Märchen und 1950er Jahre: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Nierenti.jpg|thumb|Typische Wohnzimmereinrichtung]]
Die '''50er Jahre''' des [[20. Jahrhundert]]s (die '''1950er Jahre''') waren in Deutschland geprägt vom Wiederaufbau nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Sie stellten die ersten Jahre in den zwei neuen deutschen Staaten Bundesrepublik Deutschland und [[DDR]] dar und waren einerseits geprägt von einer ersten Phase neuen Wohlstands und kulturellen Aufblühens, andererseits von gesellschaftlicher Restauration.
{{clear}}


=Ist das ein Märchen?=
==Wirtschaftswunder==
[[Bild:Einhorn_pixabay.png|200px|rechts]]
{{Idee|
==1. Vorüberlegungen==
# Tafelbild oder PowerPoint zeigt Gründe für Wirtschaftswunder auf.
Was wollen wir erreichen, was sollen die Schülerinnen und Schüler am Ende können?
# Konsum nach {{wpde|Maslowsche Bedürfnishierarchie|Maslowscher Bedürfnishierarchie}}
{{Lösung versteckt|
#* „Fresswelle“
1={{Box|Unterrichtsziele|
#* „Bekleidungswelle“
# Kenntnisse: Die SuS erweitern ihr Wissen über Märchen-Motive und lernen die Merkmale von 'typischen' Märchen kennen.
#* Motorisierung
# Fertigkeiten: Sie SuS können Informationen beschaffen, sich Notizen machen und auswerten. - Sie können mündlich und schriftlich argumentieren und ihre Positionen begründen. - Sie können das Wissen um die Bau-Elemente von Märchen kreativ umsetzen.
#* „Urlaubswelle“<br>mit zeitgenössischen Bildern
# Einstellungen: Die SuS können sich für Fremdartiges (bei in- und ausländischen Märchen) öffnen und entwickeln ihre Verstehensbereitschaft für Andersartiges. - Sie können die Anziehungskraft von Märchen reflektieren und das menschliche Bedürfnis nach Märchenhaftem respektieren.|Hervorhebung1}}
# Zeigen von Werbung der 50er von DVD, YouTube}}
|2=Unterrichtsziele |3=schließen}}


==2. Vorwissen erfragen, Kenntnisse erweitern, Fragen aufstellen:==
z.B.:
{{Box|Die Schülerinnen und Schüler|
# tauschen ihre Erinnerungen und ihr Wissen aus: Welche Märchen kennst Du? Welches hat Dir besonders gut gefallen? Hast Du ein Lieblingsmärchen? Dazu interviewen sie sich gegenseitig und machen sich Notizen.
# machen Entdeckungen bei einigen Klassenkameraden, dass die ganz andere Märchen kennengelernt haben. Diese lassen sie sich erzählen und erklären und machen sich Aufschriebe für eine (mündliche) Nacherzählung.
# versuchen, Merkmale von Märchen herauszuarbeiten und mit anderen Erzählungen zu vergleichen, z.B. Fabeln oder Heldensagen. Dazu erstellen sie eine Merkmalsliste, vielleicht sogar eine Mindmap.
{{Lösung versteckt|
1={{Box|Märchen|
#Sie erzählen von merkwürdigen Begebenheiten aus vergangenen Zeiten.
#Sie spielen sich an nicht näher bestimmten Orten oder Gegenden ab.
#Wunder und Zauber sind ganz real und normal,
#ebenso alle Arten von phantastischen Gestalten und Gegenständen.
#Oft spielen auch magische Zahlen (die Drei, die Sieben) oder Verse eine Rolle.
#Die Märchenhelden und -heldinnen müssen sich einer schwierigen Aufgabe unterziehen.
#Im Streit zwischen dem Guten und dem Bösen siegt (fast immer) das Gute.
|Hervorhebung1}}
|2=Merkmale |3=schließen}}
|Arbeitsmethode}}


==3. Micha hat ein Märchen geschrieben==
{{#ev:youtube|9R4wS7RzpXw}}
...und zeigt es stolz der Deutschlehrerin. Es geht so:
{{Box|Märchen|[[Bild:prinz_und_prinzessin_clipart.jpg|rechts]]
:Es war einmal ein armes Mädchen, das hatte rote Haare und viele Sommersprossen und lebte mit seiner Mutter allein im Vorort einer sehr großen Stadt.
:Eines Tages, es war ein Montag, ging es alleine im Stadtwald Flaschen sammeln. Die lagen noch vom Party-Feiern am Wochenende herum. Da begegnete ihr ein schöner junger Prinz auf seinem flotten Motorrad. Es war eine voll coole Harley-Davidson.
:Der sah das Mädchen und ihm gefielen ihre roten Haare und Sommersprossen so sehr, dass er sie fragte, ob sie seine Frau werden wolle.
:Da überlegte das Mädchen nicht lange und sagte: Ja.
:Und sie fuhren zusammen auf sein Schloss und lebten dort glücklich und zufrieden bis zum Ende.
|Zitat}}


==4. Nachdem die Lehrerin das gelesen hatte,==
geplantes: Tafelbild:
kratzt sie sich ein wenig hinterm Ohr, wiegt den Kopf hin und her und sagt dann:  
{{Box|„Hm, ob das schon ein Märchen ist …?“|
Micha meint: Ja, klar!
:Weil ...


Die Lehrerin hat andere Gründe:
[[Datei:Leben-in-den-50ern-1-Tafelbild.png|500px|Tafelbild zur Doppelstunde "Leben in den 50ern"]]
:Weil ...
|Zitat}}
{{Box||
:Finde Gründe, die dafür und dagegen sprechen und mache Notizen!
:Schreibe dann einen Dialog zwischen Kevin/Mandy und der Lehrerin.
|Üben}}


==5. Jetzt ist es höchste Zeit==
==Leben in den 50ern==
... für eine neue Version des Märchens.
{{Idee|#Tafelanschrieb<br>"Deutsche Kultur" + <br>„Zucht und Ordnung“ &rarr; erwartete Schüler-Reaktion „Wie bei den Nazis“
{{Box||
# Youtube-Video Elvis Presley<br>alternativ; zusätzlich Filmplakat "Denn Sie wissen nicht was sie tun", Marlon Brando, Motorrad}}
:Nehmt Michas Einleitungssatz als Ausgangspunkt und schreibt dann nach euren Vorstellungen weiter.
:Berücksichtigt die Dafür-Dagegen-Gründe aus euren Notizen und Dialogen.
|Üben}}


==6. Auswertung==
{{#ev:youtube|Q45g2wJs8hs}}
... in Kleingruppen mit unserer Merkmalliste und z.B. einer [[Kooperatives Schreiben|Textlupe]].


:[[Bild:Textlupe.png|rechts]]
{{Zitat|'''„Dafür seid ihr schon zu alt!"'''
Rockmusiker Udo Lindenberg erinnert sich: „Damals 1957, ich war elf, schoss aus dem Radio Elvis Presley mit ,Tutti Frutti', und die ersten Takte verbannten meine bisherigen Lieblingslieder ,Ave Maria', ,Was hat der Hans mit der Grete getan', ,Der lachende Vagabund' und sogar ,Marina' schlagartig aus meinem Frischlingsherzen. Worum es ging, verstand ich nicht, aber dieser Schluckaufgesang und die elektrisierende Musik rockten mich durch.


==7. Genug geschrieben==
Elvis Presley hatte mich angezündet, und ich dachte: Jetzt ist Erdbeben. Nachdem ich dann auch noch diesen Film gesehen habe, in dem Elvis als ziemlich schmales Kerlchen in einem Klub auf die Bühne springt und den bulligen Klubbesitzer ansingt: ,If you're looking for trouble, look straight into my face', verband ich mit dem deutschen Lied- und Schlagergut mehr und mehr Alpträume. Was mit Elvis Hüften los war, verstand ich damals noch nicht so gut, aber die Mädchen, die mit verdrehten Augen von ihm sprachen, stiegen sehr in meiner Achtung, weil sie einen genauso guten Musikgeschmack hatten wie ich.
... jetzt wird wieder '''gelesen und vorgelesen''', was unser Lesebuch und eure Märchenbücher  hergeben!


{{Box|Hinweis|[[Bild:Bücher.jpg|120px|rechts]]
Erst eine Weile später kriegte ich mit, was an Rock 'n Rollern außer Musik noch wichtig ist. Elvis hatte es drauf: Mit eingebauten Kugellagern in den Gelenken und dem verträumt – trotzig -verletzbaren Erosblick hat er sogar den aufrechten Westfälinnen meiner kleinen Heimatstadt Gronau in die Unterkleider geguckt. Er hat uns gegen unsere Eltern, denen ja sonst alles gehörte, etwas Eigenes gegeben. Bis jetzt hatten wir immer zu - hören bekommen: ,Dafür bist du noch zu jung.' Mit Elvis in den Ohren konnten wir zurückbrüllen: ,Dafür seid ihr schon zu alt!'"|
:In Klasse 6 gibt es den berühmten [https://www.vorlesewettbewerb.de/ '''Vorlesewettbewerb'''] des Deutschen Buchhandels.
<cite>Quelle: Chr. Kleßmann und G. Wagner (Hrsg.), Das gespaltene Land. Leben in Deutschland 1945-1990. Texte und Dokumente. München 1993, S. 294</cite>}}
:Könnt ihr euch vorstellen, dass Märchen sich dafür eignen? Oder besser was anderes?
:Die wichtigen Beurteilungskriterien sind: Lesetechnik, Interpretation und Textauswahl.|Unterrichtsidee}}


==Siehe auch==
{{#ev:youtube|oFtRtm8HQiI}}


*[[Märchenvergleich|Märchenvergleich: Der Däumling]]
geplantes Tafelbild:
*[[Märchenvergleich: Der Froschkönig]]
*[[:deutsch-lernen:Märchen im DaF-Unterricht|Märchen im DaF-Unterricht]] in ZUM Deutsch Lernen
*[[Fabeln]]


{{Autorenbox}}
[[Datei:Leben-in-den-50ern-Tafelbild.png|525px|geplantes Tafelbild]]


[[Kategorie:Deutsch]]
{{Box|Meinung|1=Während früher Jugendliche so früh wie möglich zu den Großen gehören wollten,  versuchten sich  die Jugendlichen seit den 50ern gegenüber den Erwachsenen abzugrenzen.
[[Kategorie:Schreiben]]
 
[[Kategorie:Textsorten]]
Allerdings wird jede Jugendkultur nach einiger Zeit vom Mainstream aufgenommen, sodass sich wieder neue Moden bilden. Während Ältere zu Rock'n Roll oder was sie dafür halten, tanzen (siehe [https://www.youtube.com/watch?v=hd7lsluRYnQ Melitta Berg - Nur du, du, du allein(1958)]) und Jeans tragen, folgen die Jugendlichen nun den Rolling Stones und den Beatles.
[[Kategorie:Sekundarstufe 1]]
 
Später grenzen sich Punks von ihren Beatles-hörenden Eltern ab.
 
'''Heute''' ist diese Jugendkultur als Subkultur nicht mehr zu vermitteln. Jugendliche und Eltern folgen den gleichen Idealen und Moden; Teenager-Mädchen leihen sich Kleidung und Modeschmuck der Mütter; Erwachsene dürfen nicht mehr altern, sondern müssen immer fit und jung bleiben. --[[Benutzer:Matthias Scharwies|Matthias Scharwies]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias Scharwies|Diskussion]]) 05:59, 3. Dez. 2018 (CET)|Meinung}}
 
==Weblinks==
 
*{{wpde|1950er}}
*[http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/19361/knutschkugeln_und_zauberstaebe.html Faszinierende Fünfziger - Knutschkugeln und Zauberstäbe] (EinesTages)
*[https://www.spiegel.de/geschichte/jugendkrawalle-wie-halbstarke-schon-in-den-1950ern-randalierten-a-81d12d81-e0a0-4ee9-9649-a440dc0c4273 Eckensteher, schwere Jungs und leichte Mädchen] (spiegel.de)<br>Ganz schlimm, diese Jugend von heute. Das war sie auch in den Fünfzigern schon: "Halbstarke" legten Innenstädte lahm und prügelten sich mit Polizisten. Sie galten als Symptom des Werteverfalls - ein Irrtum.
 
 
===Materialien===
 
*[https://www.zdf.de/gesellschaft/sonntags/jahrzehnte-die-uns-praegten-die-50er-102.html Jahrzehnte, die uns prägten: Die 50er] (Video; ZDF.de)
*[https://www.youtube.com/watch?v=SGBVB3KBPn8 "Jetzt kommt das Wirtschaftswunder" (Youtube)] aus dem Film "Wir Wunderkinder" (1958)
*[https://www.youtube.com/watch?v=4lWVmwFHDqo "Gehn Sie mit der Konjunktur" (Youtube)] Der Konjunktur-Cha-Cha vom Hazy Osterwald-Sextett (1960)
 
[[Kategorie:Geschichte|Fünfziger Jahre]]
[[Kategorie:20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Unterrichtsidee]]
[[Kategorie:Unterrichtsidee]]
[[Kategorie:Deutschland nach 1945]]

Version vom 28. November 2021, 12:13 Uhr

Typische Wohnzimmereinrichtung

Die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts (die 1950er Jahre) waren in Deutschland geprägt vom Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie stellten die ersten Jahre in den zwei neuen deutschen Staaten Bundesrepublik Deutschland und DDR dar und waren einerseits geprägt von einer ersten Phase neuen Wohlstands und kulturellen Aufblühens, andererseits von gesellschaftlicher Restauration.


Wirtschaftswunder

Unterrichtsidee
  1. Tafelbild oder PowerPoint zeigt Gründe für Wirtschaftswunder auf.
  2. Konsum nach Maslowscher BedürfnishierarchieWikipedia-logo.png
    • „Fresswelle“
    • „Bekleidungswelle“
    • Motorisierung
    • „Urlaubswelle“
      mit zeitgenössischen Bildern
  3. Zeigen von Werbung der 50er von DVD, YouTube


z.B.:

geplantes: Tafelbild:

Tafelbild zur Doppelstunde "Leben in den 50ern"

Leben in den 50ern

Unterrichtsidee
  1. Tafelanschrieb
    "Deutsche Kultur" +
    „Zucht und Ordnung“ → erwartete Schüler-Reaktion „Wie bei den Nazis“
  2. Youtube-Video Elvis Presley
    alternativ; zusätzlich Filmplakat "Denn Sie wissen nicht was sie tun", Marlon Brando, Motorrad


Zitat
„Dafür seid ihr schon zu alt!"

Rockmusiker Udo Lindenberg erinnert sich: „Damals 1957, ich war elf, schoss aus dem Radio Elvis Presley mit ,Tutti Frutti', und die ersten Takte verbannten meine bisherigen Lieblingslieder ,Ave Maria', ,Was hat der Hans mit der Grete getan', ,Der lachende Vagabund' und sogar ,Marina' schlagartig aus meinem Frischlingsherzen. Worum es ging, verstand ich nicht, aber dieser Schluckaufgesang und die elektrisierende Musik rockten mich durch.

Elvis Presley hatte mich angezündet, und ich dachte: Jetzt ist Erdbeben. Nachdem ich dann auch noch diesen Film gesehen habe, in dem Elvis als ziemlich schmales Kerlchen in einem Klub auf die Bühne springt und den bulligen Klubbesitzer ansingt: ,If you're looking for trouble, look straight into my face', verband ich mit dem deutschen Lied- und Schlagergut mehr und mehr Alpträume. Was mit Elvis Hüften los war, verstand ich damals noch nicht so gut, aber die Mädchen, die mit verdrehten Augen von ihm sprachen, stiegen sehr in meiner Achtung, weil sie einen genauso guten Musikgeschmack hatten wie ich.

Erst eine Weile später kriegte ich mit, was an Rock 'n Rollern außer Musik noch wichtig ist. Elvis hatte es drauf: Mit eingebauten Kugellagern in den Gelenken und dem verträumt – trotzig -verletzbaren Erosblick hat er sogar den aufrechten Westfälinnen meiner kleinen Heimatstadt Gronau in die Unterkleider geguckt. Er hat uns gegen unsere Eltern, denen ja sonst alles gehörte, etwas Eigenes gegeben. Bis jetzt hatten wir immer zu - hören bekommen: ,Dafür bist du noch zu jung.' Mit Elvis in den Ohren konnten wir zurückbrüllen: ,Dafür seid ihr schon zu alt!'"

Quelle: Chr. Kleßmann und G. Wagner (Hrsg.), Das gespaltene Land. Leben in Deutschland 1945-1990. Texte und Dokumente. München 1993, S. 294

geplantes Tafelbild:

geplantes Tafelbild


Während früher Jugendliche so früh wie möglich zu den Großen gehören wollten, versuchten sich die Jugendlichen seit den 50ern gegenüber den Erwachsenen abzugrenzen.

Allerdings wird jede Jugendkultur nach einiger Zeit vom Mainstream aufgenommen, sodass sich wieder neue Moden bilden. Während Ältere zu Rock'n Roll oder was sie dafür halten, tanzen (siehe Melitta Berg - Nur du, du, du allein(1958)) und Jeans tragen, folgen die Jugendlichen nun den Rolling Stones und den Beatles.

Später grenzen sich Punks von ihren Beatles-hörenden Eltern ab.

Heute ist diese Jugendkultur als Subkultur nicht mehr zu vermitteln. Jugendliche und Eltern folgen den gleichen Idealen und Moden; Teenager-Mädchen leihen sich Kleidung und Modeschmuck der Mütter; Erwachsene dürfen nicht mehr altern, sondern müssen immer fit und jung bleiben. --Matthias Scharwies (Diskussion) 05:59, 3. Dez. 2018 (CET)
Meinung

Weblinks


Materialien