Hilfe:Verstecken und Anzeigen
- Interaktive Übungen
- Transklusion (Verkettung)
- Verstecken und Anzeigen
- Vorlagen für die Schule
Verstecken und Anzeigen meint die Möglichkeit eine Lösung bzw. einen Hinweis oder eine Erklärung so in einen Artikel einzufügen, dass dieser Teil des Artikels beim Aufruf der entsprechenden Seite zunächst nicht sichtbar, also versteckt, erscheint. Erst durch einen Mausklick auf einen Hinweis "Anzeigen" bzw. "Lösung anzeigen" wird der versteckte Teil des Artikels (die Lösung) sichtbar. Mit einem weiteren Mausklick kann die angezeigte Lösung (der angezeigte Hinweis) dann auch wieder ausgeblendet (versteckt) werden.
In der Regel ist das Verstecken und Anzeigen mit PopUp am sinnvollsten. |
Inhaltsverzeichnis |
PopUp
Die PopUp-Funktion ermöglicht es, Text oder auch ein Bild, eine Tabelle etc. so versteckt anzulegen, dass das Versteckte erst durch einen Klick auf das Wort "anzeigen" - quasi in einem PopUp-Fenster - erscheint. Die PopUp-Funktion ist somit in der Regel sinnvoller als das Verstecken und Anzeigen mit Hilfe von Vorlagen.
Warum PopUp?
Für das Verstecken und Anzeigen mit PopUp statt mit Vorlagen sprechen mehrere Gründe:
- Die Syntax mit <popup></popup> ist leicht zu schreiben.
- PopUp führt offensichtlich seltener zu Darstellungsproblemen.
- PopUp lässt sich vermutlich auch leichter mit anderen Darstellungsmitteln kombinieren.
Syntax
popup
Das sieht man | Das schreibt man |
---|---|
<popup>eigener Text</popup> |
popup name
allgemein
Das sieht man | Das schreibt man |
---|---|
<popup name="eigener Name">eigener Text</popup> |
Beispiele
Das sieht man | Das schreibt man |
---|---|
<popup name="Bild"> Hier könnte ein Bild sein :-) </popup> | |
<popup name="Lösung"> eigener Text </popup> |
Verstecken und Anzeigen mit Vorlagen
Das Verstecken und Anzeigen im ZUM-Wiki funktioniert mittels Vorlagen (Textbausteinen) dank der Toggle-Funktion, die von OpenWetWare übernommen ist. - Zur Installation siehe Installation der Toggle-Funktion.
Versteckt
- Das schreibt man
-
{{Versteckt|Dieser Text sollte zunächst versteckt sein.}}
Lösung versteckt
Hier ist der Name des Buttons geändert.
- Das schreibt man
-
{{Lösung versteckt|Dieser Text sollte zunächst versteckt sein.}}
Lösung versteckt mit Rand
Hier wird die Lösung in einem umrandeten Feld angezeigt.
- Das schreibt man
-
{{Lösung versteckt mit Rand|Dieser Text sollte zunächst versteckt sein.}}
RotVersteckt
Hier wird ein Text rot versteckt, sodass man diesen erst erkennt, wenn man diesen mit der Maus markiert.
Dieser Text sollte zunächst versteckt sein. (Markiere die rote Fläche, um die Lösung zu erkennen)
- Das schreibt man
-
{{RotVersteckt|Dieser Text sollte zunächst versteckt sein.}}
Probleme
Da es sich bei der Vorlage:versteckt bzw. der Vorlage:Lösung versteckt jeweils um eine Vorlage handelt, gibt es Beschränkungen für das, was innerhalb dieser Vorlage geschrieben werden, also für das, was versteckt werden soll:
- Wenn man Tabellen verstecken möchte so muss man jede Pipe ( | ) die in dieser Tabelle benutzt wird durch {{!}} ersetzt werden.
- Wenn in dem versteckten Text ein Gleichheitszeichen vorkommt so muss am Anfang des Textes 1= stehen.
Ausblendung und Einblendung
Vorlage:Ausblendung
- Das sieht man
- Das schreibt man
{{Ausblendung |1=Inhalt |2=ggf. Bezeichnung }}
Vorlage:Einblendung
ausblenden!- Das schreibt man
{{Einblendung |1=Inhalt |2=ggf. Bezeichnung }}
Verstecken durch Weiß-Schreiben, Anzeigen durch Markieren
Wenn Text in weißer Textfarbe dargestellt ist, wird er zunächst nicht angezeigt, erscheint also versteckt. - Durch Markieren des versteckten Textes, also z.B. indem man den Mauszeiger bei gedrückter linker Maustauste über den versteckten Text zieht, kann man diesen sichtbar machen.
Syntax
Wo steht die Antwort? <u style=color:white>Hier!</u>
- ergibt
Wo steht die Antwort? Hier!
Beispiele
- Ein Anwendung dieser Technik zeigt die folgende Seite mehrfach
- Mathematik-digital/Einführungsaufgabe
Verstecken von Lösungen durch farbigen Text auf farbigem Hintergrund
- Syntax
<u style="color:lightgrey;background:lightgrey">versteckter Text</u>
ergibt
versteckter Text
- Beispiel
- Lösung durch Markieren des grauen Feldes sichtbar machen!
- Schreibe mit Ziffern: zwei Milliarden zehn Millionen: 2 010 000 000
- Was bedeutet MNU ? Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V.
Anwendungen
Versteckte Dinge
links oben
|
rechts oben
|
links unten
|
rechts unten
|
Verstecken von Lösungen: farbiger Text auf farbigen Hintergrund
Im folgenden Beispiel kann man die Lösung dadurch sichtbar machen, dass man das rote Feld mit der Maus markiert.
1+1= 2
Magische Quadrate
Auf ähnliche Weise kann man auch sog. "Magische Quadrate" erzeugen:
Ergänze die passenden Zahlen (Lösung durch Markieren des roten Feldes sichtbar machen!):
6 11 10 13 9 5 8 7 12
Siehe auch
- Anwendung im ZUM-Wiki
In einigen Artikeln habe ich jetzt die --Karl.Kirst 19:40, 3. Nov. 2007 (CET)Vorlage:Lösung versteckt schon angewandt (siehe die folgende Aufzählung). --Karl.Kirst 19:40, 3. Nov. 2007 (CET)
- Auftrieb und das Archimedische Prinzip
- Exponential- und Logarithmusfunktionen
- Mathematik-digital/Römische Zahlen
- Installation der Toggle-Funktion
- Nur für an technischen Details Interessierte
- ZUM-Wiki:Toggle - Vorstellung der Toggle-Funktion, die das Verstecken und Anzeigen ermöglicht