Google Maps im Unterricht/weitere Beispiele und Benutzer:Cloehner/Integralrechnung/Das Integral: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Google Maps im Unterricht(Unterschied zwischen Seiten)
K (Bildunterschrift)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Erdkunde|[[Datei:Gmapstools.jpg|miniatur|160px|Legende der Tools in Google Maps]]
Du hast bereits herausgefunden, dass der Flächeninhalt unter einer Funktion in vielen Kontexten eine sinnvolle Bedeutung hat. Mit dem GeoGebra-Applet und den Aufgaben auf dieser Seite lernst du, wie man auch den Flächeninhalt unter einer krummlienig begrenzten Funktion (näherungsweise) bestimmen kann.
Seit Januar 2014 steht eine neue Version von [[Google Maps]] zur Verfügung. Gegenüber der älteren Version gestattet es zusätzliche Funktionen, die es für den Unterrichtseinsatz in verschiedenen Fächern interessant machen. Gegenüber der bisherigen Version besitzt das neue Google Maps eine verbesserte 3D-Darstellung, die wohl ein [[Digitales Geländemodell]] quasi in Echtzeit rendert. Klassische Schrägluftbilder sind lokal begrenzt. Google Maps bietet hier Rundum-Sichten und erlaubt zusammen mit dem Street-View-Modul echte virtuelle Exkursionen zu verschiedensten Themen. Damit werden zwar reale Exkursionen nicht hinfällig, doch Google Maps holt die "Realität" ins Klassenzimmer und macht somit dessen Einsatz im Unterricht fast unverzichtbar.
 
 
=Ober- und Untersumme=
 
{{Aufgaben|1|Lasse dir zunächst nur die Obersumme berechnen, indem du das Kontrollkästchen aktivierst. Erkunde mithilfe des Schiebereglers, was man unter der Obersumme versteht und welche Bedeutung die Zahl n hat. Wiederhole das Vorgehen mit der Untersumme.
 
{{Lösung versteckt|Es handelt sich jeweils um eine Kombination von Flächen, mit denen der Flächeninhalt unter dem Funktionsgraphen im Intervall [a ; b] näherungsweise bestimmt werden kann. Worin untercheiden sich die Ober- und die Untersumme?|Tipp anzeigen|Tipp ausblenden}}
}}
}}
<br>


=='''Beispiel 1:''' Relief im Alpenvorland ==
<br>
[[Datei:Googlemaps2.png]]<br>
<br>
{{Schrift_grün|1='''[[File:Google Maps.svg|50px]][https://www.google.de/maps/place/Garmisch-Partenkirchen/@47.7236302,11.3283779,3696a,35y,180h,76.5t/data=!3m1!1e3!4m2!3m1!1s0x479d0160938a3329:0x41e48add78b9c80 Direktlink]'''}}


'''Thematik''':<br>
{{Aufgaben|2|Lasse zur Funktion f auf dem Intervall [a;b] die n-te Obersumme und die n-te Untersumme berechnen, indem du die beiden Kontrollkästchen aktivierst. Verändere nun den Parameter n mit dem Schieberegler. Was stellst du fest?}}
- Gliederung der Alpen - Glazialer Formenschatz der Alpen und des Alpenvorlandes - Vegetation und Höhenstufung in den Alpen (+ mit Streetview) - Touristische Infrastruktur


'''Zusätzlicher Link:'''[http://satgeo.zum.de/satgeo/beispiele/nahbild.htm Das Ammerseeprojekt]
=='''Beispiel 2: Nutzung in Abhängigkeit von Relief und Exposition (Taubertal und Randhöhen)  '''==


[[Datei:Googlemaps5.png]]
{{Aufgaben|3|Ab welchem Wert für n ist die Differenz von Ober- und Untersumme kleiner als 0,2?}}


{{Schrift_grün|'''Direktlink'''}}[[File:Google Maps.svg|50px]][https://www.google.de/maps/place/Tauberzell/@49.4478772,10.1355631,284a,35y,270h,78.44t/data=!3m1!1e3!4m2!3m1!1s0x4798865c286a00e3:0xa1eda353609]


'''Thematik:'''<br>
{{Aufgaben|4|Wie groß muss n sein, damit die Ober- und die Untersumme exakt den gleichen Wert annehmen?}}
Talformen - Nutzung in Abhängigkeit von Relief und Exposition


'''Zusätzlicher Link:'''[http://www.zum.de/bheim/frankenhoehe/tbzell/frameset.htm Mikroklimatische Messchungen im Taubertel]
<ggb_applet id="hyk7bhux" width="1400" height="850" border="888888" rc="true"></ggb_applet>


(Sollte das Applet fehlerhaft angezeigt werden oder „ruckeln“, [https://ggbm.at/yvb9veej öffne diesen Link] in einem neuen Tab.)




== Weitere Beispiele ==


=== 3. Beispiel: Siena - Rundgang durch eine mittelalterliche italienische Stadt ===
=Orientierter Flächeninhalt=
[[File:Panoramic view of Siena.jpg|800px]]
 
<br><br>
 
{{Schrift_grün|'''Direktlink'''}}[[File:Google Maps.svg|50px]]
{{Aufgaben|5|2=Betrachte im Applet nun die Funktion f mit f(x)=0,3x<sup>3</sup>+x<sup>2</sup>-3x-1. Bestimme das Integral auf dem Intervall [-1,5 ; 2,8]. Was fällt auf?
[https://www.google.de/maps/place/53100+Siena+SI/@43.3183868,11.331301,139a,35y,90h,39.4t/data=!3m1!1e3!4m2!3m1!1s0x132a2cbf34bf5313:0x5d731212f12343e3]
 
{{Lösung versteckt|Im oberen Bereich des Applets kannst du sowohl die Funktionsgleichung verändern als auch die gewünschten Grenzen des Intervalls [a ; b] eingeben.|Hinweis anzeigen|Hinweis ausblenden}}
}}
 
{{Aufgaben|6|Experimentiere mit den Intervallgrenzen a und b und formuliere eine Vermutung dazu, was man unter dem Begriff '''orientierter Flächeninhalt''' versteht.
 
{{Lösung versteckt|Finde heraus, unter welchen Umständen eine Fläche einen negativen Flächeninhalt hat.|Tipp anzeigen|Tipp ausblenden}}
}}


'''Themen:''' <br>
Mittelalterliche Stadt - Italienische Renaissance - Architektur


'''Bemerkung:'''
* Das Streetview-Tool erlaubt auch die Besichtigung des Inneren der Kathedrale
* Machen Sie eine Rundgang durch die Gassen der Altstadt!


=Übungsaufgaben zum Integral=


Bearbeite als Übungsaufgaben die Aufgaben 1 bis 3 auf Seite 56 im Schulbuch ''(Lambacher Schweizer 2015, NRW GK)''.


[[Kategorie:Erdkunde]]
Hinweise zur Integralschreibweise findest du auf Seite 54.
[[Kategorie:Google Maps]]

Version vom 5. Dezember 2018, 19:23 Uhr

Du hast bereits herausgefunden, dass der Flächeninhalt unter einer Funktion in vielen Kontexten eine sinnvolle Bedeutung hat. Mit dem GeoGebra-Applet und den Aufgaben auf dieser Seite lernst du, wie man auch den Flächeninhalt unter einer krummlienig begrenzten Funktion (näherungsweise) bestimmen kann.


Ober- und Untersumme

Aufgabe 1

Lasse dir zunächst nur die Obersumme berechnen, indem du das Kontrollkästchen aktivierst. Erkunde mithilfe des Schiebereglers, was man unter der Obersumme versteht und welche Bedeutung die Zahl n hat. Wiederhole das Vorgehen mit der Untersumme.

Es handelt sich jeweils um eine Kombination von Flächen, mit denen der Flächeninhalt unter dem Funktionsgraphen im Intervall [a ; b] näherungsweise bestimmt werden kann. Worin untercheiden sich die Ober- und die Untersumme?



Aufgabe 2
Lasse zur Funktion f auf dem Intervall [a;b] die n-te Obersumme und die n-te Untersumme berechnen, indem du die beiden Kontrollkästchen aktivierst. Verändere nun den Parameter n mit dem Schieberegler. Was stellst du fest?



Aufgabe 3
Ab welchem Wert für n ist die Differenz von Ober- und Untersumme kleiner als 0,2?



Aufgabe 4
Wie groß muss n sein, damit die Ober- und die Untersumme exakt den gleichen Wert annehmen?


GeoGebra

(Sollte das Applet fehlerhaft angezeigt werden oder „ruckeln“, öffne diesen Link in einem neuen Tab.)


Orientierter Flächeninhalt

Aufgabe 5

Betrachte im Applet nun die Funktion f mit f(x)=0,3x3+x2-3x-1. Bestimme das Integral auf dem Intervall [-1,5 ; 2,8]. Was fällt auf?

Im oberen Bereich des Applets kannst du sowohl die Funktionsgleichung verändern als auch die gewünschten Grenzen des Intervalls [a ; b] eingeben.


Aufgabe 6

Experimentiere mit den Intervallgrenzen a und b und formuliere eine Vermutung dazu, was man unter dem Begriff orientierter Flächeninhalt versteht.

Finde heraus, unter welchen Umständen eine Fläche einen negativen Flächeninhalt hat.



Übungsaufgaben zum Integral

Bearbeite als Übungsaufgaben die Aufgaben 1 bis 3 auf Seite 56 im Schulbuch (Lambacher Schweizer 2015, NRW GK).

Hinweise zur Integralschreibweise findest du auf Seite 54.