Erich Fried: Unterschied zwischen den Versionen
K (WP-Link) |
(katfix using AWB) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Erich Fried''' (* 6. Mai 1921 in Wien; † 22. November 1988 in Baden-Baden) war ein [[ | + | '''Erich Fried''' (* 6. Mai 1921 in Wien; † 22. November 1988 in Baden-Baden) war ein [[österreich]]ischer [[Lyriker]], [[Übersetzer]] und [[Essayist]]. |
== Zu Person und Werk == | == Zu Person und Werk == | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
− | [[Kategorie:Schriftsteller | + | [[Kategorie:Schriftsteller|Fried, Erich]] |
Version vom 5. Februar 2009, 22:44 Uhr
Erich Fried (* 6. Mai 1921 in Wien; † 22. November 1988 in Baden-Baden) war ein österreichischer Lyriker, Übersetzer und Essayist.
Inhaltsverzeichnis |
Zu Person und Werk
Erich Fried war einer (neben Hans Magnus Enzensberger) ein Hauptvertreter der politischen Lyrik in Deutschland in der Nachkriegszeit. Bekannt sind aber auch seine Liebesgedichte.
Vielen gilt Erich Fried auch als bedeutender Shakespeare-Übersetzer, dem es als erstem gelungen ist, die Sprachspiele des englischen Dramatikers ins Deutsche zu übertragen. Außerdem übersetzte er mehrere Werke von T.S. Eliot und Dylan Thomas.
Gemäß seinen Überzeugungen mischte Erich sich praktisch in die Politik seiner Zeit ein, hielt Vorträge, nahm an Demonstrationen teil und bezog öffentlich Position zu aktuellen Themen.
Lyrik
Im lyrischen Werk Erich Frieds finden sich immer wieder kurze, sehr pointierte Gedichte, die schon fast als Aphorismen bezeichnet werden könnten, so zum Beispiel in "Humorlos".
Liebeslyrik
Sehr bekannt ist das in kurzen, klaren Versen geschriebene Gedicht "Was es ist" mit den bekannten sich wiederholenden zwei Versen:
Es ist was es ist
sagt die Liebe
- es ist was es ist - vollständiger Text des Gedichts
- Was es ist (Inga Janzens Erich-Fried-Seiten)
Politische Lyrik
...
Weblinks
- Erich Fried - Der literarische Arbeiter - Seite des Wagenbach-Verlags
- Inga Janzens Erich-Fried-Seiten
- Hommage an Erich Fried - mit dem Text vieler Gedichte
- Erich Fried