Projekte
Hauptseite | Diverses | Notizen | To Do | Hilfen |
Inhaltsverzeichnis
|
Harmonielehre
- Grafik überarbeiten => "Enharmonische Verwechslung" (anschaulich)
- Liebling, laß uns tanzen, das tut dem Blutdruck gut.
- Musik (youtube): http://www.youtube.com/watch?v=sLiTJNr5hJY
- Gute Idee:
Die Tonleiter
Moderne Sklaverei
Ab in die Dienerschule [...] Was die Allianz der Leistungsträger im Sinn hat, ist nicht einfach ein Klassenkampfprojekt von oben, denn sie hat aggressive Befürworter auch in der Mittelschicht. Doch diesen Mittelschichtsvertretern sei gesagt: Auch sie würden unter der Dominanz der Lords rascher in die Dienerschule hinuntergereicht werden, als sie glauben. * Prof. Lutz Wingert (10.1.2010): Armutsdebatte • Ab in die Dienerschule in: DIE ZEIT, 07.01.2010 Nr. 02 |
Und sie („die“) wissen (!), was sie (den Menschen an-) tun:
Bitte ändere den Inhalt dieses Beitrags nicht. Denn er gibt eine persönliche Meinung wieder. |
- Der hessische Ministerpräsident fordert die Arbeitspflicht für Hartz IV-Empfänger:
- Thomas Pany (tp vom 16.01.2010): Koch: Mehr Temperatur durch Härte bei Hartz IV
[...] In der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin" widersprach auch NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers Koch: "Ich weiß nicht, wie man da weiterkommen will. Wenn keine Arbeitsplätze da sind - und wir haben ja Probleme auf dem Arbeitsmarkt angesichts der Krise - nützt eine gesetzliche Pflicht überhaupt nichts."Notwendig seien stattdessen Fördermaßnahmen, "damit die Leute wieder eine Stelle finden". [...]
|
Es ist an der Zeit zu überlegen, ob sich nicht eine neue gesetzmäßige Beziehung formulieren lässt, nämlich zwischen dem Grad an wohlgebetteter Rundumversorgung so manch deutscher Professoren und ihren Empfehlungen an die Unterschicht, endlich den Gürtel enger zu schnallen. Denn es scheint, dass ein unkündbarer Arbeitsplatz, gepaart mit der Aussicht auf eine solide Altersversorgung und diversen Nebeneinkünften, besonders dazu befähigt, jenen, die von derartigen Bedingungen nur träumen können, das Leben noch ein wenig prekärer zu machen.
|
- Stefan von Borstel (18.01.2010): Debatte um Arbeitspflicht • Koch will Hunderttausende Hartz-IV-Jobs vom Staat
[...] werden die Verursacher der hohen Arbeitslosigkeit nicht müde, Ihr eigenes Unvermögen in übelster Hetze auf die Betroffenen abzuwälzen. Ein beliebtes Mittel hierbei ist immer wieder die Spaltung der Gesellschaft![]() * NRhZ-Online (Online-Flyer Nr. 232 vom 13.01.2010): Mit Wirtschaftsschlaumeiern und Talks-Shows: Von einer Krise in die nächste |
[...] Von den insgesamt 7,6 Millionen Leistungsempfängern bezogen die meisten - nämlich 6,6 Millionen - Arbeitslosengeld II. Knapp drei Viertel der Hartz-IV-Empfänger waren erwerbstätig, das heißt, sie konnten trotz eines Jobs ihren Lebensunterhalt nicht aus eigener Kraft bestreiten. Nur 27 Prozent der Hartz-IV-Empfänger war nicht erwerbstätig. [...]
|
- Hans-Dieter Hey (NRhZ-Online vom 20.01.2010): Aus Kochs geistiger Giftküche • Kommt wieder der Arbeitsdienst?
- Bettina Winsemann (tp vom 20.01.2010): Jura statt Politik, liebes Bundesverfassungsgericht
- In einem Gastkommentar in der Welt kaut Wolfgang Clement das "Arbeitsplätze über alles"-Mantra wieder und übt Kritik am obersten Gericht Deutschlands.
- Bettina Winsemann (tp vom 25.01.2010): Hartz IV wirkt
- Die Apologeten der Agenda 2010 propagieren, dass Hartz IV wirkt - und das ist tatsächlich der Fall ...
- Nachdenkseiten (29.01.2010): Hartz IV-Hetze in den Medien
Willkür und Rechtsbeugung
Was ist skandalös an Hartz IV?
Fragen Sie die Bundesanstalt für Arbeit: Sie hält es für ein Problem, dass Hartz-IV-Empfänger ihre Rechte wahrnehmen ...
- Stephan Hebel (FR vom 24.03.2010): Kommentar zu Hartz IV • Kein Job - keine Wohnung?
- Thorsten Stegemann (tp vom 23.03.2010): Diffamierung von Erwerbslosen, freiwillige Arbeitsangebote oder Workfare
- Vgl. demgegenüber die Rechtslage "Mehraufwandsentschädigung" (bei gemeinnütziger Arbeit = so genannter „Ein-Euro-Job“)
Zur Feier des Tages
- Peter Nowak (tp/blogs vom 01.04.2010): Manchmal schreibt der Amtsschimmel die besten Aprilscherze
- Wegen spätrömischer Tendenz vor dem Kadi?
Heiraten? - Oh Schatz, wenn Du mich wirklich liebst ...
- Eine Kurzgeschichte
Hochverrat an der Liebe
Wir schreiben das Jahr 2010. Zwei junge Menschen im Gespräch - vier Tage vor dem Valentinstag. Sie ist "Azubine", er ist Azubi
- beide werden ihre Abschlussprüfung in wenigen Monaten - aller Voraussicht nach - mit Erfolg absolviert haben.
„Heiraten? - Oh Schatz, wenn Du mich wirklich liebst - und wenn Du unser Kind liebst ...“
„Du ... Du bist ... bist Du ... schwanger? - Seit wann ...“, er umarmt sie – und seine Augen lesen in ihren Augen: lautere Liebe.
„Ach Du!“, liebevoll stupst sie mit ihrer Nasenspitze an seine. „Ich war gestern beim Frauenarzt. – Ich hab sogar ein Bild von unserem Kind.“
„Wirklich?“ zärtlich versucht er, sich aus ihrer Umarmung zu lösen. „Zeig, – bitte.“
Sie fasst ihn bei der Hand. „Dann müssen wir zu mir nach Haus. – Ich hab das Bild meiner Mutter geschenkt.“
Bereitwillig lässt er sich in die ihm vertraute Richtung ziehen. „Wieso das? – Ich denk, ihr redet nicht mehr miteinander ...“
„Ja, weißt Du“, sie schlängelt ihren Arm um seine Hüfte, „als ich gestern vom Arzt nach Haus kam - das werd ich mein Lebtag nicht vergessen! ... Ich war kaum in der Wohnung, da kam auch meine Mutter nach Haus ... und wie üblich: Gemotze.
Da hab ich gesagt: 'Mama, das kannst Du Dir schenken! – In spätestens drei Monaten bin ich weg! Nur damit Du es weißt: ich bin schwanger!'"
Er bleibt stehen: „Und dann?“
Sie legt ihre Arme auf seine Schultern, nimmt seinen Kopf in ihre Hände und sagt, während die Tränen kullern: „Da hat sie mich ganz fest in ihre Arme genommen und gesagt: »Ach Kind, ich schäm mich so! - Ich hab mich so sehr auf diesen Tag gefreut, und nun schäm ich mich! - Ach Kind, bitte ... bitte verzeih mir!« - Und dann hat sie einfach nur bitterlich geweint – und gar nicht mehr aufgehört. - Das werd ich mein Lebtag nicht vergessen!“
...
Performance / ... genial arrangiert
Songs aus den Charts
|
- Vergleich von 2 Musiktiteln
- Würden die beiden - in den Titeln charakterisierten - "Typen" zueinander passen?
- "Das Spiel" (Annett Louisan: Video / Text)
- Zielgruppe (Alter ...)?
- Justin Bieber - Love Me (Video) / Text
- Zielgruppe (Alter ...)?
- Sprachebene? (In der englischen Sprache wird differenziert - to fall in love / to be in love pp.)
- Vergleich der Ebenen Percussion versus Melodie + Text.
Justin Bieber: "Love Me" (lyrics)
(Intro)
Thank u baby // oh oh // its jb
Je 8 beats (→ Rhythmus)
My friends say I’m a fool to think - That you’re the one for me
I guess I’m just a sucker for love - - -
‘Cuz honestly the truth is that - You know I’m never leavin’
‘Cuz you’re my angel sent from above - - -
Baby you can do no wrong - My money is yours
Give you little more because I love ya, love ya
With me, girl, is where you belong - Just stay right here
I promise my dear I’ll put nothin above ya. above ya
Love me, Love me - Say that you love me
Fool me, Fool me - Oh how you do me
Kiss me, Kiss me - Say that you miss me
Tell me what I wanna hear - Tell me you (love me)
Love me, Love me - Say that you love me
Fool me, Fool me - Oh how you do me
Kiss me, Kiss me - Say that you miss me
Tell me what I wanna hear - Tell me u (love me)
People try to tell me - But I still refuse to listen
Cuz they don’t get to spend time with you
A minute with you is worth more than - A thousand days without your
love, all your love - oh
Baby you can do no wrong - My money is yours
Give you little more because I love ya, love ya
With me, girl, is where you belong - Just stay right here
I promise my dear I’ll put nothin above ya. above ya
Love me, Love me - Say that you love me
Fool me, Fool me - Oh how you do me
Kiss me , kiss me - Say that u miss me
Tell me what I wanna hear - Tell me you (love me.)
Love me, Love me - Say that you love me
Fool me, Fool me - Oh how you do me
Kiss me , kiss me - Say that u miss me
Tell me what I wanna hear - Tell me you love me.
[...]
Justin Bieber: "Love Me" (deutsche Übersetzung)
... (ggf. auch Mundart / Dialekt)
- Justin Bieber: Love Me Lyrics (German-Deutsch) (Video)
SCHAUBILD (Schematische Übersicht: 1. bis 3. ind. Rev.)
- SCHEMATISCHE ÜBERSICHT: Historische Parallele: Industrielle Revolution / Digitale Revolution
- auch abrufbar unter folgender URL : http://rolofs.net/phorum5/read.php?39,38344,38684#msg-38684
- Anmerkung
Nicht ganz so detailliert ist die Tabelle in La révolution industrielle (Révolution industrielle (alternative)).
[SCHEMATISCHE ÜBERSICHT] Historische Parallele: Industrielle Revolution / Digitale Revolution | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Terminus technicus | Charakteristika / Details | ||||
ab ca. 1750 | Erste Industrielle Revolution | |||||
maßgebl. Erfindungen | Dampfmaschine; Spinnmaschine; mechan. Webstuhl; Dampflokomotive; Eisenbahn | |||||
Prozessbegriff (Ebene 1) |
Technischer Wandel | Industrialisierung (Schlüsselindustrien: Textil, Kohle, Stahl) (die Anfänge der Massenproduktion) | ||||
Mechanisierung (menschliche Muskel- wird durch Maschinenkraft ersetzt) | ||||||
Epochenbegriff (Ebene 2) |
Gesellschaftswandel | Übergang von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft | ||||
plakativ: | Gesellschaftsumbruch vom Ackerbau zum Autobau | |||||
Entstehung einer industriellen Arbeiterschaft,
Arbeitsmigration (Urbanisierung: rasch wachsende Industriestädte) |
||||||
Soziale Frage
im 19. Jahrhundert |
Das Kernproblem:
Verelendung + totale Existenzunsicherheit der Arbeiter |
|||||
Unternehmer | Staat | Kirche | Gesellschaft | |||
gesellschaftliche bzw. politische Reaktionen
|
beklagen unerbittlichen Konkurrenzdruck vereinzelt: betriebliche Sozialpolitik (z. B.: Arbeiterwohnungen) |
Sozialstaates:
|
Adolph Kolping, |
|
||
um 1900 | Zweite Industrielle Revolution (Epoche der "Hochindustrialisierung") | |||||
maßgebl. Erfindungen | Verbrennungsmotor; Automobil | |||||
Prozessbegriff (Ebene 1) |
Technischer Wandel | Elektrifizierung; (großindustrielle) Chemieindustrie; Rüstungsindustrie | ||||
. | Rationalisierung (Fließbandarbeit); (Ausbau der Massenproduktion) | |||||
Epochenbegriff (Ebene 2) |
Gesellschaftswandel | (Industrialisierte Kriegsführung) (Umweltverschutzung durch die Industrie) | ||||
(Anomalie) | Erster Weltkrieg | |||||
Soziale Frage
im 20. Jahrhundert |
Das Kernproblem:
Verarmung + massive Existenzunsicherheit der Arbeitnehmer |
|||||
Unternehmer | Staat | Kirche | Gesellschaft | |||
Weimarer Republik Vgl. Christoph Butterwegge: Mit dem Sozialstaat stirbt die Demokratie |
Arbeitsbeschaffung Rundfunkrede 23. Dezember 1932 |
... | Massenarbeitslosigkeit | |||
... | Weltwirtschaftskrise; WK II | |||||
Wirtschaftswunder-Zeit![]() |
||||||
ab 1950 | Unternehmer | Staat | Kirche | Gesellschaft | ||
Politik/Gesellschaft | "Goldene 50er Jahre" | Soziale Marktwirtschaft
Ausbaudes |
soziales Vereinswesen (z.B. katholische Arbeitervereine) |
|
||
ab ca. 1975 | Dritte Industrielle Revolution bzw. "Digitale Revolution" | |||||
. | maßgebl. Erfindungen | Computer; Mikrochip; Mikroprozessoren | ||||
Prozessbegriff (Ebene 1) |
Technischer Wandel | "Computerisierung", Digitalisierung | ||||
Automatisierung (Automaten, Industrieroboter) | ||||||
Epochenbegriff (Ebene 2) |
Gesellschaftswandel | Globalisierung | ||||
Übergang von der Industriegesellschaft zur postindustriellen Wissensökonomie | ||||||
Soziale Frage
im 21. Jahrhundert |
Das Kernproblem:
Verarmung + massive Existenzunsicherheit der Arbeitnehmer |
|||||
Unternehmer | Staat | Kirche | Gesellschaft | |||
gesellschaftliche bzw. politische Reaktionen | beklagen unerbittlichen Konkurrenzdruck (als Folge der Globalisierung) |
|
|
|
||
Diskussion / Kritik (zum Schaubild)
...
anthropogener Klimawandel
ZUSAMMENFASSUNG:
Um – in naturwissenschaftlich gebotener Weise – den anthropogenen Klimawandel (die globale Erwärmung) zu beschreiben (in Form einer Definition, das heißt mittels physikalisch-mathematischer Zusammenhänge), verwenden wir
- nur 2 Variablen
- Anfang der Umlaufbahn = 21. März d. J. (astronomischer Frühling) => α = 0°
- ...
Kugel mit geneigter Achse / Bewegung (dreidimensional) im Raum
- Graue Fläche = jene Kugelseite (Kugel-Oberseite oder Kugel-Unterseite),
die - wegen der Neigung der Achse - der Lichtquelle mehr zugewandt ist.
![]() Die Neigung der Erdachse. Durchmesser der Erde ![]() durchschnittliche Entfernung zur Sonne: ca. 149,6 Millionen km |
|
Ursache | Wirkung |
---|---|
![]() Der Meridian ist als orangefarbener Kreis eingezeichnet. O steht für den Beobachter-Standort, P ist der obere Himmelspol. Das E markiert für Beobachter auf der Nordhalbkugel die West!!-Richtung, das W entsprechend die Ost!!-Richtung und das Z deutet den Zenit, also den Punkt senkrecht über dem Beobachter an. Vgl. de:WP: Meridian_(Astronomie) ![]() |
- Animation(Klimedia): 2.1 Umlaufbahn der Erde
Wie sind die - gängigen - Begriffe definiert?
- "Erklärung" zum - sogenannten - ("natürlichen") Treibhaus-Effekt:
Treibhauseffekt: Physikalische Grundlagen
Vergleiche mit den Daten anderer Planeten und (relativ) einfache Berechnungen zeigen, dass es nicht nur hier auf der Erde einen Treibhauseffekt gibt. Aus dem Rückstrahlvermögen der Erde
|
Die Basis des anthropogenen Treibhauseffektes * Deutsche Meteorologische Gesellschaft (DMG): Die Basis des anthropogenen Treibhauseffektes (Seite 1 von 4 der PDF-Datei) |
- Mittlere Planetenoberflächentemperatur - was ist das?
- => Begriff wird verwendet in de:WP Gleichgewichtstemperatur
[...] Für die Erde resultiert dies mit
im Wert
, mit
in
, beobachtet wird aber
. Diese höhere Temperatur ist auf den Treibhauseffekt zurückzuführen. [...]
288 K entspricht rund 15 °C (Umrechnung: vgl. Kelvin#Tabellen
)
- => Begriff wird verwendet in de:WP Gleichgewichtstemperatur
- Lufttemperatur => Luft (vgl. Atmosphäre
) ist - wenn man es genau nimmt - Grenzfläche
zwischen Planet Erde und Weltraum.
- - -
Planetenoberfläche => ein - geeigneter (!) - Begriff ist m. E. => Boden resp. Bodentemperatur (vgl. Aufbau der Erde: Erdkruste).
- Fundament
- Bodenfrost
- Messung in 5 cm Höhe über dem Boden.
- Radius der Erde
- Erde#Innerer_Aufbau
- Erdradius
- Er beträgt rund 6370 Kilometer.
- - -
"Oberfläche" (Physikalische Phänomene)
- Stichwort "Phasengrenze": Grenzflächenspannung#Phase_und_Phasengrenze
- - -
- Lufttemperatur
- Wie wird gemessen & was wird gemessen?
- Die Mess-Apparatur wird vor DIREKTER Sonnenstrahlung geschützt ("englische Hütte").
- gemessen wird (in 2 Meter Höhe) die Temperatur der Luft, die - durch Konvektion (!) - (in die "englische Hütte" und somit) zum Mess-Fühler gelangt.
- Daraus folgt:
- In einer Argumentationskette, in der Konvektions-Effekte ausgeschlossen werden (KEINE Rolle spielen sollen), ist dieser Wert "unsinnig" (unlogisch), das heißt in diesem Fall hat der Wert der Luft-Temperatur TSAT - per se - keine Beweiskraft.
Sonnenstrahlung (Leistung)
- Die - grundlegenden - Kategorien für die Beschreibung klimatischer Verhältnisse sind m. E. die Begriffe "warm" resp. "kalt"
- Zum Beispiel:
- (relativ) "kalt" ist Wasser mit einer Temperatur von 20 °C.
- (relativ) "warm" ist Wasser mit einer Temperatur von 40 °C.
- - -
- Welche ENERGIE ist Ursache für den Wechsel zwischen "warm" resp. "kalt"?
- Die Intensität der Sonnenstrahlung ~ Abstand rErde - Sonne
- Welche empirischen Daten liegen vor?
- Siehe: Publikation von Jones et al. => Lufttemperatur
- SATNH
- SATSH
- SATGLOBAL - Mittelwert (berechnet)
- alle 3 Temperaturkurven lassen sich bildlich darstellen wie folgt (Ente auf dem Wasser - Option "Wasserteilchen zeigen" ankreuzen):
- Animation (erstellt von C. Wolfseher mit GeoGebra): Wasserwellen - einfaches Modell
- - -
- Bildungswiki "Klimawandel" (HBS):
- Globales Förderband
- Golfstrom
- Niederschlag (Keine Angabe zur - durchschnittlichen - globalen Niederschlagsmenge)
- Aufbau der Atmosphäre (Weblinks: Luft-Masse)
- K. Gericke (TU Braunschweig): Physikalische Chemie V, Kapitel II. Atmosphärenchemie
Die Atmosphäre als Hülle der Erde
Aufbau der Atmosphäre
[...] Die Gesamt-Luftmasse der Erdatmosphäre beträgt 5,13 · 1015 t, d. h. ein Dreihundertstel der Wassermasse der Ozeane bzw. ca. ein Millionstel der Erdmasse. Sie umgibt die Erde als dünne Hülle. Die Schichtdicke der Atmosphäre bis zur Obergrenze der Stratosphäre (50 km) beträgt weniger als 1 % des Erdradius (6 378 km). Der Luftdruck in 50 km Höhe beträgt rund ein Zweitausendstel des Druckes auf der Erdoberfläche (etwa 2 hPa). [...]
- K. Gericke (TU Braunschweig): Physikalische Chemie V, Kapitel II. Atmosphärenchemie
- Wie viel Energie wird benötigt, um die Temperatur der (gesamten) globalen Luft
-Masse um 1 °C zu erhöhen?
- = (isobar:) 1,43 · 1015 kWh = rund 1500,- Tera-Wattstunden (TWh)
- Vgl. Spezifische Wärmekapazität: Luft#Andere_Werte
• (Werte gelten vermutlich für Trockene_Luft
)
- Spezifische Wärmekapazität von Wasserdampf vgl.: Wasserdampf#Begriffe_und_Stoffwerte
- Vgl. hierzu auch Luft#Wasserdampf
- Vgl. hierzu auch Luft#Wasserdampf
Die die Erde erreichenden 122.000 TW verteilen sich nach Schätzung im Mittel heute auf folgende vier Bereiche: | |
---|---|
81.000 TW | Erwärmung von Festland- und Wasserflächen |
41.000 TW | Verdunstung von Wasserflächen (Ozeane) |
370 TW | Wind und Wellen (kinetische Energie) |
40 TW | Photosynthese (CO2-Senke, O2-Quelle). |
14 TW | Die von der Menschheit letztlich als „Abwärme“ produzierten 14 TW liegen im 0,1 Promille-Bereich der natürlichen absorbierten Sonnenstrahlungsleistung PA, die selbst im Jahr wegen der elliptischen Umlaufbahn mit ±3% schwankt. |
Der heute geringe Photosynthese-Anteil ist auch ein Ausdruck der rückläufigen Bewaldung der Erde verglichen mit prähistorischen Zeiten. Wiederaufforstung sollte deshalb global überall Priorität haben (Fn.3). [...] Aus der Verdunstungsleistung von 41.000 TW lässt sich ein jährlicher Wassermengen-Transport in die Atmosphäre von MH2O = 560.000 · 109 t abschätzen. Diese Menge kommt nach Kondensation und Abgabe der Kondensationswärme in Niederschlägen wieder zu Boden und durch Abfluss über Gewässer zurück in die Ozeane. [...] | |
Quelle: Hans H. Brand, Klimawandel, Kohlendioxid und die Energiebilanz unserer Erde (PDF-Datei, 4 Seiten) | |
... TW | Weltenergiebedarf![]() |
Max-Planck-Instituts für Meteorologie (Klima-FAQ):
|
Stichwort: "einfache Berechnungen" (betreffend den "natürlichen" Treibhauseffekt)
- Bildungswiki "Klimawandel" (HBS): Treibhauseffekt
- Greenhouse effect
(English)
- ...
- Atmospheric Composition Change (ACCENT): Wie funktioniert die Klimagleichung? Eine einfache Modellrechnung
KRITIK
- Prof. Dr. G. Gerlich (Vortrag, Leipzig, Nov. 1995): Die physikalischen Grundlagen des Treibhauseffektes und fiktiver Treibhauseffekte
- In den guten Standardlehrbüchern der Experimentalphysik und theoretischen Physik sucht man vergeblich die Stichworte Treibhaus- oder Glashauseffekt und auch deren physikalische Behandlung. Andererseits gehört die Beschreibung des Phänomens, daß im Glashaus oder im Auto bei Sonnenschein die Luft und der Boden normalerweise heißer sind als in der Umgebung, durchaus zu den Vorgängen, bei denen die Physikstudenten vor dem Vordiplom zeigen können, daß sie etwas von der Beschreibung der Strahlung gelernt haben und mit den betreffenden Formeln umgehen können. [...]
- Gerhard Kramm
(English): comment29028 (scienceblogs.de/primaklima)
Kreisel mit Spin-Umkehr
- NMR-Spektroskopie
- Kern-Magnetische Resonanz (KMR)
- Unter Resonanz
-Bedingungen => Spinumkehr
- Siehe: Resonanz (Physik)
- Ausrichtung der Erd-Achse:
Spin (I): SH / NH *sun* | Spin (II): NH / SH *sun* | Tag-und-Nacht-Gleiche → quasi Zeitpunkt der "Spinumkehr" | ||
---|---|---|---|---|
|
|
|
- - -
- Bild: Der Aufbau eines Kupferatomes gemäß Bohrschem Atommodell
- Von Radartutorial.eu - Atomaufbau
- - -
- Energie / Oberfläche
- - -
- Astrophysik:
- Rudolf von Steiger: Das neue Bild der Sonne (PDF-Datei).
Theorie: Schwerewelle
- Jörg Dummann (01.11.2009): Ein besseres Verständnis des Phänomens "atmosphärische Schwerewelle"
- Animiertes Schema der Orbitalbewegung in einer (Wasser-) Schwerewelle
- Interaktiver Kurs zum Thema Wellen: