Mathematik-digital/Kriterienkatalog und Ethik/Fachdidaktik: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Mathematik-digital(Unterschied zwischen Seiten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
=Was ist ein guter Lernpfad? – Qualitätskriterien=
{{Box|1=Methoden und Medien im Fachbereich Ethik / Philosophie / Werte und Normen
Um eine gemeinsame Grundlage für die Arbeit an Lernpfaden zu schaffen, haben sich im Jahr 2006 mehrere an Lernpfaden arbeitende Gruppen an der Universität Wien getroffen. Eines der Ziele des Treffens war es, einen möglichst umfassenden Kriterienkatalog für die Entwicklung und Bewertung von Lernpfaden zu erstellen. An diesem „Wiener Treffen zu Lernpfaden“ waren aus Österreich die mathe-online-Gruppe (mathe-online.at) und die [http://www.austromath.at/medienvielfalt/ Medienvielfalt-Gruppe] sowie aus Deutschland
|2=<div class="grid">
die [http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/wissenschaft/pentagramm_projekt/ Pentagramm-Gruppe] und die [http://juergen-roth.de/dynama/ DynaMa-Gruppe]  beteiligt. In dieser Expertenrunde wurden Gütekriterien diskutiert und in dem folgenden Kriterienkatalog zusammengefasst.
<div class="width-1-2">
==Inhalt==
Fachspezifische Methoden
* [[Begriffsanalyse]]
* [[Dialog]]
* [[Dialektik]]
* [[Dilemma]]
* [[Ethisches Argumentieren]]
* [[Gedankenexperiment]]
* [[Ethik/Lernpfade|Lernpfade Ethik]]
* [[Phänomenologische Methode]]
* [[Philosophischer Essay]]
* [[Altern und Tod/Herausforderungen des Alters|Rollenspiel]]
*[[Standpunktrede]]
* [[Sokratisches Gespräch]]
* [[Rhetorik/Streitgespräch|Streitgespräch]] (Debatte, Pro/Contra-Diskussion)
* [[Toulmin-Schema]]
</div>
<div class="width-1-2">
Fachspezifische Medien
* [[Bilddidaktik]]
* [[Fabeln]]
* [[Kurzfilm]]
* [[Philosophischer Essay]]
* [[Philosophische Spiele]]
* [[digitale Medien im Ethikunterricht|digitale Medien im Ethikunterricht]]
</div></div>
|Icon=brainy hdg-school zum-farbe-orange zum-farbe-dunkler
|Farbe={{Farbe|orange|dunkler}}}}


*Fachlich richtig
*Strukturierung (Inhalt)


==Schülerorientierung / -aktivitäten==
==Grundlagen==
Für den [[Ethik]]- und Philosophieunterricht in Deutschland gibt es zwei Erklärungen, die Leitbild des Unterrichts sein sollten.


*Schüleradäquate Sprache (u. a. klare und knappe Anweisungen)
[http://www.deletaphi.de/ DelEtaPhi - Didaktik der Ethik und Philosophie - Literaturdatenbank] "DelEtaPhi ist eine Literatur- und Zeitschriftendatenbank für die Bereiche Didaktik der Ethik und Philosophie, Ethik- und Philosophieunterricht."
*Transparenz der Lernziele
*Protokollierung der Ergebnisse
**begleitend / abschließend
**Art der Vorstrukturierung
**Hausaufgabe: "Fasse das Gelernte auf einer Heftseite zusammen."
**Protokollierung und Arbeitsaufträge offen formulieren
*Schüleraktivität:
**Vermutungen aufstellen lassen,
**Formulieren lassen
**Experimentieren lassen
**Kommunikation (Diskutieren lassen, …)
**Begründungen und Reflexionen einfordern
*Rückmeldung an die Schüler (z. B. Schülertests, Ausblick auf das Thema; transparente Erwartungen)
*Differenzierung (Aufgaben für gute und schlechte Schüler)


==Oberfläche==
===[https://ethik-unterrichten.de/wp-content/uploads/2017/05/konstanzer_erklaerung_10_1999.pdf Konstanzer Erklärung]===


*Benutzerfreundlichkeit
*verfasst von der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland e.V. und der Fachverbände Philosophie und Ethik e.V., 1999
*Hilfestellung (technisch / inhaltlich)
*Thema: der Philosophie- und Ethikunterricht an allgemeinbildenden Schulen sowie die Lehreraus- und Fortbildung.
*Navigationsstruktur
*Inhalt:
**Standortbestimmung der Philosophie: Philosophie ist eine systematische Wissenschaft, eine historische und das Historische reflektierende Disziplin, die Beiträge zur Fundierung der einzelnen Wissenschaften liefert, Philosophie ist eine der ältesten Kulturwissenschaften der Menschheit, außerdem ein Bildungsträger ersten Ranges (neben Sprache, Kunst, Geschichte, Religion), Philosophie versteht sich als interdisziplinäres Projekt ("vermag sie in besonderer Weise integrierendes Denken zu fördern und reflexive Kompetenzen zu vermitteln.")


==Medieneinsatz==
:*Schulfach Ethik/Philosophie
:**3 Modelle lassen sich unterscheiden: philosophisch orientierter Ethikunterricht, das eigene integrierte Schulfach Ethik/Philosophie, der Philosophieunterricht in der gymnasialen Oberstufe
:**Philosophie muss für Ethikunterricht leitende Bezugswissenschaft sein, insbesondere in Sekundarstufe II sollte flächendeckend ein Wahl-/Wahlpflichtfach Philosophie eingeführt werden
:**Lehrerausbildung: Aufeinanderabstimmung der Studiengänge (Philosophie als Bezugswissenschaft), Weiterbildung zu Ethiklehrern soll möglich sein, hat jedoch Übergangscharakter, für Direktstudenten sollte ein Einstellungskorridor geöffnet werden.


*Zieladäquater Medieneinsatz (Mehrwert)
===[https://ethik-unterrichten.de/wp-content/uploads/2017/05/bonner_erklaerung_09_2002.pdf Bonner Erklärung]===
*Interaktivität
*auch Arbeiten mit Stift und Papier
*geeigneter Medienmix


==Angebote für Lehrer==
*verfasst von der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, 2002
*Thema: Philosophie- und Ethikunterricht
*Inhalt:


*Beispiel für ein Arbeitsblatt
:*Situationsbeschreibung nach PISA - Philosophie- und Ethikunterricht ist "ausgezeichneter Ort" um den Schülern die vermissten Kompetenzen zu vermitteln: philosophisches Denken vermittelt Orientierungswissen (Bezug zwischen eigenem Leben, eigenen und fremden Kulturen, sowie der Welt im Ganzen), orientierendes Weltwissen kann integrativ vermittelt werden (auf andere Disziplinen und Lebenssituationen)
*Inhaltliche Strukturierung
:*Kompetenzen:
*Transparenz der Lernziele
::*Textkompetenz
*notwendige Vorkenntnisse
::*soziale Kompetenz
*Checkliste für Lehrer / Rückmeldung für die Autoren
::*interkulturelle Kompetenz
*Angebote für Lernzielkontrolle
::*Urteilskompetenz
*didaktisches Drehbuch (u. a. Arbeitsplan)
::*Orientierungskompetenz
 
::*interdisziplinäre Methodenkompetenz
[[Kategorie:Mathematik-digital|!]]
:*Konsequenz: Schaffung besserer institutioneller Vorraussetzungen (stärkere Profilierung der Philosophie in interdisziplinärem Diskurs, Einstellungskorridor für Philosophie- und Ethiklehrer, Gleichstellung zum Fach Religion
[[Kategorie:Lernpfad]]
:[[Kategorie:Ethik]] [[Kategorie:Didaktik]]

Version vom 24. April 2022, 21:24 Uhr


Grundlagen

Für den Ethik- und Philosophieunterricht in Deutschland gibt es zwei Erklärungen, die Leitbild des Unterrichts sein sollten.

DelEtaPhi - Didaktik der Ethik und Philosophie - Literaturdatenbank "DelEtaPhi ist eine Literatur- und Zeitschriftendatenbank für die Bereiche Didaktik der Ethik und Philosophie, Ethik- und Philosophieunterricht."

Konstanzer Erklärung

  • verfasst von der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland e.V. und der Fachverbände Philosophie und Ethik e.V., 1999
  • Thema: der Philosophie- und Ethikunterricht an allgemeinbildenden Schulen sowie die Lehreraus- und Fortbildung.
  • Inhalt:
    • Standortbestimmung der Philosophie: Philosophie ist eine systematische Wissenschaft, eine historische und das Historische reflektierende Disziplin, die Beiträge zur Fundierung der einzelnen Wissenschaften liefert, Philosophie ist eine der ältesten Kulturwissenschaften der Menschheit, außerdem ein Bildungsträger ersten Ranges (neben Sprache, Kunst, Geschichte, Religion), Philosophie versteht sich als interdisziplinäres Projekt ("vermag sie in besonderer Weise integrierendes Denken zu fördern und reflexive Kompetenzen zu vermitteln.")
  • Schulfach Ethik/Philosophie
    • 3 Modelle lassen sich unterscheiden: philosophisch orientierter Ethikunterricht, das eigene integrierte Schulfach Ethik/Philosophie, der Philosophieunterricht in der gymnasialen Oberstufe
    • Philosophie muss für Ethikunterricht leitende Bezugswissenschaft sein, insbesondere in Sekundarstufe II sollte flächendeckend ein Wahl-/Wahlpflichtfach Philosophie eingeführt werden
    • Lehrerausbildung: Aufeinanderabstimmung der Studiengänge (Philosophie als Bezugswissenschaft), Weiterbildung zu Ethiklehrern soll möglich sein, hat jedoch Übergangscharakter, für Direktstudenten sollte ein Einstellungskorridor geöffnet werden.

Bonner Erklärung

  • verfasst von der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, 2002
  • Thema: Philosophie- und Ethikunterricht
  • Inhalt:
  • Situationsbeschreibung nach PISA - Philosophie- und Ethikunterricht ist "ausgezeichneter Ort" um den Schülern die vermissten Kompetenzen zu vermitteln: philosophisches Denken vermittelt Orientierungswissen (Bezug zwischen eigenem Leben, eigenen und fremden Kulturen, sowie der Welt im Ganzen), orientierendes Weltwissen kann integrativ vermittelt werden (auf andere Disziplinen und Lebenssituationen)
  • Kompetenzen:
  • Textkompetenz
  • soziale Kompetenz
  • interkulturelle Kompetenz
  • Urteilskompetenz
  • Orientierungskompetenz
  • interdisziplinäre Methodenkompetenz
  • Konsequenz: Schaffung besserer institutioneller Vorraussetzungen (stärkere Profilierung der Philosophie in interdisziplinärem Diskurs, Einstellungskorridor für Philosophie- und Ethiklehrer, Gleichstellung zum Fach Religion