Zylinder Pyramide Kegel/Rund um den Kegel und Gründung Roms: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Zylinder Pyramide Kegel(Unterschied zwischen Seiten)
(GeoGebra Applet berichtigt: Jetzt ist dort ein Kegel zu sehen, vorher war es das Applet der Pyramide)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(+H5P)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigation verstecken
{{Geschichte/Navigation}}
|{{Lernpfad Inhalt}}
|Lernschritte einblenden
|Lernschritte ausblenden
}}
__NOTOC__
==Der Kegel - Eine kleine Einführung==
<br>
In der vorherigen Lerneinheit hast du die Pyramide mit einem beliebigen Vieleck als Grundfläche kennengelernt.<br>
Ersetzt man nun das Vieleck der Grundfläche durch einen Kreis, so erhält man einen verwandten '''Spitzkörper:den Kegel'''! <br>
<br><br>
[[Datei:Eistüte_umgedreht.jpg|120px]] <span style="color:lightgrey">. . . .</span>[[Datei:Kegel_Pylon.jpg|180px]]<span style="color:lightgrey">. . . .</span> [[Datei:DSC04737 Istanbul - La Moschea Blu - Minareti - Foto G. Dall'Orto 29-5-2006.jpg|180px]]<span style="color:lightgrey">. . . .</span> [[Datei:Turmspitze.jpg|240px]]<br>
 
 
Ob Eistüte, Pylonen oder Turmspitzen, man findet sehr häufig kegelförmige Objekte in unserer Lebenswelt.
<br><br><br><br>
 
==Eigenschaften des Kegels==
<br>
{{Box|Aufgabe 1|2=
'''Fülle den Lückentext aus!'''
<br>
<div class="lueckentext-quiz">
Ein '''Kegel''' ist ein Körper, dessen '''Grundfläche''' ein '''Kreis''' (Grundkreis) ist. <br>
Die '''Mantelfläche''' des Kegels ist gewölbt. Der Abstand der Spitze S zur Grundfläche ist die '''Höhe''' des Kegels. Eine Verbindungsstrecke vom Kreisrand zur Kegelspitze heißt '''Mantellinie''' und wird mit "s" beschriftet. <br>
Ebenso wie bei der Pyramide unterscheidet man auch hier zwischen '''geraden''' (senkrechten) und '''schiefen''' Kegeln. Schaue dir dazu das folgende Geogebra-Applet an. <br>
Für uns sind allerdings nur gerade Kegel von Bedeutung.
</div>
|3=Arbeitsmethode}}
 
<br>
'''Ziehe an der Kegelspitze S und beobachte, was passiert.'''
 
<center><ggb_applet id="FFpfAu6U" width="416" height="347" border="888888" /></center>
 


==Mantelfläche und Mantelflächeninhalt==
'''''Sieben-Fünf-Drei &nbsp; - &nbsp; Rom schlüpft aus dem Ei!'''''


{{Box|1=Aufgabe 2|2=
{{clear}}
'''Die Mantelfläche des Kegels'''
== Wahrheit oder Legende? ==
{{2Spalten|
[[File:Capitoline she-wolf Musei Capitolini MC1181.jpg|450px|Die kapitolinische Wölfin säugt die Knaben Romulus und Remus, Bronze, Kapitolinische Museen]]
{{clear}}


a) Stelle dir vor, du schneidest einen senkrechten Kegel entlang einer Mantellinie auf und breitest den Mantel eben aus. Beschreibe die geometrische Figur, die du für die Mantelfläche erhälst.


<span style="color:green">Beispiel:</span> <br> Die Mantelfläche des Zylinders ist ein Rechteck. Die Breite des Rechtecks ist gleich der Höhe des Zylinders, die Länge des Rechtecks ist gleich dem Umfang des Zylinders.
{{Lösung versteckt|1=
<div class="schuettel-quiz">
Die Mantelfläche des Kegels ist ein '''Kreisausschnitt''' (Kreissektor). Der '''Radius''' des Kreisausschnittes ist die '''Länge''' der '''Mantellinie''' s. Die '''Bogenlänge''' b ist der '''Umfang''' des Kegels.
</div>
}}<br>
b) Zeichne die Mantelfläche eines Kegels und beschrifte sie entsprechend. <br>
[[Datei:Kegel_Mantelfläche.jpg|400px]]
{{Lösung versteckt|1=
[[Datei:Kegel_Mantelfläche2.jpg|690px]]
}}
|3=Arbeitsmethode}}
<br><br>
{{Box|1=Aufgabe 3|2=
'''Der Mantelflächeninhalt des Kegels''' <br>
Der Mantelflächeninhalt des Kegels berechnet sich über folgende Formel:<br>
<math>M_{K}=\frac {1} {2} b\cdot s=\pi \cdot r\cdot s</math> <br><br>
'''Versuche diese Formel herzuleiten!''' <br>
Gehe dazu schrittweise vor und zeige zuerst, dass <math>M_{K}=\frac {1} {2} b\cdot s</math> ist. Nutze auch die beschriftete Zeichnung der Mantelfläche als Hilfestellung!
{{Lösung versteckt|1=
Der Mantelflächeninhalt des Kegels entspricht dem Flächeninhalt des Kreisausschnittes mit Radius s und Bogenlänge b. <br>
*<span style="color:red">b ist die Bogenlänge des Kreisaussektors mit Radius s und gleichzeitig der Umfang des Kegels mit Radius r!</span>
|2=Hinweis anzeigen|3=Hinweis ausblenden}}
Hier findest du verschiedene Tipps, wie du vorgehen kannst (wenn du nicht weiter kommst).
{{Lösung versteckt|1=
* Stelle zunächst eine Formel für die Bogenlänge b (bzw. den "Umfang" des Kreisausschnittes) und für den Flächeninhalt des Kreisausschnittes (also den Mantelflächeninhalt des Kegels) auf.<br>
* Stelle nun einen Zusammenhang zwischen Bogenlänge und Flächeninhalt des Kreisausschnittes her!
|2=Tipp anzeigen|3=Tipp ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1= '''Zusammenhang zwischen Bogenlänge und Flächeninhalt des Kreisausschnittes:'''<br>
Stelle die Formel für die Bogenlänge b nach <math>\pi </math> um und setze dies in die Formel für den Mantelflächeninhalt des Kegels ein! Nun kannst du noch kürzen und du erhälst die Formel <math>M_{K}=\frac {1} {2} b\cdot s</math>.
|2=Tipp anzeigen|3=Tipp ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1=
Die Bogenlänge b ist gleich dem Umfang des Kegels mit Radius r! Somit kannst du für b oben die Formel für den Kegelumfang einsetzen, kürzen und du erhälst die Formel <br>
<math>M_{K}=\frac {1} {2} b\cdot s=\pi \cdot r\cdot s</math>
|2=Tipp anzeigen|3=Tipp ausblenden}}
|3=Arbeitsmethode}}


{{Box|1=Aufgabe 4|2=
'''Der Mittelpunktswinkel <math>\alpha </math> des Kreissektors (bzw. der Mantelfläche)''' <br>


Stelle eine Gleichung zur Berechnung des Mittelpunktwinkels <math>\alpha </math> auf!
{{Lösung versteckt|1= Dazu muss man eine Verhältnisgleichung aufstellen!
|2=Tipp anzeigen|3=Tipp ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1= Der Winkel <math>\alpha </math> des Kreisausschnitts verhält sich zum Winkel des vollen Kreises wie ...
|2=Tipp anzeigen|3=Tipp ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1= ... die Bogenlänge des Kreisausschnittes (=Umfang des Kegels mit Radius r) zum Umfang des vollen Kreises mit Radius s!
|2=Tipp anzeigen|3=Tipp ausblenden}}
|3=Arbeitsmethode}}


'''Anmerkung:'''<br><br>
'''Gründungssage'''
Über den Zusammenhang zwischen Mittelpunktswinkel <math>\alpha </math>, dem Vollkreiswinkel und den beiden zu betrachtenden Radien r und s kann man ebenfalls die Formel für den Mantelflächeninhalt aufstellen:<br>
<math>M_{K}=\pi s^{2}\cdot \frac {\alpha } {360^{o}}=\pi s^{2}\cdot \frac {r} {s} =\pi \cdot r\cdot s</math><br>
Die oben aufgestellte Verhältnisgleichung wird einfach in die bereits bekannte Flächeninhaltsformel des Kreissektors eingesetzt!


* griechische + göttliche Herkunft
* in Schilfkorb ausgesetzt
* von Wölfin aufgezogen
* Gründung einer Stadt am Fundort
* Brudermord an Remus<br>''Romulus: „So soll es jedem ergehen, der meine Mauer überspringt.“''


==Oberfläche und Oberflächeninhalt==
&rarr; '''Legende''':
* mündlich überliefert
* geschichtlicher Kern - ein Körnchen Wahrheit


{{Box|1=Aufgaben 5|2=
* personifizierend
Notiere auf deinem Laufzettel, wie sich die Oberfläche eines Kegels zusammensetzt und stelle eine Formel für den Oberflächeninhalt auf. <br><br>
* heroisierend
{{Lösung versteckt|1=
** ein Mensch vollbringt Wunder
Die Oberfläche eines Kegels setzt sich aus einem Kreis mit Radius r (Grundfläche) und einem Kreisausschnitt mit Radius s und Bogenlänge b zusammen. <br>
** ist göttlich/ heldenhaft
<math>O_{K}=G+M=\pi r^{2}+\pi r\cdot s</math>
}}
|3=Arbeitsmethode}}


|
[[Datei%3ADie_sieben_Hügel_Roms_de.svg|450px|Die sieben Hügel Roms]]


==Volumen des Kegels==
'''historische Wirklichkeit'''
<br>
{{Box|1=Aufgabe 6|2=
'''Experimentelle Bestimmung des Kegelvolumens''' mit Hilfe der beiden abgebildeten Füllkörper:<br>
<center>[[Datei:Füllkörper_Kegel_Zylinder.jpg|300px]]</center>
Das Experiment wird vor der gesamten Klasse durchgeführt!
<br><br>


'''Beschreibe das Experiment auf deinem Laufzettel und notiere das Ergebnis!'''
archäologische Funde (Ausgrabungen)
|3=Arbeitsmethode}}
* Gräber in Niederungen
* Hütten auf Hügeln


<br><br>
Standortfaktoren
{{Box|1=Aufgabe 7|2=
* fruchtbares Land
'''Herleitung des Kegelvolumens'''<br>
* Tiber:
** Trinkwasser,
** Fischfang,
** Schifffahrt 25 km bis zum Meer
** Furt (seichte Stelle zum Durchwaten)
* Kreuzung mit Handelswegen


Beweise, dass ein Kegel und eine Pyramide mit gleichem Grundflächeninhalt und gleicher Höhe auch gleiches Volumen besitzen! <br>
*Hügel
Nutze dazu auch das folgende Geogebra-Applet, bei dem du dich im ersten Schritt '''anschaulich''' von der Richtigkeit der Aussage überzeugen kannst. Schreibe anschließend einen allgemeingültigen Beweis auf.
** trocken,  
<ggb_applet id="bPeH6yeB" width="100%" height="450" border="888888" />
** gute Aussicht, Verteidigung
{{Lösung versteckt|1=
Der Beweis kann analog zu dem Beweis aus Aufgabe 5 der Lerneinheit "Rund um die Pyramide" geführt werden (Volumenvergleich zweier Pyramiden mit gleichem Grundflächeninhalt und gleicher Höhe)!<br>
'''Stichworte: Zentrische Streckung!'''
}}
}}
|3=Arbeitsmethode}}
Hier geht es zur [[/Zusammenfassung/]]!


==Übungsaufgaben: Berechnungen rund um den Kegel==
<br>
{{Box|1=Aufgabe 8|2=
Aus einem Kreisausschnitt wird ein Trichter geformt (s. Abbildung). Welches Volumen fasst der Trichter? <br>
[[Datei:Übung_Kegel_Trichter.jpg|560px]]
{{Lösung versteckt|1=
Der Trichter ist ein Kegel. Zur Berechnung des Volumens benötigen wir den Radius r und die Höhe h des Kegels. <br>
Die Bogenlänge b des Kreisausschnitts mit Radius s berechnet sich durch:


<math>b=2\pi s\cdot \frac {\alpha } {360^{o} }=\pi s\cdot \frac {\alpha } {180^{o} }=\pi \cdot 20cm \cdot \frac {120^{o} } {180^{o} }=\frac {40\pi } {3} cm \approx 41,89cm</math>


Die Bogenlänge b entspricht dem Umfang des Grundkreises des Kegels mit Radius r, also <math>b=2\pi r</math>! <br><br>
'''Fazit''' (Ergebnis):
<math>\Rightarrow r= \frac {b} {2\pi }=\frac {40\pi } {3} \cdot \frac {1} {2\pi } cm= \frac {20} {3}cm \approx 6,67 cm</math>


Die Höhe h wird über den Satz von Pythagoras berechnet (oben in der Abbildung kannst du das benötigte rechtwinklige Dreieck erkennen!): <br>
Auch wenn man nicht genau sagen kann, was von der Gründungssage wahr ist, entwickelte sich aus den Siedlungen auf den 7 Hügeln von Rom eine Weltstadt.
<math>h=\sqrt {s^{2}-r^{2} }= \sqrt {\left(20cm\right)^{2}-\left(\frac {20} {3}cm\right)^{2} } = \sqrt {\frac {3200} {9}cm^{2} } \approx 18,86 cm</math> <br>
<span style="color:green">''(Hier könnte man jetzt noch teilweise die Wurzel ziehen! Also <math>\sqrt {\frac {3200} {9}cm^{2} }=\frac {20} {3}\cdot \sqrt {8}cm</math>)''</span> <br>
Nun kann das Kegelvolumen berechnet werden: <br>
<math>V=\frac {1} {3}\pi r^{2}\cdot h= \frac {1} {3} \pi \cdot \left(\frac {20} {3}\right)^{2} \cdot \sqrt {\frac {3200} {9} }cm \approx 877,61 cm^{3}</math>
 
Der Trichter hat ein Volumen von ungefähr 877,61 cm³, also weniger als ein Liter!
}}
|3=Arbeitsmethode}}


{{Box|1=Aufgabe 9|2=
== Interaktive Übung ===
Bearbeite im Buch (Lambacher Schweizer, Ausgabe 2010) auf Seite 26 Nr. 6 a), b) und c)! <br><br>
{{H5p-zum|id=2986|height=600}}
ODER <br><br>
Bearbeite im Buch (Fokus Mathematik, Ausgabe 2016) auf Seite 49 Nr. 14! <br><br>
''Die Lösungen werden gemeinsam in der Klasse besprochen!''
|3=Arbeitsmethode}}


== Weblinks ==
* {{wpde|Rom#Gründung|Gründungssage}}
* [http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/kultur/rom/epoche/koenigszeit/ereignis/gruendung-roms.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8&ut2=50 Gründungssage] (Kinderzeitmaschine)
* [https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/SI_ausf_L13.pdf Die Ursprünge Roms – Legende und Wirklichkeit].pdf (klett.de)


{{Fortsetzung|weiter=Zusatzaufgaben|weiterlink=../Zusatzaufgaben}}
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Mathematik]]
[[Kategorie:Römisches Reich]]
[[Kategorie:ZUM2Edutags]]
[[Kategorie:Unterrichtsidee]]
[[Kategorie:Interaktive Übung]]
[[Kategorie:GeoGebra]]
[[Kategorie:R-Quiz]]

Version vom 4. Mai 2021, 14:44 Uhr

Sieben-Fünf-Drei   -   Rom schlüpft aus dem Ei!


Wahrheit oder Legende?

Die kapitolinische Wölfin säugt die Knaben Romulus und Remus, Bronze, Kapitolinische Museen




Gründungssage

  • griechische + göttliche Herkunft
  • in Schilfkorb ausgesetzt
  • von Wölfin aufgezogen
  • Gründung einer Stadt am Fundort
  • Brudermord an Remus
    Romulus: „So soll es jedem ergehen, der meine Mauer überspringt.“

Legende:

  • mündlich überliefert
  • geschichtlicher Kern - ein Körnchen Wahrheit
  • personifizierend
  • heroisierend
    • ein Mensch vollbringt Wunder
    • ist göttlich/ heldenhaft

Die sieben Hügel Roms

historische Wirklichkeit

archäologische Funde (Ausgrabungen)

  • Gräber in Niederungen
  • Hütten auf Hügeln

Standortfaktoren

  • fruchtbares Land
  • Tiber:
    • Trinkwasser,
    • Fischfang,
    • Schifffahrt 25 km bis zum Meer
    • Furt (seichte Stelle zum Durchwaten)
  • Kreuzung mit Handelswegen
  • Hügel
    • trocken,
    • gute Aussicht, Verteidigung


Fazit (Ergebnis):

Auch wenn man nicht genau sagen kann, was von der Gründungssage wahr ist, entwickelte sich aus den Siedlungen auf den 7 Hügeln von Rom eine Weltstadt.

Interaktive Übung =


Weblinks