Soziale Ungleichheit und Europäische Union: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
K (Kurzinfo Idee)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Kurzinfo-1|Idee}}
{{Kurzinfo|LearningApps}}
== Unterrichtsplanung: Stunde: Frauen als Chefärztinnen? - Reihe Soziale Ungleichheit ==
{{Dieser Artikel|befasst sich mit der [[Europäische Union|Europäischen Union]]; mit dem Kontinent Europa befasst sich der Artikel [[Europa]].}}
[[Bild:Flag of Europe.png|thumb|200px|right|Europaflagge<br>Offizielles Emblem der [http://europa.eu.int/ EU]]]
[[Datei:EC-EU-enlargement animation.gif|miniatur|hochkant=1.5|Entwicklung von 1952 bis 2013]]


{{Meinung|
Die '''Europäische Union''' (Abkürzung: '''EU''') ist ein Verbund von 28 [[Europa|europäischen]] Staaten mit ca. 500 Millionen Einwohnern. Die heutige EU ist letztlich hervorgegangen aus  Zusammenschlüssen einiger europäischer Staaten in den 1950er Jahren.
Das Thema "Geschlechter" bei sozialer Ungleichheit bot sich als Thema an, da dort bei gemischten Klassen auf jeden Fall Kontroversität auftritt. Verwundert hat mich seinserzeit, dass es Mädchen in der Klasse gab, die sehr konservativ argumentiert haben, etwa so: "Die Frau ist eben wegen der Mutterrolle nicht dazu vorgesehen, Chefpositionen zu besetzen." Das Thema würde ich wieder so wählen, wenn ich noch eine Examensstunde hätte, da sich z.B. Arm und Reich schlecht eignen (Wer outet sich schon gerne als arm?) und Alt und Jung auch nicht (Lehrer gegen Schüler?)
:( [[Benutzer:ugh|ugh]] )}}


== Thema der Stunde und seine Einordnung in die Unterrichtsreihe ==
== LearningApps ==


Das Thema der heutigen Stunde lautet: „Wie kann der Staat mehr Chefärztinnen bekommen? Lösungsansätze zur Umsetzung des Verfassungsauftrages der Beseitigung von Nachteilen bezüglich der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau am Beispiel der Berufsposition von „Ärztinnen“ in der BRD.
== Hintergrundinformationen ==
* FR (23.08.2010): [http://www.fr-online.de/reise/wo-europa-karibisch-ist/-/1472792/4581568/-/index.html Guadeloupe • Wo Europa karibisch ist]
Es gliedert sich sinnvoll in die Reihe „Eigentlich haben doch alle die gleichen Chancen, oder? Soziale Ungleichheit in der BRD“ ein. Die Reihe bietet eine umfassende Übersicht der Sozialen Ungleichheit in der BRD, ihrer Ursachen und ihrer Auswirkungen.  
:''Warme, feuchte Luft, dichte Tropenwälder mit Wasserfällen, weite Strände und tiefblaues Wasser – das soll ein Ort in Europa sein? Ja, denn {{wpd|Guadeloupe}} gehört vollständig zu [[Frankreich]] und ist damit Mitglied der EU.''


Folgende Bereiche sollen mit Abschluss der Reihe thematisiert worden sein:
=== Geschichte ===
# Der Beruf als Indikator für den sozialen Rang
{{Europäische Union Geschichte}}
# Modelle von Gesellschaftstrukturen (Schichtenmodell / Lagenmodell)
 
# Randgruppen der Gesellschaft – Gilt die Gleichheit? (GG Art. 3.1)
{| class="wikitable"
# Die soziale Lage einer Familie, die Sozialhilfe erhält (Fallbeispielanalyse)
|-
# Was ist Armut? - Ursachen der „neuen Armut“
!Wann? !! Was?
# Der Sozialstaat BRD - (GG Art. 20)
|-
# Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau - (GG Art. 3.2)
| 2007 || Am 23. März 2007 sind die Römischen Verträge 50 Jahre alt geworden:
# Haben alle die gleichen Chancen? Soziale Ungleichheit in der Bildung  
* [http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,473628,00.html GLOBALISIERUNGSPAPST BHAGWATI: "Ihr Europäer werdet nicht schlafen gehen, oder?"] (Spiegel-Online, 25.03.2007)
# Soziale Ungleichheit – Wann soll der Staat eingreifen? (Szenariotechnik)  
:"Rigide Arbeitsgesetze, Längenmaße für Kondome, wuchernde Bürokratie: Jagdish Bhagwati, Grandseigneur der [[Globalisierung]]stheorie, wundert sich über die Europäer. Im SPIEGEL-ONLINE-Interview wünscht er sich von der [[EU]] mehr Autonomie, weniger Neokolonialismus und ein Ende der schleichenden Amerikanisierung."
 
Am 1. Januar 2007 sind [[Bulgarien]] und [[Rumänien]] der EU beigetreten:
 
* [http://www.faz.net/s/Rub99C3EECA60D84C08AD6B3E60C4EA807F/Doc~E6D8152DBFF414A37A2D7658010402443~ATpl~Ecommon~Scontent.html Rumänien und Bulgarien treten EU bei - Hier spricht man deutsch] - Kommentar - Von Oliver Hoischen (FAZ.net, 07.01.2007)
|-
| 2009 || {{wpde|Europawahl 2009}}
|-
| 2012 || [[Friedensnobelpreis]] für die EU <ref>[http://www.presseurop.eu/de/content/press-review/2860041-zeitpunkt-guenstig-preistraeger-fraglich Europäisches Presseecho auf die Verleihung]</ref><ref>[http://www.presseurop.eu/de/content/poll/2858561-hat-die-eu-den-friedensnobelpreis-verdient Hat die EU den Friedensnobelpreis verdient?] Umfrage mit einer Vielzahl von Kommentaren aus verschiedenen Ländern der EU</ref><ref>[http://unity.zum.de/networks/blog/post.Fontane44:47 Wofür die EU den Friedensnobelpreis nicht bekommen hat] Blogartikel mit weiterführenden Links</ref>
|-
| 2013 || Am 1. Juli 2013 wurde Kroatien der 28. Mitgliedsstaat.
|}
 
 
=== Die Europäische Union ===
* [[Bild:Flag of Europe.png|30px]] [http://europa.eu.int/ Europa - Das Portal der Europäischen Union]
* {{wpde|Europäische Union|Europäische Union}}
* {{wpde|Portal:Europäische Union|Portal:Europäische Union}}
* {{lo|http://lehrer-online.de/dyn/375942.htm|Linksammlung Europäische Union}}
* [http://www.bpb.de/themen/HYVG22,0,Die_Europ%E4ische_Union.html Europa-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung]
* [http://europa.eu.int/abc/symbols/emblem/index_de.htm Die europäische Flagge] (Europäische Union, europa.eu.int)
* [http://www.bookshop.eu.int EU Bookshop]
:Zuerst oben rechts die gewünschte Sprache auswählen!




== Zielsetzung der Reihe ==
=== Die Mitgliedsstaaten der EU ===
Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit dem Thema „Soziale Ungleichheit“ auseinandersetzen. Ihnen soll das Bestehen von Sozialer Ungleichheit in unserer Gesellschaft und somit in ihrer aktuellen Lebenswelt bewusst werden.
Sie sollen sich mit den Vorgaben des Grundgesetzes auseinandersetzen und ihre moralischen Urteile mit diesem begründen können.
Im Laufe der Reihe ergab sich die Zielsetzung, den Schülern zu verdeutlichen, dass das Prinzip „jedem, der etwas leisten möchte, steht die Tür zum hohen sozialen Status offen“ in der Realität nicht immer zu verwirklichen ist. Entsprechend sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass eine untere soziale Position nicht ausschließlich mit „Versagen“ oder „nicht wollen“ (Sozialhilfeempfänger = „Sozialschnorrer“) verbunden ist (vgl. auch Stundenziel). Unter dieser Prämisse wird die heutige Stunde zeigen, dass soziale Ungleichheit und auch „soziale Ungerechtigkeit“ jeden bzw. jede treffen kann.
Curricularer Bezug
Nach den vorangegangenen Reihenschwerpunkten Wirtschaft und Politik folgt ein soziologisch orientiertes Thema, um innerhalb der Jgst. 11 die dritte Bezugsdisziplin abzudecken (vgl. LP SW: 36).
Das Reihenthema „Soziale Ungleichheit“ lässt sich dem Inhaltsfeld V (Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel) zuordnen. Die Reihe basiert auf einer empirisch fundierten Einschätzung gesellschaftlicher Kernstrukturen (vgl. LP SW: 24).


== Ziel der Stunde ==
==== Liste der Mitgliedsstaaten ====


Die Schülerinnen und Schüler sollen Lösungsansätze zur Umsetzung des Verfassungsauftrages der Gleichberechtigung erarbeiten.
{|
Insbesondere sollen die Schülerinnen und Schüler ...
| style="width:150px" valign="top" |
* die Situation bzgl. ungleicher Berufsposition von Frauen und Männern im Ärzteberuf kennen lernen.
* [[Belgien]]
* sich mit einem Modell auseinandersetzen und das Modell erweitern bzw. ergänzen.
* [[Bulgarien]]
* grundlegende Faktoren erkennen, die zur Ungleichheit führen bzw. geführt haben.
* [[Dänemark]]
* den Auftrag des Staates zur Beseitigung von Nachteilen bzgl. der Gleichberechtigung von Mann und Frau kennen lernen.
* [[Deutschland]]
* Lösungsansätze zur Überwindung eines politischen Problems entwickeln.
* [[Estland]]
* die Fähigkeit einüben, sich in fremde Rollen hineinzudenken.
* [[Finnland]]
* (max.) die Präsentation von Arbeitsergebnissen einüben.
| style="width:150px" valign="top" |
* (max.) die erarbeiteten Lösungsansätze beurteilen.
* [[Frankreich]]
* [[Griechenland]]
* [[Großbritannien]]
* [[Irland]]
* [[Italien]]
* [[Kroatien]]
| style="width:150px" valign="top" |
* [[Lettland]]
* [[Litauen]]
* [[Luxemburg]]
* [[Malta]]
* [[Niederlande]]
* [[Österreich]]
| style="width:150px" valign="top" |
* [[Polen]]
* [[Portugal]]
* [[Rumänien]]
* [[Schweden]]
* [[Slowakei]]
* [[Slowenien]]
| style="width:150px" valign="top" |
* [[Spanien]]
* [[Tschechien]]
* [[Ungarn]]
* [[Zypern]]
|}


==Überlegungen zur Stunde==
''Siehe auch:'' {{wpde|Mitgliedstaaten der EU|Mitgliedstaaten der EU}}


===Bedingungsanalyse===
==== Informationen über die Mitgliedsstaaten ====
Zur Raumwahl: Da sich eine Raumverschiebung aufgrund einer zufälligen Überschneidung von Abiturprüfungen und der Beanspruchung eines Raumes durch ein Planspiel ergeben hat, muss auf einen dritten, den Schülern unbekannten Raum ausgewichen werden (XXX). Diese Tatsache könnte zu Verspätungen einzelner Schülerinnen und Schülern führen. Vorteilhaft ist, dass der Raum XXX allen Schülern problemlos Platz bietet.
* [http://europa.eu.int/abc/governments/index_de.htm Mitgliedstaaten der Europäischen Union] (europa.eu.int)
* [http://www.europa-digital.de/laender/ Die Länder Europas im Profil] (europa-digital)


Im Kurs Sozialwissenschaften GK 11 herrscht trotz seiner Größe insgesamt eine angenehme Unterrichtsatmosphäre. Viele Schülerinnen und Schüler des Kurses beteiligen sich engagiert und konstruktiv am Unterricht.
=== Erweiterung der EU ===
Schülerinnen und Schüler, die die Tendenz haben, sich aus dem aktiven Unterrichtsgeschehen herauszuhalten, werden durch geeignete Methodenwahl in den Unterricht einbezogen.
[[Datei:European union past enlargements map de.png|miniatur|250px|Erweiterungsrunden 1973 bis 2007]]


Die Existenz von sehr konträren Meinungen innerhalb des Kurses führt häufig zu lebhaften Diskussionen.
=== Geschichte und Gegenwart der EU-Erweiterung ===
Durch die Anfertigung und Besprechung einer Hausaufgabe zum Thema „Soziale Lagen – Beruf nach Geschlecht“ am Beginn der Reihe (Arbeitsblatt 18.05.00 - vgl. Anlage 2) haben die Schülerinnen und Schüler zu dem Stundenthema erste Vorkenntnisse gesammelt. So ist als bekannt vorauszusetzen, dass Frauen allgemein seltener in Führungspositionen vertreten sind und sie häufiger auf Erwerbstätigkeit verzichten (vgl. Anlage 2). Eine ausführliche Erörterung der Thematik erfolgte jedoch zu diesem Zeitpunkt nicht (Schwerpunkt zu diesem Zeitpunkt: Modelle von Gesellschaftsstrukturen). Auffällig war jedoch das rege Interesse der Schülerinnen und Schüler an diesem Thema, so dass die Wahl des heutigen Stundenthemas mit der Betroffenheit, der Bedeutsamkeit (Schülerinnen als zukünftige Erwerbstätige) und mit dem erwarteten Schülerinteresse begründen lässt. 


===Didaktisch-methodische Entscheidungen===
* [http://www.bundesregierung.de/Politikthemen/Europaeische-Union-,11510/Landkarte.htm EU-Erweiterung] - Flash-Animation zur Europäischen Union (Bundesregierung.de)
Der Verlauf der Unterrichtsstunde lässt sich in vier grobe Abschnitte aufgliedern, die aufeinander aufbauen:
:"Wer gehört zur Europäischen Union? Wer ist Gründungsmitglied? Welche Länder sind Beitrittskandidaten?"
# EINSTIEG: Empirische Daten zur Beschäftigungssituation von Ärztinnen (Problem)
:"detaillierte Informationen zu den einzelnen europäischen Staaten"
# ANALYSE EINES MODELLS: ? Modell: Welche Ursachen führen / führten zu dieser Situation?
# PROBLEMATISIERUNG: ? Verfassungsauftrag: Staatliche Verpflichtung zur Schaffung von Gleichberechtigung (Problem konkretisiert) ? Lösungsansätze: Wie lässt sich das Problem lösen?
# PRÄSENTATION: ? Präsentation, Diskussion und Beurteilung der Lösungsansätze: Wirksamkeit und Verwirklichbarkeit


Im Zentrum der Stunde steht die Aufhebung bzw. Verringerung der Differenz von Anspruch und Wirklichkeit bzgl. der Gleichberechtigung in der BRD.  
=== Aufnahme von Bulgarien und Rumänien 2007 ===
*[http://www.zeit.de/2006/40/EU_Erweiterung?page=all Bis sie irgendwann platzt] -  Von Petra Pinzler (DIE ZEIT, 28.09.2006 Nr. 40)
:"Trotz Korruption und Kriminalität: Bulgarien und Rumänien dürfen im Januar 2007 der EU beitreten. Das haben auch eigensüchtige Regierungschefs der EU zu verantworten."


Um die Nähe der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler zu wahren und um die Komplexität des Unterrichtsgegenstandes überschaubar zu gestalten, baut das Thema exemplarisch auf der Berufssituation von Ärztinnen und Ärzten auf. Durch diese Vorentscheidung wird der Lerngegenstand an einem konkreten und handhabbaren Beispiel behandelt. Es wird im Verlauf der Stunde die Möglichkeit gegeben, in der Mikrowelt (Lebenswelt: Arzt) die Makrowelt (Gleichberechtigungsauftrag des Grundgesetzes) zu entdecken. Die Brücke zwischen einem konkreten Problem und einem abstrakten Prozess wird geschlagen (vgl. GAGEL 62ff & 81ff).


Eine weitere bewusste Reduktion liegt in der Erarbeitung des Lösungsansatzes des Gleichberechtigungsproblems in der Funktion eines Kommissionsmitgliedes vor. Durch diese Vorgehensweise wird zwar die Bildung einer Utopie als moralische Zielvorstellung vermieden, jedoch fördert dieses Vorgehen die Realitätsbezogenheit des erarbeiteten Lösungsansatzes. Die Beschränktheit eines „realistischen“ Lösungsansatzes wird entweder im Maximalverlauf oder in der folgenden Stunde mit Hilfe der Hausaufgabe diskutiert.
=== Beitrittsgespräche mit der Türkei und Kroatien (04.10.2005) ===


Die Hausaufgabe greift die erarbeiteten Lösungsansätze aller Schülerinnen und Schüler auf. So ist gesichert, dass diese Arbeitsergebnisse noch einmal verwendet und diskutiert werden können. Dieses Vorgehen ist sinnvoll, da eine ausführliche Diskussion mehrerer Lösungsansätze innerhalb der heutigen Stunde aus Zeitmangel nicht möglich sein wird.
* [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,377976,00.html EU-VERHANDLUNGEN: Der Nahe Osten beneidet die Türkei] - Von Jürgen Gottschlich, Istanbul (Spiegel-Online, 04.10.2005)
:"Fast hätte der türkische Ministerpräsident im Poker um die Aufnahme der Beitrittsverhandlungen mit der EU die Nerven verloren. Doch Erdogan hielt durch und genießt dafür heute Beifall und Bewunderung - nicht nur in der Türkei. Die Entscheidung hat auch Auswirkungen auf die arabische Welt."


Bewusst nicht aufgegriffen werden „innere Barrieren“, die aus dem Individuum bzw. aus der Sozialisation als „Frau“ herrühren (vgl. Bertram: o.S.). Eine Untersuchung dieser Umstände könnte zum einen nur höchst oberflächlich und zum anderen nicht innerhalb einer Unterrichtsstunde bearbeitet werden.
* {{wpde|Türkischer_EU-Beitritt|Türkischer EU-Beitritt}}
* {{wpde|Beitrittskandidaten_der_EU#Kroatien|Beitrittskandidaten der_EU: Kroatien}}


=== EU-Beitritt der Türkei ===
''Siehe: [[Türkei#EU-Beitritt der Türkei|EU-Beitritt der Türkei]]''


== geplanter Unterrichtsverlauf ==
===Austritt von Mitgliedstaaten aus der EU===
{| class="MsoNormalTable" style="border: medium none ; border-collapse: collapse;" border="1"
[http://www.gutefrage.net/frage/hab-mich-bisher-noch-nicht-so-gekuemmert-aber-nun-eine-frage-wie-macht-man-das Lissabonner Vertrag zum Austritt von Mitgliedstaaten] (bei gutefrage.net)
| style="border: 1pt solid windowtext; padding: 0cm 3.5pt; width: 95pt;" width="127" valign="top" |
Phase
| style="border-style: solid solid solid none; border-color: windowtext windowtext windowtext -moz-use-text-color; border-width: 1pt 1pt 1pt medium; padding: 0cm 3.5pt; width: 214.1pt;" width="285" valign="top" |
Themen / Handlungsschritte
| style="border-style: solid solid solid none; border-color: windowtext windowtext windowtext -moz-use-text-color; border-width: 1pt 1pt 1pt medium; padding: 0cm 3.5pt; width: 151.5pt;" width="202" valign="top" |
Medien, Methode
|-
| style="border-style: none solid solid; border-color: -moz-use-text-color windowtext windowtext; border-width: medium 1pt 1pt; padding: 0cm 3.5pt; width: 95pt;" width="127" valign="top" |
Einstieg


Problematisierung
=== Wachstumziele der Union ===
| style="border-style: none solid solid none; border-color: -moz-use-text-color windowtext windowtext -moz-use-text-color; border-width: medium 1pt 1pt medium; padding: 0cm 3.5pt; width: 214.1pt;" width="285" valign="top" |
'''Europa-2020-Ziele'''
<span style="font-family: "Wingdings 3";"><span>- </span></span> '''Stiller Impuls:'''


<span style="font-family: Wingdings;"><span>- </span></span> ausgewählte empirische '''Daten''' zur Be­schreibung der Situation
1. Beschäftigung


<div class="MsoNormal" style="text-align: center;" align="center">
75 % der 20- bis 64-Jährigen sollen in Arbeit stehen.
----
</div>


<span style="font-family: Wingdings;"><span>- </span></span> Analyse des Modells
2. Forschung und Entwicklung 


<span style="font-family: Wingdings;"><span>- </span></span> Ausfüllen der Tabelle
3 % des BIP der EU sollen für Forschung und Entwicklung aufgewendet werden.


''[ggf. Quote als Ergänzung des Modells]''
3. Klimawandel und nachhaltige Energiewirtschaft
| style="border-style: none solid solid none; border-color: -moz-use-text-color windowtext windowtext -moz-use-text-color; border-width: medium 1pt 1pt medium; padding: 0cm 3.5pt; width: 151.5pt;" width="202" valign="top" |
<span style="font-family: "Wingdings 2";"><span>- </span></span> Folienserie1: Daten


<span style="font-family: "Wingdings 3";"><span>- </span></span> Unterrichtsgespräch
Verringerung der Treibhausgasemissionen um 20 % (oder sogar um 30 %, sofern die Voraussetzungen hierfür gegeben sind) gegenüber 1990;
Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien auf 20 %;
Steigerung der Energieeffizienz um 20 %.


4. Bildung


Verringerung der Quote vorzeitiger Schulabgänger auf unter 10 %;
Steigerung des Anteils der 30- bis 34-Jährigen mit abgeschlossener Hochschulbildung auf mindestens 40 %.


<span style="font-family: "Wingdings 2";"><span>- </span></span> Folie 2: Modell
5. Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung
|-
| style="border-style: none solid solid; border-color: -moz-use-text-color windowtext windowtext; border-width: medium 1pt 1pt; padding: 0cm 3.5pt; width: 95pt;" width="127" valign="top" |
Ergänzung


Problematisierung
Die Zahl der von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffenen oder bedrohten Menschen soll um mindestens 20 Millionen gesenkt werden.
| style="border-style: none solid solid none; border-color: -moz-use-text-color windowtext windowtext -moz-use-text-color; border-width: medium 1pt 1pt medium; padding: 0cm 3.5pt; width: 214.1pt;" width="285" valign="top" |
<span style="font-family: "Wingdings 3";"><span>- </span></span> '''Textinput:''' Grundgesetz Art. 3.2: <br /> Folie 3 auflegen
| style="border-style: none solid solid none; border-color: -moz-use-text-color windowtext windowtext -moz-use-text-color; border-width: medium 1pt 1pt medium; padding: 0cm 3.5pt; width: 151.5pt;" width="202" valign="top" |
<span style="font-family: "Wingdings 2";"><span>- </span></span> <span style="color: black;">Folie 3:</span> GG Art 3.2


<span style="font-family: "Wingdings 3";"><span>- </span></span> „Textinput“
'''Prioritäten:'''
|- style="page-break-inside: avoid;"
* [[Europäische Union/Intelligentes Wachstum]]
| style="border-style: none solid solid; border-color: -moz-use-text-color windowtext windowtext; border-width: medium 1pt 1pt; padding: 0cm 3.5pt; width: 95pt;" rowspan="2" width="127" valign="top" |
* [[Europäische Union/Nachhaltiges Wachstum]]
* [[Europäische Union/Integratives Wachstum]]


[http://ec.europa.eu/europe2020/europe-2020-in-a-nutshell/targets/index_de.htm Offizielle Seite der EU zu den Europa-2020-Zielen]


{{Aufgabe|1=Wie ist es wohl zu erklären, dass
* die Förderung von Bildung, Forschung und Innovation und des Einsatzes der Informations- und Kommunikationstechnologie
* die Förderung einer ressourceneffizienteren, umweltfreundlicheren und wettbewerbsfähigeren Wirtschaft
* die Förderung von hoher Beschäftigung und wirtschaftlichem, sozialem und territorialem Zusammenhalt
nicht als Förderungsschwerpunkte, sondern als unterschiedliche Formen von [[Wirtschaftswachstum|Wachstum]] bezeichnet werden?}}


== Unterricht ==


Erarbeitung
=== Unterrichtsideen ===
| style="border-style: none solid solid none; border-color: -moz-use-text-color windowtext windowtext -moz-use-text-color; border-width: medium 1pt 1pt medium; padding: 0cm 3.5pt; width: 214.1pt;" width="285" valign="top" |
* {{lo|http://www.lehrer-online.de/url/eu-geschichte|Europäische Union: Geschichte und Struktur}}
<span style="font-family: "Wingdings 3";"><span>- </span></span> Art 3.2 auf Modell Folie 1 <br /><span style="font-family: "Wingdings 3";"><span>- </span></span> Bedeutung analysieren <span style="color: red;"></span>
:"Was vor über 50 Jahren mit sechs Staaten in der Montanunion begann, entwickelt sich im nächsten Jahr zu einem Europa der 25. Der aktuelle Basisartikel schaut zurück auf die Anfänge der europäischen Einigung und skizziert ihre Entwicklung von der Wirtschaftsgemeinschaft zur Union mit offenen Grenzen und einer gemeinsamen Währung."


<span style="font-family: "Wingdings 3";"><span>- </span></span> '''Thema der Stunde: '''Wie kann der Staat Chefärztinnen bekommen? – [Lösungsansätze zum Problem der Reali­sierung von Gleichberechtigung]
* {{lo|http://www.lehrer-online.de/url/eu-recherche|Die Europäische Union}}
| style="border-style: none solid solid none; border-color: -moz-use-text-color windowtext windowtext -moz-use-text-color; border-width: medium 1pt 1pt medium; padding: 0cm 3.5pt; width: 151.5pt;" width="202" valign="top" |
:"Europa wächst immer mehr zusammen und hat sich nicht nur als Staatengemeinschaft und Wirtschaftsmacht etabliert, sondern wird durch neu hinzukommende Staaten ständig erweitert. Mit diesem  Unterrichtsvorschlag erarbeiten SchülerInnen selbstständig die Geschichte und Rolle der EU, besonders im Hinblick auf ihre wirtschaftliche Bedeutung."
<span style="font-family: "Wingdings 2";"><span>- </span></span> Folie 2 um GG Art 3.2 ergänzt.
:Die EU: Entstehung und Grundlagen, gemeinsamer Markt, Probleme und Perspektiven (Sek. II)


<span style="font-family: "Wingdings 3";"><span>- </span></span> Unterrichtsgespräch
* [http://www.wr-unterricht.de/wr10_3.html Klasse 10 - EUROpa] Arbeitsblätter und Unterrichtseinheiten (W.Fleischmann, Gymnasium Moosburg: Das Internet-Portal für Wirtschaft/ Recht im Unterricht)


<span style="font-family: "Wingdings 2";"><span>- </span></span> Tafel [Fixierung des Themas]
* [http://material.lo-net2.de/berufsbildung/.ws_gen/index.htm WebQuest Europa]
|- style="page-break-inside: avoid;"
| style="border-style: none solid solid none; border-color: -moz-use-text-color windowtext windowtext -moz-use-text-color; border-width: medium 1pt 1pt medium; padding: 0cm 3.5pt; width: 214.1pt;" width="285" valign="top" |
<span style="font-family: "Wingdings 3";"><span>- </span></span> Arbeitsanweisung stellen


<span style="font-family: "Wingdings 3";"><span>- </span></span> Arbeitsblatt austeilen (1 für 2)
* [http://www.jugendfuereuropa.de/fortbildung/methodenbox/ Methodenbox Europa - Die europäische Dimension erlebbar machen] (Jugend für Europa)
:"In der Methodenbox Europa finden Sie verschiedene Methoden zur Umsetzung der europäischen Dimension in Jugendbegegnungen, Seminaren und Fortbildungen. Die Spannbreite reicht vom 5-minütigen Icebreaker bis hin zum mehrstündigen Simulationspiel.
:Die Suchfunktion ermöglicht es Ihnen, sich alle Methoden zu einer der vorgegebenen Kategorien anzeigen zu lassen."


<span style="font-family: "Wingdings 3";"><span>- </span></span> Erarbeitung von Lösungsansätzen
*{{lo|http://www.lehrer-online.de/nl-eu-webgis.php|Entwicklungsunterschiede in der Europäischen Union}}
| style="border-style: none solid solid none; border-color: -moz-use-text-color windowtext windowtext -moz-use-text-color; border-width: medium 1pt 1pt medium; padding: 0cm 3.5pt; width: 151.5pt;" width="202" valign="top" |
:Unterrichtseinheit mit Webgis
<span style="font-family: "Wingdings 3";"><span>- </span></span> Lehrervortrag


<span style="font-family: "Wingdings 2";"><span>- </span></span> Arbeitsblatt
=== Materialien ===


<span style="font-family: "Wingdings 3";"><span>- </span></span> Partnerarbeit
Unterrichtsreihe: [http://www.buhv.de/schule/Politik-betrifft-uns/Die-Europaeische-Union-erspielen.html Die Europäische Union erspielen], Politik betrifft uns, ISSN 0938-0884, [[Bergmoser_und_Höller_Verlag|Bergmoser + Höller Verlag AG]]. Der Schwerpunkt des Heftes liegt auf Wissens- und Simulationsspielen.  
|-
| style="border-style: none solid solid; border-color: -moz-use-text-color windowtext windowtext; border-width: medium 1pt 1pt; padding: 0cm 3.5pt; width: 95pt;" width="127" valign="top" |
Präsentation


[ggf. Ausstieg]
| style="border-style: none solid solid none; border-color: -moz-use-text-color windowtext windowtext -moz-use-text-color; border-width: medium 1pt 1pt medium; padding: 0cm 3.5pt; width: 214.1pt;" width="285" valign="top" |
<span style="font-family: "Wingdings 3";"><span>- </span></span> Ansatz wird vorgestellt [im Kongress]


<span style="font-family: "Wingdings 3";"><span>- </span></span> Gesamte Lerngruppe diskutiert
==== Online-Übungen ====
*[http://www.kindernetz.de/infonetz/thema/europa/laendercheck/-/id=43808/nid=43808/did=43830/1k0fuuv/index.html Europa-Ländercheck]
:Länder der EU an der Form erkennen, an die richtige Stelle ziehen und benennen.


<span style="font-family: "Wingdings 3";"><span>- </span></span> Frage nach Wirksamkeit des Ansatzes zur Problembeseitigung (ggf. Blitzab­stimmung)
==== Karten ====
* [http://europa.eu.int/abc/maps/index_de.htm Die EU im Überblick - Karte] (europa.eu.int)


<span style="font-family: "Wingdings 3";"><span>- </span></span> Frage nach Realisierbarkeit (ggf. Blitz­abstimmung)
==== Filme ====
| style="border-style: none solid solid none; border-color: -moz-use-text-color windowtext windowtext -moz-use-text-color; border-width: medium 1pt 1pt medium; padding: 0cm 3.5pt; width: 151.5pt;" width="202" valign="top" |
<span style="font-family: "Wingdings 3";"><span>- </span></span> Schülervortrag


<span style="font-family: "Wingdings 3";"><span>- </span></span> Unterrichtsgespräch: Diskussion
* [http://www.fwu.de/dbs/schulweb/de/eu_fruehling/FWU_4202833.htm Film: Wie funktioniert die Europäische Union?] - direkt aus dem Internet abspielbar! (RealPlayer-Datei, 24 min) (Europäischer Frühling; FWU)
|-
:Ergänzend gibt es ein [http://www.fwu.de/fwu-db/presto-image/42/028/4202833.pdf Handbuch als PDF-Datei zum Download].
| style="border-style: none solid solid; border-color: -moz-use-text-color windowtext windowtext; border-width: medium 1pt 1pt; padding: 0cm 3.5pt; width: 95pt;" width="127" valign="top" |
:Der Film kann [http://www.fwu.de/db-bm/record.phtml?idnr=FWU-04202833&config=fwu bei der FWU als VHS-Film oder als Online-Medium] gekauft werden.
Stellen der HA
| style="border-style: none solid solid none; border-color: -moz-use-text-color windowtext windowtext -moz-use-text-color; border-width: medium 1pt 1pt medium; padding: 0cm 3.5pt; width: 214.1pt;" width="285" valign="top" |
'''HA:''' Zusatzaufgabe vom Arbeitsblatt
| style="border-style: none solid solid none; border-color: -moz-use-text-color windowtext windowtext -moz-use-text-color; border-width: medium 1pt 1pt medium; padding: 0cm 3.5pt; width: 151.5pt;" width="202" valign="top" |
(HA ist als Zusatzaufgabe auf dem Arbeitsblatt fixiert)
|-
| style="border-style: none solid solid; border-color: -moz-use-text-color windowtext windowtext; border-width: medium 1pt 1pt; padding: 0cm 3.5pt; width: 95pt;" width="127" valign="top" |
Maximalplanung


2. Präsentation
==== Linklisten ====
| style="border-style: none solid solid none; border-color: -moz-use-text-color windowtext windowtext -moz-use-text-color; border-width: medium 1pt 1pt medium; padding: 0cm 3.5pt; width: 214.1pt;" width="285" valign="top" |
vgl. oben (Präsentation)


<span style="font-family: "Wingdings 3";"><span>- </span></span> Eine zweiter Ansatz wird vorgestellt
* [http://www.politische-bildung.net/links/eu_erweiterung.htm Die Europäische Union] - Linkliste (Politische Bildung)
| style="border-style: none solid solid none; border-color: -moz-use-text-color windowtext windowtext -moz-use-text-color; border-width: medium 1pt 1pt medium; padding: 0cm 3.5pt; width: 151.5pt;" width="202" valign="top" |
* [http://www.edition-deutsch.de/fremdsprache/seiten/europa.php Links zum Thema Europa] (Fremdsprache Deutsch, Klett)
|}


==Statistische Daten==
==== Bundeszentrale für politische Bildung ====
Diese Daten waren ursprünglich auf Folie vorhanden. Die Zahlen stammen aus dem Jahr 1999.
[[bild:Ärztinnen0.png]]


[[bild:Ärztinnen1.png]]
* [http://www.bpb.de/publikationen/AD66KO,0,Europa_f%FCr_Einsteiger.html Thema im Unterricht (Nr.5) - Lehrerheft: Europa für Einsteiger] - auch als PDF-Datei


[[bild:Ärztinnen2.png]]
;Informationen zur politischen Bildung
* [http://www.bpb.de/publikationen/AYU2Y8,0,Europ%E4ische_Union.html Europäische Union] - Informationen zur politischen Bildung (Heft 279)


[[bild:Ärztinnen3.png]]
;Themenblätter im Unterricht
* [http://www.bpb.de/publikationen/K5XPDO,,0,Nr_34_Europa_der_25.html Europa der 25] - Themenblätter im Unterricht Nr. 34 - auch als PDF-Datei
* [http://www.bpb.de/publikationen/OKNTIM,0,Europa_in_guter_Verfassung.html Europa - in guter Verfassung?] - Themenblätter im Unterricht Nr. 46 - auch als PDF-Datei


[[bild:Ärztinnen4.png]]
;[[WebQuest]]
* [http://www.bpb.de/methodik/7IW31E,0,WebQuest%3A_Europa_wird_eins.html WebQuest: Europa wird eins]
:"Willkommen zum WebQuest! Dieses Spiel versetzt Sie mitten ins Geschehen der aktuellen Europapolitik. Sie werden in eine fremde Rolle schlüpfen und einer Tagung im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] beiwohnen. Damit erhalten Sie einen ganz neuen Blick auf die letzten Ereignisse in der Europäischen Union. Tipps und spannende Links helfen Ihnen, mit den Möglichkeiten des Internet, die Aufgaben Ihres neuen Jobs zu erfüllen!"


==Literatur==
==== Goethe-Institut ====
* MANTKE-GEIGER, PERL & KUHNERT-FREY: Frauen in der Medizin - Wiedereinstiegsmöglichkeiten und Arbeitszeitmodelle. In: Via Medici Online Ausgabe zum Kongress 1999. Aus: „Internet“
* AHMADI G.: Frauen in der Medizin - Das Kreuz mit dem X. In: Via Medici Online Ausgabe zum Kongress 1999. Aus: „Internet“
* BERTRAM R.: Workshop - Frauen in der Medizin. In: Via Medici Online Ausgabe zum Kongress 1998. Aus: „Internet“
* HRADIL S.: Soziale Ungleichheit in Deutschland. Opladen 19997
* GEIßLER, R.: Die Sozialstruktur Deutschlands, Bonn 1996-> neubearbeitete Auflage
* HESSELBERGER D.: Das Grundgesetz – Kommentar für die politische Bildung. Bonn 19959
* LP SW: MINISTERIUM FÜR SCHULE UND WEITERBILDUNG, WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN WESTFALEN: Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein Westfalen – Sozialwissenschaften. Frechen 1999
* GAGEL, W.: Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts. Opladen 1983


=== Arbeitsblatt ===
* [http://www.goethe.de/dll/pro/die/inhalt-f.html Deutschland in Europa] - Von Helga Seel, Stand Dezember 2000 (Goethe-Institut Inter Nationes)
Arbeitsblatt: Kongress „Frauen in der Medizin“
:gut aufbereitete Informationen, online verfügbar
Ärztinnen im Beruf – eine Faktensammlung
Ärztinnen haben häufig größere Schwierigkeiten, ihre beruflichen Vorstellungen zu verwirklichen, als ihre männlichen Kollegen. Beispiele hierfür sind:
* Frauen bekommen bei der Einstellung a) häufiger zeitlich beschränkte UND b) kürzere Arbeitsverträge als Männer.
* Noch immer gehen viele Chefärzte davon aus, dass Ärztinnen nur eine begrenzte Zeit tätig sein werden, solange sie kinderlos sind.
* Den jungen Ärztinnen fehlen die Vorbilder: Mitte der 90er Jahre gab es in der BRD ca. 1400 männliche Professoren, denen knapp 50 weibliche gegenüberstanden.
* Häufig gestellte Frage bei der Einstellung: „Kommen Sie zur Arbeit, wenn ihr Kind krank ist?“
* Gelingt es einer Ärztin, eine Tagesmutter für ihre Kinder zu organisieren, sieht sie sich dem Vorwurf ausgesetzt, eine Rabenmutter zu sein.


(Quelle: Eigene Zusammenfasssung aus G.Ahmadi:  Das Kreuz mit dem X, Renate Bertram: Frauen in der Medizin  in: Via medici Online Ausgabe)
==== Geographie Infothek (Klett) ====
* [http://www.klett.de/sixcms/list.php?page=geo_infothek&article=Infoblatt+Europ%E4ische+Union Infoblatt Europäische Union. Grundlagen, Außenbeziehungen, EU-Erweiterung]
* [http://www.klett.de/sixcms/list.php?page=geo_infothek&article=Infoblatt+Geschichte+der+Europ%E4ischen+Union Infoblatt Geschichte der Europäischen Union. Die Geschichte der Europäischen Union von 1946 - 2004.]
* [http://www.klett.de/sixcms/list.php?page=geo_infothek&article=Infoblatt+Institutionen+der+Europ%E4ischen+Union&node=Europ%E4ische+Union Infoblatt Institutionen der Europäischen Union. Institutionen der Europäischen Union auf einen Blick]


====Arbeitsauftrag====
== Anmerkungen ==
Ihr seid TeilnehmerInnen am Kongress „Frauen in der Medizin“. Während des Kongresses wird ein Forderungskatalog an die Bundesregierung aufgestellt, an dem ihr mitwirkt. Der Staat soll „die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung“ fördern (GG Art. 3.2). Ihr wisst, wo die Probleme liegen.
<references/>
* Wählt als Schwerpunkt EINE der im Unterricht erarbeiteten „Hürden“ [siehe Folie] ODER EINE der oben genannten Gegebenheiten aus, mit der ihr euch vertieft beschäftigen wollt.
* Arbeitet eine konkrete Forderung an die Bundesregierung aus:
:::Was fordert ihr?
:::Mit welchen Mitteln soll die Bundesregierung die Weisung des Grund-gesetzes bezüglich eures gewählten Schwerpunktes in die Realität umsetzen?


* Zusatzaufgabe: Falls ihr den ersten Teil schon bearbeitet habt
== Linkliste ==
Beurteilt die Wirksamkeit und die Realisierungschancen eurer Forderung.
Würde sich die Gesamtsituation ändern, wenn man auf eure Forderung einginge?
Wer oder was könnte eine mögliche Umsetzung blockieren?


===Folie: Hürdenlauf im weißen Kittel===
=== Aktuelles ===
[[bild:SoWiHürdenlauf.png|Hürdenlauf im weißen Kittel]]


* {{wpde|Staatsschuldenkrise im Euroraum}}


=== Geschichte der Europäischen Union ===
*{{wpde|Geschichte der Europäischen Union}}
*{{wpde|Römische Verträge}}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Politik und Sozialwissenschaften]]
* [[Europa]]
* [[Unterrichtsentwurf]]
* [[Europäische Union/EU-Ratspräsidentschaft|EU-Ratspräsidentschaft]]
* [[Europäische Union/Verfassungsentwurf der EU|Verfassungsentwurf der EU]]
* [[Europäisches Parlament]]
* [[Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart (Judt)]]
* [[Europäische Geschichte ab 1990]]
* [[Der Preis der Freiheit. Geschichte Europas in unserer Zeit]]
* [[Politik]]
* [[Wirtschaft]]




[[Kategorie:Politik und Sozialwissenschaften]]
[[Kategorie:Europäische Union|!]]
[[Kategorie:Vorbereitungsdienst]]
[[Kategorie:Unterrichtsreihe]]

Version vom 25. September 2013, 23:57 Uhr

Vorlage:Kurzinfo Vorlage:Dieser Artikel

Datei:Flag of Europe.png
Europaflagge
Offizielles Emblem der EU
Entwicklung von 1952 bis 2013

Die Europäische Union (Abkürzung: EU) ist ein Verbund von 28 europäischen Staaten mit ca. 500 Millionen Einwohnern. Die heutige EU ist letztlich hervorgegangen aus Zusammenschlüssen einiger europäischer Staaten in den 1950er Jahren.

LearningApps

Hintergrundinformationen

Warme, feuchte Luft, dichte Tropenwälder mit Wasserfällen, weite Strände und tiefblaues Wasser – das soll ein Ort in Europa sein? Ja, denn Vorlage:Wpd gehört vollständig zu Frankreich und ist damit Mitglied der EU.

Geschichte

Vorlage:Europäische Union Geschichte

Wann? Was?
2007 Am 23. März 2007 sind die Römischen Verträge 50 Jahre alt geworden:
"Rigide Arbeitsgesetze, Längenmaße für Kondome, wuchernde Bürokratie: Jagdish Bhagwati, Grandseigneur der Globalisierungstheorie, wundert sich über die Europäer. Im SPIEGEL-ONLINE-Interview wünscht er sich von der EU mehr Autonomie, weniger Neokolonialismus und ein Ende der schleichenden Amerikanisierung."

Am 1. Januar 2007 sind Bulgarien und Rumänien der EU beigetreten:

2009 Europawahl 2009Wikipedia-logo.png
2012 Friedensnobelpreis für die EU [1][2][3]
2013 Am 1. Juli 2013 wurde Kroatien der 28. Mitgliedsstaat.


Die Europäische Union

Zuerst oben rechts die gewünschte Sprache auswählen!


Die Mitgliedsstaaten der EU

Liste der Mitgliedsstaaten

Siehe auch: Mitgliedstaaten der EUWikipedia-logo.png

Informationen über die Mitgliedsstaaten

Erweiterung der EU

Erweiterungsrunden 1973 bis 2007

Geschichte und Gegenwart der EU-Erweiterung

  • EU-Erweiterung - Flash-Animation zur Europäischen Union (Bundesregierung.de)
"Wer gehört zur Europäischen Union? Wer ist Gründungsmitglied? Welche Länder sind Beitrittskandidaten?"
"detaillierte Informationen zu den einzelnen europäischen Staaten"

Aufnahme von Bulgarien und Rumänien 2007

"Trotz Korruption und Kriminalität: Bulgarien und Rumänien dürfen im Januar 2007 der EU beitreten. Das haben auch eigensüchtige Regierungschefs der EU zu verantworten."


Beitrittsgespräche mit der Türkei und Kroatien (04.10.2005)

"Fast hätte der türkische Ministerpräsident im Poker um die Aufnahme der Beitrittsverhandlungen mit der EU die Nerven verloren. Doch Erdogan hielt durch und genießt dafür heute Beifall und Bewunderung - nicht nur in der Türkei. Die Entscheidung hat auch Auswirkungen auf die arabische Welt."

EU-Beitritt der Türkei

Siehe: EU-Beitritt der Türkei

Austritt von Mitgliedstaaten aus der EU

Lissabonner Vertrag zum Austritt von Mitgliedstaaten (bei gutefrage.net)

Wachstumziele der Union

Europa-2020-Ziele

1. Beschäftigung

75 % der 20- bis 64-Jährigen sollen in Arbeit stehen.

2. Forschung und Entwicklung

3 % des BIP der EU sollen für Forschung und Entwicklung aufgewendet werden.

3. Klimawandel und nachhaltige Energiewirtschaft

Verringerung der Treibhausgasemissionen um 20 % (oder sogar um 30 %, sofern die Voraussetzungen hierfür gegeben sind) gegenüber 1990; Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien auf 20 %; Steigerung der Energieeffizienz um 20 %.

4. Bildung

Verringerung der Quote vorzeitiger Schulabgänger auf unter 10 %; Steigerung des Anteils der 30- bis 34-Jährigen mit abgeschlossener Hochschulbildung auf mindestens 40 %.

5. Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung

Die Zahl der von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffenen oder bedrohten Menschen soll um mindestens 20 Millionen gesenkt werden.

Prioritäten:

Offizielle Seite der EU zu den Europa-2020-Zielen


Aufgabe

Wie ist es wohl zu erklären, dass

  • die Förderung von Bildung, Forschung und Innovation und des Einsatzes der Informations- und Kommunikationstechnologie
  • die Förderung einer ressourceneffizienteren, umweltfreundlicheren und wettbewerbsfähigeren Wirtschaft
  • die Förderung von hoher Beschäftigung und wirtschaftlichem, sozialem und territorialem Zusammenhalt
nicht als Förderungsschwerpunkte, sondern als unterschiedliche Formen von Wachstum bezeichnet werden?

Unterricht

Unterrichtsideen

"Was vor über 50 Jahren mit sechs Staaten in der Montanunion begann, entwickelt sich im nächsten Jahr zu einem Europa der 25. Der aktuelle Basisartikel schaut zurück auf die Anfänge der europäischen Einigung und skizziert ihre Entwicklung von der Wirtschaftsgemeinschaft zur Union mit offenen Grenzen und einer gemeinsamen Währung."
"Europa wächst immer mehr zusammen und hat sich nicht nur als Staatengemeinschaft und Wirtschaftsmacht etabliert, sondern wird durch neu hinzukommende Staaten ständig erweitert. Mit diesem Unterrichtsvorschlag erarbeiten SchülerInnen selbstständig die Geschichte und Rolle der EU, besonders im Hinblick auf ihre wirtschaftliche Bedeutung."
Die EU: Entstehung und Grundlagen, gemeinsamer Markt, Probleme und Perspektiven (Sek. II)
  • Klasse 10 - EUROpa Arbeitsblätter und Unterrichtseinheiten (W.Fleischmann, Gymnasium Moosburg: Das Internet-Portal für Wirtschaft/ Recht im Unterricht)
"In der Methodenbox Europa finden Sie verschiedene Methoden zur Umsetzung der europäischen Dimension in Jugendbegegnungen, Seminaren und Fortbildungen. Die Spannbreite reicht vom 5-minütigen Icebreaker bis hin zum mehrstündigen Simulationspiel.
Die Suchfunktion ermöglicht es Ihnen, sich alle Methoden zu einer der vorgegebenen Kategorien anzeigen zu lassen."
Unterrichtseinheit mit Webgis

Materialien

Unterrichtsreihe: Die Europäische Union erspielen, Politik betrifft uns, ISSN 0938-0884, Bergmoser + Höller Verlag AG. Der Schwerpunkt des Heftes liegt auf Wissens- und Simulationsspielen.


Online-Übungen

Länder der EU an der Form erkennen, an die richtige Stelle ziehen und benennen.

Karten

Filme

Ergänzend gibt es ein Handbuch als PDF-Datei zum Download.
Der Film kann bei der FWU als VHS-Film oder als Online-Medium gekauft werden.

Linklisten

Bundeszentrale für politische Bildung

Informationen zur politischen Bildung
Themenblätter im Unterricht
WebQuest
"Willkommen zum WebQuest! Dieses Spiel versetzt Sie mitten ins Geschehen der aktuellen Europapolitik. Sie werden in eine fremde Rolle schlüpfen und einer Tagung im Europäischen Parlament beiwohnen. Damit erhalten Sie einen ganz neuen Blick auf die letzten Ereignisse in der Europäischen Union. Tipps und spannende Links helfen Ihnen, mit den Möglichkeiten des Internet, die Aufgaben Ihres neuen Jobs zu erfüllen!"

Goethe-Institut

gut aufbereitete Informationen, online verfügbar

Geographie Infothek (Klett)

Anmerkungen

  1. Europäisches Presseecho auf die Verleihung
  2. Hat die EU den Friedensnobelpreis verdient? Umfrage mit einer Vielzahl von Kommentaren aus verschiedenen Ländern der EU
  3. Wofür die EU den Friedensnobelpreis nicht bekommen hat Blogartikel mit weiterführenden Links

Linkliste

Aktuelles

Geschichte der Europäischen Union

Siehe auch