Texterschließung: Fragen stellen und Deutschland 1945 - 1989: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(l korr)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Fragezeichen1.png|rechts|]]
{{Geschichte/Navigation}}
==Fragen stellen, eine Typologie==
'''Deutschland''' war '''1945 bis 1949''' geprägt von der Besetzung und beginnenden Teilung Deutschlands nach der Kapitulation des Deutschen Reiches am 8. Mai 1945. Diese Phase in der deutschen Geschichte endet 1949 mit der Gründung zweier deutscher Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und der [[DDR|Deutschen Demokratischen Republik (DDR)]].
{{Box||
Fragen und Antworten sind wesentliche, aber auch problematische Bestandteile von Lernprozessen!


Es gibt:
:➙  Leitfragen:  analytische Wegweiser, in denen die Lehrkraft eine Richtung vorgibt
:➙  Fragen mit Aufforderungscharakter: Unterstreichen, herausschreiben, Randbemerkungen eintragen, diskutieren, erläutern, erklären, zusammenfassen  
:➙  Fragen mit Entscheidungscharakter: Vergleichen, bewerten, auswählen ...
:➙  offene Fragen: Was haltet ihr davon? Was sollte eurer Ansicht nach geschehen? Wie können wir das bewerten?
:➙  Fragen mit Kontrollcharakter: Wie schreibt man Rhythmus? Wie heißt der Verfasser? Wie lautet nochmal die Mitternachtsformel?
:➙  Fragen mit Disziplinierungscharakter: Kannst du mir kurz den Begriff ‚Katharsis‘ definieren? („Aha, kannst du nicht, ich habe schon gemerkt, dass du nicht aufgepasst hast.“)


Statement: ''„Die Lehrerfrage ist durch eine unnatürliche Künstlichkeit gekennzeichnet.“'' (Hilbert Meyer: Unterrichtsmethoden. Praxisband Cornelsen 2000 S. 205)
{{3Spalten|
|Hervorhebung1}}
'''[[Teilung Deutschlands (1945 – 1955)]]'''
* [[Kriegsende 1945]]
* Potsdamer Konferenz
* Zusammenbruch - Befreiung - „Stunde Null“
* [[Nürnberger Prozesse]]
* [[Währungsreform]]
** [[Währungsreform/Marshallplan|Marshallplan]]
** [[Währungsreform/Berlin-Blockade|Berlin-Blockade]]
|
'''Bundesrepublik (1949-1989)'''
* Gründung der Bundesrepublik
** [[Grundgesetz]]
* [[50er Jahre]]
** Wirtschaftswunder
** Leben in den 50ern
* [[1968]]
* [[Neue Ostpolitik]]
* [[Rote Armee Fraktion]]
|
* '''[[DDR]]'''
** [[DDR/Das bessere Deutschland|Das bessere Deutschland]]
** [[DDR/17._Juni_1953|17. Juni 1953]]
** [[DDR/Mauerbau 1961|Mauerbau 1961]]
* [[Neue Ostpolitik]]
* [[Epochenjahr 1989]]
* [[Ende der DDR]] {{Lernpfad-Symbol}}
** [[Ende der DDR/Fall der Mauer|Fall der Mauer]]
** [[Ende der DDR/Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]]
}}


{{Box|Es gibt also Fragen|  
== Weblinks ==
# die die Lehrkraft den Schülern stellt,
* {{wpde|Deutschland 1945–1949}}
# die die Lehrkraft sich selbst und den Schülern stellt,
* {{wpde|Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (1945–1990)}}
# die die Schüler sich selbst stellen - und zu beantworten versuchen.
* {{wpde|Geschichte der DDR}}


:zu Fragetyp 1: Das kommt am meisten vor,
* {{lemo|http://www.dhm.de/lemo/|LEMO - Lebendiges virtuelles Museum Online}}: Deutschland vom Kaiserreich bis zur Gegenwart
:zu Fragetyp 2: Das ist eher selten, kann aber sehr produktiv sein,
:zu Fragetyp 3: Darauf sollte hingearbeitet! Es geht darum, selbstständige Frageroutinen zu etablieren.
|Hervorhebung2}}


==Inhaltsbezogen oder inhaltsunabhängig==
=== Materialien ===
'''Das Ziel: Selbstständige Frageroutinen etablieren'''
* {{zum|http://www.zum.de/Faecher/G/BW/abbl/bundesrep/|Die Bundesrepublik - Arbeitsblätter zur Wiederholung und Festigung des Stoffs}} (Chr. Bühler)
:* [http://www.zum.de/Faecher/G/BW/abbl/bundesrep/ostwest1.pdf Das Ost-West-Verhältnis in den 50er Jahren]
:* [http://www.zum.de/Faecher/G/BW/abbl/bundesrep/integration.pdf Die Integration der Bundesrepublik un der DDR in die jeweiligen Systeme]
:* [http://www.zum.de/Faecher/G/BW/abbl/bundesrep/gesellschaft.pdf Die Akzeptanz des gesellschaftlichen Systems in der Bundesrepublik]
:* [http://www.zum.de/Faecher/G/BW/abbl/bundesrep/ddr1.pdf Die politischen Verhältnisse in der DDR zu Beginn der 50er Jahre]
:* [http://www.zum.de/Faecher/G/BW/abbl/bundesrep/ostvertr1.pdf Die Ostverträge]
:* [http://www.zum.de/Faecher/G/BW/abbl/bundesrep/zeittafel1.pdf Zeittafel: Deutschland und Europa nach dem Zweiten Weltkrieg (PDF)]
:* [http://www.zum.de/Faecher/G/BW/abbl/bundesrep/zeittafel3.pdf Zeittafel: Der Umbruch in der DDR 1989/90 und die Wiedervereinigung (PDF)]


===Inhaltsbezogene Fragen===
* [http://www.documentarchiv.de/brd.html Dokumente der westlichen Besatzungszonen und der Bundesrepublik Deutschland für den Zeitraum ab 1945] (documentArchiv.de)
Dies ist der wohl verbreitetste Aufgabentyp in unterrichtlichen Lesesituationen.  


Ein Beispiel: Fragen zu einem Schulbuchtext für Klasse 8:
* Video 60 x Deutschland (1949 - 2008)
# Was für Leute sind gestern in der Wirtschaft „Zur Traube“ zusammengekommen?
# Was für eine Versammlung war das?
# Worüber haben die Leute gesprochen?
# Von wem haben die Kleingärtner Kündigungsschreiben erhalten?
# Was will die Stadt mit dem Grund machen?
# Was wollen die Kleingärtner mit ihren Gärten?
# Was hat der Vorsitzende den Mitgliedern vorgeschlagen?
# Wie haben die Mitglieder den Vorschlag angenommen?
# Was hat der Vorstand danach gemacht?


Überlegung:  
* {{Segu}}[https://segu-geschichte.de/versuchter-grenzdurchbruch erkunden „Versuchter Grenzdurchbruch“]
Welche Fertigkeiten übt der Schüler, wenn er diese Fragen beantwortet?
* {{Segu}}[https://segu-geschichte.de/den-berliner-schlossplatz-virtuell-erkunden Berliner Schlossplatz virtuell erkunden]
Was nehmen diese Fragen dem Schüler an Verstehensleistung ab?
Welche Leistungen sind erst gar nicht verlangt?


These: Dieser Fragetyp bewirkt vor allem,
=== Wiederaufbau ===
* dass der Schüler lernt, Fragen zu beantworten (anstatt sie zu stellen),
* dass der Schüler ein Gespür entwickelt, was genau der Frager/Lehrer hören will,
* dass der Schüler meint, mit Mini- und Einwortsätzen antworten zu dürfen,
* dass der Schüler keine übertragbaren, selbstständigen Fragestrategien entwickelt.


===Die Alternative: inhaltsunabhängige Fragen===
* {{video}} [http://www.spiegel.de/video/hamburg-im-sommer-1948-alltag-in-ruinen-video-1287116.html Hamburg im Sommer 1948: Alltag in Ruinen] (Spiegel-Online)
• Lies die Überschrift, lies die Zwischenüberschriften, beachte auffällig gedruckte Textteile, beachte die äußere Form, betrachte die Illustration, suche Verfassername, Veröffentlichungsort/zeit usw. … und leite daraus erste Überlegungen zum Inhalt und Absicht des Textes ab.
:"Hamburg im Sommer 1948 - eine Delegation der Schwedischen Guttempler dreht an der Elbe einen Film, stumm zwar, aber in Farbe. Man wollte die Erfolge der schwedischen Hilfsmaßnahmen nach dem Krieg begutachten. Entstanden ist ein eindrucksvolles und seltenes Zeitdokument einer geschundenen Stadt in Aufbruchstimmung."


• Lies den gesamten Text und beantworte folgende W-Fragen:
[[Kategorie:20 .Jahrhundert]]
 
[[Kategorie:Geschichte]]
# Wer richtet sich an den Leser?
# Welches Thema, welche Frage wird im Text angesprochen (oder: Worüber wird gesprochen?)
# Um wen geht es deines Erachtens im Text?
# Was sind die deiner Ansicht nach wichtigsten Aussagen bzw. Schlussfolgerungen?
# Wie kommt der Verfasser zu diesen Aussagen?
# Lassen sich Gedankenschritte unterscheiden?
 
• Markiere im Text / am Rand, wo die Antworten auf diese W-Fragen stehen.
 
• Gestalte Deine Informationen/ Erkenntnisse über den Textinhalt in einer Tabelle, einer Spiegelstrich-Liste, einer Inhaltszusammenfassung, einer Stellungnahme usw..  
 
Solche '''textunabhängigen („strategischen“)''' Fragen
 
* haben mehr Aufforderungscharakter,
* können den Lese'''prozess''' effektiver strukturieren
* können eine Arbeitsroutine etablieren, die auf andere Leseprozesse anwendbar ist (=> „selbstreguliertes Lernen“, PISA 2000 S. 272ff)
 
Die Texterfassungs-Routinen können natürlich vereinfacht und fachspezifisch variiert werden, für den Lesekontext „Deutschunterricht“ ist z.B. eine Standard-Fragekette dieser Art denkbar:
 
    Wer sagt was - aus welchem Anlass - wie - zu wem - mit welcher Absicht? (Pragmatische Texte)
 
    Wer spricht - worüber - in welcher Situation - auf welche Weise - mit welcher Absicht? (Lit. Texte)
 
==Zum Nachlesen:==
 
* Gerard Westhoff, Fertigkeit Lesen, Langenscheidt 2007 S.18ff,
* Gisela Beste (Hrsg.), Deutsch Methodik, Cornelsen 2007 S. 19 f
* Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000, Leske+Budrich 2001 S. 272ff
 
==Siehe auch==
 
[[Kategorie: Deutsch]][[Kategorie: Lesen]]

Version vom 12. Februar 2019, 04:41 Uhr

Deutschland war 1945 bis 1949 geprägt von der Besetzung und beginnenden Teilung Deutschlands nach der Kapitulation des Deutschen Reiches am 8. Mai 1945. Diese Phase in der deutschen Geschichte endet 1949 mit der Gründung zweier deutscher Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).


Weblinks

Materialien

  • Video 60 x Deutschland (1949 - 2008)

Wiederaufbau

"Hamburg im Sommer 1948 - eine Delegation der Schwedischen Guttempler dreht an der Elbe einen Film, stumm zwar, aber in Farbe. Man wollte die Erfolge der schwedischen Hilfsmaßnahmen nach dem Krieg begutachten. Entstanden ist ein eindrucksvolles und seltenes Zeitdokument einer geschundenen Stadt in Aufbruchstimmung."