Bartaffen
Bartaffe (Macaca silenus) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Bartaffe (Macaca silenus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Die Bartaffen leben in Gruppen mit 1-3 Männchen und vielen verwandten Weibchen. Sie haben ein komplett schwarzes Fell, ein schwarzes Gesicht und eine weiße Mähne welcher sie ihren Namen verdanken. Die Kopfrumpflänge beträgt 40-60 Zentimeter, sie können 3-10 kg schwer werden und haben einen 24-38 Zentimeter langen Schwanz. Sie leben im südwestlichen Indien, dort werden sie bis zu 20 Jahre alt und in Gefangenschaft bis zu 30 Jahre. Es herrscht in der Gruppe eine strenge Hierarchie die Gruppe wird vom Ranghöchsten Weibchen angeführt.
Beobachtungsschwerpunkte
Bei der Beobachtung der Tiere im Zoo Dresden haben wir besonders auf zwei Dinge geachtet:
Die Kommunikation mit den Artgenossen
Wir haben die Kommunikation der Bartaffen untereinander erforscht. Dabei ist uns aufgefallen, dass sich die Bartaffen bei der Kommunikation untereinander akustische und taktile Signale senden, beispielsweise durch lautes Brüllen bzw. Kreischen oder indem sie ihren Artgenossen das Fell säubern. Sie drücken so ihre Gefühle und Bedürfnisse aus.
Die Hierarchische Ordnung in der Gruppe
Die Rangordnung wird mittels optischer und taktiler Signale bestimmt. Dabei kann es auch zu Auseinandersetzungen zwischen den Tieren kommen. Ein Weibchen ist das Ranghöchste, ihre Nachfahren sind die nächst höheren Tiere in der Gruppe.
Weblinks
- http://www.zoo-dresden.de/
- http://www.zoo-dresden.de/de/Entdecken/Prof_Brandes/Haus_1040.html
- http://www.zoo-dresden.de/de/_1042.html?jumpancor=ps382&sid=aIa0Sjs5BBEQCo8iHvejxTmxrbtcdcR7
- http://tierdoku.com/index.php?title=Bartaffe