Dynamik
Eine Einheit, mit deren Dokumentation ich erst sehr spät beginne.
Inhaltsverzeichnis |
Verlaufsplanung
Die geschriebene Klausur beschäftigte sich mit Bewegungen, also mit Kinematik. In den folgenden Stunden wird die Überlagerung von Bewegungen untersucht um die Überlagerung von Kräften an der schiefen Ebene zu verstehen und im weiteren Verlauf die Newtonschen Axiome einzuführen.
Klausurrückgabe
Anklicken um die folgende Verlaufsplanung ein- bzw. auszublenden.
Zeit | Schüleraktivität | Lehreraktivität / Ansagen | Methode | Material / Medium |
---|
Überlagerung von Bewegungen
Zeit | Schüleraktivität | Lehreraktivität / Ansagen | Methode | Material / Medium |
---|---|---|---|---|
10' | ankommen |
|
Lehrervortrag | Smartboard |
ggf. 10' |
|
|
|
Smartboard / OHP |
Phasenwechsel | ||||
5' |
|
Aufgabe: Kanufahrt auf der Elbe. | Arbeitsblatt, Smartboard / OHP | |
5' |
|
Aufgabe: Ruderboote auf der Elbe | Arbeitsblatt, Smartboard / OHP | |
10' |
|
Aufgabe: Schwimmer in der Elbe | Arbeitsblatt, Smartboard / OHP | |
Phasenwechsel | ||||
10' |
|
Erweiterung des Satz des Pythagoras auf den Kosinussatz
|
Lehrervortrag | Smartboard / OHP |
5' | Pause | |||
5' |
|
ggf. helfen | Smartboard / OHP | |
10' |
|
2er-Team | Aufgaben lösen | |
10' |
|
Unterstützen | Schüler-Klassengespräch | Smartboard / OHP |
Phasenwechsel | ||||
Phasenwechsel | ||||
5' |
|
Kurzvortrag vektorielle Größen:
|
Lehrervortrag | Smartboard |
Phasenwechsel | ||||
10' | Versuch mit 3 Federkraftmessern:
|
Versuch erläutern | 3er-Teams | Federkraftmesser |
5' |
|
Einzelarbeit | Arbeitsblatt |
Material
Arbeitsblatt: Überlagerung von Bewegungen
Überlagerung von Kräften
Zeit | Schüleraktivität | Lehreraktivität / Ansagen | Methode | Material / Medium |
---|---|---|---|---|
10' | ankommen |
|
Lehrervortrag | Smartboard |
Phasenwechsel | ||||
10' | Versuch mit 3 Federkraftmessern:
|
Versuch erläutern | 3er-Teams | Federkraftmesser |
5' | Ergebnisse präsentieren | nachfragen | ||
10' |
|
|
Klassengespräch | Schiefe Ebene, Tafel |
5' | Pause | |||
10' | Beispiel Ausrechnen | Beispiel:
|
Smartboard, Heft | |
20' | Weitere Aufgaben rechnen |
|
||
Phasenwechsel | ||||
15' | Kurztest | Smart Response erklären | Smartboard, Smart response | |
5' | Feedback
Selbsteinschätzung |
Feedbackhand | 2* Karteikarten |
Aktionsprinzip
Zeit | Schüleraktivität | Lehreraktivität / Ansagen | Methode | Begründung | Material / Medium |
---|---|---|---|---|---|
5' | ankommen |
|
Lehrervortrag | Agenda an der Tafel, kurz vorstellen; besser: Agenda auf Flipchart o. Wandtafel, wäre dann immer sichtbar. | Smartboard |
15' | In welche Teilkräfte kann die Gewichtskraft eines Wagens am Hang zerlegt werden und wie funktioniert das graphisch und rechnerisch? Wie groß ist die Beschleunigung? | Zeitwächter, Selbsteinschätzung zurück | DAB (5' 3' 7') in 2er Teams | jeder soll sich die Kraftzerlegung anschauen und sich auf Vorstellung vorbereiten | Mappen, Smartboard |
10' | Hausaufgabe vorrechnen & vergleichen
Hangabtriebskraft für einen Wagen mit M=560kg α=5°, 0°, 90°, 45°, 62,5° |
helfen, nachfragen
Erinnerung: 1N entspricht etwa 100g |
Vorrechnen am vorbereiteten Smartboard | geht zügig, Probleme können erkannt und ggf. besprochen werden | Smartboard |
Phasenwechsel | |||||
15' | zuhören, nachfragen, Test durchführen | Smartboard Response am Beispiel erklären | einfache Möglichkeit einen Test durchzuführen, Einführung lohnt sich in dem Kurs zwar nur noch bedingt, ist für mich aber auch eine Übung | Erklärung am laufenden Test, dadurch leicht verständlich | Taschenrechner! |
5' | Pause | ||||
10' | gemeinsam lesen: Buch S.81 | Frage: Was bedeuten die beiden Grafiken? | lesen, anschließendes Klassengespräch | Jedem soll schon für die folgende Aufgabe klar sein, dass F die beschleunigende Kraft, a die Beschleunigung und m die beschleunigte Masse ist | Buch |
15' | Aufgabe: PKW mit Masse 1360kg beschleunigt in 9,6s von 0 auf 100km/h. Wie groß ist die durchschnittlich wirkende, beschleunigende Kraft? Ist sie gleich der vom Motor aufgebrachten Kraft? | Zeitwächter | DAB (5', 3', 7') | Input aus dem Buch gleich anwenden. | Smartboard |
10' | Aufgabe: Wie groß ist die maximale Beschleunigung eines Zuges, wenn dieser eine beschleunigende Kraft von 270 kN aufbringen kann und eine Masse von 500t hat? | Einzelarbeit | jeder soll sich selbst testen können | Mappe, Aufgabe an Smartboard | |
5' | Feedback | Feedbackhand | bewährt | Karteikarten |
Trägheit & Reaktionsprinzip
Zeit | Schüleraktivität | Lehreraktivität / Ansagen | Methode | Begrümdung | Material / Medium |
---|---|---|---|---|---|
5' | ankommen |
|
Lehrervortrag | Input, Information über den Stundenverlauf, besser: Per Flipchart o.ä. | Smartboard |
5' | zuhören, ergänzen, überlegen, vermuten | Beispiel: Bus fährt, bremst, Kind fällt hin. Warum?
moderieren |
Lehrervortrag mit anschließendem Klassengespräch, Ideen an Smartboard sichern | Das Problem soll klar werden, Trägheitsgesetz war HA, soll thematisiert werden. | Smartboard |
5' | abschreiben | Definition an Smartboard: 1. Axiom
(Erklärung zu Summenzeichen aus dem Buch) |
Input aus dem Buch bzw. von der Tafel | soll gelernt werden, daher abschreiben | Smartboard, Mappe |
15' | DAB (5', 5', 5'):
|
Zeitwächter | DAB | Jeder soll aktiv mitarbeiten | Glocke |
Phasenwechsel | |||||
5' | zuhören, ergänzen, abschreiben | Überleitung zur Grundgleichung
Definition Grundgleichung |
Input aus dem Buch bzw. von der Tafel | soll gelernt werden, daher abschreiben | Smartboard, Mappe |
5' | Pause | ||||
Phasenwechsel | |||||
10' | Experiment durchführen: Schüler auf rollbaren Stühlen. Wer zieht wen?
Vermutung äußern |
Anleitung | quick & dirty Versuch | das Problem soll deutlich werden. | Seil, rollbare Stühle |
15' | beim Aufbau helfen, beobachten, Vermutungen äußern | Experiment durchführen:
|
Lehrerexperiment mit Ideen von Schülern | soll gemeinsam demonstriert und verstanden werden, ggf. diskutieren lassen. |
|
5' | zuhören, ergänzen, abschreiben | Definition Reaktionsprinzip
Ggf. Beispiel Gravitationskraft |
Input aus dem Buch bzw. von der Tafel | soll gelernt werden, daher abschreiben | Smartboard, Mappe |
Phasenwechsel | |||||
10' | Fragen für letzte Physikstunde überlegen und auf Karteikarten notieren, HA: ggf. selbst recherchieren | Fragen einsammeln | Input von Schülern | Zeit für wichtige Fragen | Karteikarten |
5' | Feedback | Feedbackhand | bewährtes System, bei den Schülern mittlerweile bekannt | Karteikarten |
Kräfte bei Kreisbewegungen
Versuch mit dem Topfdeckel und der Murmel -> Kugel bewegt sich geradlinig wenn sie nicht durch Topfdeckel auf die Bahn gezwungen wird.