Wir erforschen den Boden/Wir weisen Bakterien mit dem Lichtmikroskop nach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Main>Cereale
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {| class="prettytable" | <center><center><nowiki><!--mstheme--></nowiki></center><center><nowiki><!--msnavigation--></nowiki></center> </center> |} {|<...“)
 
(akt)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein Phänomen ist allen Bakterien gemein: Sie sind einzeln nicht mit dem bloßen Auge erkennbar (Größe ca. 1/1 000 mm). Mit dem Mikroskop lässt sich diese Distanz überwinden; es ist der Einstieg in die vielfältige Welt der Mikroben. Unter dem Mikroskop soll Regenwurmkot untersucht werden, der eine hohe Bakterienkonzentration garantiert. Zwecks besserer Erkennbarkeit wird die bakterienhaltige Suspension mit Karbolfuchsin vorbehandelt


{| class="prettytable"
[[Bild:Fluorescence_microscop.jpg|thumb|400px|left|'''Modernes Lichtmikroskop''']]
| <center><center><nowiki><!--mstheme--></nowiki></center><center><nowiki><!--msnavigation--></nowiki></center>&nbsp;</center>
 
 
 
 
|}
 
{|<table border="1" width="100%">
| &nbsp;
 
'''Wir weisen Bakterien mit dem Lichtmikroskop nach'''
 
'''Versuchsanstellung'''
 
'''Ein Phänomen ist allen Bakterien gemein: Sie sind einzeln nicht mit dem bloßen Auge erkennbar (Größe ca. 1/1 000 mm). Mit dem Mikroskop lässt sich diese Distanz überwinden; es ist der Einstieg in die vielfältige Welt der Mikroben. Unter dem Mikroskop soll Regenwurmkot untersucht werden, der eine hohe Bakterienkonzentration garantiert. Zwecks besserer Erkennbarkeit wird die bakterienhaltige Suspension mit Karbolfuchsin vorbehandelt.'''


'''Untersuchungsmaterialien'''
'''Untersuchungsmaterialien'''
* Mikroskop


'''Mikroskop'''
* Objektträger
 
'''Objektträger'''
 
'''Glasstab zum Verrühren des Substrats'''
 
'''Bunsenbrenner'''
 
'''Karbolfuchsinßsung nach Ziel-Neelsen (Merck Art. 9 215)'''
 
'''Ölimmersionszubehör'''
 
'''mehrere ausgewachsene Regenwürmer'''
 
&nbsp;
 
'''Modernes Lichtmikroskop'''
 
[[Image:Mikroskop.jpg]]&nbsp;
 
&nbsp;
 
&nbsp;
 
&nbsp;
 
&nbsp;
 
&nbsp;
 
&nbsp;
 
&nbsp;
 
&nbsp;
 
&nbsp;
 
&nbsp;
 
 
{|<table border="1" width="100%">
| '''Versuchsablauf '''
 
|-
| a) Streiche mit dem Zeigefinger den Darminhalt eines Regenwurms auf einen Objektträger.
 
|-
| b) Verdünne und verteile den Kotballen mit Wasser auf dem Objektträger.
 
|-
| c) Färbe die Proben mit Karbolfuchsinßsung.
 
|-
| d) Lass das Präparat trocknen und mikroskopiere dann.
 
|-
| e) Versuche Form und Färbung der Bakterien festzustellen.
 
&nbsp;
 
|}
 
{|<table border="1" width="100%">
| '''Versuchsvorbereitung'''
 
|-
| 1. Mikroskop bereitstellen
 
|-
| 2. Regenwürmer ausgraben und in einem Topf mit Erde aufbewahren.
 
|-
| 3. Für den nicht erfahrenen Lehrer empfiehlt sich ein Probeversuch.
 
|-
| 4. Der eigenständige Umgang mit dem Mikroskop stellt für den unerfahrenen Schüler ein erhebliches Problem dar und muss entsprechend eingeübt werden.
 
|}
 
{|<table border="1" width="100%">
| '''Verständnisfragen und Anweisungen zum Experiment&nbsp; "Wir&nbsp; weisen'''
 
|-
| '''Bodenbakterien mit dem Lichtmikroskop nach" '''


|-
* Glasstab zum Verrühren des Substrats
| 1. Was hast du in diesem Experiment getan?


|-
* Bunsenbrenner
| 2. Wozu wird der Darminhalt eines Regenwurms als Probe für eine Bakterienuntersuchung genommen?


|-
* Modernes Lichtmikroskop
| 3. Wozu muss das Präparat erst mit Karbolfuchsin angefärbt werden?


|}
* Karbolfuchsinlösung nach Ziel-Neelsen (Merck Art. 9 215)
&nbsp;


* Ölimmersionszubehör


{|<table border="1" width="100%">
* mehrere ausgewachsene Regenwürmer
| '''Bebrüten der Kulturen '''


|-
'''Versuchsablauf'''
| Temperaturen von 25 bis 30 °C sind für das Bakterienwachstum&nbsp; optimal Für die Einhaltung der Temperatur eignen sich insbesondere spezielle Brutschränke. Die Bebrütungsdauer ist mit drei bis fünf Tagen anzusetzen (Strahlenpilze ca.&nbsp; 14 Tage).
* a) Streiche mit dem Zeigefinger den Darminhalt eines Regenwurms auf einen Objektträger.


|}
* b) Verdünne und verteile den Kotballen mit Wasser auf dem Objektträger.
&nbsp;


* c) Färbe die Proben mit Karbolfuchsinlösung.


{|<table border="1" width="100%">
* d) Lass das Präparat trocknen und mikroskopiere dann.
| '''Herstellung einer Verdünnungsreihe'''


|-
* e) Versuche Form und Färbung der Bakterien festzustellen.
| In einem Gramm Boden leben zwischen einer Million und einer Milliarde


|-
| Bakterien. Es ist unmöglich, auch nur den Bakteriengehalt von einem


|-
| Gramm Boden unter dem Mikroskop auszuzählen. Pro Flächeneinheit muss


|-
'''Versuchsvorbereitung'''
| die Anzahl der Bakterien stark herabgesetzt werden.
*1. Mikroskop bereitstellen


|-
* 2. Regenwürmer ausgraben und in einem Topf mit Erde aufbewahren.
| '''Verfahren für relativ geringe Keimzahlen'''


|-
* 3. Für den nicht erfahrenen Lehrer empfiehlt sich ein Probeversuch.
| '''1 g '''Boden mit bekanntem Wassergehalt wird in ein 100 ml Gefäß gegeben. Das ''Gefäß ''wird mit 0,l%iger Natriumpyrophosphatßsung bis zur Eichmarke aufgefüllt. ßsung schütteln!


|-
* 4. Der eigenständige Umgang mit dem Mikroskop stellt für den unerfahrenen Schüler ein erhebliches Problem dar und muss entsprechend eingeübt werden.
| Von dieser Bodensuspension (Verdünnung 1 100) werden 10 ml mit einer sterilen Pipette entnommen und wieder in ein 1-Liter-Gefäß übergeführt und aufgefüllt (Verdünnung 1 : 10 000). ßsung schütteln!


|}
'''Fragestellungen zum Themenbereich: Wir weisen Bodenbakterien mit dem Lichtmikroskop nach" '''
[[Image:Verd%C3%BCnnungsreihe.jpg]][[Image:Keimzahlauswertung.jpg]]
* 1. Was hast du in diesem Experiment getan?
{|<table border="1" width="100%">
| '''Verfahren für eine hohe Verdünnung (Zehntelungsverfahren) '''


|-
* 2. Wozu wird der Darminhalt eines Regenwurms als Probe für eine Bakterienuntersuchung genommen?
| Von jeder Verdünnung erhält man neun gleiche Abmessungen, während die zehnte zur Herstellung der nächsten Verdünnungsstufe dient. Das Gesamtvolumen wird um 10 % grol3er als theoretisch erforderlich gewählt, damit das letzte Teilvolumen besser einpipettiert werden kann.


|}
* 3. Warum muss das Präparat erst mit Karbolfuchsin angefärbt werden?


{|<table border="1" width="100%">
'''Bebrüten der Kulturen'''
| &nbsp;
Temperaturen von 25 bis 30 °C sind für das Bakterienwachstum optimal Für die Einhaltung der Temperatur eignen sich insbesondere spezielle Brutschränke. Die Bebrütungsdauer ist mit drei bis fünf Tagen anzusetzen (Strahlenpilze ca.&nbsp; 14 Tage).


|-
'''Herstellung der Verdünnungsreihe '''
| '''Beispiel '''
In einem Gramm Boden leben zwischen einer Million und einer Milliarde Bakterien. Es ist unmöglich, auch nur den Bakteriengehalt von einem Gramm Boden unter dem Mikroskop auszuzählen. Pro Flächeneinheit muss die Anzahl der Bakterien stark herabgesetzt werden.


|-
'''Verfahren für relativ geringe Keimzahlen'''
| 1,1 g Boden werden mit 108,9 ml Natriumpyrophosphatßsung versetzt. Von
'''1 g '''Boden mit bekanntem Wassergehalt wird in ein 100 ml Gefäß gegeben. Das ''Gefäß ''wird mit 0,l%iger Natriumpyrophosphatßsung bis zur Eichmarke aufgefüllt. Lösung schütteln!


|-
Von dieser Bodensuspension (Verdünnung 1:100) werden 10 ml mit einer sterilen Pipette entnommen und wieder in ein 1-Liter-Gefäß übergeführt und aufgefüllt (Verdünnung 1 : 10 000). Lösung schütteln!
| dieser Verdünnungsstufe (1: 100) werden wieder 9 Reagenzgläser mit je


|-
[[Image:Verdünnungsreihe.jpg|thumb|700px|center|'''Verdünnungsreihe''']]
| 10 ml Suspension abgefüllt. Weitere 11 ml dienen zur Herstellung der


|-
| nächsten Verdünnungsstufe.


|}
[[Bild:Keimzahlen.jpg|thumb|600px|center|'''Keimzahlen''']]
&nbsp;


&nbsp;


&nbsp;
'''Verfahren für eine hohe Verdünnung (Zehntelungsverfahren) '''
Von jeder Verdünnung erhält man neun gleiche Abmessungen, während die zehnte zur Herstellung der nächsten Verdünnungsstufe dient. Das Gesamtvolumen wird um 10 % großer als theoretisch erforderlich gewählt, damit das letzte Teilvolumen besser einpipettiert werden kann.


&nbsp;
'''Beispiel'''<br>
1,1 g Boden werden mit 108,9 ml Natriumpyrophosphatlösung versetzt. Von dieser Verdünnungsstufe (1: 100) werden wieder 9 Reagenzgläser mit je 10 ml Suspension abgefüllt. Weitere 11 ml dienen zur Herstellung der nächsten Verdünnungsstufe.


&nbsp;<nowiki><!--msnavigation--></nowiki><nowiki><!--msnavigation--></nowiki>


|}
{{Boden}}

Aktuelle Version vom 24. Februar 2019, 09:56 Uhr

Ein Phänomen ist allen Bakterien gemein: Sie sind einzeln nicht mit dem bloßen Auge erkennbar (Größe ca. 1/1 000 mm). Mit dem Mikroskop lässt sich diese Distanz überwinden; es ist der Einstieg in die vielfältige Welt der Mikroben. Unter dem Mikroskop soll Regenwurmkot untersucht werden, der eine hohe Bakterienkonzentration garantiert. Zwecks besserer Erkennbarkeit wird die bakterienhaltige Suspension mit Karbolfuchsin vorbehandelt

Modernes Lichtmikroskop

Untersuchungsmaterialien

  • Mikroskop
  • Objektträger
  • Glasstab zum Verrühren des Substrats
  • Bunsenbrenner
  • Modernes Lichtmikroskop
  • Karbolfuchsinlösung nach Ziel-Neelsen (Merck Art. 9 215)
  • Ölimmersionszubehör
  • mehrere ausgewachsene Regenwürmer

Versuchsablauf

  • a) Streiche mit dem Zeigefinger den Darminhalt eines Regenwurms auf einen Objektträger.
  • b) Verdünne und verteile den Kotballen mit Wasser auf dem Objektträger.
  • c) Färbe die Proben mit Karbolfuchsinlösung.
  • d) Lass das Präparat trocknen und mikroskopiere dann.
  • e) Versuche Form und Färbung der Bakterien festzustellen.


Versuchsvorbereitung

  • 1. Mikroskop bereitstellen
  • 2. Regenwürmer ausgraben und in einem Topf mit Erde aufbewahren.
  • 3. Für den nicht erfahrenen Lehrer empfiehlt sich ein Probeversuch.
  • 4. Der eigenständige Umgang mit dem Mikroskop stellt für den unerfahrenen Schüler ein erhebliches Problem dar und muss entsprechend eingeübt werden.

Fragestellungen zum Themenbereich: Wir weisen Bodenbakterien mit dem Lichtmikroskop nach"

  • 1. Was hast du in diesem Experiment getan?
  • 2. Wozu wird der Darminhalt eines Regenwurms als Probe für eine Bakterienuntersuchung genommen?
  • 3. Warum muss das Präparat erst mit Karbolfuchsin angefärbt werden?

Bebrüten der Kulturen Temperaturen von 25 bis 30 °C sind für das Bakterienwachstum optimal Für die Einhaltung der Temperatur eignen sich insbesondere spezielle Brutschränke. Die Bebrütungsdauer ist mit drei bis fünf Tagen anzusetzen (Strahlenpilze ca.  14 Tage).

Herstellung der Verdünnungsreihe In einem Gramm Boden leben zwischen einer Million und einer Milliarde Bakterien. Es ist unmöglich, auch nur den Bakteriengehalt von einem Gramm Boden unter dem Mikroskop auszuzählen. Pro Flächeneinheit muss die Anzahl der Bakterien stark herabgesetzt werden.

Verfahren für relativ geringe Keimzahlen 1 g Boden mit bekanntem Wassergehalt wird in ein 100 ml Gefäß gegeben. Das Gefäß wird mit 0,l%iger Natriumpyrophosphatßsung bis zur Eichmarke aufgefüllt. Lösung schütteln!

Von dieser Bodensuspension (Verdünnung 1:100) werden 10 ml mit einer sterilen Pipette entnommen und wieder in ein 1-Liter-Gefäß übergeführt und aufgefüllt (Verdünnung 1 : 10 000). Lösung schütteln!

Verdünnungsreihe


Keimzahlen


Verfahren für eine hohe Verdünnung (Zehntelungsverfahren) Von jeder Verdünnung erhält man neun gleiche Abmessungen, während die zehnte zur Herstellung der nächsten Verdünnungsstufe dient. Das Gesamtvolumen wird um 10 % großer als theoretisch erforderlich gewählt, damit das letzte Teilvolumen besser einpipettiert werden kann.

Beispiel
1,1 g Boden werden mit 108,9 ml Natriumpyrophosphatlösung versetzt. Von dieser Verdünnungsstufe (1: 100) werden wieder 9 Reagenzgläser mit je 10 ml Suspension abgefüllt. Weitere 11 ml dienen zur Herstellung der nächsten Verdünnungsstufe.