Suchtprävention
Suchtprävention ist eine der Aufgaben von Schule unter dem Aspekt Schule als Lebensraum.
Inhaltsverzeichnis |
Standortbestimmung
Suchtprävention kann nur gelingen, wenn in allen gesellschaftlichen Bereichen zusammengearbeitet wird.
Suchtprävention als schulisches Aufgabenfeld
Suchtprävention in der Schule versteht sich als ganzheitlich und ursachenorientiert. Sie setzt bereits im Vorfeld möglicher Suchterkrankung ein und beschränkt sich dabei nicht mehr auf reine Wissensvermittlung, sondern legt den Schwerpunkt auf die Förderung personaler und sozialer Handlungskompetenzen. Das heißt Suchtprävention ist meistens nicht mehr einzelnen Fächern zugeordnet, sondern arbeitet fächerverbindend und projektorientiert.
Zusammenarbeit mit dem Elternhaus und außerschulischen Einrichtungen
Sie versteht sich als grundlegender Bestandteil jeder Erziehungs- und Bildungsarbeit und erfordert daher eine enge Zusammenarbeit nicht nur mit außerschulischen Einrichtungen, sondern auch und in erster Linie mit der Elternschaft. Denn auch wenn die Schule seit Jahren als Lebens- und Erfahrungsraum an Bedeutung gewinnt – Suchtmittel- oder Drogenkonsum und -handel finden nach wie vor in der Regel außerhalb der Unterrichtszeiten, außerhalb der Schulgelände statt. Jugendliche machen ihre ersten Erfahrungen mit Suchtmitteln in aller Regel im privaten Umfeld.
Es gehört zu den Entwicklungsaufgaben junger Menschen, mit legalen Drogen bedacht umzugehen. Andererseits zeigen Untersuchungen aber auch, dass sich der Einstieg in den Konsum der gebräuchlichsten legalen Drogen in unserem Kulturraum, Zigaretten und Alkohol, in den letzten Jahren spürbar nach vorne verlagert hat. Ebenso verhält es sich mit Medikamenten. Bereits in der Grundschule nehmen Schüler und Schülerinnen Kopfschmerzmittel oder Präparate zur Leistungssteigerung und zur Verbesserung der Konzentration. Suchtvorbeugung muss also bereits ganz früh auch im Elternhaus beginnen.
Gesetzliche Grundlagen
Bundesgesetze
Landesgesetze, Verwaltungsvorschriften, Erlasse
Materialien
Handreichungen für LehrerInnen
- Handreichung zur schulischen Suchtprävention auf dem Bildungsserver Mecklenburg-Vorpommern (pdf)
- Suchtvorbeugung - Gesundheitsförderung - Lebenskompetenzen. Eine Handreichung für die Lehrerinnen und Lehrer für Informationen zur Suchtprävention in Baden-Württemberg (pdf)
- Suchtprävention - Grundlagen der schulischen Suchtvorbeugung für die Lehrerinnen und Lehrer für Informationen zur Suchtprävention (pdf)
- Publikationen des Landesinstituts für Schulentwicklung (LS), Stuttgart
- Informationen auf dem Landesbildungsserver BW
- Deutscher Bildungsserver: Sucht und Prävention
Seiten des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS)
- Suchtprävention allgemein
- Cannabis
- Aktionsplan Drogen und Sucht (pdf)
- Drogen- und Suchtbericht 2004 (pdf)
Broschüren der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA)
- Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung versendet kostenlos Unterrichtsmaterialien an LehrerInnen (mit Kopiervorlagen) zu folgenden Themen:
- * Arzneimittel (Sek I)
- * Rauchen (Sek I)
- * Alkohol (Sek I)
- * Ecstasy (Sek I + II)
- * Cannabis (Sek I + II)
Veröffentlichungen einzelner Landesbehörden
- Seite des Sozialministeriums BW
- Suchtpräventionsbericht des Sozialministeriums BW
- Landeskriminalamt BW
- Polizei BW, Bestellmöglichkeit der Informationsschrift RAUSCHGIFT - OHNE MICH
- Landesstelle gegen die Suchtgefahren für Schleswig-Holstein e.V.
Diplom- und Facharbeiten
Weitere Hintergrundinformationen
- Stellungnahmen zur Drogenproblematik als Gesellschaftsproblem, Eidgenössische Kommission für Drogenfragen (EKDF) Schweiz
- Landesgesundheitsamt BW
- Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme
- der Hauptstelle für Suchtgefahren (pdf)
- Deutsche Hauptstelle für Suchtgefahren, Überblick über die Substanzen: Alkohol, Amphetamine, Benzodiazepine, Cannabis, Heroin, Kokain, Nikotin, Schmerzmittel
- Universität Bielefeld
- Förderung der psychischen Gesundheit in und mit Schulen - Modellversuche nach australischem Vorbild, bisher Schulen in NRW und Niedersachsen
- Lions-Quest bietet Fortbildungen und Materialien zum Thema "Erwachsen werden" an
- "stups" - Selbstbehauptungstraining, Informationen auf dem Landesbildungsserver BW
- Drogenberatungszentrum Göttingen
- Seite des Gymnasiums Wasserburg
- Aktion Jugendschutz
- Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung, Anti-Raucher-Aktion "Be Smart - Don't Start
- No hope in dope
- Nicht ganz alltägliche Auseinandersetzung mit dem Drogenproblem, viele Comics, aus christlicher Sicht