Dantons Tod
Dantons Tod ist ein Drama von Georg Büchner, das 1835 erstmals veröffentlicht, aber erst 1902 uraufgeführt wurde.
Inhaltsverzeichnis |
Inhalt
Online und in diversen Lexika ist der Inhalt von Dantons Tod nachzulesen.
- Georg Bücher, Dantons Tod - Kurzinhalt (xlibris.de)
Interpretation
Auch zur Interpretation von Dantons Tod gibt es eine große Zahl von Texten.
- Einführung zum Werk Dantons Tod (xlibris.de)
Der Text im Unterricht
Unterrichtsideen
Zur Auseinandersetzung mit Aussagen und Intentionen von Büchners Drama Dantons Tod bietet es sich an, auch andere Texte von Büchner hinzuzuziehen, insbesondere die Flugschrift Der Hessische Landbote und einige seiner Briefe. Hier seien nur einige Ideen skizziert und erste Materialien genannt, die gerne korrigiert und ergänzt werden dürfen.
Siehe: Der Hessische Landbote
Siehe dazu seine Äußerungen in Briefen:
|
Materialien
- Dantons Tod - Übersicht - Arbeitsmaterialien auf lehrerfortbildung-bw.de, dem Bildungsserver Baden-Württembergs:
- 1. Sukzessives Lesen - 2. Einstiege und Lektürebegleitung - 3. Historische Perspektiven - 4. Frauen und Liebe - 5. Tugend und Laster - 6. Philosophische Themen - 7. Sprache - 8. Material und Quellennachweise
-
Dantons Tod - 1835 (Klaus Dautel)
- Inhalt - Struktur - Gottesbeweise - Psyche - Geschichte
Siehe auch: Unterrichtsmodelle und Lektürehilfen
Der historische Danton
Französische Revolution
-
Zum Verlauf der Französischen Revolution - Eine Chronologie der Ereignisse (Dr. Christoph Bühler, Heidelberg)
- Basiswissen Französische Revolution - zusammengestellt und mit Aufgabenvorschlägen versehen von Wolfgang Currlin
- Kampf der Girondisten mit der Bergpartei - Marat - Robespierre - Danton (PSG e.V., Geschichts-AG - www.glasnost.de)
- Noch mehr Französische Revolution im ZUM-Wiki
Georges-Jacques Danton
- Georges-Jacques Danton (d'Anton); * 26.10.1759 Arcis-sur-Aube; + 5.4.1794 Paris (hingerichtet)
- Revolutionsführer; Justizminister; Mitglied des Wohlfahrtsausschusses (historicum.net, Universität Köln)
Maximilian de Robespierre
- Maximilien Marie Isidore de Robespierre; * 6.5.1758 Arras; + 28.7.1794 Paris (hingerichtet)
- Präsident des Jakobinerclubs; Mitglied des Wohlfahrtsausschusses
Theater-Aufführungen
Auf Youtube.com stellen immer mehr Theaterbühnen Trailer ihrer Theaterproduktionen ein, darunter auch zu "Dantons Tod". Als Beispiel lohnt sich ein Blick in die 5-Minuten-Kurzfassung des Dramas vom Badischen Staatstheater Karlsruhe:
Es könnte ein interessanter Recherche-Auftrag sein, solche Trailer zu suchen und unter Aspekten ihrer Inszenierung (Bühnenbild, Figuren-Besetzung, Szenen- und Textauswahl, Musik und Geräusche, Regiekonzept ...) zu vergleichen.
So z.B. mit dem Trailer des Nationaltheaters Mannheim:
Siehe auch das Theater Freiburg
- https://www.youtube.com/watch?v=2CNAJrGhtNI (1 Min. 48)
oder Dantons Tod am Theater Ulm
- https://www.youtube.com/watch?v=4z8Yel2bmVE (2 Min. 15)
oder das Thalia Theater Hamburg
- https://www.youtube.com/watch?v=aG30fJ8VW8U (1 Min. 11)
-- Klaus Dautel (Diskussion)
Filme
Dantons Tod (1963)
In dem Fernsehspiel Dantons Tod von 1963 (175 min; Süddeutscher Rundfunk (SDR); schwarz-weiß) wird verfilmtes Theater gezeigt. Die Fernsehproduktion gibt Büchners Drama sehr textgetreu wieder; lediglich an manchen Stellen weicht der Film in seiner Reihenfolge vom Text ab, so beginnt der Film z.B. mit der Massenszene aus der Mitte des 1. Aktes und vermittelt, wodurch der revolutionäre Kontext der gesamten Handlung gleich augenfällig wird.
Vorteil für den unterrichtlichen Einsatz: die große Texttreue
Nachteil: die Länge des Films
Gewöhnungsbedürftig für heutige Schüler und Schülerinnen:
- Der Film verzichtet auf Hintergrundmusik; Musik wird nur in den Massenszenen als Teil der Handlung eingesetzt.
- Statt Action wird oft Nachdenkliches in großer Ausführlichkeit gezeigt.
- Weblinks
- Dantons Tod (SWR Media Services)
- Ein 5-Minuten-Ausschnitt, Dantons Rede, ist auf youtube.com zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=xjp9cHdGN1M
Danton (1983)
Der Film Danton von 1983 mit Gérard Dépardieu in der Hauptrolle basiert auf einem polnischen Theaterstück.
Verschiedene Elemente der Darstellung sind vermutlich auf den aktuellen Kontext der polnischen Theaterinszenierung zurückzuführen:
- Robespierre, der ja die Fortführung der Revolution verkörpert und insofern auch in gewissem Sinne die kommunistische Idee verkörpert, erscheint krank und schwächlich sowie dogmatisch.
- Die Szene, in der Mitglieder des Konvents sich zunächst gegen die Anklage Dantons aussprechen, dann aber doch unter der drohenden Gefahr, selbst als Verräter an der Revolution angeklagt zu werden, ihren "Irrtum" eingestehen und sich der Anklage anschließen, erinnert sehr stark an "Selbstkritik" in Schauprozessen der Stalin-Ära.
Insgesamt ist dieser Film sicherlich gut geeignet, in die Stimmung und die Grundproblematik des Dramen-Stoffes einzuführen, insbesondere wenn die Schülerinnen und Schüler nicht genügende Vorkenntnisse aus dem Geschichtsunterricht mitbringen.
Die Unterschiede zwischen der Darstellung der Protagonisten Danton und Robespierre im Film einerseits und im Drama andererseits können für den Unterricht zu einer erneuten Auseinandersetzung mit diesen Personen und mit den Intentionen von Film und Drama genutzt werden
- In der Wikipedia
Text
Online-Ausgaben
- Georg Bücher, Dantons Tod (Projekt Gutenberg-DE)
Gedruckte Ausgaben
- Anaconda Verlag. 2,95 €. ISBN 978-3-938484-17-3
- Hamburger Lesehefte Verlag, ISBN 978-3-87291-112-4 (preiswerteste Ausgabe)
- Im Anhang: Nachwort; Briefe Büchners (in Auszügen); Zeittafel; Anmerkungen zum Text
- Schroedel Verlag, Reihe: Texte.Medien, 6,95 €, ISBN 978-3-507-47022-4
- Ausgabe mit zahlreichen Erläuterungen zum Text und Materialien (Biographie und Briefe Büchners, historischer Kontext, Auszüge aus dem Hessischen Landboten, Kontroversen zur Deutung des Stücks, Dramentheorie, Rezeption des Dramas)
- Schöningh Verlag, Reihe: Einfach Deutsch, 5,40 €, ISBN 978-3-14-022368-3
- Umfangreicher Anhang
Auf CD/DVD
- Georg Büchner: Dantons Tod. Reclam Klassiker auf CD-ROM. CD-ROM, 1998 - SODIS-00006543
Unterrichtsmodelle und Lektürehilfen
- Jelko Peters, Georg Büchner, Dantons Tod. Textausgabe mit Materialien, Texte.Medien, Hannover 2007, Schroedel, ISBN 978-3-507-47022-4
- Jelko Peters, Georg Büchner, Dantons Tod. Arbeitsheft, Texte.Medien, Hannover 2007, Schroedel, ISBN 978-3-507-47122-1
- Ausgabe mit zahlreichen Materialien und Arbeitsheft zum Leben Georg Büchners, historischen Hintergrund, zur Entstehung des Dramas, zum Fatalismus der Geschichte, zur Bedeutung der Revolution und des Revolutionärs Büchner, Poetik und Wirkung des Dramas sowie Vorschlägen und Aufgaben für den Unterricht
- Jelko Peters, Fatalismus gegen Blutmessias - Büchners Drama "Dantons Tod", Deutschunterricht extra, S. 22-31, Braunschweig 2007, Westermann, ISBN 978-3-14-161081-9
- Mit Materialien und Klausurbeispiel
- Norbert Schläbitz, Unterrichtsmodell Georg Büchner, Dantons Tod. Einfach Deutsch, Paderborn 2007, Schöningh, ISBN 978-3-14-022369-0
- Voller guter Ideen und Materialien
- Hansjürgen Popp, Georg Büchner, Dantons Tod, Lektürehilfen, Stuttgart 2007, Klett, ISBN 978-3-12-923041-1
- Josef Häfele / Hans Stammel, Schiller "Don Carlos". Norbert Kinne, Bücher "Dantons Tod". Stundenblätter Deutsch mit Beilagen auf CD-ROM, Stuttgart 2007, Klett, ISBN 978-3-12-927504-7
- Die Stundenblätter zu Dantons Tod sind ein unveränderter Nachdruck von 1990. Der einzige Unterschied (neben der Zusammenfassung zweier Stundenblätter in einem Band) ist, dass die Planungsübersichten für die Unterrichtsstunden jetzt nicht mehr als lose Einzelblätter, sondern auf CD-ROM vorhanden sind.
- Die Planung der drei Sequenzen
- Der zeitgeschichtliche Hintergrund
- Textanalyse
- Die Rezeption des Dramas
- ist nach wie vor sinnvoll.
Linkliste
Siehe auch