Märchenvergleich und Google Maps im Unterricht: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
 
(ZUM2Edutags)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Bertall ill La Petite Poucette2.png|thumb|rechts|La Petite Poucette]]
{{Kurzinfo|Idee}}
Ein '''Märchenvergleich''' kann zwischen den verschiedensten Märchen vorgenommen werden: zwischen Märchen verschiedener Kulturen, sogenannten Volksmärchen und Kunstmärchen und auch zwischen Märchen mit gleichem Motiv.
[[File:Atafutrim.jpg|miniatur|300px|Satellitenbild]]
==Klärungen==
{{Erdkunde|Satelliten- und Luftbilder faszinieren schon aufgrund Ihrer Ästhetik. Die fachbezogene Interpretation von Satelliten- und Luftbildern sind Teil der Bildinterpretation, die in [[Bayern]] als eine grundlegende Arbeitstechnik vermittelt werden soll und ist Gegenstand eines Teiles der [[Abitur]]prüfung.}}
{{Box|Definition|
Märchen, realitätsenthobene Erzählung wunderbaren Inhalts. Man unterscheidet zwischen dem erst nach längerer mündlicher Tradierung aufgezeichneten '''Volksmärchen''' und dem aus einem bewussten künstlerischen Akt entstandenen '''Kunstmärchen'''. Zu den konstitutiven Merkmalen des Volksmärchens gehört, dass es keinen namentlich bekannten Verfasser hat, dass es über einen längeren Zeitraum mündlich überliefert wurde und dass daher mit einer Reihe von Varianten zu rechnen ist. Vom Inhalt her kann man zwischen Zauber-, Schwank-, Tier-, Lügen-, Legenden- und ätiologischen M. unterscheiden.
:Volker Meid, Sachwörterbuch zur Deutschen Literatur, Reclam|Hervorhebung1}}
== Zum Vergleich: Däumling - Daumesdick - Däumelinchen ==
Hier werden drei motivgleiche Märchen verglichen, von denen eines ein '''Kunstmärchen''' ist. Zur Überschaubarkeit werden jeweils nur Anfang und Schluss herangezogen. Die vollständigen Märchen können bei Gutenberg.de nachgelesen und eventuell kopiert werden.
# Ludwig Bechstein: Der kleine Däumling ([http://gutenberg.spiegel.de/buch/-625/16 ''Gutenberg.de''])
# Brüder Grimm: Daumesdick ([http://gutenberg.spiegel.de/buch/-6248/28 ''Gutenberg.de''])
# Hans Christian Andersen: Däumelinchen ([http://gutenberg.spiegel.de/buch/-1227/14 ''Gutenberg.de''])
===Märchenanfänge===
So beginnen:
{{Box|Der kleine Däumling|Es war einmal ein armer Korbmacher, der hatte mit seiner Frau sieben Jungen, da war immer einer kleiner als der andere, und der jüngste war bei seiner Geburt nicht viel über Fingers Länge, daher nannte man ihn Däumling. Zwar ist er hernach noch etwas gewachsen, doch nicht gar zu sehr, und den Namen Däumling hat er behalten. Doch war es ein gar kluger und pfiffiger kleiner Knirps, der an Gewandtheit und Schlauheit seine Brüder alle in den Sack steckte. |Zitat}}
{{Box|Daumesdick|Es war ein armer Bauersmann, der saß abends beim Herd und schürte das Feuer, und die Frau saß und spann. Da sprach er: »Wie ists so traurig, daß wir keine Kinder haben! Es ist so still bei uns, und in den andern Häusern ists so laut und lustig.« »Ja,« antwortete die Frau und seufzte, »wenns nur ein einziges wäre, und wenns auch ganz klein wäre, nur Daumens groß, so wollte ich schon zufrieden sein; wir hättens doch von Herzen lieb.« Nun geschah es, daß die Frau kränklich ward und nach sieben Monaten ein Kind gebar, das zwar an allen Gliedern vollkommen, aber nicht länger als ein Daumen war. Da sprachen sie: »Es ist, wie wir es gewünscht haben, und es soll unser liebes Kind sein,« und nannten es nach seiner Gestalt Daumesdick. Sie ließens nicht an Nahrung fehlen, aber das Kind ward nicht größer, sondern blieb, wie es in der ersten Stunde gewesen war; doch schaute es verständig aus den Augen und zeigte sich bald als ein kluges und behendes Ding, dem alles glückte, was es anfing. |Zitat}}
{{Box|Däumelinchen|Es war einmal eine Frau, die sich sehr nach einem kleinen Kinde sehnte, aber sie wußte nicht, woher sie es nehmen sollte. Da ging sie zu einer alten Hexe und sagte zu ihr: »Ich möchte herzlich gern ein kleines Kind haben, willst du mir nicht sagen, woher ich das bekommen kann?«
»Ja, damit wollen wir schon fertig werden!« sagte die Hexe. »Da hast du ein Gerstenkorn; das ist gar nicht von der Art, wie sie auf dem Felde des Landmanns wachsen oder wie sie die Hühner zu fressen bekommen; lege das in einen Blumentopf, so wirst du etwas zu sehen bekommen!«
»Ich danke dir!« sagte die Frau und gab der Hexe fünf Groschen, ging dann nach Hause, pflanzte das Gerstenkorn, und sogleich wuchs da eine herrliche, große Blume; sie sah aus wie eine Tulpe, aber die Blätter schlossen sich fest zusammen, gerade als ob sie noch in der Knospe wären.
»Das ist eine niedliche Blume!« sagte die Frau und küßte sie auf die roten und gelben Blätter, aber gerade wie sie darauf küßte, öffnete sich die Blume mit einem Knall. Es war eine wirkliche Tulpe, wie man nun sehen konnte, aber mitten in der Blume saß auf dem grünen Samengriffel ein ganz kleines Mädchen, fein und niedlich, es war nicht über einen Daumen breit und lang, deswegen wurde es Däumelinchen genannt. |Zitat}}
===Märchenenden===
''Daumesdick'' endet:
{{Box||»Willst du stille sein,« sprach der Wolf, »du weckst die Leute auf.« »Ei was,« antwortete der Kleine, »du hast dich satt gefressen, ich will mich auch lustig machen,« und fing von neuem an, aus allen Kräften zu schreien. Davon erwachte endlich sein Vater und seine Mutter, liefen an die Kammer und schauten durch die Spalte hinein. Wie sie sahen, daß ein Wolf darin hauste, liefen sie davon, und der Mann holte eine Axt, und die Frau die Sense. »Bleib dahinten,« sprach der Mann, als sie in die Kammer traten, »wenn ich ihm einen Schlag gegeben habe, und er davon noch nicht tot ist, so mußt du auf ihn einhauen, und ihm den Leib zerschneiden.« Da hörte Daumesdick die Stimme seines Vaters und rief: »Lieber Vater, ich bin hier, ich stecke im Leibe des Wolfs.« Sprach der Vater voll Freuden: »Gottlob, unser liebes Kind hat sich wiedergefunden,« und hieß die Frau die Sense wegtun, damit Daumesdick nicht beschädigt würde. Danach holte er aus, und schlug dem Wolf einen Schlag auf den Kopf, daß er tot niederstürzte, dann suchten sie Messer und Schere, schnitten ihm den Leib auf und zogen den Kleinen wieder hervor. »Ach,« sprach der Vater, »was haben wir für Sorge um dich ausgestanden!« »Ja, Vater, ich bin viel in der Welt herumgekommen; gottlob, daß ich wieder frische Luft schöpfe!« »Wo bist du denn all gewesen?« »Ach, Vater, ich war in einem Mauseloch, in einer Kuh Bauch und in eines Wolfes Wanst: nun bleib ich bei euch.« »Und wir verkaufen dich um alle Reichtümer der Welt nicht wieder,« sprachen die Eltern, herzten und küßten ihren lieben Daumesdick. Sie gaben ihm zu essen und trinken, und ließen ihm neue Kleider machen, denn die seinigen waren ihm auf der Reise verdorben.
:in [http://gutenberg.spiegel.de/buch/-6248/28 Gutenberg.de]|Zitat}}
Der kleine ''Däumling'' dagegen schließt:
{{Box||Als der Menschenfresser an diesen Felsen kam, setzte er sich darauf, um ein wenig zu ruhen, weil er müde geworden war, und bald schlief er ein und schnarchte, daß es war, als brause ein Sturmwind. Wie der Menschenfresser so schlief und schnarchte, schlich sich Däumling hervor wie ein Mäuschen aus seinem Loch und zog ihm die Meilenstiefel aus und zog sie selber an. Zum Glück hatten diese Stiefel die Eigenschaft, an jeden Fuß zu passen, wie angemessen und angegossen. Nun nahm er an jede Hand einen seiner Brüder, diese faßten wieder einander an den Händen, und so ging es, hast du nicht gesehen, mit Siebenmeilenstiefelschritten nach Hause. Da waren sie alle willkommen, Däumling empfahl seinen Eltern ein sorglich Auge auf die Brüder zu haben, er wolle nun mit Hilfe der Stiefel schon selbst für sein Fortkommen sorgen und als er das kaum gesagt, so tat er einen Schritt, und er war schon weit fort, noch einen, und er stand über eine halbe Stunde auf einem Berg, noch einen, und er war den Eltern und Brüdern aus den Augen.


Nach der Hand hat der Däumling mit seinen Stiefeln sein Glück gemacht und viele große und weite Reisen, hat vielen Herren gedient, und wenn es ihm wo nicht gefallen hat, ist er spornstreichs weitergegangen. Kein Verfolger zu Fuß noch zu Pferd konnte ihn einholen, und seine Abenteuer, die er mit Hilfe seiner Stiefel bestand, sind nicht zu beschreiben.
[[File:Laurel Island aus der Vogelperspektive.jpg|miniatur|300px|Schrägluftbild]]
:in [http://gutenberg.spiegel.de/buch/-625/16 Gutenberg.de]|Zitat}}
Und ''Däumelinchen'' endet so:
{{Box||Der kleine Prinz erschrak sehr über die Schwalbe, denn sie war gegen ihn, der so klein und fein war, ein Riesenvogel; aber als er Däumelinchen erblickte, wurde er hocherfreut; sie war das schönste Mädchen, das er je gesehen hatte. Deswegen nahm er seine Goldkrone vom Haupte und setzte sie ihr auf, fragte, wie sie heiße und ob sie seine Frau werden wolle, dann solle sie Königin über alle Blumen werden! Ja, das war wahrlich ein anderer Mann als der Sohn der Kröte und der Maulwurf mit dem schwarzen Samtpelze. Sie sagte deshalb ja zu dem herrlichen Prinzen, und von jeder Blume kam eine Dame oder ein Herr, so niedlich, daß es eine Lust war; jeder brachte Däumelinchen ein Geschenk, aber das beste von allen waren ein Paar schöne Flügel von einer großen, weißen Fliege; sie wurden Däumelinchen am Rücken befestigt, und nun konnte sie auch von Blume zu Blume fliegen. Da gab es viel Freude, und die Schwalbe saß oben in ihrem Neste und sang ihnen vor, so gut sie konnte; aber im Herzen war sie doch betrübt, denn sie war Däumelinchen gut und wäre gerne immer mit ihr zusammen geblieben. Am liebsten hätte sie sich daher nie von ihr trennen mögen.


»Du sollst nicht Däumelinchen heißen!« sagte der Blumenelf zu ihr. »Das ist ein häßlicher Name, und du bist schön. Wir wollen dich von nun an Maja nennen.«
'''[[Google Maps]] ist die "kleine" Variante von [[Google Earth]],''' einem durchaus sehr mächtigen, aber auch komplizierteren Werkzeug z.B. für den [[Geographie]]- und [[Geschichte|Geschichtsunterricht]].  


»Lebe wohl, lebe wohl!« sagte die kleine Schwalbe und flog wieder fort von den warmen Ländern, weit weg, nach Deutschland zurück; dort hatte sie ein kleines Nest über dem Fenster, wo der Mann wohnt, der Märchen erzählen kann, vor ihm sang sie »Quivit, quivit!« Daher wissen wir die ganze Geschichte.
Google Maps ermöglicht über die statischen Luftbilder hinaus eine zoom- und verschiebbare Bildansicht und damit einen Mehrwert. Dieser besteht darin, dass
:in [http://gutenberg.spiegel.de/buch/-1227/14 Gutenberg.de]|Zitat}}


==Aufgabe==
* man sich Details vergrößert ansehen kann und damit eine Vermutung präzisieren oder belegen kann.
{{Box|Vergleiche:|
* das ursprünglich statisch gegebene Bild kann durch Herauszoomen in einen räumlich größeren Zusammenhang gestellt werden.
#Was haben die drei Märchen gemeinsam?
* Der Vergleich Karte und Bild erfolgt durch die Möglichkeiten Karte-Satellitenbild-Hybrid direkt.
#Worin unterscheiden sie sich?
#Könnten die Märchen einen gemeinsamen Ursprung haben?
#Was könnte von den Herausgebern verändert worden sein?
#Welche Absichten könnten die Bearbeiter verfolgt haben?
#Welches der drei Märchen ist am ehesten ein Kunstmärchen?
|Unterrichtsidee}}


[[Kategorie:Deutsch]]
== Google Maps und Google Earth ==


== Siehe auch ==
{{Erdkunde|Die unten vorgestellten '''Beispiele beschränken sich auf Google-Maps-Anwendungen''', auch wenn die angegebene Literatur sich mit beiden Möglichkeiten beschäftigt. Zu Google Earth sollen zu einem späteren Zeitpunkt auf der Seite [[Google Earth]] Ergänzungen erfolgen.}}
*[[Märchen]]
*[[Märchenvergleich: Der Froschkönig]]
*[[Romantik]]


In Google Earth hat man zusätzlich die Möglichkeit eines Schrägluftbildes und eine 3-D-Darstellung zu erzeugen.


[[Kategorie:Deutsch]][[Kategorie:Unterrichtsidee]][[Kategorie:Sekundarstufe 1]][[Kategorie:Textsorten]]
In Google Earth und Google Maps stehen zusätzlich die Google-Street-View-Optionen zur Verfügung, die den Übergang vom Satellitenbild zum Luftbild mit der Möglichkeit einer "virtuellen Exkursion" ermöglichen. Stehen keine Street-Views zur Verfügung, so stehen Photos von Google-Maps-Nutzern zur Verfügung, die man zublenden kann.
 
(Für noch nicht hinreichend Vertraute: Das gelbe Männchen mit gedrückter linker Maustaste  in das Bild ziehen auf eine nun blau markierte Straße oder einen Punkt; durch Loslassen der linken Maustaste fixieren durch  bzw. für zuzublendende Fotos in mit dem Labelknopf "Fotos" wählen.)
 
* [http://www.google.de/maps?q=%C3%89vry,+Frankreich+Agora+&hl=de&ie=UTF8&ll=48.628612,2.430511&spn=0.008169,0.013797&sll=48.629828,2.441782&sspn=0.06535,0.110378&t=k&hq=Agora&hnear=%C3%89vry,+D%C3%A9partement+Essonne,+%C3%8Ele-de-France,+Frankreich&fll=48.628853,2.432528&fspn=0.008169,0.013797&z=16 Ein Beispiel eines virtuellen Rundganges durch Évry, eine der Villes Nouvelles in der Agglomeration Paris]
 
Google Maps und Google Earth nutzen je nach Ebene im gleichen "Bild" fotografische Luftbildmosaike oder aber die Mosaike der  RGB-Kanäle  von Sensoren unterschiedlicher Satellitensysteme, die z.T. zu unterschiedlichen Zeiten beflogen wurden. Das schränkt die Interpretationsmöglichkeiten der Bilder in den Augen von Fernerkundlern stark ein. Für die Schule spielt diese Kritik keine Rolle bzw. kann durch die Nutzung von Satellitenbildern, dessen Sensoren man kennt und deren Befliegungsdaten man kennt ergänzt werden. (Siehe [[Benutzer:Roseeu|Robert Roseeu]]: [http://satgeo.zum.de/satgeo/methoden/infobank.htm Satellitengeographie - mit vielen Beispielen für den Unterricht aufbereitet])
 
Implementiert man eine Google-Maps-Anwendung auf einer HTML-Seite durch Einfügen des angebotenen Linkcodes, so stehen neben Karte und Satelliten-Ansicht auch ein Earth-Tool zur Verfügung. Das heißt, man kann von der Senkrechtansicht  zur Schrägbild-Ansicht wechseln und die Blickrichtung verändern. Darüberhinaus werden auf Google Earth existierende 3D-Objekte mit eingeblendet. Und davon gibt es zwischenzeitlich schon sehr viele. (Beispielsweise ist selbst die Rothenburger St.-Jakobskirche in 3D-Ansicht verfügbar![http://www.zum.de/bheim/googlemaps/googlemapsdemo.html])
 
== Beispiele ==
 
=== Beispiel: Stadtgeographie ===
 
{{Idee|1=
<big>{{Schrift_orange|Aus aktuellem Anlass}}</big>
 
<big>'''Brasilia - Traum vom Aufbruch eines Landes vor 50 Jahren und was daraus wurde'''</big>
<center>
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=-15.796713
|lng=-47.890949
|centermarker=yes
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=13
}}
</center>
 
 
 
 
{{Aufgaben||2=
[[File:Mapa brasília pc000279.jpg|miniatur|200px|Plan der Stadt mit Symbolgehalt]]
[[File:Palacioplanalto.jpg|miniatur|200px|Palast des Präsidenten]]
[[File:Brazil.Brasilia.01.jpg|miniatur|200px|Kathedrale von Brasilia]]
# Informiere dich über {{wpd|Brasilia}} in der Wikipedia und in der der [http://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=lehrwerk_extra&extra=Haack%20Weltatlas%20SI%20-%20Online&inhalt=klett71prod_1.c.264553.de&modul=inhaltsammlung&hierarchie=Brasilia KLETT-Infothek]
# Informiere dich über den Architekten {{wpd|Oscar Niemeyer}}, der Brasilia entwarf.
# Mache auf [[File:Google Maps.svg|50px]] Maps [http://maps.google.de/maps?ll=-15.779039,-47.927856&spn=0.101263,0.110378&t=h&z=13&lci=com.panoramio.all einen virtuellen Spaziergang durch Brasilia].
 
 
 
... und der Gegensatz vom Aufbruch
 
 
;Ehemals Traumstraße - heute nur noch ein Alptraum
 
[[File:Google Maps.svg|50px]] Maps: [http://maps.google.de/maps?ll=-3.387307,-52.283936&spn=3.360956,3.532104&t=k&z=8&lci=com.panoramio.all Erschließung des Amazonasbeckens]
 
 
{{Hintergrund_orange|im Kontext:}} [[:rsg:Tropen| Die Transamazonica - Beispiel der Erschließung des Regenwaldes - im RSG-Wiki]]
 
{{Hintergrund_orange|im Kontext:}} [[:zum.de:satgeo/methoden/anwendungen/s506.htm|Rondonia - UE bei SATGEO]]
 
 
 
'''Weitere Links:'''
 
 
* [http://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=geo_infothek&node=Brasilien Brasilien in der KLETT-Infothek]}}
 
 
<center>
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=49.792957
|lng=9.93619
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=14
|hierarchicalmaptypecontrol=yes
}}
</center>
 
{{Aufgabe|
Suchen Sie im Stadtbild die historischen Grenzen der Stadtentwicklung und beschreiben Sie Erweiterungen}}
 
{{Hintergrund_orange|Verweis auf Seite im Kontext:}} [[:rsg:Stadtgeographie|Stadtgeographie - im RSG-Wiki]]
}}
 
=== Beispiel: Flurformen in Thüringen und Bayern - Mödlareuth ===
<center>
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=50.411034
|lng=11.879826
|centermarker=yes
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=13
}}
</center>
 
{{Aufgabe|
# Betrachte das Bild genau. Beschreibe, was an Flurstücken im Bild auffällt.<br>
# Versuche es zu erklären! (Hilfe: Nutze den Button '''Hybrid''')
}}
 
{{Hintergrund_orange|Im Kontext:}} [[:rsg:Ehemals_geteiltes_Deutschland|Ehemals geteiltes Deutschland]]
 
 
 
=== Beispiel: Morphologie und Nutzung im Taubertal ===
<center>
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=49.448737
|lng=10.117335
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=15
|marker.A.lat=49.44684
|marker.A.lng=10.124974
 
|marker.B.lat=49.446393
|marker.B.lng=10.120897
|marker.B.title=B
|marker.C.lat=49.451555
|marker.C.lng=10.112572
|marker.D.lat=49.449574
|marker.D.lng=10.116391
|marker.E.lat=49.451946
|marker.E.lng=10.12506
|marker.F.lat=49.454066
|marker.F.lng=10.116649
|marker.G.lat=49.442571
|marker.G.lng=10.114632
|marker.(H).lat=49.452755
|marker.(H).lng=10.107336
}}
</center>
 
{{Aufgabe|
Wo sehen Sie obigem Luftbild
* die Tauber
* ein Kerbtal
* Überreste der Rothenburger Landhege
* die Keltensiedlung Finsterlohr
* bereinigte Weinberge
* unbereinigte Weinberge
* Lesesteinhaufen
* möglicherweise Dolinen? }}
 
{{Hintergrund_orange|Im Kontext: [[:rsg:Exkursion_der_Fachschaft_Erdkunde_im_Juli_2011|Exkursion der Fachschaft Erdkunde im Juli 2011 - im RSG-Wiki]]}}
 
=== Beispiel: Bewässerung traditioneller Oasen und moderner Formen ===
 
<center>
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=33.368309
|lng=6.86
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=12
|hierarchicalmaptypecontrol=yes
}}
</center>
 
{{Aufgabe|
# Informiere Dich über das Klima von El Oeud!
# Beschreibe die Oasen nordöstlich von El Oued!
# Finde Zusammenhänge zwischen dem Ausbau dem Bau von Tiefbrunnen und dem Oasensterben. Fertige eine Kausalkette an.
}}
 
{{Hintergrund_orange|Verweis auf Seite im Kontext: [[:rsg:Passatwüsten|Passatwüsten - im RSG-Wiki]]}}
 
=== Beispiel: Flurformen, Bewässerungsarten - Erosionserscheinungen - Gegenmaßnahmen in den USA  ===
 
<center>
{{#widget:Google Maps
|key=ABQIAAAA2IQiDMxWUKRsL0Y1niI0phTUMGEjHWZULzra_MBruQwfbgZMKBTccWlKGOaga5H4FcqqTXx5ErGNkg
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=37.940678
|lng=-101.286392
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=12
|hierarchicalmaptypecontrol=yes
}}
</center>
 
{{Hintergrund_orange|Verweis auf Seite im Kontext: [[:zum.de:Faecher/Ek/BAY/gym/Ek11/ppt/ppdown.shtml]]}}
 
 
=== Beispiel: Desertifikation in der Sahelzone ===
 
<center>
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=13.62698
|lng=25.349581
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=12
|hierarchicalmaptypecontrol=yes
}}
</center>
 
{{Aufgabe|Suche nach Anzeichen der Desertifikation - Welche Formen lassen auf äolische bzw. fluviatile Erosion schließen}}
 
{{Hintergrund_orange|Im Kontext: [[:rsg:%C3%96kosysteme_und_anthropogene_Eingriffe|Ökosysteme und anthropogene Eingriffe - im RSG-Wiki]]}}
 
=== Beispiel: Nutzung der kalten Zonen - Ölsande in Kanada ===
 
<center>
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=57.204735
|lng=-111.53183
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=8
|hierarchicalmaptypecontrol=yes
}}
</center>
 
{{Aufgabe|1=}}
 
{{Hintergrund_orange|Kontext bei: [[:rsg:Die kalten Zonen|Die kalten Zonen - im RSG-Wiki]]}}
 
 
=== Beispiel: Wassernutzung in den Alpen - Walchenseekraftwerk ===
 
<center>
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=47.616347
|lng=11.392822
|marker.A.lat=47.5844
|marker.A.lng=11.34201
|marker.A.title=A
|marker.A.text=A
|marker.B.lat=47.641336
|marker.B.lng=11.343384
|marker.B.title=B
|marker.C.lat=47.626529
|marker.C.lng=11.343384
|marker.C.title=C
|marker.D.lat=47.668855
|marker.D.lng=11.324501
|marker.D.title=D
|marker.E.lat=47.669318
|marker.E.lng=11.36982
|marker.E.title=E
|marker.F.lat=47.585558
|marker.F.lng=11.393852
|marker.F.title=F
|marker.G.lat=47.538297
|marker.G.lng=11.34922
|marker.G.title=G
|marker.(H).lat=47.522418
|marker.(H).lng=11.29137
|marker.(H).title=H
|marker.(I).lat=47.564481
|marker.(I).lng=11.519165
|marker.(I).title=I
|zoom=11
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
}}
</center>
 
{{Aufgabe|1. Welche Aufgaben erfüllen die im Bild markierten Bereiche im Gesamtsystem Isar-Loisach/Walchenseekraftwerk? <br>
2. Welche Folgen könnte dies haben? Betrachte Ober-, Mittel- und Unterlauf der Isar  ab Wolfratshausen genauer! }}
 
{{Hintergrund_orange|Seite im Kontext: [[:rsg:Wasser als Lebensgrundlage|Wasser als Lebensgrundlage - im RSG-Wiki]]}}
 
=== Beispiel: Der Aralsee ===
 
<center>
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=43.580391
|lng=58.952637
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=6
|hierarchicalmaptypecontrol=yes
}}
</center>
 
 
=== Beispiel Assuanstaudamm ===
 
<center>
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=800
|height=600
|lat=24.627045
|lng=29.157715
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=5
|hierarchicalmaptypecontrol=yes
}}
</center>
 
{{Aufgabe|1=}}
 
{{Hintergrund_orange|Im Kontext: [[:rsg:Wasser_als_Lebensgrundlage#Der_Aussuanstaudamm_und_seine_Folgen|Wasser als Lebensgrundlage: Der Aussuanstaudamm und seine Folgen - im RSG-Wiki]]}}
 
== Methodik und Didaktik ==
{{Meinung|
[[Whiteboard]]s halten zunehmend Einzug in deutsche Klassenzimmer. Zumindest steht eine transportable Einheit mit Computer, [[Beamer]] und (hoffentlich) Internetzugang zur Verfügung  Über Computerräume verfügt in der Zwischenzeit (fast) jede Schule. An meiner in dieser Hinsicht gut ausgestatteten Schule verfügen wir über alle drei Varianten.
 
Damit eröffnen sich für den Einsatz von Google-Maps im Unterricht zahlreiche Möglichkeiten:
 
'''1. Lehrer- oder Schülervortrag im Klassenzimmer'''
 
Gegeben ist ein Thema
 
* Referieren und Veranschaulichung der Bildinhalte 
* Gemeinsames Erarbeiten der Bildinhalte
* Klären von Fragen im Sachzusammenhang
'''2. Gruppenarbeit im Computerraum oder Schüler bringen Ihren eigenen Laptop mit und haben Zugang zum Internet über ein vorhandenes schuleigenes Drahtlosnetzwerk.'''
 
Gegeben ist entweder eine '''konkrete Aufgabenstellung''':
 
* z.B. "Welche Stadtentwicklungsphasen einer europäischen Stadt kannst Du aus dem gegebenen Satellitenbild ableiten"
 
oder
 
eine '''offene  Aufgabenstellung'''
 
 
* z.B. "Welche verschiedenen Themenbereiche könnte man in folgendem Satelliten-/Luftbild ansprechen? Belege Deine Aussagen und beschreibe für den jeweiligen Themenbereich einzelnen Gesichtspunkte aus dem Unterrichtszusammenhang.
 
Dabei können natürlich Zusatzinformationen in verschiedenen Formen gegeben sein, denkbar  ist die Einbindung dieser Zusatzinformationen in einem Schulwiki.
 
In der '''Erarbeitungsphase''' bearbeitet jeder Schüler/jede Schülerin entweder alleine oder allenfalls in Zweiergruppen (Zweiergruppen sind durchaus sinnvoll) die jeweiligen Fragestellungen.
 
In der anschließenden '''Diskussionsphase''' werden die Einzel- oder Gruppenergebnisse am Satelliten-/Luftbild präsentiert und diskutiert.
 
Wichtig ist dann eine '''Zusammenfassung''', die im Unterrichtzusammenhang beispielsweise in Papierform an die Schüler verteilt/oder noch vor Ort ausgedruckt wird. Eine weitere Möglichkeit ist, die Ergebnisse der Interpretation zusammen mit der Einbindung von Google-Maps im Schulwiki zur Verfügung zu stellen.
--[[Benutzer:Berny1|Bernhard Heim ]] 05:15, 30. Nov. 2012 (CET)}}
 
== Sammlung von weiteren Beispielen ==
<table cellpadding="3" cellspacing="4" border="0"
style="text-align: left; width: 100%; background-color: rgb(153, 255, 153);">
    <tr>
      <td
style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>
 
====[[/Geomorphologie|Google Maps - Geomorphologie]]====
 
* [[/Geomorphologie#Küstenlandschaften|Deutsche Nordseeküste]]
* [[/Geomorphologie#Talfomen|Talformen]]
     
    </td>
 
      <td
style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>
 
====[[/Agrargeographie|Google Maps - Agrargeographie]]====
 
* [[#Agrargeographie#Landwirtschaft in Franken|Landwirtschaft in Franken (Weinbau)]]
      </td>
      <td
style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>
 
====[[/Stadtgeographie|Google Maps - Stadtgeographie]]====
* [[/New York/]]
* [[/Barocke Residenzbauten - Residenzstädte/]]
<br>
      </td>
    </tr>
    <tr>
      <td
style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>
 
====[[/Topographie und Klima|Google Maps - Topographie und Klima]]====
 
<br>
      </td>
      <td
style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>
 
====[[/Geschichte|Google Maps - Geschichte]]====
* [[/Der Limes/]]
* [[/Barocke Residenzbauten - Residenzstädte/]]
* [[/Los Moros - Die Mauren in Spanien/]]
* [[/500 Nations - Geschichte der indianischen Kulturen in Nord-, Mittel- und Südamerika - Geographie Südamerikas und der Anden/]]
      </td>
      <td style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>
==== Google Maps bei Vor- und Nachbereitung von Exkursionen ====
 
* [[Virtuelle Exkursion Südengland I]]
----
Querverweis:
*[[Virtuelle Exkursionen, Ausstellungen und digitale Bibliotheken]]
      </td>
    </tr>
    <tr>
      <td
style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>
 
==== [[/Literatur|Google Maps - Literatur-Trips]] ====
      </td>
      <td
style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>
 
====[[/Offene Aufgabenstellungen|Google Maps - Offene Aufgabenstellungen]]====
<br>
* [[Virtuelle Exkursion Südengland I]]
 
<br>
      </td>
      <td
style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>
 
====[[/Fächerübergreifende Aufgabenstellungen|Google Maps - Fächerübergreifende Aufgabenstellungen]]====
 
* [[/Barocke Residenzbauten - Residenzstädte/]]
* [[/Los Moros - Die Mauren in Spanien/]]
* [[/500 Nations - Geschichte der indianischen Kulturen in Nord-, Mittel- und Südamerika - Geographie Südamerikas und der Anden/]]
 
      </td>
    </tr>
    <tr>
      <td
style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>
 
==== [[/Klausurbeispiele (Teilaufgaben)|Google Maps - Klausurbeispiele (Teilaufgaben)]] ====
      </td>
      <td
style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>
 
====[[/Aktuell|Google Maps - Aktuell]] ====
<br>
 
 
<br>
      </td>
      <td
style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>
 
==== ====
 
 
      </td>
    </tr>
</table>
 
== Fragen der Einbindung in das Wiki ==
 
Wie binde ich die Google-Map in das ZUM-Wiki ein?
 
* [[:rmg:Hilfe:Multimedia#Google-Maps|Beschreibung auf dem RMG-Wiki]]
* [[Google Maps]]
* [[Hilfe:Google Maps]]
 
Wie komme ich an die Koordinaten meines Bildes?
 
# Suchen Sie den Ort in Google Maps.
# Kopieren Sie den URL-Text.
 
* Dieser ist beispielsweise ''https://www.google.de/maps?q=Deal+Gro%C3%9Fbritannien&hl=de&ie=UTF8&ll='''51.249614,1.39595'''&spn=0.03766,0.066175&sll=48.917413,11.407993&sspn=5.061323,8.470459&t=h&hnear=Deal,+Kent,+Vereinigtes+K%C3%B6nigreich&z=14''
 
Die ersten beiden Zahlen sind die geographische Breite und die geographische Länge.
 
Geben Sie in der Kopie des Quelltextes eines der obigen Beispiele diese für 
 
:lat=51.249614
:lng=1.39595
 
ein. Die anderen Parameter können Sie ebenfalls verändern.
 
----
 
Geplant:<br>
 
Küstenformen in Deutschland<br>
Vulkan <br> Der Oberrheingraben
 
----
 
== Quellen, Literaturhinweise und Internetlinks ==
 
'''Querverweise:'''<BR>
 
*[[Virtuelle  Exkursionen, Ausstellungen und digitale Bibliotheken]]
 
'''Quellen und Literaturhinweise'''<br>
werden noch ergänzt
* {{pdf-link}} [[:neubeuern:Datei:Oberender-GoogleMaps-Tischvorlage.pdf|Google Maps im Unterricht - Erste Schritte und Unterrichtsvorschläge - von: Ulrich Oberender]] - Tischvorlage zum Vortrag Google Maps am Kongress Digitale Didaktik 2012
* {{pdf-extern|http://www.eduhi.at/dl/WN133_GE_mitLINKS100001.pdf |Eduhi.at: '''Google-Earth und andere Anwendungen im Unterricht'''}}
* [http://www.gelessons.com/ gelessons.com: '''Google Earth Lessons - An Educational Resource for Teachers''']
* [http://www.google.de/intl/de/earth/educators/ Google Earth: '''Google Earth für Lehrer''']
* [http://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=lehrwerk_extra&titelfamilie=Haack%20Weltatlas&extra=Haack%20Weltatlas-Online Klett-Verlag: '''Haack Weltatlas Online''']
* [http://www.lehrer-online.de/google-earth.php Lehrer-Online: '''Google Earth - Spielerei oder Mehrwert für den Unterricht?''']
* [http://satgeo.zum.de/satgeo/methoden/infobank.htm Roseeu, Robert: '''Satellitengeographie im Unterricht''' (satgeo.zum.de) mit direktem Zugang zu Unterrichtsmodulen]
* {{pdf-extern|http://www.studienseminar-paderborn.de/downloads/frostgoogleearth.pdf|Studienseminar Paderborn: '''Die zielgerichtete Nutzung der Software Google Earth im Erdkundeunterricht-ein Konzept zur Förderung der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Jahrgangsstufen an Gymnasien.'''}}
* [http://www.isb.bayern.de/isb/index.asp?MNav=6&QNav=5&TNav=1&INav=0&Pub=1323 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung: '''Geographische Bildinterpretation'''], München, 2010 ONLINE-Ressource
* [http://www.isb.bayern.de/isb/index.asp?MNav=6&QNav=5&TNav=1&INav=0&Pub=952 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung: '''Satellitenbilder im Unterricht'''], München 2007 ONLINE-Ressource
 
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Google Maps]]
[[Kategorie:Lernpfade]]
[[Kategorie:ZUM2Edutags]]
<metakeywords>ZUM2Edutags, Erdkunde, Geschichte, Google Maps, Lernpfade</metakeywords>

Version vom 30. April 2013, 22:32 Uhr

Vorlage:Kurzinfo

Satellitenbild

Vorlage:Erdkunde

Schrägluftbild

Google Maps ist die "kleine" Variante von Google Earth, einem durchaus sehr mächtigen, aber auch komplizierteren Werkzeug z.B. für den Geographie- und Geschichtsunterricht.

Google Maps ermöglicht über die statischen Luftbilder hinaus eine zoom- und verschiebbare Bildansicht und damit einen Mehrwert. Dieser besteht darin, dass

  • man sich Details vergrößert ansehen kann und damit eine Vermutung präzisieren oder belegen kann.
  • das ursprünglich statisch gegebene Bild kann durch Herauszoomen in einen räumlich größeren Zusammenhang gestellt werden.
  • Der Vergleich Karte und Bild erfolgt durch die Möglichkeiten Karte-Satellitenbild-Hybrid direkt.

Google Maps und Google Earth

Vorlage:Erdkunde

In Google Earth hat man zusätzlich die Möglichkeit eines Schrägluftbildes und eine 3-D-Darstellung zu erzeugen.

In Google Earth und Google Maps stehen zusätzlich die Google-Street-View-Optionen zur Verfügung, die den Übergang vom Satellitenbild zum Luftbild mit der Möglichkeit einer "virtuellen Exkursion" ermöglichen. Stehen keine Street-Views zur Verfügung, so stehen Photos von Google-Maps-Nutzern zur Verfügung, die man zublenden kann.

(Für noch nicht hinreichend Vertraute: Das gelbe Männchen mit gedrückter linker Maustaste in das Bild ziehen auf eine nun blau markierte Straße oder einen Punkt; durch Loslassen der linken Maustaste fixieren durch bzw. für zuzublendende Fotos in mit dem Labelknopf "Fotos" wählen.)

Google Maps und Google Earth nutzen je nach Ebene im gleichen "Bild" fotografische Luftbildmosaike oder aber die Mosaike der RGB-Kanäle von Sensoren unterschiedlicher Satellitensysteme, die z.T. zu unterschiedlichen Zeiten beflogen wurden. Das schränkt die Interpretationsmöglichkeiten der Bilder in den Augen von Fernerkundlern stark ein. Für die Schule spielt diese Kritik keine Rolle bzw. kann durch die Nutzung von Satellitenbildern, dessen Sensoren man kennt und deren Befliegungsdaten man kennt ergänzt werden. (Siehe Robert Roseeu: Satellitengeographie - mit vielen Beispielen für den Unterricht aufbereitet)

Implementiert man eine Google-Maps-Anwendung auf einer HTML-Seite durch Einfügen des angebotenen Linkcodes, so stehen neben Karte und Satelliten-Ansicht auch ein Earth-Tool zur Verfügung. Das heißt, man kann von der Senkrechtansicht zur Schrägbild-Ansicht wechseln und die Blickrichtung verändern. Darüberhinaus werden auf Google Earth existierende 3D-Objekte mit eingeblendet. Und davon gibt es zwischenzeitlich schon sehr viele. (Beispielsweise ist selbst die Rothenburger St.-Jakobskirche in 3D-Ansicht verfügbar![1])

Beispiele

Beispiel: Stadtgeographie

Unterrichtsidee

Vorlage:Schrift orange

Brasilia - Traum vom Aufbruch eines Landes vor 50 Jahren und was daraus wurde



Aufgabe
Datei:Mapa brasília pc000279.jpg
Plan der Stadt mit Symbolgehalt
Palast des Präsidenten
Datei:Brazil.Brasilia.01.jpg
Kathedrale von Brasilia
  1. Informiere dich über Vorlage:Wpd in der Wikipedia und in der der KLETT-Infothek
  2. Informiere dich über den Architekten Vorlage:Wpd, der Brasilia entwarf.
  3. Mache auf Google Maps.svg Maps einen virtuellen Spaziergang durch Brasilia.


... und der Gegensatz vom Aufbruch


Ehemals Traumstraße - heute nur noch ein Alptraum

Google Maps.svg Maps: Erschließung des Amazonasbeckens


Vorlage:Hintergrund orange Die Transamazonica - Beispiel der Erschließung des Regenwaldes - im RSG-Wiki

Vorlage:Hintergrund orange Rondonia - UE bei SATGEO


Weitere Links:





Aufgabe
Suchen Sie im Stadtbild die historischen Grenzen der Stadtentwicklung und beschreiben Sie Erweiterungen
Vorlage:Hintergrund orange Stadtgeographie - im RSG-Wiki


Beispiel: Flurformen in Thüringen und Bayern - Mödlareuth


Aufgabe
  1. Betrachte das Bild genau. Beschreibe, was an Flurstücken im Bild auffällt.
  2. Versuche es zu erklären! (Hilfe: Nutze den Button Hybrid)

Vorlage:Hintergrund orange Ehemals geteiltes Deutschland


Beispiel: Morphologie und Nutzung im Taubertal


Aufgabe

Wo sehen Sie obigem Luftbild

  • die Tauber
  • ein Kerbtal
  • Überreste der Rothenburger Landhege
  • die Keltensiedlung Finsterlohr
  • bereinigte Weinberge
  • unbereinigte Weinberge
  • Lesesteinhaufen
  • möglicherweise Dolinen?

Vorlage:Hintergrund orange

Beispiel: Bewässerung traditioneller Oasen und moderner Formen


Aufgabe
  1. Informiere Dich über das Klima von El Oeud!
  2. Beschreibe die Oasen nordöstlich von El Oued!
  3. Finde Zusammenhänge zwischen dem Ausbau dem Bau von Tiefbrunnen und dem Oasensterben. Fertige eine Kausalkette an.

Vorlage:Hintergrund orange

Beispiel: Flurformen, Bewässerungsarten - Erosionserscheinungen - Gegenmaßnahmen in den USA

Vorlage:Hintergrund orange


Beispiel: Desertifikation in der Sahelzone


Aufgabe
Suche nach Anzeichen der Desertifikation - Welche Formen lassen auf äolische bzw. fluviatile Erosion schließen

Vorlage:Hintergrund orange

Beispiel: Nutzung der kalten Zonen - Ölsande in Kanada


Aufgabe

Vorlage:Hintergrund orange


Beispiel: Wassernutzung in den Alpen - Walchenseekraftwerk


Aufgabe

1. Welche Aufgaben erfüllen die im Bild markierten Bereiche im Gesamtsystem Isar-Loisach/Walchenseekraftwerk?

2. Welche Folgen könnte dies haben? Betrachte Ober-, Mittel- und Unterlauf der Isar ab Wolfratshausen genauer!

Vorlage:Hintergrund orange

Beispiel: Der Aralsee


Beispiel Assuanstaudamm


Aufgabe

Vorlage:Hintergrund orange

Methodik und Didaktik

Vorlage:Meinung

Sammlung von weiteren Beispielen


Google Maps - Geomorphologie


Google Maps - Agrargeographie


Google Maps - Stadtgeographie



Google Maps - Topographie und Klima



Google Maps - Geschichte


Google Maps bei Vor- und Nachbereitung von Exkursionen


Querverweis:


Google Maps - Literatur-Trips


Google Maps - Offene Aufgabenstellungen




Google Maps - Fächerübergreifende Aufgabenstellungen


Google Maps - Klausurbeispiele (Teilaufgaben)


Google Maps - Aktuell





Fragen der Einbindung in das Wiki

Wie binde ich die Google-Map in das ZUM-Wiki ein?

Wie komme ich an die Koordinaten meines Bildes?

  1. Suchen Sie den Ort in Google Maps.
  2. Kopieren Sie den URL-Text.

Die ersten beiden Zahlen sind die geographische Breite und die geographische Länge.

Geben Sie in der Kopie des Quelltextes eines der obigen Beispiele diese für

lat=51.249614
lng=1.39595

ein. Die anderen Parameter können Sie ebenfalls verändern.


Geplant:

Küstenformen in Deutschland
Vulkan
Der Oberrheingraben


Quellen, Literaturhinweise und Internetlinks

Querverweise:

Quellen und Literaturhinweise

werden noch ergänzt

<metakeywords>ZUM2Edutags, Erdkunde, Geschichte, Google Maps, Lernpfade</metakeywords>