Mathematik-digital und Quadratische Funktionen erkunden/Die Parameter der Scheitelpunktform: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<div class="rahmen">
{{Box
[[Datei:Mathematik-digital Logo4.png|100px|left|link=]]
|Info
<span style="font-size:14pt;">'''Lernpfade - Interaktive Unterrichtseinheiten'''</span>
|In diesem Kapitel lernst du ganz unterschiedlich aussehende Parabeln kennen. Du wirst
[[Datei:OER-Award 2017 - Nominiert.png|rechts|mini|130px|link=https://open-educational-resources.de/veranstaltungen/17/award/ OER-Award 2017|Nominiert für den '''[https://open-educational-resources.de/veranstaltungen/17/award/ OER-Award 2017]''' in der Kategorie "'''Qualität für OER'''".]]
#herausfinden, wie man Parabeln strecken, stauchen und spiegeln kann,
[[Datei:Opera 2015 - Nominiert.jpg|rechts|mini|130px|link=http://opera-award.de/wettbewerb/nominierungen-2015/]]
#entdecken, welche Parameter es in der [[{{BASEPAGENAME}}/Die Scheitelpunktform|Scheitelpunktform]] quadratischer Funktionen gibt.  
Das Symbol  {{icon compass}} kennzeichnet Lernpfade, die im Wiki erstellt und leicht veränderbar sind! Sie können jederzeit der individuellen Unterrichtssituation angepasst werden. Wiki-Lernpfade eignen sich hervorragend zum computergestützten eigenverantwortichen Lernen. Inhalte können selbst erarbeitet oder geübt und gefestigt werden, sowohl im Unterricht als auch zu Hause. Die in die Lernpfade eingebauten automatisierten Auswertungen der Schülereingaben bieten diesen die Möglichkeit der Selbstkontrolle.


<small><center>>>>[[Mathematik-digital/Informationen|weitere Informationen]] | >>>[[Mathematik-digital/Wiki-Lernpfade in anderen Fächern|Impulsgeber für weitere Fächer]]</center></small>
Mit diesem Wissen kannst du dann selbst verschiedene Parabeln darstellen und beschreiben.
|Hervorhebung1
}}


{{Lernpfadlink-M-digital|Lernpfade erstellen}}


<span style="color:#ed8917">'''aktuell:'''</span>
== Quadratische Funktionen verändern ==
:[[/Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung|Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung]]
Wenn du dir die Bilder von der Seite [[{{BASEPAGENAME}}/Quadratische Funktionen im Alltag|Quadratische Funktionen im Alltag]] noch einmal anschaust, dann fällt auf, dass die abgebildeten Parabeln anders aussehen als die gerade kennengelernte Normalparabel. In der Natur und in Anwendungen wird der Funktionsterm der Normalparabel (y = x<sup>2</sup>) variiert und es entstehen die unterschiedlichsten Parabeln.
:[[{{BASEPAGENAME}}/Quadratische Funktionen erkunden]]
:[[{{BASEPAGENAME}}/Quadratische Funktionen erforschen]]
:[[/Sinus- und Kosinusfunktion|Sinus- und Kosinusfunktion]]
:[[/Lineare Funktionen|Lineare Funktionen]]


[http://www.mathematik-digital.de/ <span style="color:#ed8917">zur Datenbank von Mathematik-digital.de</span>]
<gallery mode="packed-hover"><gallery mode="packed-hover">
Datei:Golden-gate-bridge-388917 640.jpg
Datei:Planten un Blomen.JPG
Datei:Turret-arch-1364314 1280.jpg
Datei:Elbphilharmonie Hamburg.JPG
</gallery>
 
 
 
Eine Anwendung wird dir im folgenden Video gezeigt. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) führt seit einigen Jahren Parabelflüge durch.
 
 
{{Video}} [http://www.dlr.de/portaldata/1/resources//webcast/dlr_parabelfluege_320x240.mp4 Video: Parabelflug des DLR]
 
 
Durch unterschiedliche Parabelflüge wird die Schwerkraft, die auf dem Mond bzw. auf dem Mars herrscht, nachempfunden. In der {{pdf-extern|http://www.dlr.de/rd/Portaldata/28/Resources/dokumente/publikationen/Broschuere_Parabelflug_lowres.pdf|Broschüre}} des DLR kannst du dir die zu fliegenden Parabeln auf Seite 16&nbsp;(31) angucken.
 
 
== Strecken, Stauchen und Spiegeln==
 
{{Box
|Achtung
|Dieser Abschnitt ist identisch zu dem 1. Abschnitt in dem Kapitel [[{{BASEPAGENAME}}/Die Parameter der Normalform|die Parameter der Normalform]]. Wenn du ihn dort schon bearbeitet hast, kannst du direkt weitergehen zum nächsten Abschnitt '''"Verschiebung in x-Richtung"'''.
|Hervorhebung1
}}
 
 
{{Box
|Aufgabe
|'''Für diese Aufgabe benötigst du deinen Hefter (Lernpfadaufgaben, S. 4) [[Datei:Notepad-117597.svg|40px|Notizblock mit Bleistift|verweis=Datei:Notepad-117597.svg]].
 
Was passiert, wenn man statt der Funktion <math>y=x^2</math> folgende Funktionen gegeben hat:
::(1) <math>y=2x^2</math>,&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;(2) <math>y=\frac{1}{2}x^2</math>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;und&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;(3) <math>y=-x^2</math> ?
 
'''a)''' Notiere Vermutungen darüber, wie die Graphen der Funktionen (1), (2) und (3) aussehen (ohne diese zu zeichnen!).
{{Lösung versteckt|1=Wenn du dir unsicher bei der Formulierung deiner Vermutungen bist, kannst du Wertetabellen für die drei Funktionen aufstellen und die Funktionswerte mit den Werten von <math>y=x^2</math> vergleichen.|2=Hilfe anzeigen|3=Hilfe verbergen}}
 
'''b)''' Zeichne die drei Graphen in ein Koordinatensystem und überprüfe deine Vermutungen aus Aufgabenteil a). Welche deiner Vermutungen treffen zu? Welche kannst du mit Hilfe der Funktionsgraphen korrigieren?
|Arbeitsmethode
}}
 
 
In dem Applet ist die Normalparabel, die du auf der letzten Seite des Lernpfades kennengelernt hast, als Funktion <math>f</math> eingezeichnet. Du kannst den Schieberegler a betätigen und dadurch den Graph von <math>g</math> verändern. Was passiert?
 
<ggb_applet width="100%" height="478" version="4.2" showMenuBar="true" showResetIcon="true" id="eK5MmMmb" />
 
{{Box
|Aufgabe
|In dem folgenden Lückentext werden die Erkenntnisse, die du aus Aufgabe 1 mitnehmen konntest, noch einmal ausformuliert. Füge die fehlenden Begriffe und Zahlen in die Lücken.
 
{{LearningApp|app=pm1vv0zbj16|height=375px}}
|Üben
}}
 
 
{{Box
|Knobelaufgabe
|Tipp: Wenn du die Kärtchen mit den Graphen anklickst, werden sie dir vergrößert angezeigt.
 
{{LearningApp|app=pcssvbrfj16|height=500px}}
|Üben
}}
 
== Verschiebung in x-Richtung ==
 
{{Box
|Aufgabe
|'''Für diese Aufgabe benötigst du deinen Hefter (Lernpfadaufgaben, S. 5) [[Datei:Notepad-117597.svg|40px|Notizblock mit Bleistift|verweis=Datei:Notepad-117597.svg]].
 
 
Was passiert, wenn man statt der Funktion <math>y=x^2</math> folgende Funktionen gegeben hat:
::(1)  <math>y=(x-2)^2</math>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;(2) <math>y=(x+2)^2</math> ?
 
'''a)''' Notiere Vermutungen darüber, wie die Graphen der Funktionen (1) und (2) aussehen (ohne diese zu zeichnen!).
{{Lösung versteckt|Wenn du dir unsicher bei der Formulierung deiner Vermutungen bist, kannst du Wertetabellen für die zwei Funktionen aufstellen und die Funktionswerte mit den Werten von <math>y=x^2</math> vergleichen.}}
 
'''b)''' Zeichne die beiden Graphen in ein Koordinatensystem und überprüfe deine Vermutungen aus Aufgabenteil a). Welche deiner Vermutungen treffen zu? Welche kannst du mit Hilfe der Funktionsgraphen korrigieren?
}}
 
 
In dem Applet ist die Normalparabel, die du auf der letzten Seite des Lernpfades kennengelernt hast, eingezeichnet. Du kannst den Schieberegler d betätigen und dadurch den Graph verändern.
 
<ggb_applet width="100%" height="478" version="4.2" showMenuBar="true" showResetIcon="true" id="grh32PSP" />
 
<div class="box ueben">
== Aufgabe ==
'''Für diese Aufgabe benötigst du deinen Hefter (Lernpfadaufgaben, S. 6) [[Datei:Notepad-117597.svg|40px|Notizblock mit Bleistift|verweis=Datei:Notepad-117597.svg]].
 
 
Fabians Vermutung darüber, wie sich der Graph einer Funktion verändert, wenn man zu dem x‑Wert etwas addiert oder subtrahiert steht im Widerspruch zu seinen Beobachtungen in dem Applet. Merle versucht diesen vermeintlichen Widerspruch mit Hilfe einer Tabelle zu erklären.
 
'''a)''' Lies dir die Unterhaltung von Fabian und Merle durch und versuche die Begründung nachzuvollziehen.
 
 
[[Datei:Verschiebung horizontal.JPG|rahmenlos|Gespräch horizontale Verschiebung|750px]]
 
'''b)''' Erstelle geschickt ohne zu rechnen eine Tabelle für die Funktion <math>y=(x+3)^2</math>.
 
{{Lösung versteckt|'''1.''' Zeichne eine Tabelle wie sie in Aufgabenteil a) dargestellt ist in deinen Hefter.
 
'''2.''' Füge zunächst nur die x-Werte hinzu, für die du die Tabelle erstellen möchtest - zum Beispiel von -6 bis 2.
 
'''3.''' Wie ist der Term <math>y=(x+3)^2</math> im Vergleich zu <math>y=x^2</math> verschoben? Schau dir an, mit welchem Trick Merle und Fabian die Tabelle in Aufgabenteil a) erstellt haben.}}
 
{{Lösung versteckt|Die Tabelle für <math>y=(x+3)^2</math> sieht wie folgt aus:
<!--
{| class="wikitable float left"
|- style="background-color:#FFFFFF"
 
| style="width:3em"|'''x'''||style="text-align:center"|-6 ||style="text-align:center"|-5 ||style="text-align:center"|-4 ||style="text-align:center"|-3 ||style="text-align:center"|-2 ||style="text-align:center"|-1 ||style="text-align:center"|0 ||style="text-align:center"|1 ||style="text-align:center"|2
 
|-
| style="width:3em"|'''y'''||style="text-align:center"|9 || style="text-align:center"|4||style="text-align:center"|1 ||style="text-align:center"|0 ||style="text-align:center"|1 ||style="text-align:center"|4 ||style="text-align:center"|9 ||style="text-align:center"|16 ||style="text-align:center"|25
 
|}-->
}}
</div>
</div>


<div class="box">
=== Klasse 5 ===
<div class="grid">
<div class="width-2-3">
:[[{{BASEPAGENAME}}/Römische Zahlen|Römische Zahlen {{icon compass}}]] {{icon compass}} [[Infoblatt Lernpfad Roemische Zahlen.pdf|Infoblatt Lernpfad Römische Zahlen]] {{icon-pdf}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Römische Zahlen (Tabletversion)}}
:{{Lernpfadlink-DMUW|Quader}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Figuren im Koordinatensystem}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Achsensymmetrie}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Rechteck - Flächeninhalt und Eigenschaften}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Flächeninhalt des Rechtecks}} {{pdf|Infoblatt Lernpfad Rechteck.pdf|Infoblatt Lernpfad (Rechteck)}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Flächeninhalt eines Rechtecks}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Flächeninhalt eines Rechtecks - Aufgaben}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Flächeninhalt eines Parallelogramms}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Umwandeln von Größen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Grundwissen 5}}
:[http://rfdz.ph-noe.ac.at/fileadmin/lernpfade/lernpfad_schnittstelle45_funktionen/vs_sek1_010409/index.htm Tabelle und Graph]
:[http://rfdz.ph-noe.ac.at/fileadmin/lernpfade/lernpfad_wetter/index.htm Wetter-Temperaturkurven]
:[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/geo_grundbegriffe/uebersicht.htm Koordinatensystem und Geometrische Grundbegriffe]
:[http://winkel.schule.at/index_content.htm Willi Winkel: Einführung in den Winkelbegriff]


=== Interaktive Aufgaben und Übungen: ===
{{Box
[[Benutzer:Dickesen/Achsensymmetrie|Achsensymmetrie]]
|Merke
|Addiert oder subtrahiert man eine Zahl d von x vor dem Quadrieren, so wird die Parabel '''entlang der x-Achse verschoben'''. Für <math>y=(x-d)^2</math> gilt:


'''d > 0''': Die Parabel wird entlang der x-Achse nach rechts verschoben.
'''d < 0''': Die Parabel wird entlang der x-Achse nach links verschoben.
|Merksatz
}}
== Verschiebung in y-Richtung ==
<div class="box ueben">
== Aufgaben ==
'''Für diese Aufgabe benötigst du deinen Hefter (Lernpfadaufgaben, S. 6) [[Datei:Notepad-117597.svg|40px|Notizblock mit Bleistift|verweis=Datei:Notepad-117597.svg]].


</div>
<div class="width-1-3">
==== Im Blick ====
:{{Lernpfadlink-M-digital|Figuren im Koordinatensystem}}
::[[Datei:Schatzkarte.jpg|200px]]


</div>
Was passiert, wenn man statt der Funktion <math>y=x^2</math> folgende Funktionen gegeben hat:
</div> <!-- End .grid -->
::(1) <math>y=x^2+3</math>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;(2) <math>y=x^2-3</math> ?
</div> <!-- End .box -->


'''a)''' Notiere Vermutungen darüber, wie die Graphen der Funktionen (1) und (2) aussehen (ohne diese zu zeichnen!).
{{Lösung versteckt|Wenn du dir unsicher bei der Formulierung deiner Vermutungen bist, kannst du Wertetabellen für die beiden Funktionen aufstellen und die Funktionswerte mit den Werten von <math>y=x^2</math> vergleichen.}}
'''b)''' Zeichne die beiden Graphen in ein Koordinatensystem und überprüfe deine Vermutungen aus Aufgabenteil a). Welche deiner Vermutungen treffen zu? Welche kannst du mit Hilfe der Funktionsgraphen korrigieren? }}


<div class="box">
In dem Applet ist die Normalparabel, die du auf der letzten Seite des Lernpfades kennengelernt hast, eingezeichnet. Du kannst den Schieberegler e betätigen und dadurch den Graph verändern.  
=== Klasse 6 ===
<div class="grid">
<div class="width-2-3">
:{{Lernpfadlink-M-digital|Grundwissen - Brüche}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Bruchteile bestimmen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Kürzen von Brüchen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Erweitern von Brüchen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Größenvergleich von Brüchen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Teilbarkeitsregeln}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Einführung in die Prozentrechnung}}
:{{Lernpfadlink-DMUW|Achsenspiegelung}}
:[http://juergen-roth.de/dynama/AKGeoGebra/dreiecke/index.html Flächeninhalt von Dreiecken mit GeoGebra]


<ggb_applet width="100%" height="478" version="4.2" showMenuBar="true" showResetIcon="true" id="HcpKPj4G" />
</div>
</div>
<div class="width-1-3">
==== Im Blick ====
:{{Lernpfadlink-M-digital|Erweitern von Brüchen}}
:[[Datei:Comic Frage.gif|200px]]


</div>
{{Box
</div> <!-- End .grid -->
|Aufgaben
</div> <!-- End .box -->
|'''Für diese Aufgabe benötigst du deinen Hefter (Lernpfadaufgaben, S. 7) [[Datei:Notepad-117597.svg|40px|Notizblock mit Bleistift|verweis=Datei:Notepad-117597.svg]].




<div class="box">
Graphen zeichnen einmal „verkehrt herum”: Bei dieser Aufgabe sind die Funktionsgraphen und Terme bereits gezeichnet bzw. angegeben. Was fehlt, sind die passenden Koordinatensysteme.
=== Klasse 7 ===
<div class="grid">
<div class="width-2-3">
:{{Lernpfadlink-M-digital|Winkelhalbierende, Mittelsenkrechte, Lot}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Die Winkelhalbierende}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Die Mittelsenkrechte}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Das Lot}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Der Satz des Thales}}
:{{Lernpfadlink-DMUW|Satz des Thales}}
:{{Lernpfadlink-RMG|Lernpfad Terme}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Wiederholung zu Termen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Textaufgaben}} (Textgleichungen mit einer Variablen)
:[http://rfdz.ph-noe.ac.at/fileadmin/lernpfade/lernpfad_direktes_indirektes_verhaeltnis/index.htm Direktes und indirektes Verhältnis]
:[http://www.geogebra.at/de/upload/files/dynamische_arbeitsblaetter/lwolf/grundkonstruktionen/konstruktionen.html Grundkonstruktionen]


'''a)''' Zeichne in deinem Hefter die passenden Koordinatensysteme für folgende quadratische Funktionen:


</div>
[[Datei:Koordinatensystem finden.PNG|rahmenlos|850px|Funktionen für Aufgabe]]
<div class="width-1-3">
==== Im Blick ====
:{{Lernpfadlink-DMUW|Satz des Thales}}


<span> </span>
{{Lösung versteckt|Nutze für die Abstände auf der x- und y-Achse jeweils 1&nbsp;Kästchen und gehe in Einserschritten voran.}}
<!--<ggb_applet width="200" height="100" version="4.2" id="CDeyRKQu" />-->
</div>
</div> <!-- End .grid -->
</div> <!-- End .box -->


{{Lösung versteckt|[[Datei:Koordinatensystem finden Lösungsteil 1.PNG|rahmenlos|800px|Lösungsteil 1]][[Datei:Koordinatensystem finden Lösungsteil 2.PNG|rahmenlos|800px|Lösungsteil 2]][[Datei:Koordinatensystem finden Lösungsteil 3.PNG|rahmenlos|800px|Lösungsteil 3]]}}


<div class="box">
'''b)''' Wenn du das Koordinatensystem für die Funktion <math>(1)  y=0,5\cdot x^2+2</math> gezeichnet hast, wie kommst du dann ganz einfach auf das Koordinatensystem der Funktion <math>(4) y=0,5\cdot x^2+5</math>? Formuliere einen Tipp.
=== Klasse 8 ===
<div class="grid">
<div class="width-2-3">
:[[Datei:Mathematik-digital Pfeil-3d.png|14px]]  [[Vera 8 interaktiv/Mathematik/Test A|Vera 8 Test A]] - [[Vera_8_interaktiv/Mathematik/Test_B|Vera 8 Test B]] - [[Vera_8_interaktiv/Mathematik/Test_C|Vera 8 Test C]]
:[[Datei:Mathematik-digital Pfeil-3d.png|14px]] [[Jahrgangsstufentest/BMT8_2011|BMT8 2011]] - [[Jahrgangsstufentest/BMT8_2008|BMT8 2008]] - [[Jahrgangsstufentest/BMT8_2007|BMT8 2007]]
:{{Lernpfadlink-M-digital|Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Laplace-Wahrscheinlichkeit wiederholen und vertiefen}}
:{{Lernpfadlink-DMUW|Zentrische Streckung}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Steigung einer Geraden}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Lineare Funktionen}} <span style="color:#ed8917"> neu 3.12.17</span>
::[http://rfdz.ph-noe.ac.at/fileadmin/lernpfade/lernpfade_lineare_funktion/index.htm Lineare Funktionen]
::[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/funktionen/einstieg/index.html Funktionen-Einstieg]
::[http://rfdz.ph-noe.ac.at/fileadmin/lernpfade/lernpfad_schnittstelle89_funktionen/index.htm Wiederholung Funktionen]
::[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/kongruenz/uebersicht.htm Kongruenz - vermuten, erklären, begründen]
::[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/merkwuerdige_punkte/uebersicht.htm Dreiecke - merkwürdige Punkte]


{{Lösung versteckt|[[Datei:Beispiel-Tipp Koordinatensystem finden.PNG|rahmenlos|600px|Beispiel-Tipp]]}}
|Üben
}}


</div>
<div class="box ueben">
<div class="width-1-3">
== Aufgabe ==
==== Im Blick ====
'''Für diese Aufgabe benötigst du deinen Hefter (Lernpfadaufgaben, S. 8) [[Datei:Notepad-117597.svg|40px|Notizblock mit Bleistift|verweis=Datei:Notepad-117597.svg]].
:[[Datei:Mathematik-digital Pfeil-3d.png|14px]] [[Vera 8 interaktiv/Mathematik/Test A|Vera 8 Test A]]
:[[Datei:AufgabeA29 Spiegelung.jpg|150px]]


<div id="ggbContainerbf08f431cc93a1815077e8251eee0ded"></div>


</div>
Lucio hat noch ein Problem bei der Unterscheidung von Termen in der Form <math>f(x)=x^2+9</math> und <math>f(x)=(x+3)^2</math>. Lies dir die folgende Unterhaltung durch. Führe sie anschließend in deinem Hefter fort, indem du dir eine Antwort auf Lucios Problem überlegst.
</div> <!-- End .grid -->
</div> <!-- End .box -->


[[Datei:Lucio, Fabian Binomische Formel.png|rahmenlos|Unterhaltung zu typischem Fehler|600px]]


<div class="box">
{{Lösung versteckt
=== Klasse 9 ===
|Schaue dir noch einmal die [https://de.serlo.org/mathe/terme-gleichungen/terme-variablen/binomische-formeln/binomische-formeln Binomischen Formeln] an.
<div class="grid">
}}
<div class="width-2-3">
:{{Lernpfadlink-M-digital|Rechnen mit Quadratwurzeln}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Binomische Formeln}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Einführung in quadratische Funktionen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Rund um den Kreis}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Grundwissen Pythagoras}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Kongruenz von Dreiecken}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Kongruenzsätze in Dreiecken}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Inhalt und Drumherum}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Zylinder-Oberfläche}}
::[http://www.geogebra.org/de/upload/files/dynamische_arbeitsblaetter/lwolf/pythagoras/einleitung.html Sätze am rechtwinkligen Dreieck]
::[http://www.geogebra.org/de/upload/files/dynamische_arbeitsblaetter/lwolf/teilverhaeltnis/teilverhaeltnis.html Teilverhältnis]
::[http://www.geogebra.at/medienvielfalt/materialien/Vektoren1/lernpfad/MV_Vektor1/index.htm Vektorrechnung in der Ebene, Teil 1]


{{Lösung versteckt
|Die Terme <math>f(x)=(x+3)^2</math> und <math>f(x)=x^2+9</math> sind nicht gleich.
}}


Man darf das Quadrat nicht einfach in die Klammer von <math>f(x)=(x+3)^2</math> ziehen: <math>f(x)=(x+3)^2\neq x^2+3^2</math>


Die erste Binomische Formel besagt vielmehr:


<math>f(x)=(x+3)^2=(x+3)(x+3)=x^2+3x+3x+9=x^2+6x+9</math>.
</div>
</div>
<div class="width-1-3">
==== Im Blick ====
:{{Lernpfadlink-M-digital|Grundwissen-Pythagoras}}
:[[Datei:Py Körper.png|100px]]


</div>
</div> <!-- End .grid -->
</div> <!-- End .box -->


{{Box
|Merke
|Addiert oder subtrahiert man eine Zahl e von <math>y=x^2</math>, wird die Parabel '''entlang der y-Achse verschoben'''. Für <math>y=x^2+e</math> gilt:
'''e > 0''': Die Parabel wird entlang der y-Achse nach oben verschoben.
'''e < 0''': Die Parabel wird entlang der y-Achse nach unten verschoben.
|Merksatz
}}
== Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte ==
{{Box
|Aufgaben
|'''Für diese Aufgabe benötigst du deinen Hefter (Merkliste, S. 2-3) [[Datei:Notepad-117597.svg|40px|Notizblock mit Bleistift|verweis=Datei:Notepad-117597.svg]].


<div class="box">
Ergänze die folgenden Merksätze durch Beispiele.
=== Klasse 10 ===
|Üben
<div class="grid">
}}
<div class="width-2-3">
:{{Lernpfadlink-Medienvielfalt|Trigonometrische Funktionen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Trigonometrische Funktionen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Sinus- und Kosinusfunktion}} <span style="color:#ed8917"> neu 3.12.17</span>
:{{Lernpfadlink-M-digital|Der Logarithmus}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Potenzfunktionen}}
:{{Lernpfadlink-Medienvielfalt|Potenzfunktionen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Exponential- und Logarithmusfunktionen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Grenzwerte spezieller Funktionen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Ganzrationale Funktionen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Eigenschaften ganzrationaler Funktionen}}
::[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/zyl_keg_kug/uebersicht.htm Zylinder Kegel Kugel]
::[http://rfdz.ph-noe.ac.at/fileadmin/lernpfade/lernpfad_exponential_logarithmusfunktionen/index.htm Die Exponential- und Logarithmusfunktion]




</div>
{{Box
<div class="width-1-3">
|Merke
==== Im Blick ====
|Multipliziert man <math>y=x^2</math> mit einem Faktor a, wird die Parabel '''gestreckt, gestaucht''' und/oder '''gespiegelt'''. <math>y=ax^2</math> (mit a≠0) ergibt demnach für:
:{{Lernpfadlink-M-digital|Exponential- und Logarithmusfunktionen}}
[[Datei:Logarithmic spiral.svg|200px]]


</div>
'''a > 0''': Die Parabel ist nach oben geöffnet.
</div> <!-- End .grid -->
</div> <!-- End .box -->


'''a < 0''': Die Parabel ist nach unten geöffnet.


<div class="box">
'''a < -1''' bzw. '''a > 1''': Die Parabel ist gestreckt.
=== Klasse 11 ===
<div class="grid">
<div class="width-2-3">
:{{Lernpfadlink-M-digital|Einführung in die Differentialrechnung}}
::[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/diff_einfuehrung/lernpfad/index.htm Einführung in die Differentialrechnung] Medienvielfalt, 2005
:{{Lernpfadlink-M-digital|Zusammenhang zwischen Graph einer Funktion und Ableitung}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Achsen- und Punktsymmetrie von Funktionen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Extremwertaufgaben}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Anwendungsbezogene Extremwertaufgaben}}
::[http://www.juergen-roth.de/dynama/AKGeoGebra/lernzirkel_funktionen/index.html Lernzirkel Funktionen GeoGebra (90 min)]
::[http://www.juergen-roth.de/dynama/AKGeoGebra/ableitungsbegriff/index.html Einführung in die Differentialrechnung GeoGebra (165 min)]
::[http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/informatik/differenzenfolge/index.html Einführung der Ableitung mit Hilfe der Differenzenfolge]


'''-1 < a < 1''': Die Parabel ist gestaucht.


</div>
Der Parameter a wird auch '''Streckungsfaktor''' genannt.
<div class="width-1-3">
|Merksatz
==== Im Blick ====
}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Einführung in quadratische  Funktionen}}  
:[[Datei:Parabelbrems.gif|200px]]


</div>
</div> <!-- End .grid -->
</div> <!-- End .box -->


{{Box
|Merke
|Addiert oder subtrahiert man eine Zahl d von x vor dem Quadrieren, so wird die Parabel '''entlang der x-Achse verschoben'''. Für <math>y=(x-d)^2</math> gilt:


<div class="box">
'''d > 0''': Die Parabel wird entlang der x-Achse nach rechts verschoben.
=== Klasse 12 ===
<div class="grid">
<div class="width-2-3">
:{{Lernpfadlink-M-digital|Einführung in die Integralrechnung}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Integral}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Affine Abbildungen}}
::[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/int_einfuehrung/lernpfad/index.htm Einführung in die Integralrechnung]
::[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/wkeit/lernpfad/ Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung]
::[http://www.geogebra.org/de/upload/files/dynamische_arbeitsblaetter/lwolf/binomialnormalverteilung/inhalt.html Binomial- und Normalverteilung]
::[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/Vektoren2/lernpfad/MV_Vektor2/index.htm Vektorrechnung in der Ebene, Teil 2]


'''d < 0''': Die Parabel wird entlang der x-Achse nach links verschoben.
|Merksatz
}}


</div>
<div class="width-1-3">
==== Im Blick ====
:{{Lernpfadlink-M-digital|Affine Abbildungen}}
:[[Datei:Kaleidoskop.jpg|200px]]


</div>
{{Box
</div> <!-- End .grid -->
|Merke
</div> <!-- End .box -->
|Addiert oder subtrahiert man eine Zahl e von <math>y=x^2</math>, wird die Parabel '''entlang der y-Achse verschoben'''. Für <math>y=x^2+e</math> gilt:


'''e > 0''': Die Parabel wird entlang der y-Achse nach oben verschoben.


<div class="box">
'''e < 0''': Die Parabel wird entlang der y-Achse nach unten verschoben.
=== Besondere Themen ===
|Merksatz
:{{Lernpfadlink-M-digital|Mathematik für Grundschüler}}
}}
:[[Datei:Mathematik-digital Pfeil-3d.png|14px]]  [[:rmg:Benutzer:Deininger_Matthias/Facharbeit|RSA-Kryptographie]] <small> im RMG-Wiki </small>
:{{Lernpfadlink-M-digital|Chaos und Fraktale}}
:[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/krypto/lernpfad/index.htm Kryptographie, Asymmetrische Verschlüsselung]
:[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/beschreibendeStatistik/index.html Beschreibende Statistik]
:{{Lernpfadlink-M-digital|Lernpfad Differenzialgleichungen}}


</div> <!-- End .box -->


[[Datei:Binoculars-1026426 640.jpg|rahmenlos|links|Ausblick|100px]]


'''Kooperationen'''
Die auf dieser Seite gewonnen '''Erkenntnisse können kombiniert werden''' und ergeben quadratische Funktion der Form <math>y=a(x-d)^2+e</math>. Diese Form heißt '''Scheitelpunktform''', da die Parameter d und e die Koordinaten des Scheitelpunktes <math>S(d|e)</math> der Parabel angeben.


Auf der [[{{BASEPAGENAME}}/Die Scheitelpunktform|nächsten Seite]] lernst du diese Variante quadratischer Funktionen genauer kennen. Außerdem befinden sich noch weitere Übungsaufgaben in dem Kapitel [[{{BASEPAGENAME}}/Übungen|Übungen]].


<center>
<span style="padding: 1rem">[[File:Institutlogo f.png|link=http://www.dms.uni-landau.de Institut für Mathematik]]</span>
<span style="padding: 1rem">[[File:Zum Logo Baustein2.png|link=http://www.zum.de]]</span>
<span style="padding: 1rem">[[File:Didaktik_der_MathemathikUniWürzburg.png|link=http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/aktuelles]]</span>
<span style="padding: 1rem">[[File:Medien f.png|link=http://www.austromath.at/medienvielfalt]]</span>
</center>


[[Kategorie:Mathematik]]
[[Kategorie:Mathematik-digital]]
[[Kategorie:ZUM2Edutags]]
<metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,Mathematik-digital,Lernpfad,Lernpfade,Mathematik,Unterrichtseinheiten,interaktive Übungen,COER13,OER,CC,BY-SA</metakeywords>


[[Datei:Pfeil Hier geht's weiter.png|rahmenlos|rechts|link={{BASEPAGENAME}}/Die Scheitelpunktform]]
{{Quadratische Funktionen erkunden}}


[[dmuw:Lernpfade]]
[[medienvielfalt:Hauptseite]]


__NOTOC__ __NOEDITSECTION__
Erstellt von: [[Benutzer:Elena Jedtke|Elena Jedtke]] ([[Benutzer Diskussion:Elena Jedtke|Diskussion]])

Version vom 25. Februar 2018, 23:13 Uhr

Info

In diesem Kapitel lernst du ganz unterschiedlich aussehende Parabeln kennen. Du wirst

  1. herausfinden, wie man Parabeln strecken, stauchen und spiegeln kann,
  2. entdecken, welche Parameter es in der Scheitelpunktform quadratischer Funktionen gibt.

Mit diesem Wissen kannst du dann selbst verschiedene Parabeln darstellen und beschreiben.


Quadratische Funktionen verändern

Wenn du dir die Bilder von der Seite Quadratische Funktionen im Alltag noch einmal anschaust, dann fällt auf, dass die abgebildeten Parabeln anders aussehen als die gerade kennengelernte Normalparabel. In der Natur und in Anwendungen wird der Funktionsterm der Normalparabel (y = x2) variiert und es entstehen die unterschiedlichsten Parabeln.


Eine Anwendung wird dir im folgenden Video gezeigt. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) führt seit einigen Jahren Parabelflüge durch.


Vorlage:Video Video: Parabelflug des DLR


Durch unterschiedliche Parabelflüge wird die Schwerkraft, die auf dem Mond bzw. auf dem Mars herrscht, nachempfunden. In der Vorlage:Pdf-extern des DLR kannst du dir die zu fliegenden Parabeln auf Seite 16 (31) angucken.


Strecken, Stauchen und Spiegeln

Achtung

Dieser Abschnitt ist identisch zu dem 1. Abschnitt in dem Kapitel die Parameter der Normalform. Wenn du ihn dort schon bearbeitet hast, kannst du direkt weitergehen zum nächsten Abschnitt "Verschiebung in x-Richtung".


Aufgabe

Für diese Aufgabe benötigst du deinen Hefter (Lernpfadaufgaben, S. 4) Notizblock mit Bleistift.


Was passiert, wenn man statt der Funktion folgende Funktionen gegeben hat:

(1) ,          (2)      und     (3)  ?

a) Notiere Vermutungen darüber, wie die Graphen der Funktionen (1), (2) und (3) aussehen (ohne diese zu zeichnen!).

Wenn du dir unsicher bei der Formulierung deiner Vermutungen bist, kannst du Wertetabellen für die drei Funktionen aufstellen und die Funktionswerte mit den Werten von vergleichen.

b) Zeichne die drei Graphen in ein Koordinatensystem und überprüfe deine Vermutungen aus Aufgabenteil a). Welche deiner Vermutungen treffen zu? Welche kannst du mit Hilfe der Funktionsgraphen korrigieren?


In dem Applet ist die Normalparabel, die du auf der letzten Seite des Lernpfades kennengelernt hast, als Funktion eingezeichnet. Du kannst den Schieberegler a betätigen und dadurch den Graph von verändern. Was passiert?

GeoGebra

Aufgabe

In dem folgenden Lückentext werden die Erkenntnisse, die du aus Aufgabe 1 mitnehmen konntest, noch einmal ausformuliert. Füge die fehlenden Begriffe und Zahlen in die Lücken.



Knobelaufgabe

Tipp: Wenn du die Kärtchen mit den Graphen anklickst, werden sie dir vergrößert angezeigt.


Verschiebung in x-Richtung

Aufgabe

Für diese Aufgabe benötigst du deinen Hefter (Lernpfadaufgaben, S. 5) Notizblock mit Bleistift.


Was passiert, wenn man statt der Funktion folgende Funktionen gegeben hat:

(1)           (2)  ?

a) Notiere Vermutungen darüber, wie die Graphen der Funktionen (1) und (2) aussehen (ohne diese zu zeichnen!).

Wenn du dir unsicher bei der Formulierung deiner Vermutungen bist, kannst du Wertetabellen für die zwei Funktionen aufstellen und die Funktionswerte mit den Werten von vergleichen.

b) Zeichne die beiden Graphen in ein Koordinatensystem und überprüfe deine Vermutungen aus Aufgabenteil a). Welche deiner Vermutungen treffen zu? Welche kannst du mit Hilfe der Funktionsgraphen korrigieren?


In dem Applet ist die Normalparabel, die du auf der letzten Seite des Lernpfades kennengelernt hast, eingezeichnet. Du kannst den Schieberegler d betätigen und dadurch den Graph verändern.

GeoGebra

Aufgabe

Für diese Aufgabe benötigst du deinen Hefter (Lernpfadaufgaben, S. 6) Notizblock mit Bleistift.


Fabians Vermutung darüber, wie sich der Graph einer Funktion verändert, wenn man zu dem x‑Wert etwas addiert oder subtrahiert steht im Widerspruch zu seinen Beobachtungen in dem Applet. Merle versucht diesen vermeintlichen Widerspruch mit Hilfe einer Tabelle zu erklären.

a) Lies dir die Unterhaltung von Fabian und Merle durch und versuche die Begründung nachzuvollziehen.


Gespräch horizontale Verschiebung

b) Erstelle geschickt ohne zu rechnen eine Tabelle für die Funktion .

1. Zeichne eine Tabelle wie sie in Aufgabenteil a) dargestellt ist in deinen Hefter.

2. Füge zunächst nur die x-Werte hinzu, für die du die Tabelle erstellen möchtest - zum Beispiel von -6 bis 2.

3. Wie ist der Term im Vergleich zu verschoben? Schau dir an, mit welchem Trick Merle und Fabian die Tabelle in Aufgabenteil a) erstellt haben.

Die Tabelle für sieht wie folgt aus:


Merke

Addiert oder subtrahiert man eine Zahl d von x vor dem Quadrieren, so wird die Parabel entlang der x-Achse verschoben. Für gilt:

d > 0: Die Parabel wird entlang der x-Achse nach rechts verschoben.

d < 0: Die Parabel wird entlang der x-Achse nach links verschoben.


Verschiebung in y-Richtung

Aufgaben

Für diese Aufgabe benötigst du deinen Hefter (Lernpfadaufgaben, S. 6) Notizblock mit Bleistift.


Was passiert, wenn man statt der Funktion folgende Funktionen gegeben hat:

(1)           (2)  ?

a) Notiere Vermutungen darüber, wie die Graphen der Funktionen (1) und (2) aussehen (ohne diese zu zeichnen!).

Wenn du dir unsicher bei der Formulierung deiner Vermutungen bist, kannst du Wertetabellen für die beiden Funktionen aufstellen und die Funktionswerte mit den Werten von vergleichen.

b) Zeichne die beiden Graphen in ein Koordinatensystem und überprüfe deine Vermutungen aus Aufgabenteil a). Welche deiner Vermutungen treffen zu? Welche kannst du mit Hilfe der Funktionsgraphen korrigieren? }}

In dem Applet ist die Normalparabel, die du auf der letzten Seite des Lernpfades kennengelernt hast, eingezeichnet. Du kannst den Schieberegler e betätigen und dadurch den Graph verändern.

GeoGebra

Aufgaben

Für diese Aufgabe benötigst du deinen Hefter (Lernpfadaufgaben, S. 7) Notizblock mit Bleistift.


Graphen zeichnen einmal „verkehrt herum”: Bei dieser Aufgabe sind die Funktionsgraphen und Terme bereits gezeichnet bzw. angegeben. Was fehlt, sind die passenden Koordinatensysteme.

a) Zeichne in deinem Hefter die passenden Koordinatensysteme für folgende quadratische Funktionen:

Funktionen für Aufgabe

Nutze für die Abstände auf der x- und y-Achse jeweils 1 Kästchen und gehe in Einserschritten voran.
Lösungsteil 1Lösungsteil 2Lösungsteil 3

b) Wenn du das Koordinatensystem für die Funktion gezeichnet hast, wie kommst du dann ganz einfach auf das Koordinatensystem der Funktion ? Formuliere einen Tipp.

Aufgabe

Für diese Aufgabe benötigst du deinen Hefter (Lernpfadaufgaben, S. 8) Notizblock mit Bleistift.


Lucio hat noch ein Problem bei der Unterscheidung von Termen in der Form und . Lies dir die folgende Unterhaltung durch. Führe sie anschließend in deinem Hefter fort, indem du dir eine Antwort auf Lucios Problem überlegst.

Unterhaltung zu typischem Fehler

Schaue dir noch einmal die Binomischen Formeln an.

Die Terme und sind nicht gleich.

Man darf das Quadrat nicht einfach in die Klammer von ziehen:

Die erste Binomische Formel besagt vielmehr:

.


Merke

Addiert oder subtrahiert man eine Zahl e von , wird die Parabel entlang der y-Achse verschoben. Für gilt:

e > 0: Die Parabel wird entlang der y-Achse nach oben verschoben.

e < 0: Die Parabel wird entlang der y-Achse nach unten verschoben.


Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte

Aufgaben

Für diese Aufgabe benötigst du deinen Hefter (Merkliste, S. 2-3) Notizblock mit Bleistift.

Ergänze die folgenden Merksätze durch Beispiele.


Merke

Multipliziert man mit einem Faktor a, wird die Parabel gestreckt, gestaucht und/oder gespiegelt. (mit a≠0) ergibt demnach für:

a > 0: Die Parabel ist nach oben geöffnet.

a < 0: Die Parabel ist nach unten geöffnet.

a < -1 bzw. a > 1: Die Parabel ist gestreckt.

-1 < a < 1: Die Parabel ist gestaucht.

Der Parameter a wird auch Streckungsfaktor genannt.


Merke

Addiert oder subtrahiert man eine Zahl d von x vor dem Quadrieren, so wird die Parabel entlang der x-Achse verschoben. Für gilt:

d > 0: Die Parabel wird entlang der x-Achse nach rechts verschoben.

d < 0: Die Parabel wird entlang der x-Achse nach links verschoben.


Merke

Addiert oder subtrahiert man eine Zahl e von , wird die Parabel entlang der y-Achse verschoben. Für gilt:

e > 0: Die Parabel wird entlang der y-Achse nach oben verschoben.

e < 0: Die Parabel wird entlang der y-Achse nach unten verschoben.


Ausblick

Die auf dieser Seite gewonnen Erkenntnisse können kombiniert werden und ergeben quadratische Funktion der Form . Diese Form heißt Scheitelpunktform, da die Parameter d und e die Koordinaten des Scheitelpunktes der Parabel angeben.

Auf der nächsten Seite lernst du diese Variante quadratischer Funktionen genauer kennen. Außerdem befinden sich noch weitere Übungsaufgaben in dem Kapitel Übungen.


Pfeil Hier geht's weiter.png


Erstellt von: Elena Jedtke (Diskussion)