, Informatik, Lern- und Arbeitsplattformen im Internet, ZUM-Wiki:Benutzer, Seitenstatistik Präsentationstechniken
Unterseiten
Benutzer:Fontane44/Weltwirtschaft
Benutzer:Fontane44/Über Grenzen denken - Ethik der Migration
Benutzer:Fontane44/Demokratiefähigkeit
Benutzer:Fontane44/Ressourceneffizienz
Benutzer:Fontane44/Treuhandanstalt
- Grenzen, Ströme, Kreisläufe – wie ordnet sich eine Gesellschaft?
- AG PB ESH
- Aeneis
- Agathon
- Alte Dateien
- Arbeitsmarktreform
- Athen und Sparta
- Bekenntnisse (Rousseau)
- Berichte aus dem Weißen Haus
- Bildungsroman
- Blockchain
- Bundeswehr
- Byzantinisches Reich
- Das Leben im Exil und die Suche nach einer neuen Heimat
- Demokratiefähigkeit
- Die Bleibenden. Flüchtlinge verändern Deutschland.
- Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015
- Die Verwandlung der Welt
- Dorf im Mittelalter
- Eine kurze Geschichte der Menschheit
- Erasmus
- Europa: Vergesellschaftung jenseits des Nationalstaats
- Europäische Geschichte ab 1990
- Europäische Öffentlichkeit
- Evelina
- Geschichte 11-1
- Geschichte 11-2
- Geschichte 12
- Geschichte 12-1
- Geschichte 12-2
- Geschichte 13-1
- Geschichte 13-2
- Geschichte 6
- Geschichte 8
- Geschichte 9
- Historische Stichworte
- Industrielle Revolution
- Industrielle Revolution (Unterrichtsidee)
- Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011
- Jung-Stilling
- Jürg Jenatsch
- Koran
- Lesebuch
- Lessing Beweis des Geistes und der Kraft
- Libyscher Bürgerkrieg
- Marcus da Gloria Martins
- Menschheitsgeschichte
- Migrantenströme und Flüchtlingswellen
- Moritz Das Edelste
- Moritz Nachbildung des Schönen
- Naturleistung
- Occupy Wall Street
- Open source
- Operatoren
- Partizipation und Repräsentation
- Powi11 1
- Powi11 2
- Powi12 1
- Powi12 2
- Powi13 1
- Powi13 2
- Pädagogisches Konzept
- Rassismus in der Sprache
- Ressourceneffizienz
- Revolution 1848
- Russland
- Seume
- Sternstunden
- Stichworte zur Weimarer Republik (Vorrat)
- Titan (Jean Paul)
- Treuhandanstalt
- Verkehr
- Wahrheit
- Weltgeschichte ab 1990
- Weltmacht
- Weltwirtschaft
- Wirtschaft
- Zitatenrätsel
- Zukunftskompetenz
- Zum-Unity
Benutzer:Fontane44/Grenzen, Ströme, Kreisläufe – wie ordnet sich eine Gesellschaft?
Benutzer:Fontane44/Migrantenströme und Flüchtlingswellen
Benutzer:Fontane44/Das Leben im Exil und die Suche nach einer neuen Heimat
Benutzer:Fontane44/Eine kurze Geschichte der Menschheit
Benutzer:Fontane44/Menschheitsgeschichte
Benutzer:Fontane44/Die Bleibenden. Flüchtlinge verändern Deutschland.
Benutzer:Fontane44/Bekenntnisse (Rousseau)
Benutzer:Fontane44/Jane Austen
Benutzer:Fontane44/Jung-Stilling
Benutzer:Fontane44/Volksbewegungen in Deutschland im 20. und 21. Jahrhundert
Benutzer:Fontane44/Historische Stichworte
Benutzer:Fontane44/Europäische Öffentlichkeit
Benutzer:Fontane44/Weltgeschichte ab 1990
Benutzer:Fontane44/Europäische Geschichte ab 1990
Benutzer:Fontane44/Geschichte der DDR
Benutzer:Fontane44/De Reis' nah Konstantinopel
Benutzer:Fontane44/Libyscher Bürgerkrieg
Benutzer:Fontane44/Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011
Benutzer:Fontane44/Zukunftskompetenz
Benutzer:Fontane44/Titan (Jean Paul)
Benutzer:Fontane44/Wilhelm Raabe
Benutzer:Fontane44/Rainer Maria Rilke
Benutzer:Fontane44/Jürg Jenatsch
BenutzerFontane44/Hesperus oder 45 Hundsposttage
Benutzer:Fontane44/Überwachungsstaat
Benutzer:Fontane44/Die Verwandlung der Welt
Benutzer:Fontane44/Geschichte der Welt 1945 bis heute - Die globalisierte Welt
Benutzer:Fontane44/Malala Yousafzai
Benutzer:Fontane44/Die Entscheidung: Kapitalismus vs. Klima
Benutzer:Fontane44/Rassismus in der Sprache
Benutzer:Fontane44/Charles de Montesquieu
Benutzer:Fontane44/Terrorismus