Personen beschreiben und charakterisieren und Widerstand gegen Hitler/20. Juli 1944: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
K (21 Versionen importiert)
 
Zeile 1: Zeile 1:
==Basiswissen==
{{Geschichte/Navigation}}
== Das Attentat vom 20. Juli 1944 ==
* {{lemo|http://www.dhm.de/lemo/html/wk2/widerstand/attentat/|Das Attentat auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944}} (LeMO)
* {{wpde|20. Juli 1944}}
* [http://www.bpb.de/themen/M8MJMK,,0,Der_milit%E4rische_Widerstand.html Der militärische Widerstand] (Bundeszentrale für politische Bildung)
:"Das missglückte Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 ist heute der wohl bekannteste Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus dem Militär. Mit einer Bombe hofften Claus Graf Stauffenberg und andere den Zweiten Weltkrieg zu beenden. Der Umsturzversuch endete noch in derselben Nacht mit ihrer Hinrichtung."
* [http://www.bpb.de/themen/O1HK3E,,0,Der_20_Juli_1944_mehr_als_ein_Tag_der_Besinnung_und_Verpflichtung_.html Der 20. Juli 1944 - mehr als ein Tag der Besinnung und Verpflichtung] (Bundeszentrale für politische Bildung)
:"Sie waren "das andere Deutschland", das gute: Die Attentäter des 20. Juli gehören fest zu unserem Selbstbild. Sie gelten als Vorkämpfer der freiheitlichen Demokratie. Die wirklichen Menschen in ihren Konflikten gehen unter diesem Bild verloren. Dafür zeigt es beispielhaft die Instrumentalisierung der Erinnerung an den Widerstand."


{{Box|Wir unterscheiden|
== Unterrichtsmodelle ==
1. '''Personenbeschreibung'''


Zu welchen Zwecken und Gelegenheiten werden Personen beschrieben?
* [http://www.schule-bw.de/unterricht/faecheruebergreifende_themen/landeskunde/schwerpunktthema/juli20 Der 20. Juli 1944 - sechzig Jahre danach] (Landesbildungsserver Baden-Württemberg)
  • Täterbeschreibung, Suchmeldung, Steckbrief
:* Zum 20. Juli 1944
  • Mitteilung an einen Freund, Briefpartner, die Eltern
:* Basiswissen: Widerstand gegen den Nationalsozialismus
    z.B.: Wie sieht eigentlich euer neuer Lehrer aus?
:* Außerschulische Lernorte: Erinnerungsstätten in Baden-Württemberg
    oder: Liebe Elsa, ich muss Dir unbedingt von meiner neuen Nebensitzerin in der Schule berichten. Sie...
:* Pädagogisch-didaktisch-methodische Informationen


2. '''Personencharakteristik'''
== Materialien ==


Worin unterscheidet sie sich von der Personenbeschreibung?
* [http://www.bpb.de/publikationen/9SQ337,,0,Nr_37_20_Juli_1944.html Themenblätter im Unterricht: Nr. 37 - 20. Juli 1944] ([http://www.bpb.de/files/YCR1JR.pdf PDF, farbig], 764 KB) ([http://www.bpb.de/files/M74FNA.pdf PDF, schwarz-weiß], 207 KB) (Bundeszentrale für politische Bildung)  
  - Sie beschäftigt sich nicht vorwiegend mit dem Äußeren, sondern versucht,
:"Das Attentat vom 20. Juli 1944 ist als bedeutendster Umsturzversuch des militärischen Widerstandes unter Hitler in die Geschichte eingegangen. Dieses Themenblatt informiert über Ablauf und Hintergrund des Attentats und stellt unterschiedliche Bewertungen der Tat zur Diskussion. Diese verschiedenen Sichtweisen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, das Attentat besser in den damaligen historischen Kontext einzuordnen."
    eine Person ganzheitlich darzustellen: Eigenarten, Unverwechselbarkeiten, Eigenschaften, Vorlieben ...
  - Sie enthält Elemente der persönlichen Wertung (aus nicht immer neutraler Beobachter-Perspektive)
  - Sie dient nicht der bloßen Information für einen bestimmten Zweck, sondern auch der Unterhaltung
  - Bei einer literarischen Figur (→ Protagonist) geht es auch um die Rolle der Person im Verhältnis zu anderen Figuren (→ Personenkonstellation)
|Hervorhebung1}}
{{Box|Merke|
Eine Personenbeschreibung soll sachlich und zweckbezogen sein, der Beschreibende sollte versuchen, streng unparteilich zu sein.  


Eine CHARAKTERISIERUNG kann auch lustig und humorvoll sein, manchmal auch parteilich und boshaft. In der Art der Charakterisierung kann sich die Beziehung zur beschriebenen Person widerspiegeln: z.B. meine Geliebte, der abscheuliche Wüstling, der bewunderte Künstler, der blöde Typ ...
* [http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/Magazin/7444 Unterrichtsmaterial und Hintergrundinformation zum 20. Juli 1944 (Magazin von Lernen aus der Geschichte)]


Wenn sowohl das Aussehen einer Personen als auch auch sein Charakter, seine Hobbies, seine Eigenarten usw. beschreiben werden, so nennt man das ein PORTRÄT: Ein möglichst ausgewogenes, umfassendes Bild einer Person.
* [http://www.planet-wissen.de/politik_geschichte/drittes_reich/attentat/index.jsp 20. Juli 1944 - Das Attentat] - Informationen
|Merksatz}}
:"Am 20. Juli 1944 versuchte eine Handvoll deutscher Offiziere, Hitler durch einen Staatsstreich zu beseitigen. Geplant war ein Sprengstoffanschlag während einer Besprechung in der "Wolfsschanze", Hitlers Hauptquartier. Doch der Staatsstreich scheiterte. Hitler wurde nur leicht verletzt. Die Attentäter bezahlten die Tat dagegen mit ihrem Leben. Der Offizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der Mann, der gegen Hitler aufgestanden war, ist zur Symbolfigur des deutschen Widerstands geworden."


==Vertiefungen==
* [http://www.planet-schule.de/wissenspool/spuren-der-ns-zeit/inhalt/sendungen/stauffenberg-vom-verraeter-zum-helden.html Stauffenberg – Vom Verräter zum Helden] - Sendungsinhalt und weitere Informationen
===Wortschatzarbeit:===
:"Jedes Jahr gedenkt die deutsche Öffentlichkeit des dramatischen Geschehens am 20. Juli 1944, dem gescheiterten Attentat auf Hitler. Und den Männern, die diese Tat planten und dafür bereit waren, ihr Leben zu opfern. Im Zentrum dieses Gedenkens steht heute ein Mann, der gleichsam zur Symbolfigur des deutschen Widerstands gegen Hitler geworden ist: Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Die Dokumentation „Stauffenberg“ begibt sich auf Spurensuche. Sie fragt: Wer war dieser Mann? Was wissen wir über ihn? Wie konnte er vom „Verräter“ zur Identifikationsfigur eines „besseren Deutschland“ werden? Der Film zeichnet Kindheit, Jugend und Erziehung Stauffenbergs nach, die geprägt war von einer schwäbisch-adeligen Familientradition und der musisch-literarischen Begeisterung des jungen Grafen. Er erzählt von der militärischen Karriere, die 1926 ihren Anfang nahm und von Stauffenbergs Ehe mit Nina von Lerchenfeld, aus der fünf Kinder hervorgehen sollten. Er sucht nach Gründen für Stauffenbergs Abkehr von Hitler und nach den Motiven für das Attentat. Und er setzt sich kritisch mit den vielfachen Vereinnahmungen und Stilisierungen auseinander, denen sich die Geschichte Stauffenbergs bis heute ausgesetzt sieht."
Erweitere dein Beschreibungsvokabular! Sammle Adjektive und Substantive:
:* Film als Download erhältlich über [[EDMOND NRW]], Bestell-Nr. 49 81797


1. ÄUSSERES Erscheinungsbild:
== Siehe auch ==
- Geschlecht, Alter, Körperbau, Größe ...
* [[Geschichte]]
* [[20. Jahrhundert]]
- Gestalt, Gang und Haltung:
* [[Deutschland 1933-1945]]
* [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus]]
- Kopf und Gesicht:
    Haare/Bart:
    Stirn:
    Augen:
    Nase:
    Ohren:
    Mund:
    Zähne:
    Kinn:
- Arme und Hände:
- Beine und Füße:


2. Weitere BESONDERHEITEN, die längerer Beobachtung bedürfen:
<!--{{D im 20. Jh}}-->
- Sprechweise, Gang, Kleidung:
- Auffälligkeiten im persönlichen Verhalten: Ticks, Hobbies, Temperament, Humor


3. CHARAKTEREIGENSCHAFTEN:
[[Kategorie:Deutsche Geschichte]]
  positive              weniger positive          je nachdem
  -----------            ---------------          ------
  zuverlässig            hinterhältig            schüchtern
  humorvoll              unpünklich              ehrgeizig
  ...                    ...                      ...
 
===Bauplan===
Wie wird ein Personenportrait am besten aufgebaut:
* Erster Eindruck: Gesamterscheinung
* Detail-Beschreibung: vom Allgemeinen zum Besonderen
    - Alter, Größe, Körperbau, Haltung 
    - Kleidung, Haare, Gesicht
    - Gesichtsausdruck
* Charaktereigenschaften, besondere Verhaltensweisen, Hobbies, Temperament
 
===Übungen===
{{Box|Schreibanlässe|
1. Beschreibe einen Mitschüler oder eine uns allen bekannte Person, ohne ihren Namen zu erwähnen.
 
2. Stelle Dir vor, Du bist Augenzeuge z.B. eines Taschendiebstahls: Gib eine Beschreibung des Verdächtigen.
 
3. Blicke in den Spiegel und schreibe auf, was Du siehst.
 
4. Gruppenarbeit: Der Lehrer/die Lehrerin verteilt eine Auswahl von Bildern, auf denen bekannte oder unbekannte Persönlichkeiten abgebildet sind (auch Fotos aus Illustrierten oder Werbeanzeigen sind möglich), und die Gruppe erstellt eine gemeinsame Beschreibung, wobei sie auch Vermutungen über die soziale Stellung, die Charaktereigenschaften und die Hobbies dieser Personen anstellt. - Die Bilder werden anschließend aufgehängt und die dazu verfassten Portraits gemeinsam angehört und besprochen.
 
5. In Theaterstücken treten Helden und Nicht-Helden auf, aber direkt beschrieben werden sie im Allgemeinen nicht. Dazu muss ein Regisseur nun den passenden Darsteller finden. Erstelle das Personenportrait (keinen 'Steckbrief') einer dramatischen Figur aus einem Dir/uns bekannten Theaterstück.
|Unterrichtsidee}}
 
==Siehe auch==
*[[Literarische Charakteristik]]
*[[Beschreiben]]
*[[Schildern]]
 
[[Kategorie:Deutsch]][[Kategorie:Schreiben]][[Kategorie:Wortschatz]][[Kategorie:Textsorten]]

Version vom 22. Februar 2019, 14:41 Uhr

Das Attentat vom 20. Juli 1944

"Das missglückte Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 ist heute der wohl bekannteste Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus dem Militär. Mit einer Bombe hofften Claus Graf Stauffenberg und andere den Zweiten Weltkrieg zu beenden. Der Umsturzversuch endete noch in derselben Nacht mit ihrer Hinrichtung."
"Sie waren "das andere Deutschland", das gute: Die Attentäter des 20. Juli gehören fest zu unserem Selbstbild. Sie gelten als Vorkämpfer der freiheitlichen Demokratie. Die wirklichen Menschen in ihren Konflikten gehen unter diesem Bild verloren. Dafür zeigt es beispielhaft die Instrumentalisierung der Erinnerung an den Widerstand."

Unterrichtsmodelle

  • Zum 20. Juli 1944
  • Basiswissen: Widerstand gegen den Nationalsozialismus
  • Außerschulische Lernorte: Erinnerungsstätten in Baden-Württemberg
  • Pädagogisch-didaktisch-methodische Informationen

Materialien

"Das Attentat vom 20. Juli 1944 ist als bedeutendster Umsturzversuch des militärischen Widerstandes unter Hitler in die Geschichte eingegangen. Dieses Themenblatt informiert über Ablauf und Hintergrund des Attentats und stellt unterschiedliche Bewertungen der Tat zur Diskussion. Diese verschiedenen Sichtweisen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, das Attentat besser in den damaligen historischen Kontext einzuordnen."
"Am 20. Juli 1944 versuchte eine Handvoll deutscher Offiziere, Hitler durch einen Staatsstreich zu beseitigen. Geplant war ein Sprengstoffanschlag während einer Besprechung in der "Wolfsschanze", Hitlers Hauptquartier. Doch der Staatsstreich scheiterte. Hitler wurde nur leicht verletzt. Die Attentäter bezahlten die Tat dagegen mit ihrem Leben. Der Offizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der Mann, der gegen Hitler aufgestanden war, ist zur Symbolfigur des deutschen Widerstands geworden."
"Jedes Jahr gedenkt die deutsche Öffentlichkeit des dramatischen Geschehens am 20. Juli 1944, dem gescheiterten Attentat auf Hitler. Und den Männern, die diese Tat planten und dafür bereit waren, ihr Leben zu opfern. Im Zentrum dieses Gedenkens steht heute ein Mann, der gleichsam zur Symbolfigur des deutschen Widerstands gegen Hitler geworden ist: Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Die Dokumentation „Stauffenberg“ begibt sich auf Spurensuche. Sie fragt: Wer war dieser Mann? Was wissen wir über ihn? Wie konnte er vom „Verräter“ zur Identifikationsfigur eines „besseren Deutschland“ werden? Der Film zeichnet Kindheit, Jugend und Erziehung Stauffenbergs nach, die geprägt war von einer schwäbisch-adeligen Familientradition und der musisch-literarischen Begeisterung des jungen Grafen. Er erzählt von der militärischen Karriere, die 1926 ihren Anfang nahm und von Stauffenbergs Ehe mit Nina von Lerchenfeld, aus der fünf Kinder hervorgehen sollten. Er sucht nach Gründen für Stauffenbergs Abkehr von Hitler und nach den Motiven für das Attentat. Und er setzt sich kritisch mit den vielfachen Vereinnahmungen und Stilisierungen auseinander, denen sich die Geschichte Stauffenbergs bis heute ausgesetzt sieht."
  • Film als Download erhältlich über EDMOND NRW, Bestell-Nr. 49 81797

Siehe auch