Topographische Kartenwerke im Unterricht und Jüdische Feste: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
Main>Berny1
 
K (+Kurzinfo Idee; +Leerzeilen)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Kurzinfo|Idee}}Während [[Google Maps]] Wert legt auf die Verknüpfung von Luftbild und aktuellen Informationen, gehen die Vermessungsämter der einzelnen Bundesländer einen anderen Weg.
{{Dieser Artikel|behandelt jüdische Feste; für andere Bedeutungen siehe [[Judentum (Begriffsklärung)]].}}
{{Kurzinfo-1|Idee}}


Am Beispiel des [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/extended?lon=4421008.0&lat=5476932.0&zoom=2&base=904 Bayernatlas]sollen dessen Möglichkeiten erläutert und Einsatzmöglichkeiten im [[Erdkunde]]- und [[Geschichte|Geschichtsunterricht]] erläutert werden.  
== Unterrichtsmaterial ==
[[Bild:Jahreskreis 2007.jpg|thumb|jüdischer Festkreis 5768, also 2007/2008]]
<!-- Idee -->
<div style="border: 1px solid #97BF87; background-color:#BEF28C; font-size:1px; height:8px; border-bottom:1px solid #97BF87;"></div>
<div style="border: 1px solid #97BF87; background-color:#ffffff; padding:7px;">
;[[Bild:Nuvola apps edu miscellaneous.png|30px]] Unterrichtsidee
----
* Unterrichtsstunde in der 6. Klasse mit folgenden Texten (Gruppenarbeit) und einem Rätsel


== Beispiel: Der Bayernatlas des Bayerischen Staatsministerium für Finanzen ==
=== Das Passahfest ===
[[Datei:Bayernatlas1.jpg|miniatur|400px|© 2013 Bayerische Vermessungsverwaltung]]
[[Datei:Bayernatlas2.jpg|miniatur|400px|© 2013 Bayerische Vermessungsverwaltung]]
In der Basisversion stehen zoombare


Das '''Passahfest''' wird im Frühling gefeiert, es dauert sieben Tage. Es soll an die Befreiung des jüdischen Volkes aus der ägyptischen Knechtschaft erinnern. Dreieinhalbtausend Jahre sind es her, seit die Juden in Ägypten als Sklaven arbeiten mussten. Sie mussten für den Pharao Gräber, Pyramiden und Lagerhäuser bauen. Aber Gott hat dieses Volk aus der Sklaverei in die Freiheit geführt.
Passah heißt „Vorübergang“: in der Nacht des Auszuges der Israeliten aus Ägypten tötete der Engel des Herrn alle erstgeborenen Söhne in Ägypten, doch die Häuser der Juden, die ihre Türschwellen mit dem Blute eines Lamms bestrichen hatten, „überging“ er. Dies war die letzte der furchtbaren Plagen, die Gott über Ägypten hatte kommen lassen, damit der König das Volk der Juden endlich in Freiheit entlässt. So geschah es auch. Seither wird das „Fest der Befreiung“ gefeiert, mit vielen symbolischen Bräuchen:


* Luftbilder
Der Höhepunkt des Festes ist der erste Abend, der „Seder-Abend“. „Seder“ bedeutet „Ordnung“, da an diesem Abend alles nach strengen Regeln abläuft. An diesem Abend wird der Tisch festlich gedeckt, es wird ungesäuertes Brot gegessen (als Erinnerung daran, dass die Juden bei ihrer schnellen Flucht aus Ägypten keine Zeit hatten, den Sauerteig zuzubereiten, und es ungesäuert essen mussten.), mit bitteren Kräutern (weil die Juden „bittere“ Arbeit in Ägypten leisten mussten). Besonders wichtig ist an diesem Abend der Vater, er sitzt auf einem Sessel, der mit vielen Kissen wie ein Thron aussieht. Das jüngste Kind darf Fragen stellen: Warum das Fest gefeiert wird, was an diesem Fest besonders gegenüber „normalen“ Tagen ist, und ähnliche. Der Vater erzählt die Geschichte von der Befreiung des Volkes ...
* aktuelle amtliche Karten je nach Zoomstufe unterschieliche Ausgaben, ATKIS-karte, Flurkarte und andere zur Verfügung


* Positionsblätter 1:25000 (1817-1841) und ab der Zoomstufe 12 die Karten der Uraufnahme (1808-1864)zur Verfügung.
=== Das Laubhüttenfest ===


* Daneben sind im '''Expertenmodus''' (leicht bedienbar) zahlreiche Themenkarten zuladbar wie Naturschutzgebiete, Denkmaldaten (Boden- und Gebäudedenkmäler, Geologische Karte, Bodenkarte sowie zahlreiche Spezialkarten wie Schlösser in Bayern mit Zusatzinfos zur Verfügung
Das '''Laubhüttenfest''' wird Ende Sept. /Anfang Oktober als ein Fest „unserer Freude“ gefeiert und soll so an den Zug des Volkes Israel durch die Wüste erinnern. Damals haben die jüdischen Vorfahren während ihrer Wanderung durch die Wüste in Laubhütten gelebt.


Der Bayernatlas bietet in der Basisversion eingeschränkte GIS-Funktionalitäte (Ortssuche, Flächen u. Entfernungen messen, drucken sowie einen Linkgenerator (siehe weiter unten), im Expertenmodus stehen weitere GIS-Funktionalitäten zur Verfügung. Der allerdings '''kostenpflichtige Bayernatlas-Plus''' eröffnet weitere Möglichkeiten:
Auch heute baut jede Familie im Garten oder auf dem Balkon so eine Laubhütte, die man „Sukka“ nennt. Die Sukka wird aus wenigen Brettern errichtet, mit grünen Laubzweigen gedeckt, die über den Holzrost des Daches gelegt werden. Das Dach der Laubhütte ist also teilweise offen, man kann die Sterne sehen und bei schlechtem Wetter regnet es rein. Das soll so sein, um an die dürftigen Wüstenhütten zu erinnern. Doch im inneren ist die Sukka sehr gemütlich eingerichtet, denn sie wird mit Blumen, Girlanden und ausgeschnittenes Papierobst geschmückt. Während der nächsten 7 Tage wird in der Sukka gegessen. Es ist ähnlich wie ein Picknick- also richtig gemütlich. Viele Bekannte, Freunde und Nachbarn sind herzlich eingeladen und verbringen gemeinsam mit den Gastgebern ein schönes Fest.


* die Digitale Flurkarte
=== Purim ===
* das CIR-DOP (Infrarot-Luftbild)
* Daten der Bodenschätzung und Tatsächlichen Nutzung
* Höhenlinien
* Höhen- und Lagefestpunkte
* Kartenblattschnitte
* Vorläufige Besitzeinweisung
* Befliegungsdaten Luftbild


Für Bayerische Schulen besteht die Möglichkeit über einen Kooperationsvertrag über das zuständige Vermessungsamt einen kostenfreien Zugang zum Bayernatlas-Plus und weitere Geofachdaten zu bekommen.
Dieses Fest, das Ende Februar/Anfang März gefeiert wird, erinnert an die Errettung des Volkes Israel aus einer tödlichen Gefahr. Ein mächtiger Heerführer der Perser Namens Haman wollte die Juden vernichten. Durch das Los war der Vernichtungstag bereits bestimmt. Doch der Perser- König wurde durch die Königin Esther umgestimmt. Esther war eine Tochter des jüdischen Volkes und erreichte, dass die Juden sich wehren durften und somit ein schlimmes Unheil verhindert werden konnte.
Näheres hierzu auf dem [http://wikis.zum.de/rsg/Nutzungsm%C3%B6glichkeit_von_amtlichen_Geodaten_am_Reichsstadt-Gymnasium RSG-Wiki]


<table cellpadding="2" cellspacing="2" border="0" style="text-align: left; width: 100%;">
Das Purimfest wird als ein sehr lustiges und fröhliches Fest gefeiert. Ausgelassene Festumzüge finden statt. Viele Menschen, besonders aber die Kinder verkleiden sich und führen die Haman- Geschichte als Theaterstück auf. An diesem Tag wird auch ein Gedenkgottesdienst abgehalten. Die Kinder dürfen Rasseln und Süßigkeiten in die Synagoge mitnehmen. Und immer wenn während der Bibellesung der Name Haman fällt, machen sie mit ihren Rasseln kräftig Lärm.
<tr>
<td style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 102);">
'''Der Linkgenerator:'''
Um alle frei verfügbaren Karten nutzen zu können sollte man stets die '''Expertenversion''' nutzen und im linken Rahmen '''"mehr"''' wählen!


Zur Einbindung in ein Wiki wählt man im Bayernatlas den Kartenausschnitt und das Thema. Über den Link-Button (Kette) kann man einen erläuternden Text generieren, einen Marker setzen und erhält durch Übernahme die Linkadresse die man im Wiki verwendet. Angezeigt werden dann einem neuen Browserfenster die gewünschte Bayernatlaskarte.
=== Der Sabbat ===
'''Linkbeispiele für ein Wiki:'''


*[http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/extended?lon=4368707.5&lat=5459957.0&zoom=9&base=951 Geologie des Obergailnauer Berges]
Am späten Freitagnachmittag bleibt der Terminkalender vieler Juden frei, denn mit Einbruch der Dämmerung beginnt für sie der '''Sabbat'''. Bei den Juden beginnt der neue Tag nämlich schon am Abend, am Sabbat gilt der Leitsatz: „Du sollst keine Arbeit tun!“.  
*[http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/extended?lon=4368382.5&lat=5459941.0&zoom=12&base=952&info=Beispiel%3A+Uraufnahme& Uraufnahmekarte des Obergailnauer Berges]
*[http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/extended?lon=4371282.0&lat=5473156.0&zoom=8&base=951 Beispiel: Boden- und Baudenkmäler in der Umgebung von Rothenburg]


Für Juden ist der Sabbat viel mehr als nur ein freies Wochenende. Er bedeutet für sie: offen werden für Gott und frei sein für sich selber und für andere. Aber diese Ruhe stellt sich nicht von selbst ein. Man muss sie vorbereiten. Frau Bronsky kauft zum Beispiel alles, was sie fürs Wochenende braucht schon am Freitag ein. Zuhause wird dann vorgekocht und alles warmgestellt, da am Sabbat auch kein Essen zubereitet werden soll. Der Tisch wird zur Ehre des Sabbats besonders festlich gedeckt. Alle ziehen sich schön an. Man soll spüren, dass eine Arbeitswoche zu Ende geht und der Tag des Aufatmens beginnt.


Unmittelbar vor Beginn des Sabbats zündet Frau Bronsky mit den Kindern die Sabbatkerzen an. Mit bedeckten Augen spricht sie den Segensspruch. Am Sabbattisch füllt Herr Bronsky einen Becher mit Wein und singt den Segensspruch zum Sabbat, den Kiddusch. „Gedenke des Sabbattages, dass du ihn heiligst haltest. Sechs Tage sollst du arbeiten und all dein Werk tun, aber der siebte Tag ist ein Ruhetag, dem Herrn, deinem Gott, geweiht.“
Unter einem weißen, meist reich bestickten Deckchen liegen zwei Sabbatbrote. Ein festliches Essen beginnt, bei dem auch immer wieder Gebete gesprochen werden.


'''IFrame-Einbindung in HTML-Seite'''


*[http://www.zum.de/bheim/frankenhoehe/gailnau/frameset.htm Der Laufende Berg von Obergailnau]  erzeugt mit: [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas-iframe/generator;jsessionid=9066CCB48AF308C82DD82B9606B6B190?0]
----
</td>
</tr>
</table>


Auf Basis des Vorläufers von Bayernatlas sind noch die mit dem Bayernviewer realisierten Dienste:
=== Rätsel ===


* [http://www.geodaten.bayern.de/bayernviewer-flood/flood/index.cgi?user=standard&rw=4476080.0&hw=5355340.0&layers=tk50,&step=128.0 Bayernviewer-Flood]
* [http://geodaten.bayern.de/tomcat/viewerServlets/extCallDenkmal? Denkmalviewer Bayern]


verfügbar.  
1. An welchem Ort wird während des Sukkot gegessen?
__ __ __ __ __ __ __ __ __ (7. Buchstaben merken)


Für weitere Web-Gis-basierte Anwendungen mit Bezug zu Bayern :
2. Wie heißt das Fest, das an die Befreiung der Juden von den Pharaonen in Ägypten erinnern soll?
__ __ __ __ __ __  (6. Buchstaben merken)


* [http://wikis.zum.de/rsg/GIS-Unterricht#ONLINE-GIS_aus_Bayern Amtliche und nichtamtliche Angebote der einzelnen Bundesländer]
* [http://www.gdi.bayern.de/Geoanwendungen.html Geoanwendungen Bayern]
3. Nenne den Namen des jüdischen Gotteshauses!
__ __ __ __ __ __ __ __ (6. Buchstaben merken)


=== Einsatzmöglichkeiten im Unterricht ===
Somit stehen für umfangreiche Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht, aber auch für über die Schule hinausreichende Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung. Verknüpft man die Kartendarstellungen mittels den Möglichkeiten, den digitale Bibliotheken und Datenbanken bieten, so kann dies durchaus wissenschaftlicher Arbeit dienen.  
4. Bei welchem Fest verkleidet sich das jüdische Volk ähnlich, wie wir zu Fasching?
__ __ __ __ __  (3. Buchstaben merken)


Für die Schule kann man folgende Möglichkeiten sehen, wobei eigene Ideen durchaus weitere Einsatzmöglichkeiten eröffnen:  
5. Vervollständige den Leitsatz für den Sabbat: „ Du sollst keine ... tun.“


__ __ __ __ __ __ (1. Buchstaben merken)


* Einsatz im HSK-Unterricht, Geschichtsunterricht und Erdkundeunterricht.
* Bei geschichtlichen, kulturgeographischen sowie naturgeographischen oder ökologischen Seminararbeiten.


Der Bayernatlas ergänzt das was GoogleMaps in einfacher Form ist zu einem Geoinformationssystem, das wesentlich umfassender auf bayerischer Ebene ist. Lediglich die 3D-Möglichkeiten, die GoogleMaps in der HTML-Quellcode-Version bietet (vgl. [http://www.zum.de/Faecher/Ek/BAY/gym/rsg-gesteinssammlung/kalei02/lb6.html Beispiel Hesselberg, Frankenhöhe])erreicht der Bayernatlas noch nicht. Aber hier kann man sich mit dem [http://www.bis.bayern.de Bodeninformationssystem Bayern]behelfen, das als alternative Möglichkeit der Geodatendarstellung mit sehr umfangreichen Möglichkeiten allgemein zugänglich ist.


=== Unterrichtsbeispiele ===
Lösungswort: __ __ __ __ __    :-)
</div>
<!-- Idee - Ende -->


==== Stadtgeschichte Rothenburg ====
== Siehe auch ==
{{Idee|1={{Aufgaben-blau|1=<br><center></center><br>|2=
* [[Judentum]]
[[Datei:Rothenburg-Bayernatlas.jpg|miniatur|400px|© 2013 Bayerische Vermessungsverwaltung]]<br>
* [[Jahreskreis]]
Arbeite mit den [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4367825.0&lat=5472727.5&zoom=12&base=952&info=Uraufnahme+%281808-1864%29& Karten und Luftbildern im Bayernatlas]<br>
* [[Kalender]]


1.Beschreibe den Stadtaufbau im 19. Jahrhundert.<br>
<popup>Hinweis: <br>1. Achte auf Straßenformen, Grünanlagen innerhalb, Freiflächen außerhalb der Stadt. Welche Hinweise geben Sie?<br> 2. Welche Merkmale hat eine mittelalterliche Stadt?
<br>3. Informiere Dich über frühneuzeitliche Stadterweiterungen [[Google_Maps_im_Unterricht/Barocke_Residenzbauten_-_Residenzstädte]]
<br>4. Was für Gebäude stehen im Taubertal? </popup>
2.Vergleiche das Bild direkt im Bayernatlas mit dem heutigen Luftbild. Welche Erweiterungen erfuhr die Stadt Rothenburg und wohin. Warum nicht nach Westen?<br>
[[File:Diebach Eroeffnung.jpg|miniatur|200px|Bahnhofseröffnung in Diebach]]
3.Wechsle nun wieder zur Historischen Karte und zoome um 1-3 Stufen zurück. Welche Verkehrswege erkennst Du? Versuche herauszubekommen, wann diese angelegt wurden!<br>
<popup>Lies: [http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Steinach_bei_Rothenburg%E2%80%93Domb%C3%BChl]</popup>
4. Schätze die Entstehung der "blauen Karte" ab!<br>
Information Rothenburg wurde im Jahr 1827 aufgenommen.
5. Lies die Seite über eine [http://www.zum.de/Faecher/Ek/BAY/gym/Ek11/umfrage.htm Umfrage über "Zentralität von und Tourismus in Rothenburg"] und vergleiche die Diagramme in der angegebenen Quelle:<br>
[[Datei:LR-Kap.4.6. Tourismus.pdf]]
}}


'''Zusätzliche Informationsquellen:'''
[[Kategorie:Ethik]]
 
[[Kategorie:Judentum]]
* [http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/ortsblaetter Ortsblätter bei der Bayerischen Landesbibliothek]
* [http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/urpositionsblaetter/uebersichtskarte Alle Bayerischen Urpositionsblätter bei der Bayerischen Landesbibliothek]
* [http://www.bayerische-museumsakademie.de/cms/upload/veranstaltungen/informaterial/26_Vermessung.pdf Wie Bayern vermessen wurde - PDF-Datei]
* [http://www.lfu.bayern.de/natur/kulturlandschaft/entwurf_gliederung/doc/18_rothenburger_land.pdf Die Rothenburger Landhege]
* [http://www.rsg.rothenburg.de/htm/hinaus/wasser/index.htm Die Rothenburger Wasserversorgung in reichsstädtischer Zeit - ein Schülerprojekt]
* [http://maps.google.de/maps/ms?source=s_q&hl=de&geocode=&aq=&ie=UTF8&t=h&msa=0&msid=213777171194782485261.0004a46f2d8dc946a8254&z=13 Der Taubermühlenweg] in [[File:Google Maps.svg|50px]]GoogleMaps
*[http://www.alt-rothenburg.de/downloads/linde-1909-2012.pdf Verzeichnis von '''Die Linde'''] - [http://www.alt-rothenburg.de/ Verein Alt Rothenburg]
* [http://bavarica.digitale-sammlungen.de/ Volltextsuche in den Dokumenten der BAVARICA der Bayerischen Staatsbibliothek]
* [http://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/digitalebibliothek/franconica_online/ Suche nach Karten und Texten in FRANCONICA der UB Würzburg]}}
 
==== Geologie der Frankenhöhe ====
 
 
 
{{Idee|1={{Aufgaben-blau|1= Schichtstufenlandschaft|2=[[Datei:FrankenhöheTaubertal.JPG|miniatur|350px|Blick über das Schandtaubertal Richtung Frankenhöhe]]
[[Datei:Frankenhöhe.jpg]]<br>
1. Was siehst Du auf dem Bild?
<br>
 
2. Was ist ein [http://www.zum.de/Faecher/Ek/BAY/gym/satgeo/Dateien/extdoc/glossar.htm#Z Zeugenberg]? Wo ist ein Zeugenberg im obigen Bild zu sehen?<br>
<br>
<table cellpadding="2" cellspacing="2" border="0" style="text-align: left; width: 100%;">
<tr>
<td style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 102);">
'''Vorgehensweise (beachten):''' <br><br>
1. Rufe den Link zum [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4376258.0&lat=5470740.0&zoom=7&base=904&info=Frankenh%C3%B6he& Bayernatlas]auf.<br>
2. Wechsle in den '''Expertmodus''' (Menuleiste oben links). <br>
3. Wähle unter '''Themenkarten''' die Funktion '''mehr'''.<br>
4. Wähle die Karte: Geologische Karte 1:500 000 '''Rasterformat'''<br>
 
</td>
</tr>
</table><br>
 
3. Suche den obigen Zeugenberg in der Karte. Stelle fest welche geologischen Schichten Stufen bzw. Flächen bilden. <br>
4. Entferne nun den Geologischen Layer und wechsel zur amtlichen Topographischen Karte. Woran erkennt man im Höhenlinienbild den Zeugenberg? <br>
 
5. Erzeuge im [http://www.bis.bayern.de Bodeninformationssystem Bayern] eine 3D-Ansicht mit geologischer Karte und drucke sie Dir für Dein Heft (einkleben!) aus. 
<br>
 
'''Weitere Informationsmöglichkeiten:'''
 
*[http://www.zum.de/Faecher/Ek/BAY/gym/rsg-gesteinssammlung/kalei02/lb6.html RSG-Gesteinssammlung: Zur Geologie der Frankenhöhe]
*[http://www.bestellen.bayern.de/application/applstarter?APPL=STMUG&DIR=stmug&ACTIONxSETVAL(artdtl_geo.htm,APGxNODENR:203254,AARTxNR:11053,USERxBODYURL:artdtl.htm)=X Ein Vorschaubild der Geologischen Karte (downloadbar) und der Beschreibung zur geologischen Karte]
}}
 
}}
==== Keltenoppidum Finsterlohr ====
 
 
 
{{Idee|1={{Aufgaben-blau|1= Frühe Kulturen um Rothenburg - Keltenoppidum Finsterlohr|2=
 
[[Datei:Taubkeltenoppidum.gif|miniatur|400px|Für das Orthophoto © 2003 Bayerische Vermessungsverwaltung, ansonsten GIS-Projekt am Reichsstadt-Gymnasium Rothenburg]]
<table cellpadding="2" cellspacing="2" border="0" style="text-align: left; width: 45%;">
<tr>
<td style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 102);">
'''Vorgehensweise (beachten):''' <br><br>
1. Rufe den Link zum [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4365071.0&lat=5480824.0&zoom=9&base=904 Bayernatlas]auf.<br>
2. Wechsle in den '''Expertmodus''' (Menuleiste oben links). <br>
3. Wähle unter '''Themenkarten''' die Funktion '''mehr'''.<br>
4. Wähle die Karte: Denkmal <br>
 
</td>
</tr>
</table>
 
1. Informiere Dich aus welcher Zeit die Denkmäler und Bodendenkmäler in der Umgebung von Tauberzell sind. (Klicke dazu auf die roten Flächen in der Karte und dann in dem sich öffnenden Fenster auf die Denkmalsart. Du erhältst eine Zeitangabe und Beschreibung <br>
2. Stelle eine Tabelle der Denkmäler zusammen und ordne sie nach Zeit (Tabellenkalkulation). Die zeitliche Einordnung musst der Begriffe musst Du recherchieren!<br>
3. Ergründe, warum das Keltenoppidum Finsterlohr über dem Taubertal errichtet wurde!<br>
4. Plane eine Exkursion zur "Vor- und Frühgeschichte des Taubertals und Umgebung!<br>
5. Fertige dazu eine Präsentation zur Vorinformation an!<br>
 
* Verein [http://www.kelten-creglingen-finsterlohr.de/ Keltisches Oppidum Finsterlohr Burgstall]
* {{wpde|Oppidum_Finsterlohr}}
* [http://www.kelten-info-bank.de/burgstall.html Kelten-Info-Bank]
* Informationen zum [http://www.zum.de/bheim/frankenhoehe/keltenoppidum/frameset.htm Keltenoppidum Finsterlohr] (noch in der Bearbeitungsphase)
* [http://www.zum.de/bheim/frankenhoehe/tbzell/frameset.htm Tauberzell Finsterlohr]
}}
 
}}
 
==== Böden im Bayerischen Wald und im Schweinfurter Becken ====
 
 
{{Idee|1={{Aufgaben-blau|1= Böden im Bayerischen Wald und im Schweinfurter Becken:
|2=<br>
 
 
[[Datei:Main17.jpg|miniatur|400px|Dieser fossile Boden im Schweinfurter Becken zeugt, davon, dass Boden in Abhängigkeit vom Klima in Wandlung begriffen ist und beinhaltet verschiedene Bodentypen: '''Schwarzerde''', die in sich in Umwandlung zur '''Braunerde''' befindet mit einer '''Podsolierung''' im Unterboden und einem '''Gleyhorizont''' aus (früheren ?) Zeiten. ]]
<table cellpadding="2" cellspacing="2" border="0" style="text-align: left; width: 45%;">
<tr>
<td style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 102);">
'''Vorgehensweise (unbedingt beachten):''' <br><br>
# Rufe den Link zum [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4539872.0&lat=5441692.0&zoom=6&base=904&info=Bayerischer+Wald& Bayerischen Wald] auf.<br>
# Wechsle in den '''Expertmodus''' (Menuleiste oben links). <br>
# Zoome mittels der '''Ortssuchefunktion''' auf '''Furth im Wald''' und wähle eine kleinere Zoomstufe.<br>
# Wähle unter '''Themenkarten''' die Funktion '''mehr'''.<br>
# Wähle die Karte: Bodenübersichtskarte 1:200 000  <br>
# Zoome notfalls nocheinmal in das Gebiet des Bayerischen Waldes (Die Bodenkarte ist nicht überall in Bayern verfügbar)Die Karte wird ab einem bestimmten ZOOMFaktor automatisch zugeschaltet. <br>
# Die Bodenkarte beinhalte verschiedene Layer. Wähle die dich interessierenden unter Ebenen bearbeiten<br>
 
</td>
</tr>
</table>
 
 
# Informiere Dich über [http://www.zum.de/Faecher/Ek/BAY/gym/Ek11/l1-1-4.htm Bodendefinition, Bodenarten und -typen, Bodenqualität] <br>
# Stelle fest, welche Bodentypen und Bodenarten von der Donau bis zur tschechischen Grenze vorliegen.  <br>
# Erstelle ein Landschaftsprofil (Atlas) und trage die Abfolge der Böden ('''Bodencatena''') mit den Jahresmitteltemperaturen und den durchschnittlichen Niederschläge (sieh Beispiel Klima) oder mittels [http://www.klimadiagramme.de Klimadiagramme.de] in das Profil ein!<br>
# Interpretiere Dein Profil: Abhängigkeit der Böden von Klima und Relief und Ausgangsgestein!
 
 
 
<table cellpadding="2" cellspacing="2" border="0" style="text-align: left; width: 45%;">
<tr>
<td style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 102);">
'''Vorgehensweise (unbedingt beachten):''' <br><br>
# Rufe den Link zum [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4374005.0&lat=5544689.5&zoom=8&base=904&info=Schweinfurter+Becken& Schweinfurter Becken] auf.<br>
# Wechsle in den '''Expertmodus''' (Menuleiste oben links). <br>
# Zoome mittels der '''Ortssuchefunktion''' auf '''Furth im Wald''' und wähle eine kleinere Zoomstufe.<br>
# Wähle unter '''Themenkarten''' die Funktion '''mehr'''.<br>
# Wähle die Karte: Geologische Karte  <br>
# Direkt in die Karte auf die jeweiligen Gesteinsschicht Klicken und weitere Informationen unter Geologische Einheiten abrufen! Die ausführliche '''Legende''' findest Du unter '''"Ebenen bearbeiten". '''Anschließend die umfangreiche Legende mit gedrückter rechter Maustaste in neuem Tab öffnen!''''''. Sie gilt aber hauptsächlich für Südbayern!
</td>
</tr>
</table>
'''Transferaufgabe:'''  <br>
 
#Informiere dich über die [http://www.zum.de/Faecher/Ek/BAY/gym/Ek11/fmain.htm geomorphologische Entwicklung des Schweinfurter Beckens] (Tippfehler müssen noch korrigiert werden)<br>
#Wo sind Rendzinen, Braunerden, Podsole, Ranker, Gleye zu erwarten?. Drucke Dir dazu eine Kopie der Seite im Bayernatlas aus und trage mit Buntstift Deine Lösung ein. <br>
#Wo findet man in Deutschland normalerweise Schwarzerden? Stelle dies im Schulatlas fest. Warum findet man sie vorwiegend dort?
#Erkläre nun mit Hilfe von [http://www.klimadiagramme.de Klimadiagramme.de] warum man Schwarzerden im Schweinfurter Becken als sog. Reliktböden findet!
 
<popup>Lösung wird nachgereicht.</popup><br>
 
 
'''Links:'''
*[[Wir erforschen den Boden]]
 
}}
}}
 
==== Klima und Hydrologie in Bayern ====
 
{{Idee|1={{Aufgaben-blau|1=|2=
[[File:Einstrahlung-ausstrahlung-ohne-atmosphaere.jpg|miniatur|400px]][[File:Einstrahlung-ausstrahlung-mit-atmosphaere.jpg|miniatur|400px]]
[[File:Insolation daily mean lat by time.png|miniatur|400px|Einstrahlung in Abhängigkeit vom Breitengrad und Monat]]
[[File:Day length.jpeg|miniatur|400px|Tageslänge]]
[[Datei:Bayernatlasbeispielthemenkarten.jpg|miniatur|400px|(C) Bayerisches Vermessungswesen]]
Hierher kommt noch ein Bild vom Bayernatlas!
<table cellpadding="2" cellspacing="2" border="0" style="text-align: left; width: 45%;">
<tr>
<td style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 102);">
'''Vorgehensweise (unbedingt beachten):''' <br><br>
# Rufe den Link zum [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4373133.0&lat=5545321.0&zoom=5&base=904 Schweinfurt] auf.<br>
# Wechsle in den '''Expertmodus''' (Menuleiste oben links). <br>
# Zoome mittels der '''Ortssuchefunktion''' notfalls auf '''Schweinfurt''' und wähle eine kleinere Zoomstufe.<br>
# Wähle unter '''Themenkarten''' die Funktion '''mehr'''.<br>
# Wähle die Karte: Globalstrahlung  <br>
# Deaktiviere unter Ebenen bearbeiten die Monate, die Dich nicht interessieren, bzw. die Monate, für die Du die Werte angezeigt haben möchtest. Bei mehreren aktivierten Themen ist die "oberste" die , die im Kartenfenster angezeigt wird.  <br>
</td>
</tr>
</table>
 
# Beschreibe den Strahlungshaushalt der Erde ohne und mit Einfluss der Atmosphäre und erkläre diesen! (Bilder rechts) <br>
# Beschreibe die Einstrahlung in Abhängigkeit vom Breitengrad erkläre den jahreszeitlichen Gang!<br>
# Beschreibe und erkläre die Einstrahlung im Schweinfurter Becken in den einzelnen Monaten ('''Gruppenarbei'''t)<br>
#<br>
#<br>
 
 
 
 
<table cellpadding="2" cellspacing="2" border="0" style="text-align: left; width: 45%;">
<tr>
<td style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 102);">
'''Vorgehensweise (unbedingt beachten):''' <br><br>
# Rufe den Link zum [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4373133.0&lat=5545321.0&zoom=5&base=904 Schweinfurt] auf.<br>
# Wechsle in den '''Expertmodus''' (Menuleiste oben links). <br>
# Zoome mittels dr>er '''Ortssuchefunktion''' notfalls auf '''Schweinfurt''' und wähle eine kleinere Zoomstufe.<br>
# Wähle unter '''Themenkarten''' die Funktion '''mehr'''.<br>
# Wähle die Karte: Sonnenscheindauer  <br>
# Deaktiviere unter Ebenen bearbeiten die Monate, die Dich nicht interessieren, bzw. die Monate, für die Du die Werte angezeigt haben möchtest. Bei mehreren aktivierten Themen ist die "oberste" die , die im Kartenfenster angezeigt wird.  <br>
</td>
</tr>
</table>
 
#<br>
#<br>
 
<table cellpadding="2" cellspacing="2" border="0" style="text-align: left; width: 45%;">
<tr>
<td style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 102);">
 
# Verfahre ebenso wie oben mit den Windgeschwindigkeiten, sowie der Erosionsgefährdung<br>
</td>
</tr>
</table>
 
#<br>
#<br>
#<br>
 
<table cellpadding="2" cellspacing="2" border="0" style="text-align: left; width: 45%;">
<tr>
<td style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 102);">
 
# Arbeite zusätzlich mit den  [http://imk-tornado.physik.uni-karlsruhe.de/~muehr/karten.html Niederschlagskarten]<br>
</td>
</tr>
</table>
 
#<br>
#<br>
#<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
}}}}
<big>
{{Hintergrund_orange|im Zusammenhang mit: [http://wikis.zum.de/rsg/Der_blaue_Planet_und_seine_Geozonen Der blaue Planet und seine Geozonen]}}
</big>
 
== Übersicht über die Viewer anderer Bundesländer und ihrer Funktionalitäten ==
[[File:Map Germany Länder-de.svg|miniatur|300px]]
{| class="wikitable"
!Bundesland
!Adresse
!Kurzbeschreibung
|-
|Baden-Württemberg
|[http://www.geoportal-bw.de/geoportal/opencms/de/geoviewer.html Angebote]
|
|-
|Bayern
|[http://www.gdi.bayern.de/Geoanwendungen.html Angebote]
|Atlas, Natur, Landwirtschaft,<br> Denkmale, Boden
|-
|Berlin
|[http://www.berlin.de/wirtschaftsfuehrer/karten/  Angebote]
|
|-
|Brandenburg
|[http://geoportal.brandenburg.de/kartenviewer.html? Viewer]
|
|-
|Bremen
|[http://www.gdi.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen02.c.730.de Angebote]
|
|-
|'''Bund'''
|[http://www.geoportal.de/DE/Geoportal/geoportal.html?lang=de Angebote]
|
|-
|Hamburg
|[http://geoportal.metropolregion.hamburg.de/mrhportal/index.html Viewer]
|
|-
|Hessen
|[http://www.hlug.de/start/geografische-informationssysteme/gis-anwendungen/gis-auskunftssysteme.html Angebote]
|
|-
|Mecklenburg-Vorpommern
|[http://www.geoportal-mv.de/land-mv/GeoPortalMV_prod/de/Startseite/index.jsp Angebote][http://www.geoportal-mv.de/land-mv/GeoPortalMV_prod/de/Geodatenviewer/index.jsp Viewer]
|
|-
|Niedersachsen
|[http://www.geodaten.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=8648&_psmand=28 Angebote][http://geoportal.geodaten.niedersachsen.de/navigator/?gid=TvKEx80oxzgRA6rXSwC43ZRqSUFq3lf4 Viewer]
|
|-
|Nordrhein Westfalen
|[http://www.geoserver.nrw.de/kartendienste.html Angebote][http://www.geoserver.nrw.de/gbdatenIT.NRW.html Angebote]
|
|-
|Rheinland-Pfalz
|[http://www.geoportal.rlp.de/ Angebote]
|
|-
|Saarland
|[http://geoportal.saarland.de/portal/de/ Angebote][http://geoportal.saarland.de/mapbender/geoportal/mod_index.php?mb_user_myGui=Geoportal-SL Viewer]
|
|-
|Sachsen
|[http://www.sachsen.de/geoinformationen.html Angebote][http://www.atlas.sachsen.de/gps/erweitert.jsp Atlas]
|
|-
|Sachsen-Anhalt
|[http://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/main.htm Angebote][http://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/geoservice/geodienste/sachsen-anhalt-viewer/htmlviewer/main.htm Sachsen-Anhalt-Viewer]
|
|-
|Schleswig Holstein
|[http://portal.digitaleratlasnord.de/portal/initParams.do Viewer]
|
|-
|Thüringen
|[http://www.thueringen.de/de/tlvermgeo/onlineservice/geodateninfrastruktur/geoproxy_viewer/ Viewer]
|
|}
 
 
 
== Links ==
 
* [http://wikis.zum.de/rsg/GIS-Unterricht#ONLINE-GIS_aus_Bayern Web-Gis-Anwedungen weltweit]
* [[GIS_-_Geografische_Informationssysteme]]

Version vom 10. Mai 2007, 21:18 Uhr

Vorlage:Dieser Artikel Vorlage:Kurzinfo-1

Unterrichtsmaterial

jüdischer Festkreis 5768, also 2007/2008
Nuvola apps edu miscellaneous.png Unterrichtsidee

  • Unterrichtsstunde in der 6. Klasse mit folgenden Texten (Gruppenarbeit) und einem Rätsel

Das Passahfest

Das Passahfest wird im Frühling gefeiert, es dauert sieben Tage. Es soll an die Befreiung des jüdischen Volkes aus der ägyptischen Knechtschaft erinnern. Dreieinhalbtausend Jahre sind es her, seit die Juden in Ägypten als Sklaven arbeiten mussten. Sie mussten für den Pharao Gräber, Pyramiden und Lagerhäuser bauen. Aber Gott hat dieses Volk aus der Sklaverei in die Freiheit geführt. Passah heißt „Vorübergang“: in der Nacht des Auszuges der Israeliten aus Ägypten tötete der Engel des Herrn alle erstgeborenen Söhne in Ägypten, doch die Häuser der Juden, die ihre Türschwellen mit dem Blute eines Lamms bestrichen hatten, „überging“ er. Dies war die letzte der furchtbaren Plagen, die Gott über Ägypten hatte kommen lassen, damit der König das Volk der Juden endlich in Freiheit entlässt. So geschah es auch. Seither wird das „Fest der Befreiung“ gefeiert, mit vielen symbolischen Bräuchen:

Der Höhepunkt des Festes ist der erste Abend, der „Seder-Abend“. „Seder“ bedeutet „Ordnung“, da an diesem Abend alles nach strengen Regeln abläuft. An diesem Abend wird der Tisch festlich gedeckt, es wird ungesäuertes Brot gegessen (als Erinnerung daran, dass die Juden bei ihrer schnellen Flucht aus Ägypten keine Zeit hatten, den Sauerteig zuzubereiten, und es ungesäuert essen mussten.), mit bitteren Kräutern (weil die Juden „bittere“ Arbeit in Ägypten leisten mussten). Besonders wichtig ist an diesem Abend der Vater, er sitzt auf einem Sessel, der mit vielen Kissen wie ein Thron aussieht. Das jüngste Kind darf Fragen stellen: Warum das Fest gefeiert wird, was an diesem Fest besonders gegenüber „normalen“ Tagen ist, und ähnliche. Der Vater erzählt die Geschichte von der Befreiung des Volkes ...

Das Laubhüttenfest

Das Laubhüttenfest wird Ende Sept. /Anfang Oktober als ein Fest „unserer Freude“ gefeiert und soll so an den Zug des Volkes Israel durch die Wüste erinnern. Damals haben die jüdischen Vorfahren während ihrer Wanderung durch die Wüste in Laubhütten gelebt.

Auch heute baut jede Familie im Garten oder auf dem Balkon so eine Laubhütte, die man „Sukka“ nennt. Die Sukka wird aus wenigen Brettern errichtet, mit grünen Laubzweigen gedeckt, die über den Holzrost des Daches gelegt werden. Das Dach der Laubhütte ist also teilweise offen, man kann die Sterne sehen und bei schlechtem Wetter regnet es rein. Das soll so sein, um an die dürftigen Wüstenhütten zu erinnern. Doch im inneren ist die Sukka sehr gemütlich eingerichtet, denn sie wird mit Blumen, Girlanden und ausgeschnittenes Papierobst geschmückt. Während der nächsten 7 Tage wird in der Sukka gegessen. Es ist ähnlich wie ein Picknick- also richtig gemütlich. Viele Bekannte, Freunde und Nachbarn sind herzlich eingeladen und verbringen gemeinsam mit den Gastgebern ein schönes Fest.

Purim

Dieses Fest, das Ende Februar/Anfang März gefeiert wird, erinnert an die Errettung des Volkes Israel aus einer tödlichen Gefahr. Ein mächtiger Heerführer der Perser Namens Haman wollte die Juden vernichten. Durch das Los war der Vernichtungstag bereits bestimmt. Doch der Perser- König wurde durch die Königin Esther umgestimmt. Esther war eine Tochter des jüdischen Volkes und erreichte, dass die Juden sich wehren durften und somit ein schlimmes Unheil verhindert werden konnte.

Das Purimfest wird als ein sehr lustiges und fröhliches Fest gefeiert. Ausgelassene Festumzüge finden statt. Viele Menschen, besonders aber die Kinder verkleiden sich und führen die Haman- Geschichte als Theaterstück auf. An diesem Tag wird auch ein Gedenkgottesdienst abgehalten. Die Kinder dürfen Rasseln und Süßigkeiten in die Synagoge mitnehmen. Und immer wenn während der Bibellesung der Name Haman fällt, machen sie mit ihren Rasseln kräftig Lärm.

Der Sabbat

Am späten Freitagnachmittag bleibt der Terminkalender vieler Juden frei, denn mit Einbruch der Dämmerung beginnt für sie der Sabbat. Bei den Juden beginnt der neue Tag nämlich schon am Abend, am Sabbat gilt der Leitsatz: „Du sollst keine Arbeit tun!“.

Für Juden ist der Sabbat viel mehr als nur ein freies Wochenende. Er bedeutet für sie: offen werden für Gott und frei sein für sich selber und für andere. Aber diese Ruhe stellt sich nicht von selbst ein. Man muss sie vorbereiten. Frau Bronsky kauft zum Beispiel alles, was sie fürs Wochenende braucht schon am Freitag ein. Zuhause wird dann vorgekocht und alles warmgestellt, da am Sabbat auch kein Essen zubereitet werden soll. Der Tisch wird zur Ehre des Sabbats besonders festlich gedeckt. Alle ziehen sich schön an. Man soll spüren, dass eine Arbeitswoche zu Ende geht und der Tag des Aufatmens beginnt.

Unmittelbar vor Beginn des Sabbats zündet Frau Bronsky mit den Kindern die Sabbatkerzen an. Mit bedeckten Augen spricht sie den Segensspruch. Am Sabbattisch füllt Herr Bronsky einen Becher mit Wein und singt den Segensspruch zum Sabbat, den Kiddusch. „Gedenke des Sabbattages, dass du ihn heiligst haltest. Sechs Tage sollst du arbeiten und all dein Werk tun, aber der siebte Tag ist ein Ruhetag, dem Herrn, deinem Gott, geweiht.“ Unter einem weißen, meist reich bestickten Deckchen liegen zwei Sabbatbrote. Ein festliches Essen beginnt, bei dem auch immer wieder Gebete gesprochen werden.



Rätsel

1. An welchem Ort wird während des Sukkot gegessen?

__ __ __ __ __ __ __ __ __ (7. Buchstaben merken) 


2. Wie heißt das Fest, das an die Befreiung der Juden von den Pharaonen in Ägypten erinnern soll?

__ __ __ __ __ __  (6. Buchstaben merken)


3. Nenne den Namen des jüdischen Gotteshauses!

__ __ __ __ __ __ __ __ (6. Buchstaben merken)


4. Bei welchem Fest verkleidet sich das jüdische Volk ähnlich, wie wir zu Fasching?

__ __ __ __ __  (3. Buchstaben merken)


5. Vervollständige den Leitsatz für den Sabbat: „ Du sollst keine ... tun.“

__ __ __ __ __ __ (1. Buchstaben merken)


Lösungswort: __ __ __ __ __     :-)

Siehe auch